1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Komprimierte Mails

  • lehber
  • 8. August 2014 um 12:05
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 12. August 2014 um 10:26
    • #21

    MozBackUp macht ja nichts anderes als ImportExportTools
    nur ist ersteres eben ein zusätzliches Programm und IMPEX nur ein kleines Add-on, welches automatisch(!) eine Sicherung täglich macht.
    MozBackUp macht dagegen keine automatischen Sicherungen.
    Wenn du dieses trotzdem verwendest, nimm unbedingt die neueste Version, denn die älteren Versionen waren ziemlich buggy und wurden von uns ausdrücklich nicht empfohlen.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (12. August 2014 um 12:33)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. August 2014 um 10:50
    • #22
    Zitat von "SusiTux"

    ... der Feuerdrache möge mir verzeihen ... .

    So einfach diese Methode zu sein scheint, ich würde sie nicht empfehlen, weil sie nur eine Insellösung darstellt und lediglich die Daten des Thunderbird sichert.
    Dabei hat nahezu jeder Anwender eine Vielzahl von weiteren Daten, die mindestens ebenso wichtig sind und unbedingt gesichert werden sollten. Bei mir sind es u.a. unsere Fotos, die ich auf keinen Fall verlieren möchte. Das wäre echt ein Verlust! Im Vergleich dazu wären verlorene E-Mails geradezu leicht verschmerzbar. Es gibt eine Reihe weiterer, wichtiger Daten, die wohl jeder uns auf seiner Festplatte hat. ...

    Hallo Susanne,

    er verzeiht. ;-)

    Die regelmäßige Komplettsicherung ausnahmslos aller Daten setze ich einfach voraus, weshalb ich so etwas in meinen Beiträgen nur äußerst selten überhaupt noch anmerke.

    Jedoch, wie ich im dortigen Faden in Beitrag #4 schrieb,

    Zitat von "Feuerdrache"

    Nur, Du kennst ja selbst "das Heulen und Zähneknirschen" vieler Thunderbird-Nutzer, die zwar munter hin- und her "mailen" (furchtbares Wort!), bis in die Zigtausende Mails angesammelt haben, wahrscheinlich ihre Wohnung top gesichert haben, deren Auto wahrscheinlich eine Alarmanlage hat usw. usf., aber dann verwundert oder gar entrüstet reagieren, wenn beispielsweise Peter_Lehmann die zutreffende Anmerkung

    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    trifft, wenn dann das Kind in den Brunnen gefallen ist.

    Die von mir vorgestellte Methode über die Erweiterung ImportExportTools ist nutzbringend dahingehend, dass, mit nur wenigen Entscheidungen, die der Thunderbird-Anwender vorher zu treffen hat (ImportExportTools installieren, Ort der Sicherung bestimmen, Intervall der Sicherung bestimmen), eine bis zu tägliche Profilsicherung nach Beenden des Thunderbird automatisch erfolgt.

    Da haben selbst die Bequemsten der Bequemen und die Sorglosesten der Sorglosen keine Ausrede mehr!


    erfüllt dann diese Sicherungsmethode dahingehend ihren Zweck, dass eben keine Ausrede mehr gilt. In diesem Sinne

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • lehber
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    8. Aug. 2014
    • 12. August 2014 um 11:12
    • #23

    Danke nochmals,
    also würdet Ihr empfehlen regelmäßige Komplettsicherung? Was kann ich dafür nehmen? :mrgreen: Acronis?
    Ist bisschen aufwändig? Für ein paar Mails?

    Gruß
    ben

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. August 2014 um 11:33
    • #24

    Hallo lehbar,

    bitte zwei Dinge auseinander halten:

    a) Bei jedem Rechnersystem sollte in regelmäßigen Abständen eine Komplettsicherung aller Daten vorgenommen werden. Und diese möglichst auf externen mobilen Datenträgern (z.B. mobile Festplatten).

    b) Die Sicherung Deiner Mails solltest Du in jedem Falle parallel dazu entweder im gleichen Intervall wie die Gesamtsicherung oder in kürzeren Intervallen machen. Dazu ist die Methode mit den ImportExportTools eine, daneben gibt es (das von mir nicht empfohlene) MozBackup und zum Beispiel Thundersave (dieses nur für WinDOSen).

    c) Für Gesamtsicherung gibt es unterschiedliche kostenfreie oder Bezahlsoftware. Clonezilla, Acronis usw. Für welches Du Dich entscheidest, das ist Deine Sache. Gegebenenfalls einfach mal nach entsprechenden Testberichten gockeln oder im Bekannten-/Freundeskreis fragen, wer mit was für Sicherungssoftware gute Erfahrungen gemacht hat.

    Ich beispielsweise nutze dazu Clonezilla. Aber auch hier gilt "Jedem Tierchen sein sein Pläsierchen".

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. August 2014 um 14:01
    • #25

    Hallo,

    meine Meinung zu einer regelmäßigen Datensicherung wurde hier ja schon von Feuerdrache gepostet. Die eigene Meinung eines jeden Users dazu ändert sich oftmals innerhalb weniger Minuten (... des Schreckens). Meistens zugunsten einer regelmäßigen oder gar täglichen Sicherung. Aber jeder muss seine eigene Entscheidung treffen zwischen dem Aufwand der Sciherung und "dem Wert" seiner eigenen Daten auf dem Rechner bzw. dem Schaden bei Verlust der Daten. Oder er verzichtet ganz drauf, fährt auf Risiko - soll aber dann nicht herumheulen.

    Nicht jeder hat ein NAS mit extrem viel Speicherplatz an einer ruhigen, trockenen, Staub-, Wasser- und möglichst auch Brandgeschützten Stelle zu stehen. Aber eine preiswerte ext. USB-HD kann sich IMHO wohl jeder leisten. Oder wenn man wirklich nur sein TB-Userprofil sichern will, reichen schon zwei (!) USB-Speichersticks.

    Hier meine beiden Extremlösungen:
    "Backup für Arme"
    Das vollständige (!) TB-Userprofil regelmäßig (wenigstens 1x wöchentlich) abwechselnd auf einen der beiden USB-Sticks sichern. Vielleicht auch gleich noch ein paar ganz wichtige sonstige Dateien mit drauf. Die Speichersticks sind doch heutzutage im Vergleich zu den sichernden Daten so groß, dass man sich da für jede einzelne Sicherung einen eigenen Ordner mit Datum anlegen kann, und wenn die beiden Sticks fast voll sind, werden die ersten Sicherungen gelöscht. Zwei Sticks deswegen, weil die Dinger ja auch mal kaputt gehen. Und dann werden die Sticks auch immer vom Rechner getrennt und "sicher" aufbewahrt.
    Das TB-Userprofil kann man sehr bequem mit dem Add-on "ImportExportTools" sogar täglich sichern. Zumindest auf HD und 1x die Woche auf den Stick.

    "Backup für Perfektionisten"
    Ich leiste mir ein NAS. Dieses "schläft" den ganzen Tag und wacht immer um 19:30 Uhr auf. 19:35 Uhr startet auf meinem Rechner ein kleines Sicherungsprogramm (=> "dirvish"), welches zuerst meine TrueCrypt-Container, danach hintereinander die /home-Verzeichnisse aller meiner vier Nutzer und zum Schluss alle meine auf dem PC gespeicherten Bilder als Vollbackup aufs NAS sichert. 20:30 Uhr legt sich das NAS wieder schlafen.
    Es entsteht damit jeden Tag ein mit Datum+Zeit bezeichneter Ordner, welche alle gesicherten Ordner und Dateien mit dem Stand der Sicherung beinhaltet.
    Natürlich ist da ein kleiner Trick dabei, der allerdings nichts am Ergebnis ändert: Da Dank der Fähigkeit der Linux-Dateisysteme echte Hardlinks erzeugt werden können, werden die Dateien 1x gespeichert und dann immer nur verlinkt. Bis dann wieder eine neue Version der Datei kommt, erst dann erfolgt wieder eine erneute Speicherung. So habe ich eine echte und trotzdem platzsparende Versionierung. Und die bleibt auch erhalten, wenn ich mal die ersten Monate an Sicherungsordnern weglösche. Und nach der Erstsicherung ist auch jeder weitere Vorgang in ein paar Minuten abgeschlossen.
    Und ja: bis meine ggw. verfügbaren 6TB voll sind, wird wohl noch ein Weilchen vergehen ... .
    Aber wichtig ist, dass ich von der ganzen Aktion überhaupt nichts bemerke und keinerlei Aktionen (außer dem Einschalten des Rechners, aber der ist ja Abends eh an ...) unternehmen muss.

    Selbstverständlich gibt es für die Freunde der WinDOSe ähnliche Programme. Mein privater Favorit ist hier ganz klar das "Personal Backup" von Dr. Rathlev. Einmal richtig konfiguriert, sichert er die ausgewählten Dateien ebenso zeitgesteuert als Voll- oder meinetwegen als inkrementielles Backup auf irgendeinen Datenträger oder auch irgendwohin in die Cloud. Sogar gesplittet in verschlüsselten Portionen.
    Und da auch dieses Programm nix kostet, läuft bei mir jedes Argument, dass eine auch private Datensicherung "umständlich", "teuer", <und was die User sonst immer so anbringen> ist, voll ins Leere.
    Denn: <hier würde wieder mein beliebter Spruch mit den nicht gesicheten Daten stehen>

    edit:
    Noch eine Ergänzung. Ich betrachte das Ziehen eines Festplattenimages mit "Acronis" o.ä. oder unter Linux mit "dd" nicht als Ersatz für ein gutes Datensicherungsprogramm, welches die einzelnen Dateien sichert! Auch wenn diese Programme heutzutage recht gut aus dem Image einzelne Dateien extrahieren und wiederherstellen können, ist und bleibt dies eine Lösung für ganze Partitionen und vor allem für das Betriebssystem. Beim gedankenlosen Zurückspielen eines derartigen Images werden immer alle Dateien mit dem Stand der Sicherung übergebügelt. Dateiverlust ist meistens vorprogrammiert!
    Deshalb:

    • Einen Rechner immer so einrichten, dass das BS und die Daten auf je eine eigene Partition kommen. Die HD also partitionieren in meinetwegen C: (System) und D: (Daten)
    • Unmittelbar nach der Erstinstallation (noch bevor das System an das Internet angeschlossen wurde) das erste Image der Systempartition ziehen. Und dann noch ein Image, wenn die Installation komplett ist.
    • Weitere Images "nach Bedarf", nach größeren neuen Installationen, Systemupdates usw.
    • Und die eigentlichen Userdaten (die natürlich alle auf D: liegen müssen!!!) wie oben beschrieben sichern.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 12. August 2014 um 17:56
    • #26

    Hallo,

    da hier gefragt

    Zitat von "lehber"

    Was kann ich dafür nehmen? :mrgreen: Acronis?

    und hier gesagt

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Ich betrachte das Ziehen eines Festplattenimages mit "Acronis" o.ä. oder unter Linux mit "dd" nicht als Ersatz für ein gutes Datensicherungsprogramm, welches die einzelnen Dateien sichert!

    wird, hier nun mein Senf dazu:

    ja, ich würde privat immer Dr. Rathlevs Programm empfehlen, ich war wohl einer der ersten im Forum, der dies tat.
    Wenn aber Acronis schon vorliegt, ist das absolut ok, denn es beherrscht natürlich auch die Sicherung einzelner Dateien/Ordner/Pfade...
    Ich nutze es seit Langem für meine geschäftlichen& privaten Daten.

    Ich sichere automatisch jede Woche ein Image meiner Platten, immer 1*Full und 3*Differentiell, also die Änderungen auf eine 2. Platte im Netzwerk.
    Ein mal im Monat sichere ich das Image mit Acronis direkt auf meine 1&1 Cloud (1 TB langt für einige Zeit :mrgreen: )

    Jeden Tag mache ich eine Sicherung meiner Daten und habe dabei die eigenen Dateien und die Daten in appdata ausgewählt. Die Sicherung läuft automatisch beim Starten des PCs, begrenzt auf ein mal täglich (falls ich den PC mehrfach runterfahren muss, z.B. wegen Updates etc) und auch dort einmal Full, dann 6 mal differentiell.

    Ich kann also einzelne Dateien full/inkrementell/differentiell sichern, den Zeitpunkt nach Kalender, Wochentagoder Ereignissen wie anmelden, abmelden, Benutzer wechseln etc. und auf diverse Medien wie HD, Netzlwufwerke oder auch Clouds wählen.

    BTW: nein, ich bekomme kein Geld von Acronis für Werbung, ich finde es einfach gut und wer es sowieso hat, ist damit bestens bedient. Ansonsten: Der Dr. Rathlev ist nicht weit davon entfernt :top:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • lehber
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    8. Aug. 2014
    • 12. August 2014 um 18:14
    • #27

    Hallo!
    Vielen Dank für Eure Aufklärung. Monoman da hab ich was angefangen. Die Hälfte davon verstehe ich nicht. Die andere Hälfte , naja. Ihr könnt mich jetzt von Deppen beschimpfen. Aber ich wollte nur ein paar Mails die, wahrscheinlig bei der Komprimierung davon gelaufen sind, zurückholen.
    Ich verstehe, dass man seine Daten sichern soll. Ich persönlich habe keine soooo wichtigen Daten auf meinem Rechner. Tue nur ab und zu meine EigeneDateien (wo ich alles immer Speicher) auf eine externe FP kopieren und normal reicht das auch. Für meine Sachen brauche ich keine NAS und Wolken oder wie immer man das nennt. :redface:
    Wie gesagt, wollte nur an meine alten Mails ran. Wenn es nicht geht dann geht es nicht. Bitte, versteht mich nicht falsch. Bin keine arrogante Sau. :nixweiss: Das was Ihr hier beschrieben habt ist in Ordnung. Ich bin wieder für Neuinstallation. Hauptsächlich meine EigeneDaten sind in Ordnung. Alles andere kann man neu Installieren, oder? Bin kein große PC Experte, deswegen ist für mich immer format C: das Beste.
    Wollte nur für die Zukunft fragen, und bitte nicht gleich draufstürzen, wie ich meine Mails, und zwar die die ich haben will, sichern kann, so dass ich sie wieder zurück holen kann.
    Nochmals, vielen Dank für Eure Tipps.
    Gruß
    ben

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. August 2014 um 18:52
    • #28

    Hallo lehber,

    Nein, wir beschimpfen hier niemanden als den Deppen. Und auch nicht als "arrogante Sau"! Wir wollen wirklich nur helfen - und mitunter wird das dann eine weite Diskussion.
    Was deine - warum auch immer - davon gelaufenen Mails betrifft, denke ich mal, ist alles gesagt worden. Bis hin zu der mehrfach geäußerten Überzeugung, dass die Ursache dafür niemals das Komprimieren war, höchstens eine Auswirkung.
    Ich kann dir nach dem Stand der Dinge nur noch sagen, dass du die verloren gegangenen Daten als Lehrgeld abschreiben solltest. Finde damit deinen Frieden ... .

    Ich will dich auch nicht davon überzeugen, nun unbedingt ein NAS zu kaufen. Sicherlich spart es Stress und sorgt es für einen ruhigeren Schlaf, wenn ich mir keinerlei Sorgen (außer wegen der Kosten für neue Hardware) machen muss, wenn bei mir mal so richtig was abraucht. Aber Pflicht ist es wirklich nicht, hier vorzusorgen. Ist eben wie bei einer Versicherung.

    Zitat

    Wollte nur für die Zukunft fragen, und bitte nicht gleich draufstürzen, wie ich meine Mails, und zwar die die ich haben will, sichern kann, so dass ich sie wieder zurück holen kann.


    Wie du schreibst, sicherst du ja schon mehr oder weniger regelmäßig die Dateien, welche du als wichtig betrachtest. Damit hast du die Notwendigkeit ja schon völlig erkannt und auch die notwendigen Schritte unternommen! Du hast halt nur vergessen, dein TB-Userprofil mit in deine Sicherung einzubeziehen.
    Deshalb installiere dir das Add-on "ImportExportTools" und stelle ein, dass dieses Tool meinetwegen wöchentlich dein vollständiges TB-Userprofil in einen Ordner innerhalb deiner "Eigenen Dateien" sichert. Das kannst du vollautomatisch beim Herunterfahren machen lassen. Und dann sicherst du das, da es sich ja schon in deinem Sicherungspfad befindet, einfach mit auf die ext. HD.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. August 2014 um 20:52
    • #29

    Hallo lehber,

    ich melde mich auch noch einmal ganz kurz.

    Du hast mit Beitrag #16 beginnend für Dich wichtige (Nach-)Fragen gestellt, die wir versucht haben so gut und ausführlich wie möglich zu Deinem Nutzen zu beantworten. Wir wollen und werden Dich aber nicht bevormunden.

    Du entscheidest das Tempo, Du entscheidest wie Du weiter mit Thunderbird arbeitest und wie Du mit Deinen Daten umgehst.

    Scheue Dich aber bitte nicht, aufgrund der für Dich vielleicht zu umfangreichen Antworten und Informationen, weiterhin Fragen zu stellen. Dafür ist dieses Forum da.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • lehber
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    8. Aug. 2014
    • 13. August 2014 um 10:07
    • #30

    Hi Feuerdrache,
    danke für die aufmunternden Worte. Ist wahr, ich habe mit Euren Antworten was gelernt aber alles zu behalten ist viel zu viel für mich! :flehan:

    Hi Peter,
    das ist mein Problem. Gestern habe ich das Programm installiert? Und versucht aus zu führen. Habe rechte MT/Posteing/IET/diesen Ordner exp. Was er auch gemacht hat! Tja dann habe ich (nur zum Ausprobieren) die Mails in dem Ordner gelöscht. Und…. Was soll ich sagen, wie immer A…Karte gezogen. Der hat mir eine! Mail zurück geschrieben. Und zwar eine uralte! Ich glaub, bin zu Blöd dafür! Habe schon wieder ein Fehler gemacht? :wall:
    Habe das exportierte auch gefunden in dem Ordner den ich angelegt habe. Da steht „Posteingang“ 3M. ohne .Endung.
    Warum, wenn ich fragen darf, bist Du gegen MozBackup? Der tut doch alle Mails sichern, oder? Sogar mit Einstellungen, Erweiterungen u.s.w. Und ist sehr einfach, sogar in Englisch kann ich das benutzen. Wo ich mit Englisch nix zu tun habe. :mrgreen:
    Sorry und vielen Dank
    Gruß
    ben

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. August 2014 um 10:42
    • #31

    Hallo Ben,

    Welches Programm hast du installiert? Ist es das von mir empfohlene Add-on "ImportExportTools"?
    Wenn ja, hier eine Schritt für Schritt-Anleitung:

    • Extras >> Add-ons >> im Add-ons-Manager "ImportExportTools" auswählen und >> Einstellungen
    • In den Einstellungen auf den letzten Reiter "Backup-Planung" gehen.
    • Haken für "Aktivieren" setzen und die Häufigkeit der Sicherung auswählen (*)
    • Einen Pfad für die Sicherung angeben => irgendwo in deinen "Eigenen Dateien" die du auch eh sicherst.
    • Name des Backup-Ordners => auf automatisch lassen
    • Speichern => immer alle Daten (ist für dich einfacher!, und wenn zuviel löschst du die älteren)
    • Backup-Inhalt => Alle Profil-Dateien
    • Benutze Modus Fenster => aktiviert lassen

    (*)
    Diese Einstellungen (und du musst wirklich nur die Einstellungen unter diesem Reiter beachten) sind eigentlich selbsterklärend. Lege dir in deinen "Eigenen Dateien" einen Ordner "TB-Backup" an und konfiguriere das Add-on so, dass dies der Zielordner ist. Wenn du dann den TB beendest, wirst du gefragt, ob du jetzt eine Sicherung machen willst. Wenn du mit JA antwortest, findest du dein komplettes (!) TB-Userprofil in einem eigenen Ordner je Sicherung in dem angelegten Sicherungsordner. Du kannst, musst aber nicht täglich sichern.

    Ausprobieren und staunen. Einfacher geht es wirklich nicht!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • lehber
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    8. Aug. 2014
    • 13. August 2014 um 14:35
    • #32

    Hi Peter,
    ja, jetzt ist das sehr einfach. Wenn man das weißt, ist ok. Ich habe mit der rechten MT Posteigang/ImportExportTools/Diesen Ordner exportieren angeklickt. Und danach war es vorbei.
    Werden da alle Mails gespeichert (habe mehrere Mails, .gmx, web,gmail?
    Nochmals, vielen Dank für Deine Anleitung!
    Gruß

    ben

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. August 2014 um 15:06
    • #33

    Freut mich, dass ich dir helfen konnte.
    Du hattest mit dem Tool die ganz normale Export-Funktion "getestet". Auch das ist eine hervorragende Lösung, denn du kannst damit zum Beispiel ganze Ordner mit wichtigen Mails zur externen Speicherung außerhalb des TB im standardisierten .eml-Format exportieren. Aber das hat nichts mit deinem Backup zu tun.

    Mit der Backup-Funktion wird wirklich dein gesamtes TB-Userprofil, also alle deine Einstellungen, Adressbücher, Mailfilter, das Gedächtnis des Junk-Filters, ..., und auch alle deine lokal gespeicherten Mails gesichert. Du kannst dann wirklich auf einem anderen PC den TB neu installieren und das gesicherte Profil auf diesen Rechner an die richtige Stelle kopieren - und nach dem ersten Start des TB ist exakt alles so, wie zum Zeitpunkt der Sicherung auf dem anderen PC.

    Was die Mails betrifft gibt es natürlich einen kleinen Unterschied, ob du POP3 oder IMAP "machst". Bei POP3 werden die Mails alle lokal gespeichert - und dann auch mit gesichert. Bei IMAP sind und bleiben die Mails auf dem IMAP-Server, und werden immer wieder erneut heruntergeladen. Damit werden normalerweise auch keine Mails lokal gespeichert und gesichert.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • lehber
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    8. Aug. 2014
    • 13. August 2014 um 18:17
    • #34

    Hi Peter,
    nochmals Danke.
    Eine d.. Frage hab ich noch. Wie kann ich die Mails zurückholen?
    Gruß
    ben

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. August 2014 um 18:21
    • #35

    Welche?
    Die (ab heute) gesicherten oder die verlorenen?
    =>

    Zitat

    Du kannst dann wirklich auf einem anderen PC den TB neu installieren und das gesicherte Profil auf diesen Rechner an die richtige Stelle kopieren - und nach dem ersten Start des TB ist exakt alles so, wie zum Zeitpunkt der Sicherung auf dem anderen PC.

    Das sagt doch alles, oder?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • lehber
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    8. Aug. 2014
    • 13. August 2014 um 18:45
    • #36

    ähhm
    "gesicherte Profil auf diesen Rechner an die richtige Stelle kopieren "
    Wo ist die richtige Stelle?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. August 2014 um 20:40
    • #37

    Sorry, aber jetzt ist der Moment, wo ich dich was frage: hast du schon unsere Anleitung gelesen? So viel Zeit sollte sein.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • lehber
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    8. Aug. 2014
    • 14. August 2014 um 10:46
    • #38

    Sorry, vielen Dank für Eure Geduld. Muss ich mir das erst Mal durch lesen.
    Gruß
    ben

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™