1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Kann kein IMAP Konto bei WEB.DE erstellen

  • Koenigsadler
  • 11. September 2018 um 12:33
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Koenigsadler
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    11. Sep. 2018
    • 11. September 2018 um 12:33
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.0
    • Lightning-Version:
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Home, 64 Bit-Betriebssystem
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Mc Afee
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo zusammen,

    habe mir gestern Abend die 60er Version von Thunderbird geladen und habe heute morgen das Problem, dass mein web.de Konto nicht mehr funktioniert.

    Nach mehrmailgem ausprobieren habe ich das Konto bei Thunderbird gelöscht.

    Das Konto kann ich aber auch nicht neu erstellen, da Thunderbird die Serveradresse - imap.web.de:143 - nicht akzeptiert und als unbekannte Identität bezeichnet.

    Ich habe auch schon versucht über die manuelle Einrichtung weiter zu kommen und habe dort auch den Port auf - 993 - , Verschlüsselung auf - SSL/TLS - und die Authentifizierung auf

    - automatisch erkennen - eingestellt, alles leider ohne Erfolg.

    Bei Web.de habe ich natürlich bei POP3 und IMAP Zugriff erlauben das Häkchen gesetzt.

    Im übrigen habe ich ein weiteres Emailkonto bei Strato.

    Dieses Konto läuft nach wie vor einwandfrei.

    Ich weiß jetzt nicht mehr weiter. Was mache ich falsch oder was fehlt noch an den Einstellungen?

    Danke vorab für eure Hilfe.

  • graba 11. September 2018 um 12:43

    Hat das Thema aus dem Forum Lightning - Allgemeines Arbeiten mit dem Add-on nach Konten einrichten verschoben.
  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 11. September 2018 um 13:00
    • #2
    Zitat von Koenigsadler

    Das Konto kann ich aber auch nicht neu erstellen, da Thunderbird die Serveradresse - imap.web.de:143 - nicht akzeptiert und als unbekannte Identität bezeichnet.

    Hallo und willkommen im Forum :)

    wie lautet die exakte Fehlermeldung im Wortlaut? Zeige uns ersatzweise einen Screenshot.

    Zitat von Koenigsadler

    Ich habe auch schon versucht über die manuelle Einrichtung weiter zu kommen und habe dort auch den Port auf - 993 - , Verschlüsselung auf - SSL/TLS

    Das entspricht den Angaben in der WEB.DE Hilfe. Du bist bei der Einrichtung gemäß der FAQ Thunderbird (IMAP) einrichten vorgegangen?

    Zitat von Koenigsadler

    Bei Web.de habe ich natürlich bei POP3 und IMAP Zugriff erlauben das Häkchen gesetzt.

    Darauf hätte ich spontan getippt. Du hast das aktuell überprüft? Denn...

    Zitat von web.de

    Wenn Sie das Programm oder die App längere Zeit nicht verwenden, wird der Abruf über POP3 bzw. IMAP aus Sicherheitsgründen wieder ausgeschaltet.

    Zitat von Koenigsadler

    Danke vorab für eure Hilfe.

    Bitte und HTH

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Koenigsadler
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    11. Sep. 2018
    • 11. September 2018 um 14:25
    • #3

    Hallo zusammen,

    hier einige Screenshots. Vielleicht wird ja mein Fehler bzw. was noch fehlt deutlich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.



    Das ist so der Ablauf.

    Ich kann auch nicht bei Thunderbird die Ausnahmeregel bestätigen.
    Dieses wird nicht abgespeichert .

    Was Web.de geschrieben hat - Wenn Sie das Programm oder die App längere Zeit nicht verwenden........

    Kann ich nicht bestätigen. Habe vor der Umstellung auf Version 60 das Programm immer geöffnet gehabt und die Emails wurden selbstständig abgerufen, jedenfalls musste ich das Programm nie neu starten.

    +

    So sieht meine Einstellung aus wenn ich nach dem zweiten Bild die Einstellung durch - Manuell bearbeiten - einstelle.

    Wenn ich die Einstellungen so versuche neu zu testen, wird endlos getestet. Es kommt dann gar keine Meldung mehr.

    Kann das alles mit einem benötigtem Zertifikat zu tun haben, welches nicht vorliegt?
    Wenn ja, welches Zertifikat muss es dann sein und wo muss es abgespeichert werde?

    Verlangt wird jedenfalls so etwas nicht in der Anleitung von Web.de.

    Ach ja, wird der Benutzername beim Posteingangs- und Postausgangsserver bei Web.de mit @web.de geschrieben?

    Beispiel:
    Benutzername: Mustermann

    oder

    Benutzername: Mustermann@web.de


    Ich habe bis jetzt OHNE @web.de geschrieben.

    Für Eure Rückmeldungen bedanke ich mich wieder im voraus.

    Gruß
    Königsadler

    Bilder

    • pasted-from-clipboard.png
      • 52,78 kB
      • 1.499 × 752
  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.667
    Beiträge
    4.694
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. September 2018 um 15:18
    • #4

    Hallo,

    zumindest gehört dieses ":143" (zeites Bild) nicht zur Serveradresse, denn die Ports werden anderweitig angegeben (drittes Bild) und lauten dort auch anders.

    Zweitens solltest du mal bei deinem Virenscanner nachsehen, ob der verschlüsselte Verbindungen scannen will - ggf. deaktivieren. Das dürfte das Zertifikatsproblem aus der Welt schaffen, sofern du denn eins hast; das kann ich aus deiner Schilderung nämlich nicht klar erkennen.

    Mögliche weitere Fehler sehe ich nicht, habe aber auch keine web.de-Adresse und kann somit nichts vergleichen.

    MfG

    Drachen

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 11. September 2018 um 16:09
    • #5
    Zitat von Koenigsadler

    Ich kann auch nicht bei Thunderbird die Ausnahmeregel bestätigen.
    Dieses wird nicht abgespeichert .

    Hallo :)

    ich schließe mich Drachen an. Deaktiviere diesen Unsinn. Technisch gesehen entspricht das einem Man-in-the-Middle-Angriff.

    youtube.com/watch?v=_odqJyMLSd0

    Zitat von Koenigsadler

    wird der Benutzername beim Posteingangs- und Postausgangsserver bei Web.de mit @web.de geschrieben?

    [...]

    Ich habe bis jetzt OHNE @web.de geschrieben.

    Ich rufe zwar nicht direkt über TB, sondern meinen lokalen Mailserver ab. Dort habe ich aber auch nur den Benutzernamen stehen.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Solaris
    Gast
    • 11. September 2018 um 19:56
    • #6

    Koenigsadler ,

    Du hast bzgl. der Sicherheitssoftware zwei Möglichkeiten. Du kannst die Überwachung verschlüsselter Verbindungen (das sind heutzutage nahezu alle) deaktivieren. Dann bleibt dir das Thema mit dem Zertifikat erspart.

    Wenn du diese Funktion der Sicherheitssoftware allerdings nutzen möchtest, dann benötigst du das zugehörige Zertifikat. Da der Thunderbird wie auch der Firefox nicht den Zertifikatsspeicher von Windows benutzen sondern einen eigenen, musst das Zertifikat dort separat installiert werden.

    Wie du an das Zertifikat kommst und wie es zu installieren ist, findest du gewiss auf den Support-Seiten des Herstellers.

    Ein paar technische Anmerkungen zu dem oben verlinkten Video. Man mag zu Sicherheitssoftware stehen, wie man will. Das sei jedem selbst überlassen.


    Das Video aber ist aus rein fachlicher Sicht jedoch schlecht und sollte nicht als Entscheidungsgrundlage dienen. Es taugt höchsten dazu, jemanden, der sich mit Verschlüsselung überhaupt nicht auskennt, zu verängstigen (oder es zu verbreiten und andere zu verängstigen):

    • Zunächst werden zwei komplett verschiedene Dinge in einen Topf geworfen, nämlich a) die angeblich schwächere Verschlüsselung und b) der Umstand, dass auch Sicherheitssoftware Lücken haben kann. Letzteres gilt für jede Software, insbesondere für die Betriebssysteme selbst.
      Solche Lücken werden in der Regel nach Bekanntwerden durch die Hersteller behoben. Immerhin erwähnt der Herr von Semper das, wenn auch beiläufig. Das hat ihm anscheinend nicht zur Intention gepasst.
    • Zu den Zertifikaten werden gleich mehrere Dinge nicht korrekt darstellt.
      1. Zunächst ist das Video relativ alt. Einige Hersteller unterstützen längst auch stärkere Verschlüsselungen. Dafür kann der Herr von Semper nichts, denn bei der Entstehung war es aktuell - wohl aber diejenigen, die das Video weiterhin verbreiten.
      2. Welche der möglichen Verschlüsselung gewählt wird, darauf einigen sich der Client und der Server, in diesem Fall der Thunderbird und die Sicherheitssoftware.
        Da der Hersteller nicht wissen kann, welches E-Mailprogramm oder welcher Browser verwendet wird und welche Verschlüsselung unterstützt wird, werden in der Regel mehrere Algorithmen angeboten, auch schwächere. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese auch benutzt werden.
      3. Das Video erwähnt nicht, dass selbst die schwächeren Verschlüsselungen von einem normalen Hacker nicht gebrochen werden können.
        Angreifer, die es können, wie evtl. Geheimdienste oder staatlich unterstützte Hacker, haben ganz andere und effektivere Möglichkeiten.
      4. Was das Video komplett verschweigt - und das halte ich entweder für böse Absicht oder totales Unverständnis - das ist, dass das gezeigte "schwache" Zertifikat nur für die Verschlüsselung zwischen dem jeweiligen Programm und der Sicherheitssoftware zuständig ist. Das findet alles noch auf dem eigenen Rechner statt.

        Das bedeutet eben nicht zwangsläufig, wie es das Video suggeriert, dass die Kommunikation nach außen, also mit dem Mailserver oder der Webseite, nicht stärker verschlüsselt sein kann.

    Leider hat dieses Video über manche Foren einen gewissen Verbreitungsgrad erhalten. Der Leser sollte solche Dinge grundsätzlich nicht ungeprüft hinnehmen. Oft genügt es schon zu schauen, wer es verbreitet und zu hinterfragen, ob der- oder diejenige über entsprechende Sachkenntnis verfügt.

  • Koenigsadler
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    11. Sep. 2018
    • 12. September 2018 um 14:48
    • #7

    Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen, aber ich vermute fast, dass der Fehler ganz woanders liegen muss.

    Denn ich habe, wie Ihr auf den Bild sehen könnt, meine Mc Afee Firewall komplett abgeschaltet und dann versucht ein IMAP Konto zu erstellen. Das Resultat ist das Gleiche wie mit Firewall. Je nach Einstellung, Port und Verschlüssellung, habe ich auch immer noch die Fehlermeldung bzgl. Zertifikat.

    - (Oder läuft dann immer noch die Firewall von Windows?) -

    Habe es auch mit einem Web.de-Konto versucht welches gänzlich leer ist (keine Emails vorhanden), klappt auch nicht.
    Dachte die Menge der Emails würde den Fehler verursachen, war aber wohl nicht so.

    Werde es weiter probieren.

    Für Tipps und Hinweise bin ich nach wie vor dankbar.

    Grüße aus dem Münsterland
    Königsadler

  • Solaris
    Gast
    • 12. September 2018 um 14:55
    • #8
    Zitat von Koenigsadler

    Denn ich habe, wie Ihr auf den Bild sehen könnt, meine Mc Afee Firewall komplett abgeschaltet

    Was man im Bild sehen kann ist, dass du den Defender deaktiviert hast. Vom McAfee sehe ich dort nichts.

    Zitat von Koenigsadler

    Ich kann auch nicht bei Thunderbird die Ausnahmeregel bestätigen.

    Das deutet eindeutig auf das bekannte Problem mit einem Zertifikat. Ob das dein einziges Problem ist, geht daraus nicht hervor. Lasse dir das Zertifikat anzeigen. Als Aussteller wird dort vermutlich nicht web.de sonder McAfee stehen.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.667
    Beiträge
    4.694
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 12. September 2018 um 17:13
    • #9

    Hallo,

    Zitat von Solaris

    Lasse dir das Zertifikat anzeigen. Als Aussteller wird dort vermutlich nicht web.de sonder McAfee stehen.

    Sehe ich auch so.


    Zitat von Koenigsadler

    ich habe ... meine Mc Afee Firewall komplett abgeschaltet

    Aber eben nicht den Virenscanner von McAfee. Entweder prüfst du das Zertifikat und nimmst es an oder du deaktivierst im Virenscanner das Scannen verschlüsselter Verbindungen. Die Entscheidung kannst nur du treffen, welche von beiden Optionen du bevorzugst.

    MfG

    Drachen

  • Koenigsadler
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    11. Sep. 2018
    • 13. September 2018 um 10:02
    • #10

    Hallo zusammen,

    und danke für eure Beiträge.

    Ich habe den Fehler zwar noch nicht gefunden, bin aber einen Schritt weiter.

    Nachdem die vielen Versuche mit dem WEB.DE-Konto gescheitert waren habe ich mir eine neue Email bei gmx geholt.

    Mir kam aber schon die Aufmachung des Email-Kontos optisch total gleich mit dem web.de-Konto vor, und so war auch das Ergebnis bei Thunderbird das gleiche wie vorher (siehe die anderen Einträge).

    Habe dann auf mein vergessenes t-online-Konto zurück gegriffen, und siehe da, beim ersten Versuch - ohne den Virenscanner auszuschalten - hat alles geklappt, obwohl ich auch hier die Servereinstellungen manuell einstellen musste. Das IMAP Konto bei T-Online läuft ohne Probleme.

    Bin zwar kein Experte, aber ich vermute ganz stark, dass WEB.DE + GMX.DE die Servereinstellungen grundlegend geändert haben und diese Änderungen noch nicht bei Thunderbird eingepflegt sind.

    Oder hat jemand aus der Forum-Gemeinde bei Thunderbird 60.0 schon von WEB.DE + GMX.DE ein neues IMAP-Konto angelegt?

    Danke für eure Rückmeldungen

    Viele Grüße aus dem Münsterland

  • Solaris
    Gast
    • 13. September 2018 um 13:25
    • #11
    Zitat von Koenigsadler

    Bin zwar kein Experte, aber ich vermute ganz stark, dass WEB.DE + GMX.DE die Servereinstellungen grundlegend geändert haben und diese Änderungen noch nicht bei Thunderbird eingepflegt sind.


    Oder hat jemand aus der Forum-Gemeinde bei Thunderbird 60.0 schon von WEB.DE + GMX.DE ein neues IMAP-Konto angelegt?

    Diese Theorie darfts du als widerlegt betrachten. Ich habe die Version 60 zwar nur kurz getestet, kann aber bestätigen, dass sie einwandfrei mit gmx funktioniert.

    Du machst es den Helfern sehr schwer, dir zielgerichtet weiterzuhelfen. Deine Beschreibungen sind nicht genau genug. Dadurch können die Beteiligten hier nur raten, was du alles probiert hast und wie die aktuellen Einstellungen bei dir sind. Außerdem gehst du auf die vorhandenen Hinweise nicht ein. Die Meldung in Bezug auf das Zertifikat sind mit fast absoluter Sicherheit auf McAfee zurückzuführen.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.667
    Beiträge
    4.694
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 14. September 2018 um 13:42
    • #12

    Hallo,

    Zitat von Koenigsadler

    ... die Aufmachung des Email-Kontos optisch total gleich mit dem web.de-Konto ...

    Kein Wunder, denn da steckt dieselbe Firma dahinter: United Internet.

    Zitat von Koenigsadler

    so war auch das Ergebnis bei Thunderbird das gleiche wie vorher

    Das liegt nicht an der Optik. Hast du denn auch für das neue Konto explizit den Zugriff per POP/IMAP erlaubt?

    Ansonsten kann ich nur Solaris wiederholen: diese Zertifikatsmeldung kommt zu nahezu 100% vom Virenscanner und deine Rückmeldungen sind ausgesprochen dürftig: hast du beispielsweise den Servernamen korrigiert (erster Absatz im Beitrag #4)?

    MfG

    Drachen

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. September 2018 um 17:53
    • #13

    Hallo,

    mal eine Frage am Rande:

    hast du schon mal versucht den Port 993 (TLS/SSL) zu verwenden? Seit es das bei Web.de kostenlos gibt, verwende ich diese Einstellung.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Mail Abfrage funktioniert nicht mehr - Mail-Dateiablage voll Datenmüll

    • Benny186
    • 19. Juli 2017 um 13:18
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Emails organisieren

    • vogelfrei999
    • 20. Juni 2017 um 11:44
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™