1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Nach Migration eigene Ordner verschwunden

  • honis56
  • 21. Oktober 2014 um 19:40
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • honis56
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    8. Jul. 2012
    • 21. Oktober 2014 um 19:40
    • #1

    Thunderbird-Version: 31.2.0
    Betriebssystem + Version: Ubuntu 12.04 LTS
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): FH Aachen

    Hallo,
    habe mein Profil aus der gesicherten Profildatei wiederhergestellt, aber ich finde nur die aktuellen IMAP-Ordner des Servers. Die eigenen alten Ordner sehe ich nicht, obwohl sie in der gesicherten Profildatei vorhanden sind.

    Erklärungsversuch: Vielleicht löscht der IMAP-Server sofort alle ihm nicht bekannten Ordner bei der Profilmigration. Wie kann ich das verhindern?

    Hätte gerne meine gesicherten eigenen Ordner wiederhergestellt, d.h. auch der IMAP-Server soll diese alten Ordner übernehmen. Wie macht man das?

    Danke für jeden Hinweis.

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Oktober 2014 um 20:40
    • #2

    Hallo honis56,

    meinst Du mit alten Ordnern, selbst angelegte Ordner? Die kannst Du abonnieren (Rechtsklick->Abonnieren) und so in TB wieder integrieren.
    Vorrausstzung: Die Ordner sind auf dem Server vorhanden.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • honis56
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    8. Jul. 2012
    • 22. Oktober 2014 um 08:46
    • #3

    Hallo siengfe,

    danke für die Antwort.

    Die Situation ist anders:
    Die alten eigenen Ordner sind nicht mehr auf dem Server, da ich diese in der Zwischenzeit gelöscht habe. Deshalb kann ich sie auch nicht abonnieren.

    Ich möchte nun mit Hilfe meines gesicherten Profils die alte Situation mit den alten eigenen Ordnern wieder herstellen. Aber offenbar ist die Aktualiserung des Servers stärker und vernichtet die alten Ordner, sobald ich das alte Profil in den Profilordner kopiere (Vermutung).
    Wie kann ich das verhindern?

    Oder gibt es eine Möglichkeit, die alten E-Mails aus den alten Ordnern aus der Profilsicherung händisch in einen neuen aktuellen Ordner zu überführen?

    Danke für jeden Hinweis!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Oktober 2014 um 11:29
    • #4

    Hallo honis56,

    deine Vermutung trifft zu.
    Der Server "kennt" diese Ordner nicht, und repliziert dann auf den Client exakt die Zustände, wie sie auf dem Server bestehen.

    Lösung:
    Sollten in deiner Sicherung wirklich noch komplette mbox-Dateien von den gelöschten Ordnern vorhanden sein, dann kannst du diese mbox-Dateien in die "Lokalen Ordner" kopieren bzw. diese mit den ImportExportTools dorthin importieren. Die in den mbox-Dateien vorhandenen Mails werden dann in "Mailordnern" angezeigt, welche unterhalb der "Lokalen Ordner" liegen.
    Du kannst dann diese Mails wieder auf den IMAP-Server hochschubsen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. Oktober 2014 um 12:45
    • #5

    Hallo,

    zur Ergänzung: Peters Vorschlag funktioniert natürlich nur, wenn Du die Mails lokal gespeichert / vorgehalten hattest.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Oktober 2014 um 12:48
    • #6
    Zitat

    Sollten in deiner Sicherung wirklich noch komplette mbox-Dateien von den gelöschten Ordnern vorhanden sein, ...

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • honis56
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    8. Jul. 2012
    • 22. Oktober 2014 um 13:26
    • #7

    Hallo Peter,

    danke für Deine Hinweise.

    Ich habe damals als Sicherung meinen Profilordner kopiert und woanders abgelegt. Danach wurde die Ordnerstruktur von einem anderen Mail-Client versehentlich geändert, also auch auf dem Server.
    Im gespeicherten Profilordner von Thunderbird mit dem Namen ...default finde ich einen Ordner mit dem Namen ImapMail und darin einen Ordner mail... und darin einen Ordner Archives.sbd und darin Ordner mit den Namen 2012, 2013 und 2014. So hießen die von mir angelegten alten Ordner. Ich hoffe, darin liegen die E-mails, die ich gerne wiederherstellen möchte, denn deren Namen tauchen als Datei auf.

    Dateien oder Ordner mit dem Namen mbox finde ich leider nicht.

    Bitte gib mir eine genaue Anleitung, wie ich vorgehen kann. Wo finde ich das ImporExportTool?

    Ich bin leider kein EDV-Experte.

    Danke für jeden Hinweis.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. Oktober 2014 um 14:18
    • #8
    Zitat

    Bitte gib mir eine genaue Anleitung, wie ich vorgehen kann.


    => Anleitungen
    und speziell für deine Fragen: Profile verwalten (Anleitungen) sowie Die Dateien im Profil kurz erklärt

    Und die "ImportExportTools" sind ein so genanntes Add-on. Diese kannst du mit dem Add-on-Manager des Thunderbird suchen und auch installieren. Auch hier hilft dir, na du ahnst es schon, unsere Anleitung: Der Add-ons-Manager

    Aber zuerst einmal musst du durch Durchsuchen deines gesicherten Profils feststellen, ob du überhaupt deine Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Server lokal gespeichert hast. Normalerweise ist das nämlich bei IMAP nicht üblich, den die Speicherung erfolgt bei IMAP immer auf dem Server. Und wenn der zuckende Löschfinger die Mails dort löscht, dann sind sie weg.

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • honis56
    Mitglied
    Beiträge
    22
    Mitglied seit
    8. Jul. 2012
    • 8. November 2014 um 20:49
    • #9

    Hallo,

    erst einmal Danke für die Hilfe.

    Bisher ging ich davon aus, daß ich eine vollständige Datensicherung habe, wenn ich den Profilordner kopiere. Aber offenbar werden die E-Mails dabei nicht gesichert, nur die Einstellungen. Jedenfalls sind meine E-Mails weg. Das ist besonders bitter, da ich meinte, eine Datensicherung gemacht zu haben.

    Ich finde die Beschreibung der Datensicherung bei Thunderbird ziemlich verwirrend. So richtig klar steht nirgends, dass die Datensicherung die E-Mails selbst nicht erfaßt. Wo finde ich eine verständliche step-by-step Anleitung für einen einfachen Vorgang wie die Sicherung der E-Mails, die auch ein älterer Mensch verstehen kann?

    Oder welches E-Mail-Programm unter Ubuntu ist für Nicht-Freaks geeigneter als Thunderbird?

    Freundliche Grüße

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.795
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 8. November 2014 um 23:02
    • #10

    Hallo,

    Zitat von "honis56"

    ,

    Bisher ging ich davon aus, daß ich eine vollständige Datensicherung habe, wenn ich den Profilordner kopiere.


    Das ist grundsätzlich richtig für POP-Konten, da die Nachrichten lokal (auf der Festplatte) gespeichert sind.
    Bei IMAP-Konten gilt das nur, wenn die Nachrichten lokal auf dem Computer bereit gehalten werden (Konten-Einstellungen -> Synchronisation & Speicherplatz -> Nachrichten-Synchronisation)

    Zitat

    Aber offenbar werden die E-Mails dabei nicht gesichert, nur die Einstellungen.


    Mit einer Sicherungskopie des TB-Profilordners werden alle Nachrichten (sofern lokal gespeichert), Adressbücher, Einstellungen, Erweiterungen, ... usw. gesichert

    Zitat

    Ich finde die Beschreibung der Datensicherung bei Thunderbird ziemlich verwirrend.


    Welche Beschreibung meinst du?

    Zitat

    So richtig klar steht nirgends, dass die Datensicherung die E-Mails selbst nicht erfaßt.


    Weil es nicht stimmt: die Mails der POP-Konten werden bei der Profilsicherung erfasst, die der IMAP-Konten sind auf dem Server gesichert.

    Zitat

    Jedenfalls sind meine E-Mails weg.


    Bist du ganz sicher?
    Du hast in dem IMAP-Ordner einen Archives.sbd-Ordner mit Maildateien (sogenannte Mbox-Dateien) mit den Namen 2012, 2013 und 2014 gefunden.
    Wenn diese Dateien nennenswerte Größen von > 0 Kb (ein paar Hundert kB oder einige MB) haben, solltest du sie mit der Erweiterung ImportExportTools importieren.
    Möglicherweise befinden sich im IMAP-Ordner noch andere Maildateien (= sogenannte Mbpx-Dateien) wie INBOX oder Sent.
    Falls vorhanden und mit Größen > 0 kB, auch diese importieren!
    Was befindet sich in dem von dir gefundenen Ordner "Mail"??

    Wenn du nicht zurecht kommst, stelle screen shots der Inhalte des Ordners "imap.xxxxx.xx" sowie des Ordners "Mail" bzw. "Local Folders" ein, damit wir dich beraten können.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™