1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Thunderbird 60 u. Lightning wie komme ich wieder an meine Termine?

    • 60.*
    • Linux
  • HarryH
  • 28. September 2018 um 09:13
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • HarryH
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    28. Sep. 2018
    • 28. September 2018 um 09:13
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.0 (64-bit)
    • Lightning-Version: 5.4
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu 14.04LTS
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    seit dem heutigen update auf TB 60.0 ist Lightning deaktiviert.

    Der Lösungsvorschlag in config ein Reset zu machen funktioniert nicht.

    Bei mir ist "extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}" nicht vorhanden.

    Wie komme ich schnellstmöglich wieder an meine Termin???

    Vielen dank im voraus

    Harry

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 28. September 2018 um 09:34
    • #2

    Hallo HarryH und willkommen im Forum.

    Zitat von HarryH

    Lightning-Version: 5.4

    das ist auch für Thunderbird 60.0 die falsche Lightning Version.
    Aktuell ist die Version 6.2 die normalerweise mit installiert wird, leider ist das bei Linux nicht immer der Fall.

    Da muss einer ran der sich mit Deinem BS auskennt.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • HarryH
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    28. Sep. 2018
    • 28. September 2018 um 10:17
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort.

    Wo finde ich 6.2 zum Download?

    Weder auf

    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…Stable_Releases

    noch auf

    https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/lightning/

    kann ich einen Download zu 6.2 finden.

    Unter

    https://ftp.mozilla.org/pub/calendar/lightning/candidates/

    meckert Mozilla, dass das Add-on fehlerhaft sei und bricht ab.

    Wie komme ich wieder an meine Termine? Hilfe!!!

    Gerne wird so etwas auch immer auf Linux bzw. Ubuntu geschoben, doch da habe ich mittlerweile meine ernsthaften Zweifel.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 28. September 2018 um 10:19
    • #4

    Die aktuellen Versionen von Lightning werden nur noch mit Thunderbird ausgeliefert, es gibt kein einzelnes Update mehr.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 28. September 2018 um 10:21
    • #5

    Teste bitte einmal auch diesen Hinweis:

    Zitat

    Gehe in die Einstellungen/Erweitert dann drücke den "Konfiguration bearbeiten..." Knopf. Dann suche nach extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}, jetzt darauf rechte Maustaste und "Zurücksetzen" wählen. Nach einem Neustart sollte Lightning wieder da sein.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 28. September 2018 um 12:25
    • #6
    Zitat von edvoldi

    Teste bitte einmal auch diesen Hinweis:

    Hallo :)

    Zitat von HarryH

    Bei mir ist "extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}" nicht vorhanden.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 28. September 2018 um 13:51
    • #7

    Habe ich übersehen.:wall:


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. September 2018 um 23:53
    • #8

    Hast du inzwischen die aktuelle Lightning Version bekommen? Wenn nicht, starte Thunderbird mit dem "-p" Flag (Profilmanager) und lege ein neues Profil an. In diesem neuen Profil sollte auch Lightning mit angelegt werden.

    Danach kannst du den Profilordner nach der Datei

    {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi

    durchsuchen. Das ist das aktuelle Lightning. Kopier das irgendwohin und installiere es dann in deinem eigentlichen Profil. Das sollte unabhängig vom eingesetzten Betriebssystem funktionieren.

    Evtl. kannst du dir das Erstellen eines neuen Profil sparen und die Datei gibt es bereits in deinem aktuellen Profilordner. Das weiß ich aber nicht so genau.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 30. September 2018 um 00:11
    • #9
    Zitat von HarryH

    Bei mir ist "extensions.installedDistroAddon.{e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}" nicht vorhanden.

    Es würde mich mal interessieren was passiert, wenn Du diese Option einfach selbst im Konfig-Editor erstelltst. Du kannst dort nämlich auch neue/zusätzliche Optionen einfügen. Somit kannst Du auch die hier gewünschte Option einfach anlegen. Als Typ wählst Du "boolean" und als Wert "false". Dann Thunderbird neu starten.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Gruenwalder
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    9. Nov. 2017
    • 18. Oktober 2018 um 09:48
    • #10

    Eigentlich ist es ganz einfach: Lightning im Add-on Manager entfernen und in der Konsole folgendes eingeben:

    Code
    sudo apt install xul-ext-lightning

    Dann hat man alles wieder. Zwar auf Englisch, aber es ist wieder da. Mit den alten Daten

  • schnorko
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    19. Jan. 2016
    • 18. Oktober 2018 um 16:30
    • #11
    • Thunderbird-Version: 60.2.1 (64-bit)
    • Lightning-Version: 5.4
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu 16.04LTS
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hi jobisoft & andere,

    deine Lösung wurde andernorts verlinkt, und ich habe mich daran probiert. Die Datei

    {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi habe ich nun auch in meinem aktuellen Profilordner entdeckt, allerdings funktioniert Lightning trotzdem nicht. Ich habe bisher nichts unternommen, verstehe aber aus deinem Hinweis nicht, was man zu tun hat, wenn die Datei bereits im Profilordner ist, wie du schreibst... Vielleicht kannst du das nochmal erklären? Ich wäre dir sehr dankbar.

    Beste Grüße,

    Sascha

  • Solaris
    Gast
    • 18. Oktober 2018 um 16:57
    • #12

    Du kannst dir entweder von hier die letzte Beta Version als xpi herunterladen oder - das würde ich empfehlen - das inzwischen erhältlich Paket von Ubuntu installieren. Siehe #10 direkt über deinem Beitrag.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 18. Oktober 2018 um 17:00
    • #13

    Das : Thunderbird 60 und Lightning

    hilft auch nicht?


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • schnorko
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    19. Jan. 2016
    • 18. Oktober 2018 um 20:08
    • #14

    Danke, Solaris. Habe nun das Paket installiert aus #10, was auch funktioniert. Hatte zwischenzeitlich noch deutsche Sprache gewollt, aber mittlerweile mich mit englisch angefreundet...

  • Snake
    Mitglied
    Beiträge
    82
    Mitglied seit
    19. Jun. 2015
    • 18. Oktober 2018 um 22:15
    • #15

    Die Version Lightning ist ja auf Deutsch ich selbst habe xpi bei mir hinzugefügt, die Funktioniert.

    Be Quiet! Pure Base 600 CPU AMD Ryzen 7 3700X CPU, 8x 3.60GHz, boxed, Crucial Ballistix DDR4-3600 16GB K2 SW. ASUS ROG STRIX B450-F GAMING II. Sound Blaster Audigy FX.AMD Radeon (TM) R9 380 Series SSHD 2 TB WD,3 TB SSD Samsung 850 EVO 250GB, Samsung 850 EVO 500GB, 2 TB, 4TB, 8TB. DS214play. Betriebssystem Linux Mint 21.3 Cinnamon. Firefox 127.0 Thunderbird 115.12.0

  • Solaris
    Gast
    • 19. Oktober 2018 um 09:24
    • #16

    Das ist alles bekannt und wurde auch schon mehrfach in anderen Threads erwähnt.

    Die xpi ist zwar in deutscher Sprache, allerdings handelt es sich nur eine Beta-Version und wird bei nächsten Update auch nicht durch Ubuntu upgedatet.

    Bei der Installation aus den Paketquellen sollte das nächste Update (hoffentlich) wieder automatisch erfolgen.

    Das sollte man wissen, bevor man sich für eine der beiden Varianten entscheidet.

  • Matth
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    25. Okt. 2018
    • 25. Oktober 2018 um 09:42
    • #17
    Zitat

    Es würde mich mal interessieren was passiert, wenn Du diese Option einfach selbst im Konfig-Editor erstelltst. Du kannst dort nämlich auch neue/zusätzliche Optionen einfügen. Somit kannst Du auch die hier gewünschte Option einfach anlegen. Als Typ wählst Du "boolean" und als Wert "false". Dann Thunderbird neu starten.

    Habe ich gerade gemacht. Hat bei mir nicht funktioniert. Habe Lightning über das Terminal installiert wie oben im Beitrag #10 beschrieben, das ging. Englisch stört mich nicht. Vielen Dank an alle.

  • Solaris
    Gast
    • 25. Oktober 2018 um 10:57
    • #18

    Ich will mal versuchen, die mir bekannten Möglichkeiten zusammenzufassen.

    1. Man installiert das Paket xul-ext-lightning, siehe oben.
      Nachteil: Der Kalender ist in englischer Sprache.
      Vorteil: Offizielle Release-Version. Sehr einfach durchzuführen. Der Kalender wird (hoffentlich) beim nächsten Update automatisch an die neue Version angepasst.
    2. Man installiert die letzte Beta-Version über den Add-On-Manager, siehe oben.
      Nachteil: Es ist nur eine Beta. Die Prozedur muss (vermutlich) beim nächsten Update wiederholt werden.
      Vorteil: Sehr einfach durchzuführen. Der Kalender ist in deutscher Sprache.
    3. Man installiert sich den kompletten Thunderbird nicht aus den Quellen von Ubuntu sondern lädt die deutsche Debian-Version direkt von Mozilla herunter. Siehe https://www.thunderbird.net/de/
      Hier ist Lightning enthalten.
      Nachteil: Manuelle Installation, kein automatisches Update, keine Ubuntu-Anpassungen
      Vorteil: Keine Beta-Version. Der Kalender ist in deutscher Sprache. Man bekommt hier die jeweils aktuelle Thunderbird Version deutlich früher als über Ubuntu.

      Evtl. lässt sich eine entsprechende Fremd-Quelle einbinden, womit automatische Updates möglich wären. Danach habe ich nicht gesucht.
    4. Man bezieht den Thunderbird wie gewohnt über Ubuntu und lädt ihn sich zusätzlich wie unter 3. erwähnt herunter. Dieses Paket wird nicht installiert sondern nur entpackt. Daraus kopiert man sich nur die deutsche {e2fda1a4-762b-4020-b5ad-a41df1933103}.xpi. Diese kann man dann über den Add-On Manager installieren.

      Das funktioniert offensichtlich auch mit der xpi aus der Windows-Version. Hier ist aber Vorsicht geboten. Es mag Unterschiede geben, die man nicht sofort bemerkt.

    Man sieht, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alles in allem ist es für mich sehr unverständlich, was Canonical hier fabriziert. Bleibt zu hoffen, dass sie es irgendwann besser machen.

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 26. Oktober 2018 um 13:32
    • #19

    Könnt ihr mal einen binär compare zwischen der windows und der Linux version des XPI machen, um zu klären, ob die Versionen gleich sind?

    Ich gehe stark davon aus, dass die gleich sind. Unterschiede werden meist direkt im Source-Code abgehandelt. Ich sehe im Repository von Mozilla auch keine separaten Versionen für unt. OS.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Solaris
    Gast
    • 26. Oktober 2018 um 14:57
    • #20

    Ich habe von dieser Seite https://ftp.mozilla.org/pub/calendar/l…didates/build1/ die jeweils deutsche 6.2.b6 für Win32 und Linux-x86_64

    verglichen - also nur die zip. Sie unterscheiden sich.

    Code
    diff -q lightning-6.2b6.de_lin.xpi lightning-6.2b6.de_win.xpi
    Dateien lightning-6.2b6.de_lin.xpi und lightning-6.2b6.de_win.xpi sind verschieden.

    Das mag an 32/64-bit liegen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™