1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Benutzerpaßwort

  • galerieart
  • 18. August 2018 um 14:59
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • galerieart
    Mitglied
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    26. Mai. 2016
    • 18. August 2018 um 14:59
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60
    • Betriebssystem + Version: 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Hosteurope
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): AVM
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo, wir nutzen Thunderbird mit mehreren Benutzern ein, die bisher durch ein Benutzerpaßwort"geschützt" sind. Dafür haben wir das Plugin "ProfilePassword" genutzt. Nach dem (automatischen) Update auf 60.0 ist dieses deaktiviert worden und alle Mailkonten zugänglich. Gibt es eine alternative andere Möglichkeit ? Ja, mir ist bekannt, dass dieses kein richtiger Kontenschutz ist (auch nicht notwendig) und auch die Anmeldung unter verschiedenen Windows-Benutzerkonten kommt nicht in Frage. Wäre toll wenn es eine Lösung gibt.

    Danke

    Peter

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 20. August 2018 um 08:16
    • #2

    Hallo Peter und willkommen im Thunderbird-Forum,

    eine echte Alternative kenne ich nicht. Vielleicht gibt es aber etwas, das Deinen Bedarf anders deckt. Nur leider verstehe ich ga rnicht, was Du überhaupt erreichen willst.

    Als Denkanstoß würde ich das Masterpasswort mal setzen.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 20. August 2018 um 08:50
    • #3

    Das Add-on "MasterPassword+" wäre eine Alternative in diesem Fall, denke ich.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • galerieart
    Mitglied
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    26. Mai. 2016
    • 21. August 2018 um 20:16
    • #4

    Wir nutzen Thunderbird für insgesamt 6 Mitarbeiter , jeder mit eigenem Account (also eigener eMail) . Hier wird kein Hochsicherheitssystem benötigt, da sicher keiner im Geschäft hinstellen wird und es knackt, aber vor unberechtigtem schnellen Zugriff sollte es schützen.

    Danke

    Peter

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 21. August 2018 um 20:46
    • #5

    Das erfüllt doch MasterPassword+, oder nicht?

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. August 2018 um 11:18
    • #6

    Hallo,

    die Lösung heißt Benutzerkonten. Jeder Nutzer sollte sein eigenes Windows-Konto haben. Man kann innerhalb von Sekunden von einem Konto auf ein anderes wechseln und jeder Mitarbeiter hat ein eigenes Thunderbird-Profil mit nur seinem Mailkonto.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

    Einmal editiert, zuletzt von slengfe (23. August 2018 um 10:13)

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 23. August 2018 um 10:12
    • #7
    Zitat von galerieart

    Nach dem (automatischen) Update auf 60.0

    Ich möchte auch hier mal nachhaken: Hattest Du vorher vielleicht eine Beta-Version installiert und bist/warst somit vielleicht auf dem Update-Kanal für "Beta"? Denn laut den Entwicklern sollte es kein automatisch angebotenes Update auf Version 60.0 geben (dies soll angeblich erst mit der 60.1 wieder angeboten werden).

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • galerieart
    Mitglied
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    26. Mai. 2016
    • 3. Juli 2019 um 17:57
    • #8

    Hallo,

    ich möchte das Thema nochmal anstoßen , hat jemand einen Tipp oder gibts was Neues ?

    Danke

    Peter

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. Juli 2019 um 09:13
    • #9

    Ja, habe ich:

    Zitat von slengfe

    die Lösung heißt Benutzerkonten.

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • galerieart
    Mitglied
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    26. Mai. 2016
    • 22. Dezember 2019 um 16:33
    • #10

    Du meinst Benutzerkonten in Thunderbird ?

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 22. Dezember 2019 um 17:36
    • #11
    Zitat von galerieart

    Du meinst Benutzerkonten in Thunderbird ?

    Hallo Peter :)

    nein, im Betriebssystem, siehe Einrichten von Konten.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • galerieart
    Mitglied
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    26. Mai. 2016
    • 25. Dezember 2019 um 11:16
    • #12
    Zitat von schlingo
    Zitat von galerieart

    Du meinst Benutzerkonten in Thunderbird ?

    Hallo Peter :)

    nein, im Betriebssystem, siehe Einrichten von Konten.

    Gruß Ingo

    Danke Ingo, aber das ist nicht die Lösung da wir nicht ständig in den Konten wechseln können. Es sind PCs die im Verkaufsraum stehen und von den Mitarbeitern genutzt werden. Und nur die Mails sind persönlich , alles andere sind Programme die von allen benutzt werden.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 25. Dezember 2019 um 12:29
    • #13

    galerieart ,

    Hallo,

    das alte Add-on ProfilePassword, wurde von uns immer als ungeeignet beschrieben, da es keinen Schutz vor dem Auslesen von Mails gewährte. Hätte ich nur eine halbe Minute Zugriff auf den PC und einen USB-Stick dabei, könnte ich die Mails zu Hause in Ruhe auslesen - auch ohne Thunderbird. Dabei brauche ich das Masterpasswort gar nicht knacken, weil die Mails im Thunderbird-Profil offen, unverschlüsselt im Klartext vorliegen.

    Ein jegwedes Add-in in Thunderbird müsste also den Zugriff auf das Thunderbird-Profil verhindern, etwa durch eine Verschlüsselung aller Maildaten im Profil. Das müsste bei Einsatz der genannten alternativen Add-ons getestet werden. Ich bezweifele aber, dass der Test bestehen wird.

    Leider hat sich Thunderbird im kommerziellen Bereich in vielen Fällen als nicht geeignet erwiesen. In deinem Fall würde ich tatsächlich überlegen auf Outlook umzusteigen. Dieses hat ein Hauptdatei, die von außen kaum geknackt werden kann. Zu vergleichen mit den Benutzerkonten in Windows. Tut mir Leid, dir das in einem Thunderbird-Forum sagen zu müssen.

    Gruß

    4 Mal editiert, zuletzt von mrb (25. Dezember 2019 um 13:03)

  • galerieart
    Mitglied
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    26. Mai. 2016
    • 26. Dezember 2019 um 18:02
    • #14

    danke, und in Outlook kann man verschiedene Benutzer auf einer Oberfläche einrichten ?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. Dezember 2019 um 19:49
    • #15

    Dass muss ich testen. Geht erst morgen, weil ich Outlook nicht auf meinem Notebook installiert habe, nur auf dem PC.

    Aber Outlook ist ja gerade für so etwas gebaut. Wenn das nicht ginge, wäre das unverständlich für mich.

    Gruß

  • NumLock
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    216
    Mitglied seit
    18. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    2
    • 26. Dezember 2019 um 21:21
    • #16

    Outlook löst das ähnlich wie der Thunderbird. Entweder (bevorzugt) über getrennte Windows-Benutzer oder über verschiedene Profile.

    Wenn es denn hier keine getrennte Benutzer sein können, dann kann man auch getrennte Profile anlegen und für jeden Thunderbird-Benutzer eine Verknüpfung anlegen, die gleich mit dem richtigen Profil startet. Legt man ein Masterpasswort drauf, hat man zumindest einen einfachen Schutz vor Fremdzugriff.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. Dezember 2019 um 14:29
    • #17

    Hallo

    Zitat von NumLock

    Legt man ein Masterpasswort drauf, hat man zumindest einen einfachen Schutz vor Fremdzugriff.

    Mit der Einschränkung, dass ich auch ohne Passwort zumindest den Betreff der Mails sehen kann. Eigentlich ein Unding.

    Gruß

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 27. Dezember 2019 um 14:43
    • #18
    Zitat von mrb

    Eigentlich ein Unding.

    Hallo :)

    nein, denn das Masterpasswort dient nicht zum Schutz der Mails, sondern einzig und allein zum Schutz der Passwörter in den Mozillen. Ansonsten verweise ich auf #11. Wie kann ich Firefox mit mehreren Personen an einem Rechner verwenden? (gilt auch für den TB).

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 27. Dezember 2019 um 15:00
    • #19

    Hallo,

    schon möglich. Würde man aber den Betreff der Mails nicht lesen können, wären die Mails zumindest oberflächlich nicht zugänglich. Ein solcher Passwortschutz ist nur halbherzig. Ein Passwortschutz soll ja verhindern jegliche Information über den geschützten Gegenstand preisgeben zu können.

    Ein solcher "Passwortschutz" wäre zumindest für den TE akzeptabel, auch wenn es kein Schutz im wörtlichen Sinn ist sondern nur eine durchsichtige Verschleierung. Im Sinne des Datenschutzes sicherlich nicht akzeptabel.

    Gruß

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 27. Dezember 2019 um 16:24
    • #20
    Zitat von mrb

    Ein Passwortschutz soll ja verhindern jegliche Information über den geschützten Gegenstand preisgeben zu können.

    Hallo :)

    genau. Und gemäß dem verlinkten KB-Artikel ist der Gegenstand die Liste der in der jeweiligen Mozille gespeicherten Passwörter. Nicht mehr und nicht weniger. Das Masterpasswort ist vom Hersteller ausdrücklich nicht für den Schutz von Mails/Mailinhalten vorgesehen. Dafür empfiehlt der Hersteller getrennte Benutzerkonten.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™