1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

Zur NSA-Überwachungsaffäre

  • Peter_Lehmann
  • 2. September 2013 um 19:55
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. September 2013 um 19:55
    • #1

    Edit: Da meiner Meinung nach o. g. Thema für uns alle von großer Wichtigkeit ist, eröffne ich mit den folgenden Beiträgen einen neuen Thread und pinne ihn an - in der Hoffnung, dass möglichst viele User sich die Zeit nehmen, die "FAQ-Liste zur Überwachungsaffäre 2013" inkl. der Antworten zu lesen, und entsprechende Konsequenzen daraus ziehen. Mod. graba


    Klicken, Lesen, Nachdenken:

    Gesellschaft für Informatik klärt über NSA-Überwachungsaffäre auf


    MfG Peter

    edit:
    Auch wenn das selbstverständlich nur meine unmaßgebliche persönliche Meinung ist: Diesen Text sollte sich jeder mal durchlesen. Sowohl derjenige, der vor lauter Verschwörungstheorie die Sonne nicht mehr sieht, als auch alle diejenigen, die "nichts zu verbergen haben".

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 3. September 2013 um 00:00
    • #2

    Hallo Peter,

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Klicken, Lesen, Nachdenken:
    Gesellschaft für Informatik klärt über NSA-Überwachungsaffäre auf


    vielen Dank für obigen Link! Und ich kann nur deine Worte unterstreichen: Lesen, Nachdenken... - und vielleicht dann auch handeln.
    Dazu möchte ich einen Abschnitt aus obiger Verlinkung hier zitieren:

    Zitat

    Mit welchen Sicherheitsmaßnahmen kann ich mich privat oder mein Unternehmen schützen? Meine Kommunikation und meine gespeicherten Daten?

    Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Das bedeutet, dass ein Angreifer mit hinreichendem Aufwand (an Geld und Zeit) fast immer erfolgreich sein wird. Für praktische Verschlüsselungsverfahren werden heute Zusicherungen von höchstens 30 Jahren gemacht. Die mathematischen Verfahren der Verschlüsselung gelten somit zwar als relativ sicher. Dennoch müssen diese implementiert und angewendet werden, und da Software nie fehlerfrei ist, garantiert auch der Einsatz von Verschlüsselungssoftware keinen hundertprozentigen Schutz.

    Ziel muss also sein, das Sicherheitsniveau so zu heben, dass der Angreifer mehr Aufwand treiben muss, als die gespeicherten und übertragenen Daten ihm wert sind.

    Das bedeutet im Privaten: Verschlüsseln aller gespeicherten und übertragenen Daten. Starke Zugriffskontrolle (Passworte mit mehr als 12 Zeichen, mit alphabetischen, numerischen und Sonderzeichen, Passwort möglichst häufig wechseln). Die Rollen Administrator und Anwender trennen. Möglichst anonym surfen. Hierzu findet man im Internet einschlägige Tipps zu Software und Verfahren.

    Generell gilt: Risikovermeidung ist der erste Schritt zu mehr Sicherheit. Daten, die nicht unbedingt elektronisch gespeichert und übermittelt werden müssen, sind auf Papier sicher vor Netzüberwachung.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • dsl.peter
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    22. Apr. 2013
    • 6. September 2013 um 17:51
    • #3

    Mich würde die rechtliche Seite der ganzen Sache mal nähergehend interessieren. Ich meine, eine solche Abhörmaßnahme, bzw. die Speicherung privater Daten greifen ja erheblich in Grundrechte ein. Vor allem in Artikel 2 des Grundgesetzes. Allerding ist die NSA ja kein deutsches Staatsorgan. Weiss jemand wie es sich dann verhält mit Grundrechten?? Diese sind ja vor dem Eingriffen deutscher Staatsorgane geschützt. Wie sieht es da mit ausländischen aus? :gruebel:

  • Vic~
    Gast
    • 7. September 2013 um 11:29
    • #4

    hallo,

    na vor der Wahl wird sich da nicht mehr viel Relevantes tun :!:

    Jedoch gibt es durchaus auch Bedenken des BGH's und der Bundesanwaltschaft. ;)

    MfG ... Vic

  • dsl.peter
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    22. Apr. 2013
    • 8. September 2013 um 11:39
    • #5

    Das heisst also, dass man sich zum jetzigen Zeitpunkt gegen solche Eingriffe von ausländischen Behörden nur privat schützen kann, indem man beispielsweise sein Mailaccount sicher macht etc.

  • Vic~
    Gast
    • 10. September 2013 um 17:32
    • #6
    Zitat von "dsl.peter"

    beispielsweise sein Mailaccount sicher macht

    ... beispielsweise ...

    und noch viel mehr :!:

    Im angewendeten *Sicherheitskonzept* zeigt sich der Charakter und das Können des Nutzers ~ (alte cyber-Weisheit ;) )

  • Amsterdammer
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    822
    Mitglied seit
    15. Okt. 2004
    • 13. September 2013 um 23:30
    • #7

    Was mich stört: die öffentliche Diskussion verebbt, und keiner regt sich mehr auf.

    Was ich mich frage ist, wie gehe ich in meiner kleinen Welt damit um, damit ich meine Daten neben den bekannten Maßnahmen extra schützen kann:


    Weg von Windows und OSX und hin zu Linux?
    Weg von IMAP und zurück zu POP?
    Weg von Cloud und zurück zu Hardware?
    Weg von Alliierten Mail-Servern der Amerikaner und Engländer, auch der Deutschen, und andere Mail-Anbieter suchen (z.B. in Skandinavien) ?
    Kann man amerikanischen Unternehmen, die sich an amerikanische Gesetze halten müssen, vertrauen (z.B Mozilla) ?


    Jaja, ich weiß, das vorletzte hilft nix, da meine Freunde, mit denen ich korrespondiere, z.B. Gmail nutzen :rolleyes:
    Vielleicht schreib ich mal wieder Briefe in der Hoffnung, das niemand sich die Mühe macht, sie aufzudampfen ...

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. September 2013 um 23:51
    • #8

    Hallo Amsterdammer,

    Zitat von "Amsterdammer"

    Was mich stört: die öffentliche Diskussion verebbt, und keiner regt sich mehr auf.


    bei uns in Deutschland herrscht nicht nur bei diesem Thema extreme Trägheit, vielleicht auch ein Gefühl der Ohnmacht.
    Wenn die Regierenden kein Interesse daran haben, an dem Zustand etwas zu ändern bzw. gegenzusteuern, kann das ja nur bedeuten, das Ganze läuft mit ihrer Zustimmung und ihrem Eigeninteresse, oder sie haben keine Machtbefugnisse, weil sie inzwischen längst zu Marionetten von Überwachungsorganen geworden sind, die sich verselbständigt haben.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 14. September 2013 um 00:00
    • #9

    Was mich stört, das ist aber auch die Heuchelei in der Diskussion in den privaten und öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Rundfunkanstalten, in den Printmedien, den Landes- und Bundesbehörden, -ministerien, politischen Parteien usw.:

    Stichwort: facebook

    - Gibt es ein Medium (Print, Audio oder Video), das seit der Aufregung um Snowden seinen fb-Auftritt beendet hat und dies öffentlich gemacht hat?
    - Frage geht an alle anderen auch ...

    Deutsche Institutionen des privaten und besonders auch des öffentlichen Rechtes tummeln sich nach dem alten "Turnvater Jahn"-Motto frisch, fromm, fröhlich, frei in diesem "sozialen Netzwerk" (welch absurde Bezeichnung), spätestens seit dem Hype um Snowden wohl wissend, dass alle amerikanischen Unternehmen dem "Patriot Act" unterliegen.

    Und mal weitergedacht:

    Werden jetzt die Chinesen vergessen. Nicht nur Apple, Microsoft, IBM usw. auch europäische, deutsche Unternehmen liefern nach dem alten "Turnvater Jahn"-Motto frisch, fromm, fröhlich, frei DV- und andere Technologie. Unternehmensstandorte dort usw. usf. Jedes Jahr werfen chinesische Universitäten hunderttausende, wenn nicht Millionen Ingenieure aus. Die beschäftigen sich mit weit mehr, als mit der Modernisierung des Anbaus von Reis.
    Irgendwann (und das dauert nicht mehr lange) ist die chinesische "NSA" genauso weit. Und dann ... "fröhliches Erwachen" Teil 2 - oder was?

    Sorry für den vielleicht für andere unter uns "Off Topic"-Beitrag! Das musste jetzt einfach mal sein!

    Euer
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Amsterdammer
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    822
    Mitglied seit
    15. Okt. 2004
    • 14. September 2013 um 19:45
    • #10

    Ich bin jetzt 62.
    Als ich mein Abitur machte, durften wir nur Geodreieck und Rechenschieber benutzen. Später an der Uni durften wir komplexe Aufgaben mit Fortran lösen. Im Berufsleben war dann alles erlaubt. 1999 bin ich nach Amsterdam gezogen um ein anderes Leben zu beginnen. In diesem Jahr hatte ich mir meinen ersten Computer und Internet via Modem angeschafft. Toll, vom Geodreieck zur Tabellenkalkulation, vom Kassettenrecorder zum Musikdownload, was für eine Entwicklung!
    Schnell kam ich dahinter, daß Sicherheit auf den Datenwegen eine verletzliche Stelle war. Ich habe mich jahrelang in Foren wie diesem oder Camp Firefox getummelt und probiert, ein Höchstmaß an Sicherheit für unseren Internetanschluss, Browser und Mail zu erreichen. Enigmail war Pflicht, Melissa oder I Love You haben unseren Blutdruck erhöht, Spammails nervten. Jetzt stellen wir fest, daß wir in der ganzen Zeit wir von denen verarscht wurden, die gesagt haben, daß wir uns schützen müssen und die mit Gesetzen versuchen, die in ihren Augen missbräuchliche Nutzung des Internets zu unterbinden. Ich bin so-was von frustriert...

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 31. Dezember 2013 um 12:58
    • #11

    Hallo,

    zum Jahresende noch ein Beitrag, der uns wohl "ohnmächtig" :aerger: in die Zukunft blicken lässt:
    30C3: Neue tiefe Einblicke ins Schreckenskabinett der NSA [heise/newsticker]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • WebdesignerCH
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    23. Jan. 2014
    • 23. Januar 2014 um 15:30
    • #12

    Zum Glück verwende ich für jedes Benutzerprofil eigene Kennungsdaten ;) Gibt zwar ein wenig administrativer Aufwand - aber lohnt sich immer wieder wenn man so Geschichten liest ..

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 23. Januar 2014 um 15:46
    • #13

    Hallo WebdesignerCH,

    hast du dich jetzt extra wegen diesem wichtigen Beitrag angemeldet oder geht es dir da zufälliger Weise dann doch mehr um das Platzieren von Werbung für deine Webdesignfirma...
    Beachte bitte diesbezüglich unsere Forenregel>Punkt 7 Werbung

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • klaas
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 30. Januar 2014 um 11:34
    • #14

    Win 8.1, TB 24.2.0, div. Konten, div. Provider.

    Bereits 2001 erschien das Buch "NSA" von James Bamford, mit Genehmigung der NSA. Dort stand bereits drin, wie, unter welchen Umständen und in welchem Umfang in den Daten der Welt gesucht wurde. Das Buch kann ich nur jedem empfehlen.

    Dort war z.B. zu lesen, wie man Glasfaser-Unterwasserkabel angezapft hat und anderes. Die USA haben der UNO doch nur deshalb das Grundstück in ihrem Land geschenkt, damit die Diplomaten aller Länder besser abgehört werden können. Am Beispiel Frankreichs, genauer: des Präsidenten de Gaulles, wurde das auch näher erläutert. Wenn man alle Daten abzapft, kann man auch alles und jedes miteinander verküpfen.

    Meiner Meinung nach weiß unsere Regierung darüber auch Bescheid, denn unser eigener Dienst hat das Buch mit Sicherheit gelesen. Dort dürfte es jedoch niemanden überrascht haben. Die laue Reaktion unserer Politiker dürfte u.a. darauf zurück zu führen sein, daß sie Bescheid wußten und daß sie genau wissen, daß sie nichts dagegen unternehmen können.

    Klaas

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 30. Januar 2014 um 13:08
    • #15

    Hallo,

    Zitat von "klaas"


    Meiner Meinung nach weiß unsere Regierung darüber auch Bescheid, denn unser eigener Dienst hat das Buch mit Sicherheit gelesen. Dort dürfte es jedoch niemanden überrascht haben. Die laue Reaktion unserer Politiker dürfte u.a. darauf zurück zu führen sein, daß sie Bescheid wußten und daß sie genau wissen, daß sie nichts dagegen unternehmen können.


    dann sollte die Bevölkerung wenigstens nicht "für dumm verkauft" werden. :aerger:

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • klaas
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 30. Januar 2014 um 18:53
    • #16
    Zitat von "graba"

    Hallo,

    dann sollte die Bevölkerung wenigstens nicht "für dumm verkauft" werden. :aerger:


    Was bleibt ihnen anderes übrig? Anderenfalls müßten sie zugeben, daß sie völlig machtlos gegenüber den Lauschangriffen sind. Also tun sie so (gilt meiner Meinung nach für alle Parteien im Parlament), als könnten sie was tun.

    Vor ein paar Tagen habe ich Enigmail installiert, ein paar Nachrichten signiert und meinen öffentlichen Schlüssel beigefügt. Bei den Empfängern bin ich auf völliges Unverständnis gestoßen.

    Klaas

    TB 24.2.0, Win 8.1, POP und IMAP, diverse Provider.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 30. Januar 2014 um 21:08
    • #17
    Zitat von "klaas"

    Vor ein paar Tagen habe ich Enigmail installiert, ein paar Nachrichten signiert und meinen öffentlichen Schlüssel beigefügt. Bei den Empfängern bin ich auf völliges Unverständnis gestoßen.

    Hallo klaas,

    bis auf wenige Ausnahmen, die die Brisanz ebenfalls verinnerlicht haben, gilt ansonsten:

    Zynisch: Willkommen im Club!

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 7. März 2014 um 19:15
    • #18

    Hallo,

    was viele schon vermutet haben: Deutschland lockerte Fernmeldegeheimnis auf Druck der NSA

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 24. März 2014 um 13:11
    • #19

    Hallo,

    wir haben jetzt wohl einen Alibi-Untersuchungsausschuss als Beschäftigungstherapie für Abgeordnete:
    :arrow: De Maizière mahnt NSA-Ausschussmitglieder zu Rücksicht auf USA [Süddeutsche.de]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 7. April 2014 um 12:56
    • #20

    Hallo,

    nach der Lektüre der beiden unten verlinkten Interviews mit dem Freiburger Historiker Josef Foschepoth dürften wohl bei einigen Menschen (die sich bisher mit der Thematik nicht näher beschäftigt haben) die letzten Illusionen verflogen sein:
    - Die NSA darf in Deutschland alles machen [Süddeutsche de / Politik]
    - Da lachen die Amerikaner doch nur [Cicero]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™