1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Ordner/Mails verschwunden - Probleme mit lokalen Ordnern

  • OnkelP
  • 9. Dezember 2016 um 13:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • OnkelP
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    9. Dez. 2016
    • 9. Dezember 2016 um 13:43
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.5.1
    * Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): verschiedene
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows Firewall
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo zusammen,
    ich habe leider noch nichts gefunden, was meinem Fehler entspricht, weshalb ich dringend eure Hilfe brauche.
    Ich habe eine umfangreiche lokale Ordnerstruktur. Eigentlich die optimale Ordnung, um alles schnell wiederzufinden. Insgesamt hat der Profilordner nun schon über 12 GB, ich kann aber auf das Meiste einfach nicht verzichten.
    Es ging damit los, dass in einem Ordner (Lokal/Ordner/Unterordner/Unterordner/) die Mails nicht mehr angezeigt wurden. "Reparieren" hat leider nichts gebracht. Im Profilordner war aber scheinbar noch alles da. Da der Name des übergeordneten Ordners verschiedene Sonderzeichen enthielt und dazu noch ziemlich lang war, habe ich versucht, den Ordner umzubenennen. Das hatte zur Folge, dass in diesem Ordner plötzlich gar keine Unterordner mehr vorhanden waren. Lokal ist einfach ein zweiter Ordner angelegt worden, der alte ist allerdings in der Ordnerstruktur von Thunderbird nicht mehr vorhanden.
    Jetzt meine eigentlichen Fragen:
    Wie kann ich die nicht angezeigten, jedoch im Profilordner vorhandenen Mails und Ordner im Thunderbird wieder sichtbar machen? Und wie vermeide ich, dass das wieder passiert?
    Warum gibt es die Probleme bei Ordnern vom letzten Jahr nicht?

    Wäre prima, wenn jemand dazu ein paar Antworten hätte.

    Gruß OnkelP

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.796
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 10. Dezember 2016 um 10:41
    • #2

    Hallo OnkelP,

    Zitat von OnkelP

    Da der Name des übergeordneten Ordners verschiedene Sonderzeichen enthielt und dazu noch ziemlich lang war, habe ich versucht, den Ordner umzubenennen. Das hatte zur Folge, dass in diesem Ordner plötzlich gar keine Unterordner mehr vorhanden waren.

    Über dieses Phänomen wurde hier schon mehrfach berichtet. Es hängt möglicherweise mit einem zu langen Ordnerpfad zusammen: Bug 752085.
    In der Regel kommt es nicht zu einem echten Datenverlust, da die entsprechenden Mailbox-Dateien der "verschwundenen" Unterordner noch intakt sind. Es kommt lediglich zu einer teilweisen Zerstörung der Ordner- und Dateistrukturen im Ordner "Local Folders" im Profil.

    Dann hilft nur ein häufig sehr langwieriges manuelles Reparieren dieser Strukturen.
    Man kann dir dabei aber nur helfen, wenn man die Inhalte von "Local Folders" und insbesondere des Ordners "xxxxyyyy.sbd" kennt, wobei xxxxyyyy für den Namen des Ordners in den Lokalen Ordnern steht, aus dem die Unterordner verschwunden sind.

    Kannst du entsprechende screen shots hier einstellen?


    Gruß
    Mapenzi

  • OnkelP
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    9. Dez. 2016
    • 10. Dezember 2016 um 11:02
    • #3

    Hallo Mapenzi,

    vielen Dank für die Antwort. Die Frage ist, warum sich seit 2012 noch niemand in der Entwicklergemeinde der Sache angenommen hat. Schade.

    Ja Screenshots kann ich einstellen. Wie detailliert müssen sie sein? (weil es sich dabei ja auch um sensible Daten handelt)
    Kann ich aber auch nicht sofort, weil der Rechner im Büro steht.

    Gibt es irgendwo eine generelle Regel für die Benennung der Ordner, damit ich zumindest in Zukunft der Sache aus dem Weg gehen kann?

    Gruß OnkelP

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 10. Dezember 2016 um 11:23
    • #4

    Hallo OnkelP,

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Zitat von OnkelP

    Ja Screenshots kann ich einstellen. Wie detailliert müssen sie sein? (weil es sich dabei ja auch um sensible Daten handelt)
    Kann ich aber auch nicht sofort, weil der Rechner im Büro steht.


    Mapenzi erwartet wahrscheinlich ein Bildschirmausdruck des Verzeichnisbaumes .../Profilverzeichnis/Mail/Local Folders und dort zusatzlich des xxxxyyyy.sbd mittels des Dateimanagers Deiner Wahl. Sensible Verzeichnis- und Dateinamen kannst Du ja vor Einstellung anonymisieren, aber bitte so, dass der Ordner bzw. die Datei noch erkennbar und zuordenbar ist. Zum Beispiel so:

    Ab[Anonymisiert]yZ
    Ab[Anonymisiert]yZ.Dateiname-/Verzeichnisname-Erweiterung

    Zitat von OnkelP

    Gibt es irgendwo eine generelle Regel für die Benennung der Ordner, damit ich zumindest in Zukunft der Sache aus dem Weg gehen kann?


    Mehr oder weniger jedes Betriebssystem hat Einschränkungen bei der Namensgebung von Dateien und Verzeichnissen (Ordnern). In der Regel sind bestimmte Sonderzeichen nicht erlaubt, manchmal auch Umlaute.

    Die Maximallänge eines Verzeichnis- und/oder Dateinamens schließt unter Umständen die Gesamtlänge des /Pfades-zur-Datei/... bzw. des /Pfades-zum-Verzeichnis/... ein.

    Solche Beschränkungen werden in der Regel dem Nutzer über die Dokumentation des Betriebssystems mitgeteilt.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 10. Dezember 2016 um 11:26
    • #5

    Hallo,

    Zitat von OnkelP

    Die Frage ist, warum sich seit 2012 noch niemand in der Entwicklergemeinde der Sache angenommen hat.

    Thunderbird ist inzwischen eine Art "Stiefkind" von Mozilla geworden. Es gibt nur wenige Entwickler - u. a. auch wegen der bescheidenen finanziellen Ressourcen. Außerdem ist man derzeit damit beschäftigt zu entscheiden, wohin die Reise von Thunderbird gehen soll. Siehe u. a. Summary of issues for new legal home for Thunderbird.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.796
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 10. Dezember 2016 um 13:31
    • #6
    Zitat von OnkelP

    Wie detailliert müssen sie sein? (weil es sich dabei ja auch um sensible Daten handelt)

    Du sollst natürlich keine sensiblen Daten wie E-Mailadressen oder Namen von Personen in screen shots veröffentlichen.
    Wenn du screen shots des Inhalts des Ordners "Local Folders" oder eines seiner Unterordner einstellst, werden aber in der Regel keine solchen Daten angezeigt, sondern nur die Namen von Dateien und Ordnern. Wenn die Namen deiner Ordner und Unterordner angezeigt werden, gibst du natürlich auch ein Stück deiner Privatsphäre preis. Nicht jeder, der z. B. bei Amazon bestellt oder mit Paypal bezahlt, möchte das auch öffentlich machen.

    Du kannst natürlich versuchen, deine zerstörten Ordner- und Dateistrukturen im Profil selber zu reparieren mit Hilfe der folgenden Erklärungen:

    Ein Ordner in Thunderbird wird im Profil als eine sogenannte Mailbox-Datei dargestellt, das heißt alle Nachrichten des Ordners werden in einer einzigen Text-Datei gespeichert, die keine Endung hat.
    Die dem Ordner "Posteingang" entsprechende Mailbox-Datei heißt z. B. "Inbox". Neben dieser Mailbox-Datei "Inbox" gibt es eine Index-Datei "Inbox.msf". In den *.msf- Dateien werden keine Mails gespeichert, man kann sie gefahrlos löschen, da TB sie wieder neu erstellt.
    Wenn ein Ordner selber Unterordner hat, kommt im Profil ein drittes Element zu dem Duo Mailbox-Datei + Index-Datei hinzu, ein sogenannter Sammelordner mit der Endung .sbd.

    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

    Auf das Beispiel Posteingang angewendet: wenn im Posteingang Unterordner angelegt werden, erstellt TB im Profil neben den Dateien "Inbox" und "Inbox.msf" zusätzlich einen Ordner "Inbox.sbd". Im Ordner "Inbox.sbd" befinden sich dann die Mailbox-Dateien der Unterordner des Posteingangs.


    Um das an Hand von screen shots zu verdeutlichen, habe ich bei mir in den "Lokalen Ordnern" einen Ordner "Privat" und in diesem wiederum weitere Unterordner wie "Amazon", "Apple", "Astuces", "Billets", ... etc angelegt. In Thunderbird sieht diese Ordnerstruktur so aus:



    Im Profilordner sehen die entsprechenden Strukturen unter "Local Folders" dann folgendermaßen aus:


    Man sieht also, dass die Ordner "Archiv" und "Privat" jeweils Unterordner haben, da sie im Profil durch eine Mailbox-Datei, eine Index-Datei und einen *.sbd-Ordner dargestellt werden.

    Wenn ich im Profil den Ordner "Privat.sbd" aufklappe, um seinen Inhalt anzuzeigen, werden die Mailbox-Dateien der Unterordner von "Privat" sichtbar:

    Einer der Unterordner von "Privat", nämlich "Billets", hat selber wiederum einige Unterordner. Deshalb kommt zu der (leeren!!) Mailbox-Datei "Billets" und der Index-Datei "Billets.msf" noch der Sammelordner "Billets.sbd" hinzu.

    Du musst jetzt die Strukturen deiner "Local Folders" unter die Lupe nehmen und überprüfen, ob zu jedem *.sbd-Ordner eine gleichnamige (endungslose) Mailbox-Datei vorhanden ist, selbst wenn sie 0 kB groß ist. In meinem Beispiel muss die 0 kB große Mailbox-Datei "Privat" unbedingt vorhanden sein, sonst wird in den Lokalen Ordnern kein Ordner "Privat" und keiner seiner Unterordner angezeigt.
    Ich habe bei mehreren der hier behandelten "Umbenennungs-Unfällen" bemerkt, dass manche solcher 0 kB-Mailbox-Dateien einfach verschwinden. Man muss sie dann in einem Text-Editor neu erstellen und im Ptofil an entsprechender Stelle einfügen.
    Manchmal sieht man auch neben dem *.sbd-Ordner einen weiteren gleichnamigen Ordner ohne die Endung .sbd, in meinem Beispiel also zusätzlich zum Ordner "Privat.sbd" einen Ordner "Privat". In solchen Fällen muss man prüfen, welcher der beiden Ordner die Mailbox-Dateien der zugehörigen Unterordner enthält. Ist der endungslose Ordner leer, löscht man ihn einfach. Enthält er dagegen die Mailbox-Dateien, fügt man die Endung .sbd an den Namen an und löscht den *.sbd-Ordner, wenn dieser keine Mailbox-Dateien enthält.

    Mein obiges Beispiel ist recht einfach gehalten, da ich nur zwei Hierarchie-Ebenen konstruiert habe.
    Wenn die Hierarchie deines Ordners tiefer geht, musst du natürlich im Profil auch sämtliche Ebenen darauf überprüfen, ob Mailbox-Dateien fehlen und/oder überzählige Ordner ohne die Endung .sbd vorhanden sind

    Zitat von OnkelP

    Gibt es irgendwo eine generelle Regel für die Benennung der Ordner, damit ich zumindest in Zukunft der Sache aus dem Weg gehen kann?

    Halte die Namen so kurz wie möglich, vermeide Sonderzeichen und vor allem Leerzeichen zwischen allen Buchstaben (Beispiel "P r i v a t" anstelle von "Privat").
    Die wichtigste Vorsorgemaßnahme ist jedoch eine regelmâßiges Backup des Profilordners und eine zusätzliches Backup vor dem Umbenennen eines Ordners mit einer tiefen Unterordnerstruktur.

    EDIT:
    vor Beginn etwaiger Reparatur-Maßnahmen unbedingt eine Backup-Kopie des Profilordners anlegen.

    Bei einer verunglückten Ordnerumbenennung wie der deinen geschieht es auch häufig, dass Dateien bzw. *.sbd-Ordner im Profil derart umbenannt werden, dass sie eine zusätzliche acht-stellige Ziffern/Buchstabenfolge im Namen eingefügt bekommen.
    Zum Beispiel meine obige Mailbox-Datei "Privat" würde umbenannt in "Privata1b2c3d4", der Ordner "Privat.sbd" in "Privata1b2c3d4.sbd" und die Index-Datei "Privat.msf" in "Privata1b2c3d4.msf".

    In solchen Fällen müssen Mailbox-Datei und *.sbd-Ordner zurück benannt werden durch Entfernen der acht Buchstaben/Ziffern.

    Die *.msf-Dateien sollten bei der Reparatur völlig außer acht gelassen bzw. gelöscht werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Mapenzi (10. Dezember 2016 um 16:05)

  • OnkelP
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    9. Dez. 2016
    • 31. Januar 2017 um 23:11
    • #7

    Hallo Mapenzi,

    vielen Dank für dieses ausführliche Workout. Es hat mir quasi das Leben gerettet, nachdem ich mangels Zeit erst einmal weiter gearbeitet habe und gestern der Supergau eingetreten ist und der komplette Jahresordner leer war.
    Genial und einfach erklärt!

    Dabei sind mir noch einige Kuriositäten aufgefallen. Durch meine ersten Rettungsversuche hatte ich mehrere Ordner mit langen Namen, die aber am Anfang gleich lauteten. (Wie z. B. "Name zweiter Name - 123" und z. B. "Name zweiter Name - 123de43fga")
    So hat Thunderbird die Maildatei in dem einen und die .msf Fatei in dem anderen Ordner abgespeichert, scheint also die beiden Ordner nicht richtig auseinander halten zu können. War mit an die 200 Unterordner eine Fleißarbeit, alles wieder an den richtigen Platz zu schieben.

    Außerdem habe ich Ordnernamen mit "&" gefunden, was Thunderbird scheinbar zugelassen hat, Windows 10 hat aber scheinbar Probleme damit.
    Beim Umbenennen eines großen Ordners mit vielen Unterordnern und langen Namen wurde ein neuer Ordner erzeugt, der aber nicht den kompletten Inhalt des alten Ordners enthielt.

    Jetzt läuft es wieder. Ich kann nur jedem empfehlen, möglichst kurze Ordnernamen ohne Leer- und Sonderzeichen zu vergeben und den Profilordner regelmäßig zu sichern.

    Wäre prima, wenn sich die Entwickler von Thunderbird mal dem Thema annehmen würden.

    LG OnkelP

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.796
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 31. Januar 2017 um 23:53
    • #8

    Hallo OnkelP,

    vielen Dank für deine Rückmeldung.
    Es freut uns natürlich, dass du auch alleine und ohne weitere screen shots deine Ordnerstrukturen in "Local Folders" erfolgreich reparieren konntest.

    Gruß
    Mapenzi

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™