1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Fragen zu maildir

  • Ruhezone
  • 25. November 2018 um 19:08
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Ruhezone
    Gast
    • 25. November 2018 um 19:08
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60+
    • Betriebssystem + Version: Windows 10, div. Linux
    • Kontenart (POP / IMAP): n/a
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a
    • Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Ich suche nach einer Möglichkeit, die lokalen Ordner auf mehreren Rechnern gleichzeitig zu benutzen, siehe auch Lokale Ordner teilen oder ausblenden

    Dazu ist mir heute maildir in den Sinn gekommen. Da maildir E-Mails einzeln speichert, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Locks im Vergleich zu mbox deutlich. Das wäre die halbe Miete.

    Dazu hätte ich folgende Fragen:

    1. Die Struktur von maildir mit tmp, new, und cur ist eigentlich für Mailserver gedacht. Für den Posteingang kann ich für cur und new ebenfalls noch einen Sinn dahinter erkennen. Wird diese Struktur auch auf die lokalen Ordner angewendet? Gilt maildir überhaupt für die lokalen Ordner oder bleibt es dort bei mbox?
    2. Wie verhält sich Thunderbird im Falle eines Locks? Gibt er eine Meldung der Art "versuchen Sie es später erneut"?
    3. In maildir setzt sich der Dateiname u.a. aus der Uhrzeit der Erstellung und dem Hostnamen zusammen. Wie verhält sich Thunderbird, wenn eine E-Mail von zwei Rechner zu unterschiedlichen Zeitpunkten gespeichert wird? Werden dann zwei Mails gespeichert oder erkennt der Thunderbird, dass dies Mail bereits vorhanden ist?
    4. Funktionieren die Suchfunktion und der Indexer mit maildir?

    Bevor sich jemand ärgert, ja, ich könnte das alles selbst testen. Das benötigt aber einige Stunden netto, d.h. einige Tage brutto. Die Zeit möchte ich mir sparen, wenn jemand bereits hinreichend Erfahrungen mit maildir gesammelt hat.

    Vielen Dank.

  • graba 25. November 2018 um 19:11

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Ruhezone
    Gast
    • 30. November 2018 um 09:37
    • #2

    Ich möchte meine Fragen bitte noch einmal nach vorn holen. Gibt es hier jemanden, der maildir aktiv benutzt und die eine oder andere Antwort kennt?

  • Ruhezone
    Gast
    • 2. Dezember 2018 um 10:01
    • #3

    Einen letzten Versuch möchte ich noch unternehmen. Es ist ja heute der erste Advent.

    Eine Zusatzfrage hätte ich auch noch im Gepäck. Weiß jemand, ob das maildir des Thunderbird und jenes von KMail kompatibel sind?

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 2. Dezember 2018 um 12:10
    • #4

    Moin!

    Zitat von Ruhezone

    Die Struktur von maildir mit tmp, new, und cur ist eigentlich für Mailserver gedacht.

    Thunderbird bringt die Struktur nur in reduzierter, abgewandelter Form für Maildir mit, da es eben kein Mail-Server ist. In Thunderbird gibt es nur die beiden Unterordner tmp und cur. Die Markierung für neue Mails im jeweiligen Ordner wird vermutlich über die Indexdatei *.msf oder sonstwo gemacht, denke ich.

    Zitat von Ruhezone

    Wird diese Struktur auch auf die lokalen Ordner angewendet?

    Diese Struktur wird auf jeden Ordner angewendet, der in einem Konto ist, das man mit dem Speicherformat Maildir eingerichtet hat (bzw. es dorthin über die Konten-Einstellungen → Server-Einstellungen konvertiert) hat. Dies gilt auch für das Lokale Konto. Potentiell ist bei IMAP-Konten im Mail-Client jeder Ordner mit neuen Mails konfrontiert, da die Mails ja mit mehreren Clients synchronisiert werden können und somit neue Mails irgendwo (anderer Client oder per Filter auf dem Server) neu in beliebigen Ordnern landen können) und über den Ordner tmp dann lokal reinkommen. Warum man die Struktur nicht 1 zu 1 von Mail-Servern übernommen hat ist mir nicht ganz klar, da dies vermutlich die beste Möglichkeit für Datensicherung und Datenaustausch im Bedarfsfall geboten hätte.

    Zitat von Ruhezone

    Wie verhält sich Thunderbird im Falle eines Locks?

    Gute Frage...

    Zitat von Ruhezone

    maildir setzt sich der Dateiname u.a. aus

    Ich bin mir momentan gar nicht mal sicher, ob das Schema bwz. die Logik für die Dateinamen in Thunderbird überhaupt schon endgültig ist - wobei ein Umstieg wohl eine Katastrophe wäre... Aber es gibt einen Bugzilla-Eintrag in dem man über ein anderes Namensschema diskutiert hat: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1259040


    Zitat von Ruhezone

    Funktionieren die Suchfunktion und der Indexer mit maildir?

    Suchfunktion funktioniert bei mir scheinbar problemlos, da dafür die Datenbank genutzt wird. Welchen Indexer meinst Du genau?


    Zitat von Ruhezone

    jenes von KMail kompatibel

    keine Ahnung

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Ruhezone
    Gast
    • 2. Dezember 2018 um 16:43
    • #5

    An dieser Stelle zunächst mal danke für die Antwort. Ich habe gerade wenig Zeit, muss mir aber in Ruhe überlegen, was daraus für mein Vorhaben folgt. Ich melde mich wieder.

  • Ruhezone
    Gast
    • 3. Dezember 2018 um 10:36
    • #6

    Hallo Thunder,

    deine Antwort war sehr wertvoll für mich.

    Zitat von Thunder

    Thunderbird bringt die Struktur nur in reduzierter, abgewandelter Form für Maildir mit, ...

    Das ist ein interessanter Punkt. Er wirft prompt zwei weitere Fragen auf, nur noch interessehalber.

    Der Unterschied zwischen new und cur ist der von ungelesen zu gelesen. Diese Information steckt gegenwärtig im X-MOZILLA-STATUS, wie auch gelöscht, beantwortet usw. .

    Gelöscht wird mit Maildir hinfällig. Könntest du mal nachsehen, ob die Status für gelöscht, beantwortet und weitergeleitet weiterhin im X-Mozilla-STATUS stecken?

    Werden die msf auch in Maildir benötigt? Ich habe gelesen, diese Dateien seien Indexdateien für die mboxen, die es in maildir nicht mehr gibt.

    Zitat von Thunder

    Suchfunktion funktioniert bei mir scheinbar problemlos, da dafür die Datenbank genutzt wird. Welchen Indexer meinst Du genau?

    Meine Frage bezog sich auf den Suchindex. Man erkennt an der Geschwindigkeit der Suche, dass Thunderbird einen Index benutzt. Da es Thunderbird auch für Linux und macOS gibt, leite ich daraus ab, dass Thunderbird einen eigenen Index aufbaut. So, wie er auch eine eigene Datenbank für die Zertifikate benutzt.

    Wenn die Suche bei dir ohne erneute Volltextsuche funktioniert, beantwortet das meine Frage.

    Zitat von Thunder

    Aber es gibt einen Bugzilla-Eintrag ...

    Die Informationen im Bug werfen mich leider in meiner Planung zurück. Aber gerade deshalb meinen großen Dank für den Hinweis darauf!

    Gut, dass ich noch diesseits des Rubikon stehe. Pompeius hätte mich sonst in Form von maildir noch böse überrascht.

    Ich muss mein Konzept an dieser Stelle noch einmal gründlich überdenken. Das Vorhaben, denselben Client in Windows und Linux, geschäftlich und privat zu nutzen, habe ich bereits wegen der unzureichenden HTML-Unterstützung verworfen.

    Von Maildir werde ich ebenfalls vorerst Abstand nehmen. Soweit es die Archive betrifft, werde ich diese wohl ein Mal im Monat am Master ergänzen und dann per Script verteilen.

  • Ruhezone
    Gast
    • 7. Dezember 2018 um 16:28
    • #7

    Um dieses Problem zu lösen, habe ich mich nun entschieden, Nägel mit Köpfen zu machen und mir einen eigenen virtuellen Server zu mieten.

    Dort habe ich einen IMAP-Server und die Nextcloud installiert. So habe ich alle Mails, Kalender, Adressbücher und ausgewählte Dateien auf allen Rechnern und Smartphones verfügbar.

    Backups beim Provider sind auch dabei.

    Der Server kostet mich im ersten Jahr ca. 25ct pro Tag. Das ist es mir wert.

    Ich werde unter Windows bei Outlook bleiben, auf den Linux-Maschinen werde ich Thunderbird und KMail zunächst einmal parallel benutzen. Thunderbird werde ich vorrangig auf einem Master-PC für das lokale Backup und das Archiv verwenden. Das möchte ich nicht im proprietären pst-Format haben. Hier bleibe ich vorerst bei mbox.

    Danke nochmal für den Hinweis auf den Maildir Bug. Das hat mir bei meiner Entscheidung geholfen. Ich markiere das Thema als erledigt.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 15. Dezember 2018 um 12:13
    • #8

    In den letzten Tagen/Wochen wird tatsächlich (in dem von mir oben aufgeführten Bug bei BugZilla) an dem Namensschema für die MailDir-Dateien experimentiert. Ich bin gespannt was da dann als Ergebnis heraus kommt. Unter anderem scheint es auf Dateien mit der Endung *.eml bzw. für macOS *.xeml hinaus zu laufen, die dann von der System-Suche indexiert werden könnten, sodass man dafür nicht mehr die aktuell zusätzlich generierten wdseml-Dateien bräuchte.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • delgado
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    30. Jul. 2004
    • 19. Dezember 2018 um 18:42
    • #9

    Hallo,

    wenn der Thread schon existiert, würde ich gerne noch eine Verständnisfrage stellen.

    Ist unter MailDir noch eine Wiederherstellung von Mails möglich, wenn man sie aus dem Papierkorb entfernt hat? Oder ist gelöscht dann endgültig?

  • Ruhezone
    Gast
    • 19. Dezember 2018 um 21:17
    • #10

    Bei Maildir wird jede Mail als einzelne Datei abgelegt. Thunderbird hat einen eigenen Unterordner für den Papierkorb, in den die gelöschten Mails verschoben werden. Es benutzt nicht den Papierkorb des Betriebssystems, was sich in diesem Fall anbieten würde. Das nur am Rande.

    Wenn du eine Mail aus dem TB-Papierkorb löschst, wird die zugehörige Datei gelöscht. Damit ist die Mail weg. Du kannst sie nur wiederherstellen, indem du die Datei im Dateisystem zurückholst. Ganz genau so, wie bei jeder anderen Datei auch.

    Einmal editiert, zuletzt von Ruhezone (19. Dezember 2018 um 21:58)

  • delgado
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    30. Jul. 2004
    • 19. Dezember 2018 um 21:28
    • #11

    Ok, danke. Dann muss man da aufpassen, wenn das einmal umgestellt wird.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 19. Dezember 2018 um 21:42
    • #12
    Zitat von Ruhezone

    kannst sie nur wiederherstellen, indem du die Datei im Dateisystem zurückholst

    Das wäre (wenn es funktioniert) im Prinzip ja eine zusätzliche Stufe / Chance um Mails, die man unbedacht gelöscht hat wieder zu bekommen. Aus Thunderbirds Papierkorb wird zumindest bisher aber bei Maildir nichts in den System-Papierkorb befördert, wenn man Thunderbirds Papierkorb leert. Und selbst wenn es der Fall wäre, dann wäre ich mich nicht sicher, ob ein einfaches "Zurückholen" auf System-Ebene aus dem System-Papierkorb dazu führen würde, dass Thunderbird die Mail dann auch wieder im Programm akzeptiert/anzeigt.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Ruhezone
    Gast
    • 19. Dezember 2018 um 22:13
    • #13
    Zitat von delgado

    Dann muss man da aufpassen, wenn das einmal umgestellt wird.

    Ich würde sagen, das ist wie im richtigen Leben. Wenn du den Papierkorb einmal in die Mülltonne entleert hast, bekommst du den Inhalt nur solange wieder, bis die Müllabfuhr da war. Selbst wenn du noch vor der Müllabfuhr zur Stelle bist, die Chance etwas unversehrt aus der Mülltonne zu bekommen, nimmt mit der Zeit ab.

    Am Computer hast du den Papierkorb und für eine gewisse Zeit auch die Wiederherstellung aus dem Filesystem (die Mülltonne) zur Verfügung. Je länger du wartest, desto geringer ist die Chance, dass die Datei nicht bereits überschrieben wurde.

    Zitat von Thunder

    Und selbst wenn es der Fall wäre, dann wäre ich mich nicht sicher, ob ein einfaches "Zurückholen" auf System-Ebene aus dem System-Papierkorb dazu führen würde, dass Thunderbird die Mail dann auch wieder im Programm akzeptiert/anzeigt.

    Das ist noch ein guter Punkt. Mit dem Zurückholen der Datei geht ja nicht automatisch einher, dass der Thunderbird sie auch wieder als Mail akzeptiert. Das habe ich bei meinen Tests nicht auf der Liste gehabt.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 19. Dezember 2018 um 22:24
    • #14

    Wenn vielleicht in Zukunft quasi *.eml aus den einzelnen Dateien werden, kann man diese vermutlich/hoffentlich bei Bedarf problemlos wieder importieren.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • delgado
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    30. Jul. 2004
    • 19. Dezember 2018 um 22:28
    • #15

    @Ruhezone

    Aber bisher kann ich eine im TB-Papierkorb gelöschte Mail eben noch zurückholen, wenn noch nicht komprimiert wurde :)

  • Ruhezone
    Gast
    • 19. Dezember 2018 um 22:42
    • #16

    Stimmt, weil sie in einer Art Datenbank gespeichert sind. Viele Mails in einer Datei. Das ist, als ob du mit dem großen Papierkorb durch das Haus gehst und darin den Inhalt von einzelnen Papierkörben sammelst, bevor du alles in die Mülltonne entleerst.

    Das ist mit Maildir nicht mehr so. Die Datenbank entfällt, was auch seine Vorteile hat.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 19. Dezember 2018 um 23:00
    • #17
    Zitat von Ruhezone

    Die Datenbank entfällt

    Der Begriff Datenbank passt nicht zu den Mbox-Dateien, finde ich. Zumal es ja noch zusätzliche Dateien für die Verwaltung der Mails gibt, worunter auch Dinge wie SQlite-Datenbanken sind.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Ruhezone
    Gast
    • 20. Dezember 2018 um 09:54
    • #18

    Ich weiß nicht, wie man das genau abgrenzt. Deshalb hatte ich einleitend die Formulierung

    Zitat von Ruhezone

    weil sie in einer Art Datenbank gespeichert sind.

    gewählt und im weiteren Verlauf nur noch kurz von Datenbank gesprochen. Ich dachte, damit sei verständlich, dass ich den Thunderbird nicht mit Oracle auf eine Stufe stellen wollte.

    So schlecht finde ich die Formulierung nicht. Es gibt immerhin ein paar Gemeinsamkeiten zu den Datenfiles einer richtigen DB, z.B. das Kompaktieren/Komprimieren.

    Auch große Datenbanken benötigen neben den eigentliche Daten-Files zusätzliche Dateien, z.B. für die Redo-Logs, die Control-Files usw. .

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 13. Januar 2019 um 17:55
    • #19

    Kommende Änderung bei Maildir:

    https://hg.mozilla.org/comm-central/r…70aeaf68d265ebb

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Ruhezone
    Gast
    • 14. Januar 2019 um 10:08
    • #20

    Also eml und Generierungen des Namen anhand der Message ID bzw. ID und Timestamp bei zu kurzen IDs.

    Interessant finde ich

    Code
    // This also avoids some special filenames we can't use in windows (CON,
    +  // AUX, NUL, LPT1 etc...).

    Es zeigt, an was man als Entwickler so alles denken muss, selbst bei so vermeintlich simplen Dingen wie einem Dateinamen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Maildir im Thunderbird: ohne Fehler oder nicht?

    • simplifier
    • 19. August 2018 um 21:20
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Frage zu Ordner Namen bei mir im TB und Win Exp -- + zu Obergrenzen

    • RomanL
    • 23. November 2018 um 18:00
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Wie E-Mails auf NAS archivieren + Speicherplatz reduzieren?

    • powermailuser
    • 23. Juni 2018 um 00:33
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™