1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Manuelle Archive gesichert - Klassenziel erreicht?

  • Bratfrosch
  • 30. Januar 2017 um 23:53
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Bratfrosch
    Mitglied
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    20. Jun. 2008
    • 30. Januar 2017 um 23:53
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.7.0
    * Betriebssystem + Version: WIN 10 64 bit
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): strato
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): WIN
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo Freunde des Donnervogels,

    seit Jahren verwende ich TB und bin zu 99,9 % sehr zufrieden. Lob an die Entwickler-Crew.

    Eins machte mir aber immer wieder Sorgen; nach mehrmaligen Abstürzen ;( (vermutlich wg. meiner Fehler :wall: ) bin ich sehr vorsichtig geworden.

    Das Lesen in Foren ist hilfreich, ja, aber die Beantwortung einer Frage erzeugt neue Fragen . Das ist an sich ja auch nicht ungewöhnlich. Drum zur Sache:

    Im Laufe der Jahre habe ich händisch Archive meist im 3-Monats-Rhythmus angelegt im LOKALEN ORDNER von TB. (Grund: das email –Aufkommen in den einzelnen Monaten war unterschiedlich).

    Unter KONTO-EINSTELLUNGEN habe ich für LOKALE ORDNER eine andere Partition als C: ;) angegeben.

    Inzwischen hat sich die Festplatte gut gefüllt und ich würde gerne einen Teil der alten Archive „auslagern“ auf eine externe Festplatte, ggf. aber wieder darauf zugreifen können ^^

    FRAGE: Reicht es aus, diese Archive einfach auf ein externes Laufwerk zu sichern ??? Oder müssen z. B. noch Profile – oder was sonst noch? - dazu gesichert werden? (Nebenbei: natürlich mache ich regelmäßige Sicherungen aller Partitionen mit Acrodingsbums).

    Mein Ziel ist also, sozusagen immer die „alten Emails“ von der Platte von Zeit zu Zeit runter zu schaufeln

    Ich freue mich auf Tips und Hilfe :thumbsup:
    Gruß vom Bratfrosch

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. Januar 2017 um 10:04
    • #2

    Hallo Bratfrosch!

    Es ist sehr lobenswert, dass du dir Gedanken um den Schutz deiner Daten vor Verlusten machst. (Leider machen dies manche oder gar viele Nutzer erst, wenn es zu spät ist!)

    Trotzdem einige klärende Bemerkungen:

    • Diese so genannte Archivfunktion dient (wie im Grunde nach, auch die sehr vernünftige Ablage der E-Mails in vielen selbst angelegten Ordnern und Unterordnern) einem hauptsächlichen Zweck: dafür zu sorgen, dass die Mbox-Dateien nicht ins Uferlose wachsen und letztendlich dadurch ein Datenverlust eintritt.
    • Eine zweite wichtige Begründung für die Speicherung der Mails in einer wohldurchdachten Ordnerstruktur ist die nur damit zu erreichende "Ordnung", also das schnelle Finden und die gute Übersichtlichkeit innerhalb deines Mailbestandes. Das ist IMHO mit eben jener eigenen Ordnerstruktur besser zu erreichen, als mit einer primitiven Archivfunktion.
    • Du solltest niemals (!!) dein Thunderbird-Userprofil auseinanderreißen, also Teile davon auf eine andere Partition auslagern. (Leider wird gerade dieses in der GUI angeboten.) Was sehr zu empfehlen ist, ist die Speicherung des kompletten (!!) TB-Userprofils auf einer eigenen Datenpartition, also die Trennung zwischen Betriebssystem+Programmen und den Nutzerdaten => eben auf die Datenpartition. Dieses wurde in vielen Forenbeiträgen ausführlich beschrieben. Auch von mir ... .
    • Einen Schutz der Daten (egal, ob die gespeicherten Mails oder deine Bilder, Dokumente usw.) vor Verlusten erreichst du nicht alleine durch die Verlagerung auf die Datenpartition, sondern ausschließlich durch eine regelmäßige, möglichst tägliche Datensicherung auf ein ext. Medium (USB-HD oder besser noch ein NAS) oder gar verschlüsselt in der Cloud. Fast jeder Provider bietet dir entsprechenden Speicherplatz an.
      Und an dieser Stelle mein Hinweis: die dauerhafte Lagerung der Mails auf dem IMAP-Server eines seriösen Providers ist hinsichtlich des Schutzes vor Datenverlust immer um Größenordnungen besser, als auf dem Rechner eines privaten Nutzers. Weder dieser noch ein KMU ist in der Lage, derart in die Verfügbarkeit der Daten ihrer Nutzer zu investieren, als es ein seriöser Provider macht. (Trotzdem solltest du eine regelmäßige Datensicherung betreiben!)
    • Bei deiner Archivierung musst du klar deine eigentliche Absicht herausarbeiten:
      - Wirklich externe Speicherung der selten gelesenen, aber aufhebenswerten Mails, also völlig außerhalb des Thunderbird irgendwo auf einem Speichermedium, im TB also nicht mehr sichtbar, oder
      - weiterhin im TB, in der erwähnten lokalen Ordnerhirarchie => damit mit in der Datensicherung, jederzeit im TB sichtbar, schnell zu finden usw.
      Beides ist möglich und auch sinnvoll.

    Hier habe ich mal einige Gedanken dazu niedergeschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 31. Januar 2017 um 10:29
    • #3

    Hallo Bratfrosch,

    Zitat von Bratfrosch

    Im Laufe der Jahre habe ich händisch Archive meist im 3-Monats-Rhythmus angelegt im LOKALEN ORDNER von TB.

    Das handhabe ich ebenso. Es gefällt mir wesentlich besser als die Archivfunktion des TB. So weit, so gut.

    Zitat von Bratfrosch

    Unter KONTO-EINSTELLUNGEN habe ich für LOKALE ORDNER eine andere Partition als C: angegeben.

    Auch das handhabe ich ähnlich, um in einer Dual-Boot-Installation (ausschließlich IMAP/WebDav) von zwei Profilen aus auf gemeinsame Lokale Ordner zugreifen zu können. Es spricht nichts Grundsätzliches dagegen, wenn man denn weiß, was man tut. An dieser Stelle ist aber durchaus Vorsicht geboten. Es gibt hier viele Beiträge von Nutzern, die sich durch dieses "Zerreißen" des Profils in Schwierigkeiten gebracht haben.
    Zwei Dinge sind dabei sehr wichtig:

    • Du musst ausschließen, dass mehrere Instanzen gleichzeitig auf diese Dateien zugreifen können.
    • Du musst diese Zweiteilung beim Backup/Restore berücksichtigen. Das schließt auch Umzüge auf einen anderen Rechner wie überhaupt das Neueinrichten eines Profils ein.

    Wenn Du diese Punkte im Griff hast, kannst Du das so betreiben.

    Zitat von Bratfrosch

    FRAGE: Reicht es aus, diese Archive einfach auf ein externes Laufwerk zu sichern ???

    Ja, es genügt der Ordner mit den Mailboxen, also der Ordner, auf den Du in den Einstellungen verweist. Das wäre eine sehr einfache Art, externen Archive wieder einzubinden und hätte den Vorteil, dass man ein solches Archiv recht einfach erweitern könnte.
    (Übrigens hätten wohl alle Leser hier die Frage auch ohne Großbuchstaben und mit nur einem Fragezeichen dafür aber ohne Plenken als solche erkannt.)

    Du hast Dich ja anscheinend schon zum Thema eingelesen und bist wohl kein absoluter Laie. Was spricht also dagegen, es einfach einmal auszuprobieren? Kopiere den Ordner auf eine externe Platte. Stelle diesen Ordner als Speicherort für die Lokalen Ordner ein und starte den TB neu. Du solltest nach wie vor alles unter dem Konto "Lokaler Ordner" sehen. Zum Beweis, dass Du auf der externen Platte arbeitest, erstelle einen Unterordner "Test". Dann stelle wieder den ursprüngliche Pfad ein und starte den TB ggf. neu. Es sollte nun alles wieder so sein wie zuvor, d.h. nun wieder ohne den Ordner "Test".

    Ein klein wenig aufwendiger aber für meinen Geschmack irgendwie "sauberer" wäre eine andere Möglichkeit der Archivierung. Du kannst über den Profilmanager ein eigenes Profil "Archiv" erstellen und dieses komplett auf die externe Platte legen. In diesen Profil hinein kopierst Du dann die Lokalen Ordner an ihren eigentlichen Ort, d.h. als Ordner "Local Folders".

    Vorteil: Du hast das Archiv in einem Profil beisammen und musst zum Wechseln keine Pfade mehr anpassen. Du kannst Dir stattdessen ein zusätzliches Starticon "Thunderbird_Archiv" anlegen, über das der TB bei Bedarf gleich mit dem Archiv gestartet wird. Mit der Erweiterung Profile Switcher (kenne ich nicht aus eigener Erfahrung) wäre sogar eine Wechsel direkt aus dem laufenden TB heraus möglich.

    Nachteil: Das Archiv ist auch wirklich ein Archiv. Das Hinzufügen weiterer Ordner geht nicht so einfach wie nach Deiner Methode. Du müsstest dazu entweder manuell ganze Dateien (TB-Ordner) von einem Profil in das andere kopieren oder eine Erweiterung wie die ImportExportTools benutzen.

    Gruß

    Susanne

  • GoodGrowth
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    6. Jan. 2009
    • 31. Januar 2017 um 12:40
    • #4

    Hallo Peter,

    ich hänge mich noch mal in die Problematik von Bratfrosch ran. Ich habe jetzt seit 2009 brav meine Mails in separate Unterordner gepackt und so langsam hat das Ganze ein Volumen von ca. 30 Gig und wird perspektivisch ein Problem. Bei Outlook, dass ich parallel noch nutze, kann man die Archive einfach auslagern, im System dann aber immer noch anwählen und damit dann wieder auf die Order zugreifen, wenn der hinterlegte Pfad auf die externe Platte stimmt. Oder ich lagere komplett aus und importiere dann bei Bedarf den Ordner mit ein paar Klicks in Outlook zurück.

    Verstehe ich Dich richtig, dass das bei Thunderbird so nicht geht und dass ich das Unterordnersystem in meinem Profil nicht in Teilen flexibel auslagern kann?
    Oder gibt es da doch einen Work around ohne dicke Restrisiken?

    Alternativ:
    Kann ich meine Thunderbird Archiv Mails so abspeichern, dass ich sie in Outlook importieren kann? Dann würde ich die höhere Flexibilität von Outlook für meine alten Mails aus Thunderbird nutzen können.

    Vielen Dank !!!

    GOOD GROWTH

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 31. Januar 2017 um 13:18
    • #5

    Hallo GoodGrowth!

    Auch wenn ich mir wirklich nicht vorstellen kann, wie es jemand schafft, 30GB (i.W. dreißig Gigabyte!) an Maildaten zu züchten, so werde ich dennoch versuchen, dir eine Antwort zu geben.
    (BTW: Ich maile ja auch "erst" seit rund 30 Jahren und ich speichere als bekennender Datenmessi auch alle aufhebenswerten Mails innerhalb meines Profils sowohl bei einigen zuverlässigen IMAP anbietenden Providern und zusätzlich noch in einer Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern". Aber mein Profil ist gerade mal 1/10 deines Profils groß.
    Vermutlich liegt es daran, dass bei mir fette Mailanhänge absolut nichts dauerhaft in den Mails zu suchen haben, sondern grundsätzlich aus den Mails extrahiert und als reine Daten auf meinem NAS gespeichert werden.)

    Zurück zu deiner Frage:
    Die Gesamtgröße des TB-Userprofils spielt eigentlich eine geringere Rolle. Viel wichtiger sind die Größen der einzelnen Mbox-Dateien:

    • der Posteingang der einzelnen Konten (INBOX) sollte nur ganz wenige MB groß werden. Er sollte ja nur die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten ... Mails enthalten.
    • die aufhebenswerten Mails sind in einer entsprechenden Ordnerhirarchie zu speichern. Und diese Mbox-Dateien sollten sich in Größenordnungen unterhalb 1GB bewegen. (Empfehlung: max. 800MB). Dafür kannst du ja "beliebig viele" (im Rahmen des Sinnvollen ...) Ordner und Unterordner anlegen. (Ich habe selbst über 100 derartige Ordner!)
    • Wichtig ist immer das regelmäßige Komprimieren. Du weißt ja, bestimmt, warum. Empfehlung: immer bewusst komprimieren, keine Automatik, Add-on "Xpunge" nutzen!
    • Die Gesamtgröße deines Profils ist damit (wenn du diese Ordnerhirrchie in den "Lokalen Ordnern" anlegst) lediglich vom verfügbaren Speicherplatz auf deiner SSD/HD beschränkt. Ich sehe bei deinen (mir trotzdem unverständlichen) 30GB kein Problem, wenn du die o.g. Punkte beachtet hast.
    • Und dann solltest du dir gut überlegen, ob du diese IMHO für stationär betriebene und an einem zeitgemäßen Internetzugang "hängende" Rechner Option des "Lokalen Bereithaltens ..." (nur bei IMAP) wirklich benötigst. Auch das schafft fette Mbox-Dateien!

    Zum externen Archivieren:
    Ein "Auslagern" ganzer Mbox-Dateien aus dem Profil des TB ist rein theoretisch schon möglich. Leider bietet die GUI dafür sogar eine Einstellung an. Ich kann (aus der Erfahrung hier im Forum) dieses jedoch keinesfalls empfehlen.
    Es macht IMHO auch keinerlei Sinn. Auch wenn ausgelagert, sind diese Daten ja weiterhin Teil deines Profils. Deshalb ganz klar und deutlich: Profil nie zerreißen, aber wo möglich immer auf die Datenpartition packen.

    Was du aber jederzeit machen kannst (und sogar ich für ganz wichtige Mails mache), ist der Export von Mails im standardisierten .eml-Format. Dieses Format kann jeder (nennenswerte) E-Mailclient lesen und auch wieder importieren. Bei richtiger Systemeinstellung startet bei (Doppel-)Klick auf eine .eml der Standard-Mailclient und zeigt diese Mail an.

    Lösung:
    Du kannst mit Bordmitteln des TB via Kontextmenue jede markierte E-Mail exportieren als .eml und an einem von dir frei wählbaren Ort abspeichern. Danach kannst du diese Mail im TB löschen (danach komprimieren). Damit ist diese Mail aus dem TB-Profil raus, aber trotzdem noch jederzeit sicht- und importierbar.
    Wenn das bei dir öfters vorkommt, solltest du dir das absolut empfohlene Add-on "ImportExportTools" installieren. Damit kannst du auf die gleiche Art und Weise den Inhalt ganzer "Mailordner" als .eml-Dateien auf die Platte legen. Auch die Namensvergabe der damit extern gespeicherten Dateien ist hier besser gelöst.
    Für mich ist genau dieses die Lösung für Geschäftsleute, die gesetzlich gezwungen sind, sämtlichen Schriftverkehr jederzeit nachweislich zu speichern. (Aber sonst so gut wie nie die alten Mails ansehen.)

    Es wurde auch noch ein zusätzliches TB-Userprofil nur zum Archivieren erwähnt.
    Nun, diese Mühe würde ich mir nicht machen. Als absolut nötig (!) betrachte ich eine saubere Trennung zwischen den privaten und den beruflichen Mailkonten incl. Adressbüchern und gespeicherten Mails - oder für experimentierfreudige Experten auch noch diverse Testprofile). => Also das Anlegen von völlig getrennten TB-Userprofilen (oder gar Benutzeraccounts auf der Ebene des Betriebssystems, was ich persönlich als Pflicht zur Trennung von privat und beruflich ansehe!)
    Aber nur fürs Archivieren? => IMHO nein. Lieber als .eml abspeichern.

    Zitat von GoodGrowth

    ... dass ich sie in Outlook importieren kann?

    Wie jeder andere (nennenswerte) Mailclient kann auch Ausgugg .eml anzeigen und importieren.
    (Nur damit wird das Profil dieses Mailclients genau so fett, wie das des TB. Was bringt das? Auch Ausgugg kocht nur mit Wasser ...)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 31. Januar 2017 um 16:50
    • #6

    Hallo,

    zu diesem Thema weicht meine Meinung dann doch etwas ab.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Ein "Auslagern" ganzer Mbox-Dateien aus dem Profil des TB ist rein theoretisch schon möglich. Leider bietet die GUI dafür sogar eine Einstellung an. Ich kann (aus der Erfahrung hier im Forum) dieses jedoch keinesfalls empfehlen.

    Ich bin sehr froh darüber, dass der TB diese Möglichkeit bietet. Anwendern, die sich auskennen, würde ich das in bestimmten Situationen aus den oben genannten Gründen durchaus empfehlen.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Es macht IMHO auch keinerlei Sinn. Auch wenn ausgelagert, sind diese Daten ja weiterhin Teil deines Profils.

    Das trifft bei der Fragestellung hier nicht zu. Im Fall der von Bratfrosch angedachten Archivierung wären die archivierten Lokalen Ordner eben kein Teil Profils mehr sondern würden z.B. auf einer externen Platte im Brandschutz-Safe oder auch einfach nur im Schrank liegen.

    Das könnte man auch mit dem gesamten Profil so handhaben und sogar gleich noch einen portablen TB mitgeben. Dann hätte man ein vollständiges Archiv aus Daten und der geeigneten Software zum Öffnen. So etwas könnte bei Langzeitarchiven wichtig sein.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Was du aber jederzeit machen kannst [...], ist der Export von Mails im standardisierten .eml-Format.
    [...]
    Für mich ist genau dieses die Lösung für Geschäftsleute, die gesetzlich gezwungen sind, sämtlichen Schriftverkehr jederzeit nachweislich zu speichern.

    Für mich wäre genau das absolut keine Lösung. Zum Lesen bzw. Suchen müsste man die E-Mails wieder in ein Profil importieren. Dann hätte man sie erst gar nicht zu archivieren brauchen.
    Gerade bei geschäftlichen Archiven, die u.U. mehrere tausend E-Mails enthalten, stößt die beste Ordnerstruktur an ihre Grenzen und eine funktionierende Suchfunktion wird immer wichtiger. Das wäre für mich ein echtes K.o.-Kriterium.
    Hat man S/MIME verschlüsselte E-Mails, wird dieses Verfahren m.E. gänzlich unbrauchbar, weil dann nicht einmal mehr die Windows-Suche weiterhelfen würde.

    Ich bin als Angestellte tätig, was bedeutet, dass mir die Aufbewahrungspflicht von meinem Arbeitgeber abgenommen wird. Der macht das auch ganz brav. In meinem Archiv landen etwa 5000 kundenbezogene E-Mails pro Jahr in geschätzten 100 Ordnern, schön ITIL-konform nach Kunden, Jahr und Incident sortiert. Das hilft alles nichts, wenn ich z.B. nach einer bestimmten Fehlermeldung bei einem Kunden in einem vermuteten Zeitraum suche. Ohne die gute Suchfunktion des Outlook wäre ich da echt verloren.

    Das bringt mich noch zu einem wichtigen Hinweis: Bei dem Modell nach Bratfisch wäre es ratsam, den Index im TB jeweils neu aufzubauen. Sonst kommt die Suchfunktion vermutlich durcheinander.

    Will sagen, alles hat seine Vor- und Nachteile. Wer viele E-Mails archivieren möchte, sollte vorher abwägen, ob der Export als *.eml und der ggf. nötige Import wirklich der Weg der Wahl werden sollte.

    Gruß

    Susanne

  • GoodGrowth
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    6. Jan. 2009
    • 31. Januar 2017 um 18:08
    • #7

    Hallo Susi Tux,

    in der Tat geht es um einen geschäftlichen Mail Account und um entsprechende Langzeitdokumentation. Ausserdem gibt es hi und da mal die Situation, mal in der Vergangenheit zu graben und dann ist eine Suchfunktion unerlässlich.
    Der von Dir vorgeschlagene Weg eines separierten Profils mit TB auf einem Archivsystem klingt spannend. Gibt das aber keine Konflikte, wenn ich einmal TB auf meinem Rechner mit Profil 1 habe und dann in meinem Archiv auf der externen Platt das TB Profil Archiv starte um dort irgendwas zu suchen? oder anders gefragt: Wie muss ich das Archiv TB konkret einrichten, damit das keine Konflikte gibt?

    Das Import/Export Tool habe ich schon zum Sichern. Das müsste ich dann vermutlich auch im Archiv TB System einbauen und könnte dann damit die Archivordner dort importieren und danach im Haupt TB löschen, korrekt!?

    Ganz lieben Dank!
    Andreas

  • SusiTux
    Gast
    • 31. Januar 2017 um 20:55
    • #8

    Hallo Andreas,

    eigentlich unterstütze ich es nicht, wenn jemand sich in den Thread eines anderen drängt. Aber gut, sei's drum, weil Du Dich schon so nett bedankt hast ... .

    Zitat von GoodGrowth

    Gibt das aber keine Konflikte, wenn ich einmal TB auf meinem Rechner mit Profil 1 habe und dann in meinem Archiv auf der externen Platt das TB Profil Archiv starte um dort irgendwas zu suchen?

    Nein, allein vom TB her gibt es keinen Konflikt, denn dort kann stets nur ein Profil aktiv sein. (Die Erweiterung ProfileSwitcher nehme ich jetzt bewusst aus. Die kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.)
    Zu beachten ist aber, dass der TB sich, wenn auch zum Glück langsam, weiter entwickelt. Wer weiß, was in einigen Jahren ist. Es kann also sein, dass es in der Zukunft Änderungen an den Profile geben wird und dass alte Profile nicht mehr sauber funktionieren. Um das zu vermeiden sollte man das archivierte Profil hin und wieder mal mit einer neuerer Version anfassen. Dann würde es ggf. vom TB angepasst.

    Zitat von GoodGrowth

    Wie muss ich das Archiv TB konkret einrichten, damit das keine Konflikte gibt?

    Du musst einfach nur mit dem Profilmanager ein neues Profil am gewünschten Ort erstellen. In diesem Profil richtest Du keine Konten ein sondern importierst lediglich die Lokalen Ordner. Das kannst Du mit den ImportExportTools machen oder auch einfach durch Kopieren des zugehörigen Ordners. Ich würde es der Einfachheit halber rasch durch Kopieren erledigen.
    Wenn Du das über die Erweiterung machst, bedenke, dass diese ins Profil installiert wird und in einigen Jahren vermutlich nicht mehr kompatibel ist. Die müsstest Du halt zwischendurch auch hin und wieder aktualisieren. Das sollte kein Beinbruch sein.
    Wenn Du den TB dann startest erscheint der Profilmanager mit einem Dialog zur Auswahl des zu startenden Profils. Man kann über die Startoption -p Profilname auch direkt mit einem Profil starten, also ohne Nachfrage. Siehe Doku hier im Forum.

    Gruß

    Susanne

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 31. Januar 2017 um 23:10
    • #9

    Hallo Susanne,

    jetzt dränge auch ich mich noch in den Thread hinein ;)

    Zitat von SusiTux

    Nein, allein vom TB her gibt es keinen Konflikt, denn dort kann stets nur ein Profil aktiv sein.

    Man kann durchaus mehrere Thunderbird-Profile nebeneinander aktiv haben, dazu braucht man nicht einmal das ProfileSwitcher Add-on.
    Da ich sehr viel teste (nicht nur Beta-Versionen, sondern auch die jeweils aktuelle) habe ich manchmal drei Profile in der aktuellen Version gleichzeitig laufen.
    Das geht einfach über den Profile Manager, in dem ich den Haken bei "Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage verwenden" entfernt habe (das entspricht "StartWithLastProfile=0" in der Datei profiles.ini).
    Da unter macOS das Aufrufen des Profile Managers über das Terminal sehr umständlich ist, habe ich ein kleines Apple Script erstellt, mit dem ich den Profile Manager von Thunderbird mit einem Klick auf das Script-Icon im Dock starten kann.

    Gruß
    Mapenzi

  • Bratfrosch
    Mitglied
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    20. Jun. 2008
    • 1. Februar 2017 um 00:04
    • #10

    Huhu, Bratfrosch liegt ermattet am Boden :krank:

    So ist das, eine Frage erzeugt eine neue.

    Spaß beiseite und bis hierhin vielen Dnak an Euch!!!

    Ich werde mir jetzt alles drucken und dann :les: und dann Fragen stellen.


    Gruß vom gegrillten Frosch <X

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Februar 2017 um 12:00
    • #11

    Hallo Mapenzi,

    Zitat von Mapenzi

    Man kann durchaus mehrere Thunderbird-Profile nebeneinander aktiv haben, [...]

    Das geht einfach über den Profile Manager, in dem ich den Haken bei "Gewähltes Profil beim Start ohne Nachfrage verwenden" entfernt habe (das entspricht "StartWithLastProfile=0" in der Datei profiles.ini).

    Könntest Du das bitte näher erläutern? Ich habe gerade versucht, das unter Windows nachzuvollziehen. Das will mir nicht gelingen, zumindest nicht bei nur einer installierten Version des TB.
    Die mir bekannten Möglichkeiten, doch eine zweite Instanz zum Laufen zu bekommen, sind die hier beschriebenen: http://kb.mozillazine.org/Run_multiple_c…t_the_same_time
    Die erfordern aber ein absichtliches, manuelles Eingreifen. Im normalen Betrieb sollte es meines Wissens nicht möglich sein:

    Zitat


    If you try to start a second copy of Thunderbird with a main window (a fully functional copy of Thunderbird) it detects another copy is running and kills itself.

    Ich kann unter "normalen" Bedingungen stets nur ein Profil, ja sogar nur eine Instanz des TB starten.

    Gibt es da noch einen "Trick", den ich nicht kenne?

    Gruß

    Susanne

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 1. Februar 2017 um 16:08
    • #12

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Ich kann unter "normalen" Bedingungen stets nur ein Profil, ja sogar nur eine Instanz des TB starten.

    Unter "normalen" Bedingungen öffnet sich TB natürlich immer ohne Nachfrage direkt im zuletzt benutzten Profil.

    Zitat von SusiTux

    Die mir bekannten Möglichkeiten, doch eine zweite Instanz zum Laufen zu bekommen, sind die hier beschriebenen: http://kb.mozillazine.org/Run_multipl…nderbird_at_the_same_time
    Die erfordern aber ein absichtliches, manuelles Eingreifen.

    Wenn man mehrere Profile nebeneinander in voneinander unabhängigen Fenstern öffnen will, muss man manuell eingreifen:
    • entweder indem man (unter Win 10) den Profile Manager aufruft durch die Eingabe von thunderbird.exe -p in das Eingabefeld der Task-Leiste und dann das gewünscht Profil wählt,
    • oder durch das Erstellen von Desktop-Kürzeln für die verschiedenen Profile, mit denen man ein bestimmtes Profil direkt öffnen kann. Meiner Meinung nach müsste man auf diese Weise unter Windows mehrere Instanzen von TB nebeneinander öffnen können.
    Wenn man nur ein und dieselbe TB-Version benutzt, empfiehlt sich deshalb die Verwendung des ProfileSwitcher Add-ons.

    Für mich kommt das Add-on nicht in Frage, da ich neben der aktuellen TB-Version noch drei Entwicklerversionen benutze, für die ich entsprechende Profile erstellt habe.
    Alle Versionen "befragen" beim Start die selbe "profiles.ini" Datei (im Ordner "Thunderbird"), in der die erste Zeile StartWithLastProfile=0 lautet. Also öffnet jede Version beim Starten zunächst den Profile Manager, in dem ich das entsprechende Profil wähle.
    Und wenn bei mir die Normalversion schon im "Arbeitsprofil" geöffnet ist und ich zusätzlich noch eines meiner Test-Profile öffnen will, muss ich den Profile Manager eben über mein Script starten und das gewünschte Test-Profil wählen.

    Gruß
    Mapenzi

  • GoodGrowth
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    6. Jan. 2009
    • 1. Februar 2017 um 16:26
    • #13

    Hallo Ihr lieben Expertinnen,

    ich habe die Ideallinie verstanden:

    1 TB Profil für das normale Arbeiten und
    1 TB Profil für das Archiv, dass auf einer externen Platte installiert ist und per Icon auf dem Desktop meines Rechners liegt. Jedes Jahr schubse ich dann ein paar Dateien mehr in das Archiv (über Im-/Export Add on) und aktualisiere dann brav die TB Version des Profils.

    Werde dafür mal in den nächsten Wochen ein paar ruhige Minuten suchen und hoffe, dass das dann so klappt!

    Vielen Dank jedenfalls an Euch!

    Good Growth

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Februar 2017 um 18:02
    • #14

    Hallo Mapenzi,

    Zitat von Mapenzi

    Wenn man mehrere Profile nebeneinander in voneinander unabhängigen Fenstern öffnen will, muss man manuell eingreifen:
    • entweder indem man (unter Win 10) den Profile Manager aufruft durch die Eingabe von thunderbird.exe -p in das Eingabefeld der Task-Leiste und dann das gewünscht Profil wählt,
    • oder durch das Erstellen von Desktop-Kürzeln für die verschiedenen Profile, mit denen man ein bestimmtes Profil direkt öffnen kann. Meiner Meinung nach müsste man auf diese Weise unter Windows mehrere Instanzen von TB nebeneinander öffnen können.

    das klappt bei mir, wie ober erwähnt, nicht. Meiner Meinung sollte das so auch nicht möglich sein, siehe den verlinkten Artikel. Der Profilmanager lässt sich nur ein Mal starten, auch dann, wenn man zwei Terminals öffnet und es per thunderbird.exe -p versucht.
    Gleiches gilt natürlich auch für Desktop-Verknüpfungen
    Startes Du vielleicht verschiedene Versionen parallel? Oder verwendest Du die Option -no-remote?

    Gruß

    Susanne

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 1. Februar 2017 um 22:29
    • #15

    Hello Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Der Profilmanager lässt sich nur ein Mal starten, auch dann, wenn man zwei Terminals öffnet und es per thunderbird.exe -p versucht.

    Ich kann den Profile Manager mehrmals hintereinander per Befehlszeile /Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -ProfileManager im selben Fenster des Terminal starten und jeweils ein anderes meiner drei TB 45-Priofile öffnen, ohne das zuvor geöffnete Profil zu schließen. Am Ende sind alle drei Profile gleichzeitig geöffnet und müssen auch getrennt geschlossen werden.

    Zitat von SusiTux

    Gleiches gilt natürlich auch für Desktop-Verknüpfungen

    Ich kann auch im Apple "Script-Editor" sogenannte "Desktop-Verknüpfungen" erstellen, indem ich die Befehlszeile do shell script "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -p namedesprofils" eingebe und als Script-Application (z. B. "Test3.app") sichere. Mit drei solcher Script-Applications kann ich alle drei TB-45 Profile "default", "Test1" und "Test3" nacheinander öffnen. Leider wird mit diesen Scripten das TB-Fenster immer im Hintergrund geöffnet, weshalb ich sie nicht benutze, sondern mein Script zum Starten des Profile Managers vorziehe.

    Zitat von SusiTux

    Startes Du vielleicht verschiedene Versionen parallel?

    Ja, ich starte häufig die Entwickler-Versionen parallel mit der aktuellen Version, die Version 52 Beta ist sozusagen meine "Arbeitsversion".
    Aber, wie oben schon gesagt, öffnen alle Versionen beim Start zunächst den Profile Manager.

    Zitat von SusiTux

    Oder verwendest Du die Option -no-remote?

    Nein, ich verwende die Option -no remote nie, müsste sie erst noch testen.

    Gruß
    Mapenzi

  • Bratfrosch
    Mitglied
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    20. Jun. 2008
    • 2. Februar 2017 um 17:42
    • #16
    Zitat von SusiTux

    (Übrigens hätten wohl alle Leser hier die Frage auch ohne Großbuchstaben und mit nur einem Fragezeichen dafür aber ohne Plenken als solche erkannt.)


    Hallo Susanne,
    :rolleyes: ich kann Dich da verstehen, hast Recht.

    Deine und Eure Erklärungen haben mir deutlich gemacht, daß ich da wohl tiefer einsteigen muß.

    Ich habe im TB 8 email-Konten eingerichtet, die auf "secureimap.t-onlide -x.de (x von null bis 8) zugreifen in C:\...\Profiles\...\ImapMail\...

    Die lokalen Ordner befinden sich auf einer anderen Partition (Datenpartition, damit ich - wenn das System abraucht - nur die Systempartition zurückspielen muß)

    In den 8 files sind die inbox-Dateien alle um die 3 GB groß. Müssen dort alle, fast identischen files bestehen bleiben? Die automatische Kompression sorgt für Verdichtung, soweit >20 MB frei werden.

    Ich habe gelernt, daß ein Profil aus den Einstellungen plus den emails besteht. Die Profile soll man ja möglichst nicht über die Partitionen verteilen, aber genau das habe ich ja gemacht: emails auf C:, Archive auf E: Sehe ich das so richtig?

    Gruß
    Dirk

    Einmal editiert, zuletzt von Bratfrosch (2. Februar 2017 um 17:56)

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 2. Februar 2017 um 18:33
    • #17
    Zitat von SusiTux

    Ich bin sehr froh darüber, dass der TB diese Möglichkeit bietet. Anwendern, die sich auskennen, würde ich das in bestimmten Situationen aus den oben genannten Gründen durchaus empfehlen.

    Dazu mal eine Frage: ich hatte bisher nur die Mail-Dateien mittels der TB-eigenen Funktion auf D: verlagert. Ging immer problemlos; vom Profil brauch ich schließlich keine ganz aktuellen Sicherungen; kann auf Images zurückgreifen.
    Jetzt hab ich umgestellt und das Profil, wie von Einigen hier gewünscht, komplett auf D: liegen, da ich den Terminkalender mit erfassen muß.
    Beim regelmäßigen Backup von D: werden jetzt mehrere Dutzend Dateien aus diesem Profil mit aktualisiert - was ist das alles? Mal 'ne kleine Änderung der Adreßdatei, meinetwegen noch ein paar Zeiger auf die Mails: mehr kann das doch nicht sein?

    Gruß
    Graf

  • SusiTux
    Gast
    • 2. Februar 2017 um 19:06
    • #18

    Hallo Dirk,


    Zitat von Bratfrosch

    ... haben mir deutlich gemacht, daß ich da wohl tiefer einsteigen muß.

    das ist meist eine gute und wohl nie eine schlechte Idee.

    Zitat von Bratfrosch

    In den 8 files sind die inbox-Dateien alle um die 3 GB groß. Müssen dort alle, fast identischen files bestehen bleiben? Die automatische Kompression sorgt für Verdichtung, soweit >20 MB frei werden.

    Ja, hier musst Du sehr aufpassen. Die physikalische Grenze liegt bei 4GB. Wir wissen aber aus zahlreichen Beiträgen hier, dass es insbesondere in stark benutzten Ordnern, wie der Inbox, schon weitaus darunter zu Probleme kommen kann.
    Du solltest lokale Maiboxen klein halten und die Ordner, in den Mails gelöscht wurden, regelmäßig komprimieren.

    Zitat von Bratfrosch

    Die Profile soll man ja möglichst nicht über die Partitionen verteilen, aber genau das habe ich ja gemacht

    Ja, das hast Du.
    Wir haben hier in der Tat immer wieder Berichte von Benutzern, die sich auf diese Art ordentlich die Karten gelegt haben. Ein klassischer Fall ist der, dass der TB z.B. aufgrund einer beschädigten pref.js mit einem neuen Profil startet. Das kann u.a. vorkommen, wenn ein übereifriger Virenscanner zugeschlagen hat. In diesem neuen Profil ist dann natürlich wieder der Standardpfad eingestellt. Und schon scheinen die lokalen Mails weg zu sein.
    Es hat also durchaus seine Gründe, weshalb hier davor gewarnt wird.

    Dennoch, diese Möglichkeit zu nutzen ist nicht grundsätzlich schlimm. Schließlich bietet der TB sie ja an. Wenn man weiß, was man da gemacht hat und die o.g. Punkte berücksichtigt, dann ist diese Option in manchen Fällen sehr nützlich. Ich bin wie gesagt sehr froh darüber und könnte meine Dual-Boot-Umgebung ohne diese Möglichkeit gar nicht betreiben.

    Für Dein Archiv würde ich allerdings den Weg über ein eigenes Profil gehen, aus den o.g. Gründen.

    Beim "Sinnieren" über die Suchfunktion ist mir noch ein wichtiges Argument eingefallen, das gegen Deine Idee spricht, die Lokalen Ordner als externes Archiv zu benutzen und bei Bedarf einfach "umzuhängen":
    Der TB erstellt einen Suchindex. Wenn Du nun immer wieder mal andere Lokale Ordner einhängst, indem Du von den normalen Lokalen Ordnern auf ein Archiv schwenkst, dann stimmt dieser Index nicht mehr. Ich kann nicht beurteilen, was dann genau passiert. Bestenfalls wird der Index jedesmal neu erstellt. Schlimmstenfalls gerät der TB dadurch ganz aus dem Tritt. Ich würde deshalb die Finger davon lassen.

    @Mapenzi

    Zitat von Mapenzi

    Ich kann den Profile Manager mehrmals hintereinander per Befehlszeile /Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin -ProfileManager im selben Fenster des Terminal starten

    Kann es sein, dass das nur unter MacOS so ist? Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du auch ein Windows? Kannst Du das da bitte auch einmal versuchen?

    Gruß

    Susanne

  • SusiTux
    Gast
    • 2. Februar 2017 um 19:21
    • #19

    Hallo graf.koks,

    Zitat von graf.koks

    Jetzt hab ich umgestellt und das Profil, wie von Einigen hier gewünscht, komplett auf D: liegen, da ich den Terminkalender mit erfassen muß.

    Wenn es keinen "zwingenden" Grund gibt, das Profil zu zerteilen, dann ist das der bessere Weg.

    Zitat von graf.koks

    vom Profil brauch ich schließlich keine ganz aktuellen Sicherungen; kann auf Images zurückgreifen.

    Das hat schon so manch einer gedacht und später ganz schön ... dreingeschaut. Wenn ich es mal so sagen darf, dann lieferst Du gerade ein gutes Beispiel dafür, dass hier in der Regel davon abgeraten wird, ein Profil zu zerteilen.

    Zitat von graf.koks

    was ist das alles?

    Hier siehst Du bestätigt, dass das Profil mehr ist als nur die Lokalen Ordner. In der Doku sind die Dateien im Profil und deren Zweck aufgelistet. Einfach mal reinschauen. Es sind schon einige Dateien von Änderungen betroffen: Zu jedem Ordner im TB gehören mindestens zwei Dateien, die prefs.js wird beim Beenden neu gespeichert, bei POP-Konten die popstate.dat, Kalender- und Adressbucheinträge usw. .

    Gruß

    Susanne

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 2. Februar 2017 um 20:08
    • #20
    Zitat von SusiTux

    Kann es sein, dass das nur unter MacOS so ist?

    Ich nicht sagen, ob das nur unter macOS so funktioniert. Möglicherweise habe ich etwas vorschnell den Schluss gezogen, dass es auch unter Windows so ist.
    Da ich kein Windows habe, kann ich es leider nicht testen, aber vielleicht ein anderer Helfer.
    Natürlich mache ich das schon lange nicht mehr über das Terminal, weil es mir viel zu umständlich ist. Dafür habe ich mir ein Desktop-Kürzel erstellt, mit dem ich den TB Profile Manager mit einem Klick öffne, um das gewünschte Profil zu markieren und TB zu starten. Danach kann ich sofort wieder den TB Profile Manager öffnen, um TB in einem anderen Profil zu starten.

    Wie man das entsprechende Desktop-Kürzel für den TB Profile Manager unter Windows erstellen kann, wird In diesem Beitrag https://support.mozilla.org/en-US/question…7#answer-740078 von Toad-Hall im Mozilla Support wird beschrieben.
    Unter macOS kann man ein Desktop-Kürzel für den TB Profile Manager erstellen, indem man die Befehlszeile do shell script "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird -ProfileManager &> /dev/null &" im Apple "Script-Editor" eingibt und als "Application" (z. B. (Thunderbird-PM.app) speichert.

    In dem Artikel http://kb.mozillazine.org/Shortcut_to_a_specific_profile wird beschrieben, wie man unter Windows Desktop-Kürzel erstellt, um TB direkt in einem bestimmten Profil zu starten.

    Gruß
    Mapenzi

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™