1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Filterregel bei mehreren Wörtern

  • toni-s
  • 30. März 2017 um 12:12
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 30. März 2017 um 12:12
    • #1
    • Thunderbird-Version: 45.8.0
    • MacOS X 10.11.6 (El Capitain)
    • Kontenart IMAP
    • Postfach-Anbieter: Strato
    • Firewall: Betriebssystem-intern

    Hallo Zusammen,

    ich kann mein Problem und die Lösung in Worte fassen, aber leider nicht als Thunderbird-Filterregel umsetzen.

    Das Problem:

    Ein Spammer namens "Lucas Schmidt" zeigt manchmal seinen vollen Namen im Betreff und manchmal im Inhalt. Manchmal ist sein Name auch Bestandteil seiner immer wechselnden Mailadresse (lucas.schmidt@...). Nun gibt es aber eine Menge normaler Menschen, die Lucas mit Vornamen oder Schmidt mit Nachnamen heißen, aber persönlich erwarte ich keine Nachricht von einem Lucas Schmidt.

    Die gewünschte Filterregel müsste also heißen:

    "Wenn die Worte "Lucas" und "Schmidt" mit einem Leerzeichen getrennt sind und im Betreff oder im Inhalt auftauchen, dann ist es Spam ("Lucas Schmidt"). Andernfalls handelt es sich ja um Mails von/mit Lucas [Nachname] und [Vorname] Schmidt, die ich natürlich nicht löschen möchte.

    Es wäre klasse, wenn jemand meine Filterregel vom Deutschen in "Thunderbird-Filtersprache" übersetzen könnte.

    Dafür bedanke ich mich schon im Voraus!

    Toni

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. März 2017 um 14:40
    • #2

    Hallo Toni,

    sicherlich kannst du mit langen Filterketten, also mehrere Kriterien untereinander, solche und ähnliche "Berechnungen" durchführen.

    Aber dieses ist definitiv der falsche Weg!

    Ein SPAMMER wird niemals seinen Namen verwenden. Auch niemals seine richtige Mailadresse. Er wird sich tarnen und dich nach allen Regeln der Kunst täuschen. Genau deswegen wirst du garantiert diesen Kampf verlieren. Du wirst irgendwann einmal "tausend" selbstgebastelte Filter angelegt haben und das SPAM-Problem wird weiterhin bestehen.

    Der Thunderbird besitzt ein ausgezeichnet funktionierendes lernfähiges Bayes-Filter. Dieses ist genau dafür gemacht, die SPAM-Flut zumindest einzudämmen. Aktiviere in jedem Konto das JUNK-Filter, konfiguriere es am besten so, dass von dir manuell deklarierter SPAM gleich gelöscht wird und gewöhne dir an, eindeutigen SPAM mit dem JUNK-Button zu "bearbeiten". Dabei wird in einem Zug gelernt und gelöscht.

    Und wenn (was garantiert erfolgt!) ab und an eine gewollte Mail (HAM) zum JUNK deklariert wird, dann markiere diese im JUNK-Ordner und klicke wieder auf diesen Button, der jetzt "kein JUNK" heißt. Auch hierbei wird wieder gelernt.

    In reletiv kurzer Zeit arbeitet das Filter sehr zuverlässig und automatisch.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 30. März 2017 um 14:41
    • #3

    Hallo toni-s,

    Du kannst doch mehrere Bedingungen bei den Filtern angeben:

    Filter erfüllt alle Bedingungen

    Mail enthält Lucas

    Mail enthält Schmidt

    Schon hast Du alle Mails, die nur Lucas oder nur Schmidt enthalten, ausgeschlossen.

    Gruß

    slengfe

    PS: Wieder zu spät...

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • SusiTux
    Gast
    • 30. März 2017 um 15:17
    • #4

    Wenn das wirklich ein Spammer ist, dann wird dieses Filter nicht lange helfen, denn morgen nennt er sich dann vielleicht Herbert Huber oder Theresia Schneider.

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 30. März 2017 um 15:39
    • #5
    Zitat von Peter_Lehmann

    ...Ein SPAMMER wird niemals seinen Namen verwenden.

    Im vorliegenden Fall habe ich festgestellt, dass zumindest ein- und derselbe Name bei allen Aussendungen vorkommt. Entweder als Bestandteil
    seiner Mailadressen, im Betreff oder im Inhalt. Er scheint ja daran interessiert zu sein, dass man ihn beauftragt, seine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Daher dürfte sein Name real sein. Er wechselt seine Inhalte, Betreffs und Adressen jedesmal. Die Inhalte dürften durch eine die Bayes-Filterung schwer als Spam erkennbar sein, weil er Suchbegriffe sprachlich geschickt umschreibt. Meine Befürchtung ist, dass Thunderbird erwünschte Post als Spams versteht und in den Junkordner
    steckt, wo ich nie reinsehe. Mein bisheriger Filter scheint ja schon ziemlich gut zu funktionieren, sodass ich die Automatik eigentlich gar nicht benötige. Naja, schau ma mal...

    Zitat von slengfe

    Du kannst doch mehrere Bedingungen bei den Filtern angeben:

    Filter erfüllt alle Bedingungen

    Mail enthält Lucas

    Mail enthält Schmidt

    Schon hast Du alle Mails, die nur Lucas oder nur Schmidt enthalten, ausgeschlossen.

    Da hast du schon Recht, aber ich kann nicht ausschließen, dass "echte" Post mit den Begriffen "Schmidt" und "Lucas" ausgefiltert und gelöscht werden. In meinem Verein gibt beispielsweise sowohl einen Lukas als auch einen Schmidt und es reicht, wenn sie im Rahmen einer Vereinsmitteilung beide im selben Schreiben genannt werden. Schon ist sie im Papierkorb, oder?

    Zitat von SusiTux

    Wenn das wirklich ein Spammer ist, dann wird dieses Filter nicht lange helfen, denn morgen nennt er sich dann vielleicht Herbert Huber oder Theresia Schneider.

    Das könnte durchaus stimmen, widerspricht sich aber mit seinem Geschäftsgebahren, denn er will ja, dass man ihm einen Auftrag erteilt. Wenn er nicht so lästig wäre, könnte ich mit ihm sogar leben :-).

    Meine Frage war eigentlich viel einfacher gemeint. Deshalb hier eine verkürzte Version:

    Wie vermeide ich, dass Thunderbird die Wortkombination "Lucas_Schmidt" als zwei Begriffe ansieht (der Unterstrich steht für Leerzeichen)?

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 30. März 2017 um 16:56
    • #6

    Hallo toni-s,

    zuerst einmal gebe ich Peter und Susi völlig recht. Einen Spammer kannst Du so nicht aufhalten.

    Zitat von toni-s

    Wie vermeide ich, dass Thunderbird die Wortkombination "Lucas_Schmidt" als zwei Begriffe ansieht (der Unterstrich steht für Leerzeichen)?

    Ich habe es nie ausprobiert, aber schreibe es doch einfach mal in den Filter so rein - im Zweifelsfall auch noch mal in Anführungsstriche. Ob's klappt, weiß ich nicht.

    Zitat von toni-s

    ... erwünschte Post als Spams versteht und in den Junkordner
    steckt, wo ich nie reinsehe.

    Das solltest Du aber. Auch wenn die meisten Filter mittlerweile gut arbeiten, ist nie ausgeschlossen, dass mal eine Mail fehlgeleitet wird. Und mit diesem Anspruch wird Dir kein Filter der Welt helfen.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • SusiTux
    Gast
    • 30. März 2017 um 17:11
    • #7

    Wenn der Absender wirklich seinen realen Namen verwendet, in der EU ansässig ist und Werbung für sein Gewerbe macht, dann melde ihn doch.

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 30. März 2017 um 18:59
    • #8

    Beim wem sollte ich ihn melden? Mit welcher Begründung? Er hat in allen seinen Werbemails einen Link zu seiner Homepage. Dort ist groß seine deutsche Handynummer (0153...) und die Anschrift in Berlin angegeben. Allerdings fehlt dort die Angabe des Betreibers selbst, ob es ein 1-Mann-Betrieb, eine GbR oder irgendeine andere Geschäftsform ist. Wer sich dafür interessiert, kann mich ja mit PN kontaktieren.

    FÜR ALLE, DIE SICH FÜR DIE SCHREIBWEISE FÜR LEERZEICHEN INTERESSIEREN:

    Habe mir die Mühe gemacht, eine Testreihe mit den verschiedensten Schreibweisen im Filter für Lucas Schmidt gemacht und herausgekriegt, dass

    1. Groß-/Kleinschreibung keine Rolle spielt
    2. Zwei mit Leerzeichen verbundene Worte (also im Beispiel: LUCAS SCHMIDT, Lucas Schmidt oder auch lucas schmidt) vom Filter genauso übernommen werden und die betreffenden Mails herausfiltern. Es sind also keine Sonderzeichen nötig.

    Meine jetzt eingestellten Filter lasse ich erst mal bestehen und sehe spätestens morgen, was "durchgeflutscht" ist und was mein Filter geschluckt hat. Und alles, was jetzt noch durchgeht, kennzeichne ich automatisch als Spam, wodurch es gelöscht wird. Außerdem werde ich mit Spannung die Filterprotokolle prüfen.

    Ich bedanke mich bei Peter Lehmann, slengfe und SusiTux für die freundliche Unterstützung!

    Bis dann mal wieder...

    Toni

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.683
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 30. März 2017 um 19:16
    • #9

    Hallo,

    die Mailadresse der Berliner Landesdatenschutzbeauftragten ist sehr einfach zu finden und die reagieren da recht flott. Wenn der Typ ein Gewerbe laufen hat auf seiner Postadresse, ist er zu finden - und kann nebenbei auch wegen fehlender Pflichtangaben Ärger kriegen. Hat er kein Gewerbe, wird sich das Berliner Finanzamt sicher brennend für ihn interessieren, weil er ohne Anmeldung ein Gewerbe ausübt und dann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch seine Einkünfte nicht korrekt versteuert.

    Fraglich ist eigentlich nur, ob es den da wirklich gibt und ob die Belästigung von ihm selber kommt oder ob ihm das jemand was anhängen will. Im Zweifelsfall zum Schein auf so ein Angebot eingehen (worum auch immer es dabei gehen mag), irgendwan muss er ja eine ladungsfähige Adresse liefern für die Rechnungen. Es muss ja kein Auftrag zustande kommen, entweder brixht man Verhandlungen wegen Uneinigkeit ab oder storniert binnen geregelter Fristen einen Auftrag.

    Vorher aber, falls nicht bereits geschehen, mindestens einmal kontaktieren und um Einstellung der Werbung bitten bzw. höflich dazu auffordern, soviel sollte drin sein trotz allem Ärger.

    Mit freundlichen Grüßen

    Drachen

  • toni-s
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    6. Aug. 2009
    • 30. März 2017 um 22:14
    • #10

    Hallo Drachen,

    danke für deine Tipps! Sollte es mir nicht gelingen, seine Flut aufdringlicher Werbung einzudämmen, werde ich deinen Vorschlägen folgen. Andererseits – was tue ich , wenn ich nichts mehr von ihm bekomme? Stell dir vor, ich habe auch keine Probleme mehr mit Thunderbird - das wird ja richtig langweilig....

    In aller Ernsthaftigkeit wünsche ich dir und euch einen schönen Abend :).

    Toni

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 31. März 2017 um 13:18
    • #11
    Zitat von toni-s

    Beim wem sollte ich ihn melden? Mit welcher Begründung?

    Hallo :)

    schau Dir dazu mal §7 UWG an.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. April 2017 um 23:01
    • #12

    Hallo,

    abgesehen davon, ob die Suche nun sinnvoll ist oder nicht, habe ich einen Test gemacht und 3 Mails an mich verschickt.

    Im Nachrichtentext stand jeweils:

    Lucas

    Lucas Schmidt

    Schmidt

    Nach Empfang der Mails diese in einen lokalen Ordner kopiert (da ich IMAP ohne "Bereithalten von Nachrichten" bei mir aktivert habe)

    und eine globale Suche nach den 3 Begriffen.

    Ergbnis:

    bei Eingabe von Lucas Schmidt finde ich auch nur die eine Mail mit diesem Namen

    die Eingabe von Lucas ergab Lucas und Lucas Schmidt

    und die Eingabe von Schmidt ergab Schmidt und Lucas Schmidt

    Würde man einen virtuellen Ordner einrichten und dort "alle Bedingungen erfüllen" aktivieren und als Suchkriterium :

    Inhalt | enthält | Lucas Schmidt

    eintragen, dann bekommt man auch nur Mails mit diesem Namen im Inhalt angezeigt und kann den Inhalt des Ordner getrost löschen.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™