1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Deutsche Version für Lightning 6.2

    • 60.*
    • Linux
  • Pancho
  • 12. August 2018 um 15:24
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Pancho
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Nov. 2017
    • 12. August 2018 um 15:24
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.0
    • Lightning-Version: 6.2
    • Betriebssystem + Version: Arch Linux

    Heute war ich durch Programmabhängigkeiten (libicui18n.so.61) gezwungen auf TB 60.0 zu aktualisieren.

    Lightning kam wie immer in den letzten Jahren in der englischen Version mit - aber ich finde nirgends eine deutsche zum Drüberinstallieren.

    Die alte/vorherige Version lässt sich auch nicht mehr installieren.

    Frage ist also: Wo bekomme ich Lightning 6.2 in deutsch her?

    Habt ihr 'ne Idee?

    Danke vorab.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. August 2018 um 15:38
    • #2

    :arrow: Findest Du hier.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Pancho
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Nov. 2017
    • 12. August 2018 um 18:37
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort, Feuerdrache .

    Die dort aufgeführten Versionen sind alles Beta-Versionen (6.2.6b) vom 04. Mai 2018. Sind die nicht ein bißchen zu alt?

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. August 2018 um 18:54
    • #4

    Hallo Pancho,

    wenn Du im dortigen Verzeichnisbaum zurück navigierst und auf den Release-Zweig wechselst, stellst Du fest, dass die letzte Lightning-Version dort die 4.0.3.1 ist.

    Lightning wurde ja irgendwann fest integrierter Bestandteil von Thunderbird.

    Solange also auf der Lightning Add-on-Seite keine Version für den Thunderbird 60 bereitgestellt wird, kannst Du nur über die "Candidates"-Seite das dazu aktuelle deutschsprachige Lightning herunterladen und in Thunderbird 60 installieren.

    Ich habe das auch so gemacht.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Pancho
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Nov. 2017
    • 13. August 2018 um 09:06
    • #5
    Zitat von Feuerdrache

    Ich habe das auch so gemacht.

    Danke fürs Mut machen :thumbsup:

    Werde das heute Abend dann mal testen (nachdem die allabendliche komplette Profilsicherung gelaufen ist).

    Melde mich dann nochmal.

    Viele Grüsse & vielen Dank!


    (Kleine Anmerkung noch: So ganz im Griff scheint das TB-Team das Release-Mgmt nicht zu haben...)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 13. August 2018 um 09:16
    • #6

    Hallo Pancho,

    Zitat von Pancho

    (Kleine Anmerkung noch: So ganz im Griff scheint das TB-Team das Release-Mgmt nicht zu haben...)

    berücksichtige bitte, dass Thunderbird (und im Verbund damit SeaMonkey) einen neuen Webauftritt für die Erweiterungen einrichten mussten und von Mozillas AMO abgetrennt sind.

    https://addons.thunderbird.net/ ist erst seit wenigen Tagen aktiv. Hier wirst Du mit Übergangs- und Anpassungsschwierigkeit noch für einige Zeit rechnen müssen.

    Das Thunderbird-Team hat leider nicht so viele personelle Resourcen, um parallel an allen Fronten alles sofort zu schultern.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Pancho
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Nov. 2017
    • 14. August 2018 um 07:54
    • #7

    So, habe Lightning 6.2b6 letzte Nacht installiert.

    Was ich nach ca. 1 Stunde Testerei sagen konnte und immer noch kann ist, daß alles soweit läuft - konnte keine Probleme feststellen.

    Mir ist aufgefallen, daß 6.2.b6.de.xpi nur noch 1,3 MB gross ist, die Vorgängerversion 5.4.xpi hingegen brachte noch 4,9 MB auf die Platte. Habe die xpi's dann entzippt und verglichen: Es sieht wohl danach aus, das 6.2.b6 tatsächlich nur noch die Lokalisierung enthält (neben ein paar anderen Anpassungen).

    Da ich weder Zeit noch Lust habe jetzt das gesamte xpi durchzugehen: Das ist mein erster Eindruck und muss nichts weiter heissen. Ich werde die Sache auch nicht weiter verfolgen.

    Und zu dem Release-Mgmt: Ich habe sicherlich viel Verständnis für Umstrukturierungen und sonstige interne Veränderungen. Auch sehe ich darüber weg, wenn ein Fehler zum ersten mal passiert.

    Mittlerweile sollte sich bei den Entwicklern aber auch rumgesprochen haben, daß es Länder ausserhalb der USA gibt und dort der Großteil der Anwender sitzen, die auf Lokalisierungen angewiesen sind. Insofern ist es mir nicht verständlich, daß dieses Problem schon wieder aufgetreten ist.

    Mein Problem ist jetzt erstmal behoben, aber wie sieht es mit den anderen Nur-Anwendern aus, die nicht die technischen Skills haben, ein xpi im Downloadlabyrinth von Mozilla zu finden, dies runterzuladen und zu installieren? Die sind jetzt stinksauer - und das zurecht. Das sind schon wieder Probleme, die absolut vermeidbar gewesen wären.

    Aber ich möchte das an dieser Stelle nicht weiter ausführen.

    Vielmehr möchte ich ein Lob an das TB-Team (ohne Lightning >:->) aussprechen: Grandiose Arbeit! Den Weg, den TB mit den alten Add-On's geht (Kompatibilität zum Teil behalten durch Anpassung der Config) ist der richtige, anders als bei Firefox.

    Vielen Dank auch nochmal an dich, Feuerdrache !

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 14. August 2018 um 09:10
    • #8

    Hallo Pancho,

    Lightning wurde mit Thunderbird 38 fest integrierter Bestandteil von Thunderbird. Ab dieser Version ist Lightning streng genommen keine Erweiterung mehr und ist in der jeweiligen Lokale des Thunderbird eingepflegt. Aber: Dies gilt nur für diejenigen Nutzer, die den Thunderbird neu ab dieser Version und mit einem absolut neuen "jungfräulichen" Profil zu nutzen begonnen haben.

    Für alle Nutzer, die Thunderbird schon mit älteren Versionen vor Thunderbird 38 und bereits bestehenden älteren Profilen verwendet haben und weiter verwenden, bleibt Lightning eine Erweiterung, also ein Add-on.

    Diese sind dann teilweise auf die Aktualisierung der Lokale von Lightning selbst angewiesen. Bei mir (gerade bei der Distributionseigenen Thunderbird-Version meines Linux openSUSE) muss ich seit der festen Integration von Lightning, also seit Thunderbird 38, das nach einem Thunderbird-Update englisch gewordene Lightning wieder per nachträglicher Installation der *.xpi eindeutschen.

    BItte denke auch daran, dass Mozilla (außer als Rechteinhaber des Namens und teilweise noch Zur-Verfügung-Steller technischer Infrastruktur) nicht mehr mit im Boot ist, was die Entwicklung des Thunderbird betrifft. Für Mozilla ist Thunderbird als "ausentwickelt" an die Entwickler-Community von Thunderbird abgegeben worden!

    Mozilla möchte die aktive Thunderbird-Entwicklung aufgeben.

    Viele meinen immer noch, dass Mozilla da finanziell und entwicklungstechnisch mit im Boot sei. Das ist aber seit etwa Mitte 2012 nicht mehr der Fall.

    Entwicklungstechnisch ist Mozilla für die Thunderbird- und SeaMonkey-Community nur durch die Codebasis des Firefox weiterhin mit im Boot. Aber auch nur damit; und da werden beide Communities als Codebasis nehmen müssen, was und wie Mozilla dessen Firefox fortentwickelt.

    Vorsichtig optimistisch, was die Zukunft von Thunderbird (und auch Lightning betrifft) stimmt folgendes: Thunderbird bekommt weitere Entwickler. Und hier ist Lightning ein Schwerpunkt.

    Zitat von Pancho

    ... Den Weg, den TB mit den alten Add-On's geht (Kompatibilität zum Teil behalten durch Anpassung der Config) ist der richtige, anders als bei Firefox.

    Auch hier gibt es für die Zukunft keine Garantie; lediglich erst einmal für den 60er-Versionszweig von Thunderbird. Der nächste Versionszweig (entweder Thunderbird 67 oder Thunderbird 68, was wohl noch nicht feststeht) kann auch das endgültige Ende der "alten" Add-ons bedeuten. Oder, was ich mir im Idealfall wünschen würde, dass die Thunderbird-Entwicklergemeinschaft bis dahin eine API entwickelt haben, die als Schnittstelle die Weiternutzung alter Add-ons ermöglicht. Aber auch in diesem Idealfall dürfte nicht alles zu verwirklichen sein.

    Hier sind aber auch die Entwickler von Erweiterung selbst gefragt sich einzubringen und die Nutzer dieser Erweiterungen, den Erweiterungsentwicklern positive, lobende und motivierende Rückmeldung zu geben, die Erweiterungen zu pflegen und nicht nur meckerndes negatives Feedback. Thunder hat vor kurzen dazu hier im Forum entsprechende richtige, mahnende Worte gefunden.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    3 Mal editiert, zuletzt von Feuerdrache (14. August 2018 um 10:53)

  • Pancho
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Nov. 2017
    • 14. August 2018 um 16:54
    • #9

    Hallo Feuerdrache,

    Zitat von Feuerdrache

    Ab dieser Version ist Lightning streng genommen keine Erweiterung mehr und ist in der jeweiligen Lokale des Thunderbird eingepflegt. Aber: Dies gilt nur für diejenigen Nutzer, die den Thunderbird neu ab dieser Version und mit einem absolut neuen "jungfräulichen" Profil zu nutzen begonnen haben.

    Das war/ist mir nicht bekannt gewesen. Gleichzeitig erklärt das dann auch so manches.

    Zitat von Feuerdrache

    Bei mir (gerade bei der Distributionseigenen Thunderbird-Version meines Linux openSUSE) muss ich seit der festen Integration von Lightning, also seit Thunderbird 38, das nach einem Thunderbird-Update englisch gewordene Lightning wieder per nachträglicher Installation der *.xpi eindeutschen.

    Exactly the same here with Arch Linux ;-)

    Zitat von Feuerdrache

    BItte denke auch daran, dass Mozilla (außer als Rechteinhaber des Namens und teilweise noch Zur-Verfügung-Steller technischer Infrastruktur) nicht mehr mit im Boot ist, was die Entwicklung des Thunderbird betrifft. Für Mozilla ist Thunderbird als "ausentwickelt" an die Entwickler-Community von Thunderbird abgegeben worden!

    Ich habe diesem Hin-und-Her irgendwann nicht mehr gefolgt: "Wir geben TB weg - Nee, wir behalten TB doch - Wir wollen TB an einen anderen Anbieter abgeben und legen noch Support oben drauf - Wir geben TB ab, dafür gibt's dann unsere Infrastruktur dazu" usw. usf.

    Letztendlich war ich immer froh und glücklich, wenn es eine neue Version gab, die funktionierte und keine Probleme machte.

    Denn sind wir ehrlich: EIne Alternative zu TB gibt es nicht (nein, Claws ist auch keine).

    Zitat von Feuerdrache

    Viele meinen immer noch, dass Mozilla da finanziell und entwicklungstechnisch mit im Boot sei. Das ist aber seit etwa Mitte 2012 nicht mehr der Fall.

    Wow. War mir in dieser Konsequenz nicht bekannt/bewusst.

    Zitat von Feuerdrache

    Thunderbird bekommt weitere Entwickler. Und hier ist Lightning ein Schwerpunkt.

    Na, das ist doch eine durchaus positive Entwicklung!


    Und zum Rest: Da werden wir - wohl oder übel - der Dinge harren müssen, die da auf uns zukommen. Und überhaupt: Negativ kann irgendwie jeder. Aber den eigenen Frust in motivierende und wohlüberlegte Worte zu fassen - das ist die Kunst ;-)

    Deswegen auch zum Abschluss etwas Positives: Fast alle meine alten Add-ons laufen wieder: AddressBookTab, Allow HTML Temp, CompactHeader, ImportExportTools, Message Pane Button und selbstverständlich Lightning.

    Nicht mehr funktionieren: Year View (sieht nicht danach aus, als wenn da noch was kommt, aber das war eh nice-to-have), More About (muss man sich die Infos eben soweit aus der Config holen), Add-Ons-Manager-Version-Number (nice to have) und, das war für mich immer ganz wichtig, SmtpSelect.

    SmtpSelect wäre richtig schmerzhaft gewesen, da ich alle SMTP's in einem Konto angelegt habe. Aber ich habe heute festgestellt, daß durch die Auswahl der jeweiligen Absenderadresse im Compose-Window der jeweils zugeordnete und somit richtige Server angezogen wird - also alles gut ;-)

    (Mit anderen Worten: Ich hätte mir dieses Add-On schon seit Jahren schenken können *grummel*)

    Viele Grüße

    Pancho

  • Revan335
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    20. Jun. 2018
    • 18. August 2018 um 15:00
    • #10

    Hab jetzt auch mal die 6.2 b installiert.

    Es wäre schön wenn es entweder die Lokalisierung in den Updates drin wäre, dann würde dies bei jedem Update entfallen.

    Oder es die "Stable" von 6.2 auf der Seite gibt, Beta sollte man ja nicht unbedingt verwenden.

    Oder würde dies bei einem neuen Profil schon entfallen?

  • ulrfuc
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    23. Aug. 2018
    • 23. August 2018 um 22:45
    • #11

    Auf https://www.thunderbird.net/de/ thunderbird 60 herunterladen und entpacken. im Ordner "distribution" ist der Ordner "extensions" und darin {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi. Das ist die deutsche Lightningversion 6.2. Ich habe sie einfach in den extensions-Ordner des .thunderbird-Ordners meines Benutzerverzeichnisses kopiert. In den "Einstellungen -> Erweitert -> Konfiguration bearbeiten" findet man dann auch: calendar.useragent.extra Lightning/6.2 , also keine Beta-Version.

  • Revan335
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    20. Jun. 2018
    • 25. August 2018 um 16:27
    • #12

    Scheint bei mir nicht funktioniert zu haben, es wird weiterhin die b6 in der Addon Verwaltung angezeigt. (Wenn man es manuell kopiert)

    Bei der Installation aus Thunderbird heraus und einem Neustart des Programms, wird kein b6 ... mehr in der Addon Verwaltung angezeigt.

  • Pancho
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Nov. 2017
    • 26. August 2018 um 16:52
    • #13
    Zitat von ulrfuc

    Auf https://www.thunderbird.net/de/ thunderbird 60 herunterladen und entpacken. im Ordner "distribution" ist der Ordner "extensions" und darin {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi.

    Vielen Dank für den Tip, ulrfuc ! That did the trick :thumbsup:

    Werde mich die Tage dann im Arch-Linux-Forum an die Verantwortlichen wenden, dass die diesen Umstand zukünftig beim Packen des Pakets berücksichtigen.

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    116
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 17. Oktober 2018 um 10:01
    • #14

    Feuerdrache: Danke für die Erklärung mit den Unterschieden zwischen "alten" und neuen Profilen. Das war mir auch nicht bekannt.

    Gibt es denn irgend wie eine Möglichkeit, aus einem bestehenden "alten" Profil alle Daten, die Mail- und Newskonten, Adressbücher und Synch-Server betreffen, zu extrahieren/exportieren, so daß man anschließend ohne großen Aufwand das Profil löschen, ein neues anlegen und die Daten wieder importieren kann? Oder kann man einem jungräulichen Profil nach dem ersten Start sogar die komplette "prefs.js" wieder unterjubeln, und so zukünftig dem Drama um die Lokalisierung von Lightning zu entkommen?

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. Oktober 2018 um 17:37
    • #15

    Nach dieser Anleitung kann es gelingen

    https://support.mozilla.org/de/kb/thunderb…ner-uebertragen

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    116
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 17. Oktober 2018 um 22:11
    • #16

    Die Anleitung kopiert das gesamte Profil. Das bringt nicht den gewünschten Effekt.

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. Oktober 2018 um 10:52
    • #17

    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

    Dann nimm nur die Dateien, die dir wichtig sind...

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Solaris
    Gast
    • 19. Oktober 2018 um 12:05
    • #18
    Zitat von Papierflieger

    Gibt es denn irgend wie eine Möglichkeit, aus einem bestehenden "alten" Profil alle Daten, die Mail- und Newskonten, Adressbücher und Synch-Server betreffen, zu extrahieren/exportieren, so daß man anschließend ohne großen Aufwand das Profil löschen, ein neues anlegen und die Daten wieder importieren kann?

    Nur als Hinweis, für den Fall, dass dir das nicht bekannt ist:

    Wenn du die Möglichkeiten der Technik nutzt, d.h. IMAP, CalDAV und CardDAV verwendest und ggf. die Lokalen Ordner von Profil trennst, dann kannst du völlig ohne Ex- und Import auskommen.

    Ein neues Profil ist innerhalb weniger Minuten erstellen. Du musst nur die Verbindungsdaten neu eingeben.

    Bis auf die Lokalen Ordner hättest du auf diese Art deine Mails, die Kalender und die Adressbücher auf jedem Gerät verfügbar.

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    116
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 20. Oktober 2018 um 18:45
    • #19

    Ich kenne sowohl den Unterschied zwischen IMAP und POP, und ich weiß, wie ich das Profil von TB sichern und wiederherstellen kann. Beides war aber nicht meine Frage bzw mein Ziel. Ich fragte nicht danach, wie ich meine Nachrichten oder Kalender sichern und restaurieren kann.

    Ich möchte nur die Kontodaten, also die Servereinstellungen für E-Mail, News, RSS, Kalender und Adressbücher, und nur diese Daten, aus der prefs.js extrahieren, so dass ich alle diese Kontodaten nach Anlegen eines jungfräulichen Profils wieder importieren kann, und nicht jeden E-Mail-, Kalender- und Adressbuch-Server neu eingeben muss.

    Gibt es für diese Aufgabe eine Erweiterung oder externes Programm?

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.650
    Beiträge
    4.677
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 20. Oktober 2018 um 20:06
    • #20

    Hallo,

    zumindest mir ist kein Programm bekannt, welches automatisiert einzelne Informationen zu Konten oder Adressbüchern oder Aliasen oder oder oder extrahieren oder exportieren kann. Aver vielleicht kommt ja noch ein Hinweis, der dir hier besser hilft.

    Wenn du dich gut auskennst (Sicherheitskopien etc. nicht vergessen), kannst du Einiges manuell herauskopieren, außerdem kannst du Adressbücher und die Passortdateien manuell aus dem Profil in ein anderen kopieren .....

    MfG

    Drachen

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™