1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

Thunderbird 60.0 Beta 2 veröffentlicht

  • graba
  • 5. April 2018 um 15:35
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 5. April 2018 um 15:35
    • #1

    Hallo,

    Mozilla hat Thunderbird 60.0 Beta 2 veröffentlicht!

    Bez. Änderungen bitte Versionshinweise (Release Notes) lesen!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. April 2018 um 17:23
    • #2

    Hallo zusammen,

    mit dieser Beta-Version werden die klassischen XUL-basierenden Erweiterungen (= Add-ons) als nicht mehr kompatibel angezeigt:

    Alleine die auf Basis WEB-Extensions aktualisierten Erweiterungen (z.B. Allow HTML Temp) bleiben kompatibel.

    Damit erreicht die Thunderbird-Entwicklung einen Punkt, vielleicht sogar ein neudeutsch "point of no return", wo die Entscheidung fällt, ob man (eventuell zusammen mit der SeaMonkey-Community) eigene APIs entwickelt, die die weitere Nutzung XUL-basierender Erweiterungen weiter zulassen, oder den harten Schnitt nachvollzieht, den Mozilla mit Firefox 57 vorgemacht hat.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (5. April 2018 um 18:12)

  • Drehmoment
    Gast
    • 5. April 2018 um 18:19
    • #3

    Ich habe einen Kommentar von Patrick Brunschwig bzgl. Enigmail gelesen, dass es vermutlich genügt, wenn die Erweiterungen bootstrapped sind. Damit sollte Enigmail auch mit der Version 60 funktionieren. Könnte das einer der Betatester hier bitte mal bestätigen? Wäre nett.

    Ich gehe mal davon aus, dass Lighning in jedem Fall funktionieren wird, weil es ja gewissermaßen dazu gehört. Außerdem taucht es ja auch in der "What's new"-Liste auf.

    Mapenzi, von dir habe ich gelesen, dass du in Kontakt mit dem Entwickler von Cardbook stehst. Weißt du, oder könntest du in Erfahrung bringen, ob Cardbook bis zum Erscheinen der 60 kompatibel sein wird? Die aktuelle Version benötigt noch einen Neustart.

    Ansonsten gefällt mir die Liste richtig gut. Es sind ein paar nette Sachen dabei.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. April 2018 um 18:38
    • #4

    Hallo Drehmoment,

    Zitat von Drehmoment

    Damit sollte Enigmail auch mit der Version 60 funktionieren. Könnte das einer der Betatester hier bitte mal bestätigen? Wäre nett.

    enigmail funktioniert. Ist außerdem weiterhin als kompatibel eingestuft:

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 5. April 2018 um 18:41
    • #5
    Zitat von Drehmoment

    Mapenzi, von dir habe ich gelesen, dass du in Kontakt mit dem Entwickler von Cardbook stehst. Weißt du, oder könntest du in Erfahrung bringen, ob Cardbook bis zum Erscheinen der 60 kompatibel sein wird?

    Die Version CardBook 28.0 funktioniert bei mir in Thunderbird Daily 61.0a1 und hatte bislang auch in Thunderbird 60.0b1 funktioniert. Jetzt nach dem Update auf TB 60.0b2 wurde CardBook zwangsweise deaktiviert und lässt sich auch nicht mehr neu installieren.

    Ich werde den Entwickler darüber informieren.

    EDIT

    kleine Korrektur: in meinem TB Beta 60 Profil wird CardBook nach dem Update auf 60.0b2 zwar als "nicht kompatibel mit Thunderbird 60" erklärt, funktioniert aber trotzdem klaglos.

    Ich hatte es zunächst versehentlich deaktiviert, worauf es sich weder reaktivieren noch neu installieren ließ.

    Jetzt nach einem Neustart mit TB 60.b01 konnte ich es wieder installieren, und nun funktioniert es wieder (obwohl "nicht kompatibel") mit TB 60.0b2 ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Mapenzi (5. April 2018 um 18:58)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 5. April 2018 um 18:48
    • #6

    Hallo,

    bez. Add-ons in zukünftigen 'Thunderbird-Versionen dürften folgende Informationen interessant sein:

    Thunderbird/Add-ons_Guide_57

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Drehmoment
    Gast
    • 5. April 2018 um 18:53
    • #7

    Danke. Damit ist wohl klar, dass die Erweiterungen (noch) keine Webextensions sein müssen. Wenn jetzt noch Cardbook kompatibel wird, freue ich mich auf die 60. Cardbook wäre für mich allerdings ein harter Showstopper, falls nicht.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. April 2018 um 18:54
    • #8

    Hallo Mapenzi,

    bei mir (unter Linux Mageia 6 x86_64) "funktioniert" CardBook 28.0 (der Reiter ist aktiv). Es wird wird bei mir auch nicht zwangsweise deaktiviert, sondern bleibt aktiv. Es ist lediglich als inkompatibel gekennzeichnet:

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 5. April 2018 um 19:05
    • #9

    Hallo Feuerdrache,

    Zitat von Feuerdrache

    bei mir (unter Linux Mageia 6 x86_64) "funktioniert" CardBook 28.0 (der Reiter ist aktiv).

    Ich habe meinen vorigen Beitrag inzwischen korrigiert, weil ich nach dem Update irrtümlich CardBook deaktiviert hatte angesichts der irritierenden Anzeige, es sei inkompatibel.

    Es funktioniert tatsâchlich weiterhin auch unter TB 60.0b2, man darf es allerdings nicht versuchsweise deaktivieren.

    Ich werde es Philippe Vigneau aber auf jeden Fall mitteilen.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. April 2018 um 19:13
    • #10
    Zitat von Mapenzi

    Ich werde es Philippe Vigneau aber auf jeden Fall mitteilen.

    Und das ist auch gut so!

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 5. April 2018 um 19:15
    • #11

    Auch die aktuelle Version 28.1 ist nur bis Tb 58 freigegeben, ich glaube Philippe weiß auch warum.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 5. April 2018 um 19:24
    • #12
    Zitat von edvoldi

    Auch die aktuelle Version 28.1 ist nur bis Tb 58 freigegeben,

    Ah, diese Version ist neu. Vorhin war es noch 28.0.

    Zitat von edvoldi

    ich glaube Philippe weiß auch warum.

    Er hat mir vor einer Woche die Version 28.0 geschickt und mich gebeten, sie in der Mac-Version von TB 60.0b1 zu testen. Worauf ich ihm geantwortet habe, dass sie sowohl in der Beta- als auch der Daily-Version funktionierte.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. April 2018 um 19:47
    • #13

    Hallo zusammen,

    unter Linux openSUSE 42.3 Leap ist das Verhalten so, wie es Mapenzi beschrieben hat.

    Hier werden alle inkompatiblen Add-ons (auch CardBook) deaktiviert. Zu jeder deaktivierten Erweiterung steht im Add-on-Manager, dass diese beim Neustart von Thunderbird entfernt wird.

    Warum hier ein Unterschied im Verhalten der Thunderbird Beta 60.0b2 zwischen meinen beiden Linuxen besteht, kann ich nicht nachvollziehen. Euch also nur zur Information.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 5. April 2018 um 20:00
    • #14
    Zitat von Feuerdrache

    mit dieser Beta-Version werden die klassischen XUL-basierenden Erweiterungen (= Add-ons) als nicht mehr kompatibel angezeigt

    Um die Verwirrung auszuräumen: es geht bei der Änderung nicht um XUL, sondern um nicht als kompatibel markierte Add-ons. Jedes Add-on erhält von seinem Entwickler eine Liste von Versionen, für die es freigegeben wurde. Thunderbird hat bislang Add-ons für ältere Versionen klaglos akzeptiert, ab Thunderbird 60 wird die Kompatibilität wieder geprüft. Die Technik, mit der das Add-on umgesetzt wurde ist (derzeit noch) nebensächlich.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 6. April 2018 um 09:34
    • #15
    Zitat von Mapenzi

    Ich werde es Philippe Vigneau aber auf jeden Fall mitteilen.

    Philippe hat mir die v28.2 seines Add-ons zugeschickt. Damit ist das Problem bei mir behoben:

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 6. April 2018 um 10:05
    • #16

    So sieht es bei mir unter Win 10 aus:

    Bei Cardbook und den anderen habe ich die Versionsnummer in der install.rdf auf 99 gesetzt.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 6. April 2018 um 10:54
    • #17
    Zitat von edvoldi

    Bei Cardbook und den anderen habe ich die Versionsnummer in der install.rdf auf 99 gesetzt

    So einfach war das also ;)

    ich war bisher davon ausgegangen, dass die maxVersion nicht mehr berücksichtigt wurde. Aber das hat sich wohl wieder geändert mit TB 60.0b2.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 6. April 2018 um 11:45
    • #18
    Zitat von Mapenzi

    So einfach war das also

    Leider funktioniert das nicht mit allen Add-ons.

    Die Erweiterung die ich sehr vermissen werde ist die Display Mail User Agent.

    Was ich im Moment noch nicht zum laufen bekomme sind diese Erweiterungen:

    Addon Update Checker

    Encrypt if possible,

    Extension List Dumper,

    MinimizeToTray revived (MinTrayR)


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

    2 Mal editiert, zuletzt von edvoldi (6. April 2018 um 12:13)

  • Drehmoment
    Gast
    • 6. April 2018 um 11:48
    • #19

    Vielen Dank. Freut mich, dass Cardbook "ready" ist. Der Link von graba und die Erläuterung von generalsync tragen ihr Übriges dazu bei, mir keine Sorgen zu machen. Zumindest, soweit es die Version 60 betrifft.

  • Drehmoment
    Gast
    • 6. April 2018 um 12:02
    • #20
    Zitat von edvoldi

    Leider funktioniert das nicht mit allen Add-ons.

    Unter dem Link, den graba oben genannt hat, finden sich ja einige HInweise, welche Änderungen an den Erweiterungen nötig sind, zum Beispiel weil bestimmte Funktionsaufrufe nicht mehr unterstützt werden. Wenn eine Erweiterung bisher eine dieser Aufrufe benutzt hat, muss der Entwickler Änderungen vornehmen.

    Somit ist eigentlich klar, dass das Anpassen der install.rdf nicht für alle Erweiterungen ausreichend sein kann.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™