1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Schlagwörter auf mehreren Computern synchronisieren?

  • EvelynGRX
  • 16. Januar 2018 um 10:24
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • EvelynGRX
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    16. Jan. 2018
    • 16. Januar 2018 um 10:24
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.2
    • Betriebssystem + Version: MAC OS Sierra, 10.12.6
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmail
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo zusammen,

    wir arbeiten auf mehrern Computern mit thunderbird im Büro, teilweise windows, teilweise apple, in verschiedenen Sprachen.

    Die emails kommen über einen gmail-account rein, Synchronisierung der emails auf allen Rechnern (gelesen, nicht gelesen etc.) funktioniert prima.

    Um zuzuordnen, wer was bearbeitet, arbeiten wir mit Schlagwörtern/tags, jeder hat seine Farbe und weiss sofort, was er zuerst zu erledigen hat.

    Mein Problem: manche Schlagwörter werden automatisch aktualisiert, manche nicht.
    Will heissen: Kollege markiert ein email mit Schlagwort A, das sehe ich auf meinem Computer auch. Kollege markiert ein email mit Schlagwort B, das sehe ich auf meinem Rechner nicht. Wenn ich etwas markiere ist es andersrum genauso (also er sieht Schlagwort A, das ich gesetzt habe, aber B nicht.)

    Ich habe schon alle Schlagwörter gelöscht und neu eingerichtet, hat nichts geholfen. Auch geprüft, dass alle Farben und Eingaben genau identisch sind, hilft auch nichts...

    Kennt jemand das Problem und kann uns helfen?
    Danke, viele Grüsse,
    Evelyn

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. Januar 2018 um 10:46
    • #2

    Hallo Evelyn und willkommen im Thunderbrid-Forum,

    ich wäre mir gar nicht sicher gewesen, dass Schlagwörter via IMAP synchronisiert werden. Daher kann ich nur allgemeines dazu sagen.

    Habt Ihr die Konteneinstellungen überprüft? Insbesondere könnte es sein, dass die Kollegen, bei denen es nicht klappt mit POP3 arbeiten statt mit IMAP.

    Teste mal mit einem neuen Profil (Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen) - vielleicht eine Standardadresse wie info@xxx.de anlegen. Wenn es damit funktioniert, könnt Ihr diese Profil nehmen und es als Basis für jeden Kollegen nutzen (Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen). Ihr müsstet dann nur "info@xxx.de" durch die richtige Adresse ersetzen.

    Viel Erfolg und Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • EvelynGRX
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    16. Jan. 2018
    • 16. Januar 2018 um 11:17
    • #3

    Hallo,

    und vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Ja, grundsätzlich kann man offensichtlich die Schlagwörter synchronisieren.

    Das Problem ist ja, dass es mit manchen Schlagwörtern funktioniert, und mit anderen nicht.

    Ich habe bereits mehrmals alle Schlagwörter gelöscht und neu erstellt.

    Die Kontoeinstellungen sind auf allen Rechnern gleich, das haben wir gecheckt.

    Gruss, Evelyn

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. Januar 2018 um 22:26
    • #4

    Hallo,

    grundsätzlich ist das Synchronisieren von Schlagwörtern möglich, klappt aber meistens nicht, weil die Server es nicht unterstützen. Außerdem werden - wenn überhaupt - nur die ersten 5 Schlagwörter erfasst.

    Auch können die Schlagwörter in Thunderbird verschwinden, wenn man Ordner "repariert". Führer verschwanden Schlagwörter sogar beim Kopieren in andere Ordner.

    Du siehst, Schlagwörter sind nicht zuverlässig und ich würde daher darauf verzichten.

    Das Einzige, was in dieser Hinsicht funktioniert ist die "Kennzeichnung" der Mails mit dem '"Stern".

    Und ob jeder Mailklient oder jede SmartphoneApp sie versteht, steht auf einem anderen Blatt.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (17. Januar 2018 um 13:44)

  • Drehmoment
    Gast
    • 17. Januar 2018 um 12:04
    • #5

    Das Thema der Tags würde mich auch interessieren. Weiß vielleicht jemand, wie das mit den Tags (Schlagwörtern) genau funktioniert? Es ist

    komplizierter als man vielleicht zunächst meint, weil IMAP nicht gleich IMAP ist, weil es auch POP gibt und auch lokale Ordner. Spätestens, wenn man Mails zischen diesen hin- und herbewegt, ist es nicht mehr trivial.

    Ich kenne diesen Artikel: http://kb.mozillazine.org/Tags

    Demnach ist die Begrenzung auf 5 schon lange kein Thema mehr. Soweit ich den Artikel verstehe, muss auch der IMAP-Server das nicht unbedingt unterstützen. Ich verstehe es so, dass es 3 Möglichkeiten gibt, wie die Tags gespeichert werden.

    1. Der IMAP-Server unterstützt es. -> Speichern auf dem Server.

    2. Der IMAP-Server unterstützt es nicht. -> Speichern in der Mail über den Header-Eintrag X-Mozilla-Keys.

    3. POP oder Lokaler Ordner -> Die Information wird in der mfs gepspeichert.

    Ist das richtig?

    Mein Provider unterstützt Tags. Das erklärt, weshalb es a) funktioniert obwohl b) kein X-Mozilla-Keys in den Mails ist.

    Die mfs habe ich nicht gecheckt, weil mir Morks zuviel ist Murks ist.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Januar 2018 um 19:06
    • #6

    Hallo,

    stimmt genau. In der Tat werden im aktuellen Thunderbird die Schlagwörter lokal in der entspr. .msf Datei gespeichert. Neu ist, dass man dabei ruhig "Ordner reparieren" kann. Man darf nur nicht die msf löschen.

    Ein Kurztest ergab bei 5 Mailprovidern:

    Nicht ein einziges Mal wurden die Schlagwörter PC-übergreifend überall angezeigt. Vor einigen Jahren ging es noch über Gmail. Diesmal nicht.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (18. Januar 2018 um 11:36)

  • Drehmoment
    Gast
    • 17. Januar 2018 um 20:41
    • #7

    Gut, wenn das soweit stimmt, dann hätte ich ein paar Ideen für EvelynGRX.

    Ich habe Konten bei vier Providern: T-Online, Strato, GMX und er Uni. Bei allen haut das mit den Schlagwörtern hin. Einwandfrei. Auf mehreren Rechnern mit unterschiedlichen OS. Alle Provider zeigen an, dass sie Tags unterstützen. Keine der E-Mails enthält diesen X-Mozilla-Keys-Tag. Ich habe das lokale Bereithalten deaktiviert, also keine msf.Heißt für mich, der Server regelt das.
    Hieße dann auch: Bei euch muss etwas anders sein. Der fällt mir zunächst der Provider auf.

    1. Die spannende Frage ist, wie ist das bei Google? Unterstützen die das auch serverseitig? Dazu sollte mal jemand, der auch GMail benutzt, etwas sagen. Die sind ja doch etwas speziell. Zum Beispiel haben sie diese Labels. Vielleicht kollidiert das ja was? Keine Ahnung. Wundern würde es mich nicht.
    2. Was du selbst machen kannst: Finde heraus, wie die Tags bei dir gespeichert werden. Schaue dazu in den Quelltext nach dem X-Mozilla-Keys. Gibt es den Header-Eintrag nicht, dann deaktiviere das lokale Bereithalten auf beiden Rechnern und benenne die zugehörigen Ordner ImapMail im Profil mal für einen Test um. Thunderbird vorher beenden. Das ist der Test für die msf.
    3. Kontrolliere nochmals, ob auf beiden Rechnen die Reihenfolge der Tags gleich ist.
    4. Ist/war vielleicht auf einem oder beiden der Rechner das Lokale Bereithalten aktiviert? -> Ohne testen.
    5. Wurden Mails in den Lokalen Ordner verschoben?
    6. Gibt es noch ein weiteres Gerät, das an die Mails kommt? Smartphone?
  • muzel
    Gast
    • 18. Januar 2018 um 08:47
    • #8

    Moin,

    nur mal als Ergänzung: mit Exchange und TB funktioniert es nicht zuverlässig. Jedenfalls ist das meine Erfahrung. Ich habe hier vor längerer Zeit schon mal einen Thread dazu aufgemacht, mit genau dem Problem (fünf Leute in der Firma teilen sich einen Funktionsaccount und markieren die Mails, die sie bearbeiten).

    Es hat schlichtweg nicht zuverlässig funktioniert. Mal ging es, dann waren die Schlagwörter wieder weg.

    Ich denke mal, man sollte die Finger davon lassen.

    Gruß, muzel

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Januar 2018 um 12:47
    • #9

    @Drehmoment,

    habe gerade einen neuen Test gemacht, der viel positiver war als der von gestern.

    Bei den meisten Providern geht es prinzipiell aber mal ja und mal nein.

    Heißt: es geht nicht zuverlässig.

    Ich schließe mich daher Muzels Meinung an. Und wie ich oben schon sagte: nicht empfehlenswert.

    Gruß

  • Drehmoment
    Gast
    • 18. Januar 2018 um 13:41
    • #10

    Wie gesagt, bei mir funktioniert das tadellos. Welches sind denn die Provider, die bei euch Probleme machen?

    Bei einem Exchange-Server überrascht es mich nicht. Das Ding ist proprietär. Damit kann der Thunderbird doch, soweit ich weiß, ohne Erweiterung gar nicht umgehen. Auch bei Provider, die ihre Besonderheiten pflegen, wie Google, Microsoft oder Yahoo, muss man damit wohl rechnen.

    Interessant wäre, herauszufinden, weshalb das bei euch nicht hinhaut. Wenn der Provider die Tags nicht unterstützt, sollte ja eigentlich der X-Mozilla-Keys-Tag im Header auftauchen. Sollte der Thunderbird hier nach vielen Jahren noch so buggy sein? Das halte ich für unwahrscheinlich.

    Mir fehlt für größere Untersuchungen die Zeit. Ich muss mich gerade dringender um Entropie, Flächenträgheitsmomente und das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm kümmern.

  • muzel
    Gast
    • 18. Januar 2018 um 15:41
    • #11

    Exchange unterstützt IMAP - es muß natürlich aktiv sein, man kann es auch abschalten, wenn man nur Outlook & Co. als Client haben will.

    Einmal editiert, zuletzt von muzel (18. Januar 2018 um 15:53)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Januar 2018 um 23:52
    • #12
    Zitat von Drehmoment

    Wenn der Provider die Tags nicht unterstützt, sollte ja eigentlich der X-Mozilla-Keys-Tag im Header auftauchen.

    In keinem meiner IMAP-Ordnern (kein "Bereithalten von Nachrichten" ) ist ein Eintrag von X-Mozilla zu finden.

    Etwas anders ist dies bei POP-Ordnern bzw. lokalen Ordnern. Dort erscheint der Eintrag des jeweiligen Labels.

    Auch in .msf Dateien gibt es Label-Einträge, die sind aber nicht in Klartext und ich kann sie deswegen nicht interpretieren.

    Gruß

  • Drehmoment
    Gast
    • 20. Januar 2018 um 12:00
    • #13
    Zitat von muzel

    Exchange unterstützt IMAP

    Das ist mit bekannt. Trotzdem bleibt Exchange eine Sonderlocke, genau wie Google und die anderen. Gmail war von Anfang an auf die Benutzung per Web ausgelegt. Mit allen Vor- und Nachteilen. Jedenfalls sollte man sich da nicht wundern, wenn IMAP nur halbgar funktioniert. Das könnte der Grund sein, weshalb es bei EvelynGRX nicht richtig funktioniert. Die Betonung liegt auf könnte.

    Zitat von mrb

    In keinem meiner IMAP-Ordnern (kein "Bereithalten von Nachrichten" ) ist ein Eintrag von X-Mozilla zu finden.

    Du hast doch oben selbst bestätigt, dass meine Annahmen in Beitrag #5 zutreffen. Unter dieser Voraussetzung ist das, was du nun schreibst, doch ganz normal. Deine IMAP Server unterstützen anscheinend Tags.

    Ich habe heute ein bisschen recherchiert. Am besten, ihr prüft das selbst über Telnet oder anhand der Thunderbird Logs. Das habe ich bisher nicht gemacht. Bei mir klappt ja alles.

    Laut der Beschreibung von Mozilla sollte dann nach dem Select unter den PERMANENTFLAGS der Wert "\*" auftauchen.

    Siehe auch RFC 3501, https://tools.ietf.org/html/rfc3501

    Zitat

    ERMANENTFLAGS

    Followed by a parenthesized list of flags, indicates which of the known flags the client can change permanently. Any flags that are in the FLAGS untagged response, but not the PERMANENTFLAGS list, can not be set permanently. If the client attempts to STORE a flag that is not in the PERMANENTFLAGS list, the server will either ignore the change or store the state change for the remainder of the current session only. The PERMANENTFLAGS list can also include the special flag \*, which indicates that it is possible to create new keywords by attempting to store those flags in the mailbox.

    Wenn PERMANENTFLAGS gar nicht auftaucht, könnte das auch ok sein. Im RFC steht,

    Zitat

    OK [PERMANENTFLAGS (<list of flags>)]

    A list of message flags that the client can change permanently. If this is missing, the client should assume that all flags can be changed permanently.


    Das wäre so eine typische Falle. Der Server sendet die Capability PERMANENTFLAGS gar nicht nicht, weil er sie nicht beherrscht, der Thunderbird geht dann davon aus, dass Keyword-Tags möglich sind.

    Aber alles nur Gedankenspiele, mehr nicht. Seht am besten selbst nach, was die Server antworten.

  • EvelynGRX
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    16. Jan. 2018
    • 22. Januar 2018 um 10:39
    • #14

    Hallo zusammen,

    vielen Dank erstmal für die Antworten!

    Vieles davon ist für mich "chinesisch", da muss ich mich in Ruhe mal durch-arbeiten - ich bin reiner user, und habe technisch KEIN Ahnung.

    Was ich beim ersten Lesen sehe: es kann wohl sein, dass es mal funktioniert und mal nicht, richtig?
    Denn manche tags werden ja aktualisiert auf meinem Rechner, manche aber nicht.

    Danke, Grüsse, Evelyn

  • muzel
    Gast
    • 22. Januar 2018 um 11:32
    • #15
    Zitat von Drehmoment

    Drehmoment: Damit kann der Thunderbird doch, soweit ich weiß, ohne Erweiterung gar nicht umgehen.

    muzel schrieb:

    Exchange unterstützt IMAP

    Zitat

    Das ist mit bekannt.

    Du widersprichst dir.

  • Drehmoment
    Gast
    • 22. Januar 2018 um 12:40
    • #16
    Zitat von muzel

    Du widersprichst dir.

    Wo bitte soll da ein Widerspruch sein? Ich schrieb, es sei mir bekannt, dass Exchange IMAP unterstützt. Das heißt längst nicht, dass auch Tags/Keywords über IMAP unterstützt werden. Genau um diese Tags/Keywords geht es hier doch aber. Oder soll das eine Diskussion um Längeneinheiten werden? Der Evelyn hilft das wohl kaum weiter.

    Ich denke es ist unstrittig, dass Exchange Server und Provider wie Google Sonderfälle darstellen. Das meine ich ganz neutral und wertfrei. Sie bieten einerseits Funktionen, die im reinen IMAP nicht vorgesehen sind, wie zum Beispiel die Google Labels, andererseits setzen sie nicht unbedingt alles um, was IMAP hergeben würde. Nicht einmal jeder reine IMAP-Server unterstützt alles, je nach Konfig und Fähigkeiten der Software. Das seht ihr doch gerade selbst.

    Zitat von EvelynGRX

    es kann wohl sein, dass es mal funktioniert und mal nicht, richtig?

    Ja, das ist richtig. Ich hatte oben erläutert, wie der Thunderbird meines Wissens mit den Schlagwörtern umgeht. Mrb hat bestätigt, dass das so stimmt. Du musst mehrere Fälle unterscheiden:

    1. IMAP-Server: Hier hängt es davon ab, ob der Server Keywords unterstützt. Das kann man per Telnet oder über das Logging des Thunderbird abfragen. Das ist nicht ganz so einfach und eher nichts, wenn man sich technisch gar nicht auskennt.
      Selbst wenn Server melden, sie würden es unterstützen, kann es immer noch Unterschiede im Detail geben. Das kann bei Provider A ganz anders sein als bei Provider B.
    2. Unterstützt der IMAP-Server keine Keywords, kann der Thunderbird direkt in der Mail einen Vermerkt über das Schlagwort machen. So steht es in dem Dokument von Mozilla. Das ist dann aber eine Sonderbanane und wird nicht von allen Mailprogrammen erkannt.
    3. POP: Da hier die Mails nur lokal vorliegen, muss auch das Schlagwort lokal gespeichert werden. Das macht der Thunderbird laut der Beschreibung in einer zusätzliche Datei (*.msf). Diese ist natürlich auch nur lokal und für andere Benutzer nicht sichtbar.
      Die Syntaxsprache dieser Datei nennt sich Morks. Sie ist nur schwer zu lesen. Deshalb schrieb ich Morks sei Murks.
    4. Lokaler Ordner: Verschiebt man eine Mail vom IMAP-Server in den Lokalen Ordner, dann ist es so wie bei POP. Der IMAP-Server bekommt jetzt nicht mehr mit, wenn man ein Schlagwort vergibt. Das ist dann nur für den jeweiligen Benutzer sichtbar. Das wäre in eurem Fall also kontraproduktiv.
    5. Gespeichert wird jeweils nicht das Schlagwort sondern nur eine Referenznummer. Welche genaue Bezeichnung und Anzeigefarbe sich hinter Schlagwort #3 verbirgt, stellt jeder Benutzer für sich selbst ein.

    Ich kann nur wiederholen, dass der Einsatz von Schlagwörtern bei mir in der Familie gut funktioniert. Wir haben neben unseren eigenen Konten auch seit Jahren ein IMAP-Familienkonto, auf das meine Eltern und wir Geschwister zugreifen. Dort landet alles, was für die gesamte Familie interessant ist, zum Beispiel die Mails der Sportvereine, der Newsletter vom BSI usw. .

    Ich glaube deshalb nicht, dass der Thunderbird hier einen dicken Bug hätte. Ich vermute eher Unterschiede bei den Providern, der Konfiguration oder in der Handhabung.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. Januar 2018 um 13:59
    • #17

    Hallo,

    ich schließe mich deinen Ausführungen an. Was noch zu testen wäre, welche Mailanbieter am Zuverlässigsten arbeitet. Ich vermute Gmail und Acor (Vodafone).

    Gruß

  • EvelynGRX
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    16. Jan. 2018
    • 30. Januar 2018 um 12:41
    • #18

    Danke nochmal für die klaren Antworten!

    Ich werde das mit unserem IT-Experten hier nochmal durchgehen.

    Ist es egal, ob die Rechner Microsoft oder Apple sind? Wir haben hier eine Mischung.

  • Drehmoment
    Gast
    • 30. Januar 2018 um 13:15
    • #19

    Das sollte egal sein, ja. Aber beachte den Konjunktiv.

    Wir benutzen in der Familie Windows 7, 8, 10 und auch Linux. Ein Mac ist nicht dabei. Vielleicht, wenn ich mal mein Studium beendet habe. ;-)

  • emmes12
    Mitglied
    Beiträge
    106
    Mitglied seit
    23. Feb. 2006
    • 18. Januar 2019 um 16:48
    • #20

    Sorry, dass ich das wieder thematisiere. War längere Zeit auch privat auf OL unterwegs, bin aber reumütig zurückgekehrt. Gerade getestet: "Von alleine" kommen die Schlagwörter nicht mit über den Mailserver. Wenn man die Schlagwörter auf allen Geräten (bisher nur PC, Mac teste ich noch) anlegt, dann erkennt TB zumindest das Schlagwort, aber nicht die Farbe, diese zeigt nur das Gerät an, auf dem ich das Schlagworte an die Mail anhänge.

    Alternative 1 wären Unterordner - bei Googlemails "Label". Ich finde aber gerade praktisch, dass ich in meinem Haupt-Posteingang alles sehe, was auf Bearbeitung wartet - ideal noch mit Farbe markiert und darüber schon visuell bestimmten Themengebieten zugeordnet.

    Alternative 2, die ich schon mal getestet hatte: Den Profilordner auf ein Cloudlaufwerk (verschlüsselt). Ich habe aber noch nicht rausgefunden, wo TB die Passwörter speichert - vermute aber im Profilordner, dann heikel. Meine Archivordner habe ich in der Cloud, aber in Cryptomator-verschlüsselten Laufwerken. Funktioniert 1a - ich habe die Archive auf allen Rechnern zur Verfügung, wenn ich die Laufwerke vorher entsperre -, kann sie aber aus den IMAP- oder POP-Ordnern entfernen. Außerdem komplett sichern,

    Alternative 4 wäre zu wissen, in welcher json oder xml die Schlagwörter (mit Farbinfo) lokal gespeichert sind, dann holt man sich die Datei und jubelt sie den anderen Rechnern an der richtigen Stelle unter.

    Und perfekt wäre Alternative 4: eine Erweiterung, die das selbsttätig regelt...

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™