Rest der Nachricht hochladen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:60.2.1
    • Betriebssystem + Version:Windows 7
    • Kontenart (POP / IMAP):POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software:Kaspersky Internet Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Kaspersky
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo,

    seit dem letzten Update auf Version 60.2.1 erhalte ich wie bisher Nachrichten im Posteingang, die ich auch abrufen kann.

    Nach dem Öffnen erhalte ich (wie bisher auch) die Meldung:


    Nicht heruntergeladen

    Nur die Kopfzeilen wurden vom Server heruntergeladen

    (in blau) Den Rest der Nachricht herunterladen


    Nach anklicken der blauen Zeile tut sich aber nichts, die Mail bleibt verborgen/der Bildschirm leer.

    Für Hilfe, die auch ein "nur Benutzer" versteht, wäre ich sehr dankbar, denn immer auf GMX einloggen ist ja nicht der Sinn der Sache.


    MfG

    Gerri53

  • Hallo,


    mir ist jetzt noch aufgefallen, dass alle Nachrichten, die ich noch laden konnte (bis 04.10., 8.42 Uhr), verdoppelt auf der Liste untereinander stehen. Jeweils die untere Version öffnet sich nach dem Anklicken.


    Gruß Gerri

  • Diese Funktion hat über die Jahre immer wieder einmal Probleme bereitet. Ich habe nachgeschaut: Im November 2004 hatten Kollegen und ich selbst im Rahmen eines Betatests Kontakt zu Howard Chu, dem Entwickler dieser Funktionalität.

    Damals waren private IMAP-Konten speziell in Deutschland noch klein und teuer. Wir haben uns über diese IMAP-ähnliche Funktion sehr gefreut.


    Die Zeiten haben sich sehr geändert. Diese Feature ist weitgehend überflüssig geworden. IMAP ist heute in der Regel kostenlos bei Quotas von einigen Gigabyte. Wenn es für dich eine Option ist, wechsele zu IMAP. Damit wäre dieses Problem dauerhaft obsolet.


    Falls du bei POP bleiben willst, dann probiere es zunächst ohne Kaspersky und im nächsten Schritt mit einem neuen Profil, zunächst ebenfalls ohne Kaspersky.

  • Hallo,


    1. Komischer Betreff für diesen Thread, denn es geht doch um das Herunterladen von Nachrichten, oder?
    2. Vor 1,5 Jahren wurde hier schon mal ein Workaround gepostet.
    3.   @Solaris - Ich verstehe nicht, warum das Feature bei IMAP obsolet ist. Ich möchte von manchen Nachrichten nur die Kopfzeilen lesen, egal ob ich diese mittels IMAP oder POP abrufe.
  • Bei IMAP werden E-Mails von Haus aus erst dann vollständig heruntergeladen, wenn man sie öffnet. Sofern man sie nicht zum Offline-Lesen lokal speichert, werden sie jedesmal neu heruntergeladen, wenn man sie erneut öffnet.

  • Bei IMAP werden E-Mails von Haus aus erst dann vollständig heruntergeladen, wenn man sie öffnet.

    Was verstehst du unter "öffnen"? Wenn ich die Nachricht in der Nachrichtenliste markiere (also nicht mal anklicke), sehe ich den Inhalt der Nachricht sofort im Nachrichtenfenster. Das möchte ich bei einigen Konten jedoch nicht, sondern ich möchte erst einmal nur die Betreffzeile lesen, wenn ich die Nachricht markiere.

  • Ich weiß nicht, wie du eine E-Mail markierst, ohne die anzuklicken oder in den Fokus zu bringen. Thunderbird öffnet eine E-Mail und zeigt sie im Nachrichtenbereich an, sobald du sie anklickst.


    Wenn du eine E-Mail löschen möchtest, bevor sie vollständig heruntergeladen wird, kannst das entweder über das Kontextmenü durchführen oder per F8 den Nachrichtenbereich aus-/einschalten.

  • Ich bewege mich mit den Pfeiltasten meiner Tastatur in der Nachrichtenliste. Sobald eine Nachricht markiert ist, kann ich sie im Nachrichtenbereich lesen. Dann lädt TB die Nachricht auch komplett herunter. Ich möchte aber bei einigen Konten nicht die ganze Nachricht lesen, also herunterladen, sondern nur die Kopfzeile. Was hat das mit dem Kontentyp IMAP oder POP zu tun?

  • Bei POP werden die E-Mails beim Abruf vom Server komplett heruntergeladen und dann üblicherweise vom Server gelöscht.


    Bei IMAP werden nur die Header heruntergeladen. Der Rest der Nachricht wird erst dann nachgeladen, wenn die E-Mail geöffnet wird, ob nun durch Anklicken oder über die Tastatur.

    Deshalb gibt es die Funktion "Nur Kopfzeilen herunterladen" für IMAP nicht. Weil das bei IMAP sowieso der Fall ist.

  • Quote from Solaris

    Bei POP werden die E-Mails beim Abruf vom Server komplett heruntergeladen und dann üblicherweise vom Server gelöscht.

    Das ist, glaube ich, nicht richtig, denn die E-Mails werden nur dann komplett heruntergeladen, wenn ich TB anweise, außer den Kopfzeilen auch die Nachricht herunterzuladen. Ob und wann die E-Mail vom Server gelöscht wird, kann ich ebenfalls bestimmen, ist also nicht üblicherweise.

    Bei IMAP werden nur die Header heruntergeladen. Der Rest der Nachricht wird erst dann nachgeladen, wenn die E-Mail geöffnet wird, ob nun durch Anklicken oder über die Tastatur.

    Deshalb gibt es die Funktion "Nur Kopfzeilen herunterladen" für IMAP nicht. Weil das bei IMAP sowieso der Fall ist.


    Leider kann man die Betreffzeile einer E-Mail in der Nachrichtenliste nicht komplett lesen, sondern nur so weit, wie es die Spalte "Betreff" in der Nachrichtenliste zulässt. Damit ich die Betreffzeile vollständig lesen kann, muss ich also die E-Mail markieren, anklicken oder wie auch immer "öffnen". Damit wird bei IMAP aber die gesamte Nachricht heruntergeladen. Das möchte ich nicht, denn ich möchte nur die komplette Betreffzeile lesen, bevor ich entscheide, ob ich die gesamte Nachricht herunterlade. Dieses "Feature" bietet also offenbar nur POP, womit POP für mich nicht obsolet ist.

  • Das ist, glaube ich, nicht richtig, denn die E-Mails werden nur dann komplett heruntergeladen, wenn ich TB anweise, außer den Kopfzeilen auch die Nachricht herunterzuladen.

    Doch, das ist richtig. Lies dich bei Wikipedia in das Thema ein, wenn du mir nicht glauben magst.


    Dieses "Nur-Kopfzeilen-Laden" ist eine Sonderfunktion des Thunderbird.

    Sie entspricht nicht dem Standard-POP-Protokoll und ist dort nicht vorgesehen. Unter anderem deshalb gibt es damit immer wieder Probleme.

    Leider kann man die Betreffzeile einer E-Mail in der Nachrichtenliste nicht komplett lesen, sondern nur so weit, wie es die Spalte "Betreff" in der Nachrichtenliste zulässt.

    Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine E-Mail bekommen zu haben, deren Betreff nicht in die Spalte passte bzw. die daran nicht sofort als unerwünscht erkennbar gewesen wäre.

    Dieses "Feature" bietet also offenbar nur POP, womit POP für mich nicht obsolet ist.

    Wie gesagt, POP bietet dieses Feature eben nicht. Der Thunderbird bietet es, indem er diese IMAP-Funktion auf dem lokalen Rechner nachbaut und damit POP ein wenig zu IMAP verbiegt. Das funktioniert nicht immer so rund, wie gewünscht. Auch deshalb, weil die POP-Mailserver mitspielen müssen.


    Vielleicht sollte man es POPMAP nennen oder MozMAP, ThunderPOP vielleicht. ;)


    Nebenbei, IMAP bietet noch weitere, beachtliche Vorteile gegenüber POP, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte. Näheres dazu findest du hier im Forum oder per Suchmaschine.

  • Nur mal eine Beispiel-Betreffzeile einer großen Firma, deren E-Mails gern gefälscht werden:

    "Herzlichen Glückwunsch, Ihr Artikel ab 1m Flauschband 5cm / 50mm breit braun Klettband Flauschseite Klettverschluss (123212232430) wurde verkauft!"


    OK, danke, so, wie du es beschreibst, hab ich das Feature noch gar nicht gesehen.


    Ich habe mehrere IMAP-Konten, aber auch mehrere POP-Konten. Ich speichere alle wichtigen Nachrichten lokal, da ich jederzeit darauf zugreifen möchte, auch wenn ich mich nicht mit dem Internet verbinden kann. Bei IMAP sind allerdings häufig die lokalen Ordner fehlerhaft, so dass ich sie reparieren muss. Das passierte mir bei den Ordnern der POP-Konten noch nie.

  • die E-Mails werden nur dann komplett heruntergeladen, wenn ich TB anweise, außer den Kopfzeilen auch die Nachricht herunterzuladen. Ob und wann die E-Mail vom Server gelöscht wird, kann ich ebenfalls bestimmen, ist also nicht üblicherweise.

    Hallo :)

    POP3 is not intended to provide extensive manipulation operations of mail on the server; normally, mail is downloaded and then deleted.

    Gruß Ingo

  • Nur mal eine Beispiel-Betreffzeile ...

    Ich kann selbst diese Betreffzeile komplett lesen, wenn ich den Thunderbird in den Vollbildmodus setze. Außerdem kann man die Maus einfach über die Betreffzeile in der Übersicht halten (hovern), dann bekommt man auch längere Texte angezeigt.

    Bei IMAP sind allerdings häufig die lokalen Ordner fehlerhaft, so dass ich sie reparieren muss.

    Das hat nichts mit IMAP zu tun. IMAP ist nur das Protokoll, über das der Thunderbird sich mit dem Mailserver unterhält. Für die lokalen Ordner sind allein du, dein System und der Thunderbird zuständig.

  • Ich kann selbst diese Betreffzeile komplett lesen, wenn ich den Thunderbird in den Vollbildmodus setze. Außerdem kann man die Maus einfach über die Betreffzeile in der Übersicht halten (hovern), dann bekommt man auch längere Texte angezeigt.


    Das hat nichts mit IMAP zu tun. IMAP ist nur das Protokoll, über das der Thunderbird sich mit dem Mailserver unterhält. Für die lokalen Ordner sind allein du, dein System und der Thunderbird zuständig.

    OK, danke, das Hovern kannte ich noch gar nicht bei langen Betreffzeilen


    Meine Bildschirme stehen meistens im Portrait-Modus, also hochkant, so dass sie nur 1.024 px breit sind. Da passt nicht sonderlich viel in eine Spaltenbreite der Nachrichtenliste, wenn man links noch die Ordnerliste hat. Jedes Mal den Vollbildmodus zu schalten, ist mir im täglichen Arbeitseinsatz zu umständlich.


    Hmm, wenn TB lokal nicht dieselben Nachrichten wie auf dem Server vorhält, sollte TB die Nachrichten eigentlich automatisch synchronisieren, statt dass ich Ordner repariere, die schon mal synchron waren.

  • Hmm, wenn TB lokal nicht dieselben Nachrichten wie auf dem Server vorhält, sollte TB die Nachrichten eigentlich automatisch synchronisieren, statt dass ich Ordner repariere, die schon mal synchron waren.

    Ich weiß nicht, wo genau hier deine Frage steckt. Du solltest dir am besten den Gefallen tun und dich etwas mehr einlesen. Das Forum verfügt über eine gute Dokumentation bzw. Hilfe.


    Für die Benutzung des Thunderbird sind in diesem Zusammenhang noch die Themen reparieren, komprimieren, das Lokale Bereithalten zum Offline-Lesen und das Konto "Lokale Ordner" wichtig.

  • So ein Problem gab´s bei mir vor ein paar Jahren auch mal, und jetzt wieder. Damals hatte ich das Gefühl, dass sich das Programm nicht richtig installiert hatte.

    An Firewall, Virenwächter oder Addons liegt es wohl nicht. Ebenso wenig scheint es was damit zu tun zu haben, dass es ein pop3-Problem zwischen t-bird und e-mail-server wäre. Die mir bekannten Server - auch gmx - unterstützen die Funktion seit etlichen Jahren recht zuverlässig. Auch haben bei mir andere Clients nie Probleme damit gehabt.

    Der 6x-Vogel findet die Kopfzeile deren Rest runter geladen werden soll in der eigenen Verzeichnisstruktur nicht wieder, wenn sie in der inbox von "Local Folders" gespeichert wurde, und man den link im Vorschaufenster zum runter laden der gesamtem Nachricht klickt. Zur Anfrage beim Server, kommt es dann erst gar nicht. Werden die mails in den Posteingängen der einzelnen Konten gespeichert geht es. Der 52.9.1 läuft beim nachladen nicht ins Leere. Warum das beim 6x so ist, und wie man es beheben kann ohne die gewohnte Verzeichnisstruktur umzukrempeln weiß ich allerdings nicht.

    Edited once, last by .dukar ().

  • Auch haben bei mir andere Clients nie Probleme damit gehabt.

    Gibt es außer den Thunderbird weitere Clients, die diese Funktion bieten? Das war mir bisher nicht bekannt. Welche sind das?

    Werden die mails in den Posteingängen der einzelnen Konten gespeichert geht es.

    Das heißt, dass der Fehler bei dir nur auftritt, wenn du die E-Mails vor dem vollständigen Herunterladen in einen anderen Ordner verschiebst? Die vorherigen Teilnehmer haben nichts in dieser Richtung erwähnt.


    Das wäre ein weiterer Fallstrick für die ohnehin nicht zuverlässige Funktion und zeigt, dass eine auf den ersten Blick trivial erscheinende Funktion ihre Tücken haben kann.

    Der Download erfolgt bei POP-Konten stets in den Posteingang. Wurde die E-Mail verschoben, muss der Thunderbird also zunächst die vollständige E-Mail erneut in den Posteingang herunterladen und dann erneut in den aktuellen Ordner verschieben. Gibt es mehrere Konten und möglicherweise gar Aliase dazu, dann muss zuvor ermittelt werden, aus welchem Konto sie ursprünglich stammte.


    Ein weiteres Problem in diesem Zusammenhang: Wenn man zum Verschieben einen Filter erstellt, der auf den Inhalt der E-Mail filtert, dann muss die E-Mail zuvor zumindest temporär vollständig heruntergeladen werden. Sonst könnte der Inhalt ja nicht untersucht werden.


    Natürlich lässt sich das alles programmieren. Es sind auch nur Beispiele für eine Komplexität, mit der man nicht unbedingt rechnet. Es zeigt aber, dass es weit mehr mögliche Konstellationen zu bedenken gibt, als es einem vielleicht erscheint.


    Eine solche unerwartete Komplexität entsteht fast immer, wenn man versucht mit Workarounds und Bastellösungen etwas nachzubilden, das nicht vorgesehen ist.

    Es gibt viele Beispiele, vor allem auf Ebene der Benutzer. Gerade erst neulich war zu lesen, dass jemand Links im Filesystem verbogen hat, um Kalender oder Adressbücher auf mehreren Geräte benutzen zu können. Das kann unvorhersehbare Konsequenzen haben.

    Dabei ist das völlig unnötig, denn mit Cal- und CardDAV gibt es genau zu diesem Zweck vorgesehene Standards.


    In diesem Fall ist es der Versuch, eine IMAP-Funktion in POP nachzubauen. Man kann es sich leicht machen und die Schuld im Programm suchen.

    Ich halte das nicht für richtig. Entwickler sind Menschen wie du und ich und können auch nicht jede Konstellation vorhersagen oder ob eine harmlos scheinende Änderung im Code des Thunderbird sich auf diese Funktion auswirkt.

    Die Funktion stammt aus alten Tagen, in denen IMAP gerade in Deutschland oft noch kostenpflichtig war. Die Zeiten sind längst vorüber.


    Ich kann nur jedem, dem diese Funktion wichtig ist, dazu raten, auf IMAP umzustellen. Damit gehören dann auch diese Problem den alten Tagen an.


    Ganz allgemein: Finger weg von Basteleien, für die es bereits standardisierte Lösungen gibt!