Funktionsstörung nach Wechsel auf 64-Bit-Version

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.9.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 LTSC 2019
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): versch. eigene Hoster
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows Firewall
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Ubiquiti USG


    Hallo Thunderbirdies,


    ich bin heute von 60.9.0 x86 auf 60.9.0 x64 gewechselt, das Profil habe ich 1:1 beibehalten.


    Leider gibt es nun massive Probleme, es können keine Mails mehr empfangen oder versendet werden und es gibt dazu auch keine Fehlermeldung. Thunderbird meldet (bei Klick auf den Posteingang) für jeden meiner drei Mail-Provider "Verbunden mit $Servername", aber weiter passiert nichts. Ich vermute ein Problem mit SSL-Zertifikaten, da in dem Moment, in dem ich unter CardBook ein neues Adressbuch hinzufügen möchte und dabei meine NextCloud auswähle, die Überprüfung nach Eingabe aller Daten fehlschlägt.

    Zusätzlich kann sich Lightning nicht mehr mit den Kalendern meiner Nextcloud verbinden.


    Kennt jemand das Problem und kann mir helfen? Ich hatte bisher nichts davon gelesen, dass der Einsatz des 64-Bit Thunderbird noch nicht für's produktive Arbeiten empfohlen wird.


    Danke für Eure Tipps!

  • Hallo,

    da ja bei dir häufigsten Gründe wegfallen (Virenscanner Firewall), kann es meiner Ansicht nach nur noch diese Gründe geben:

    falsche Servereinstellungen(merkwürdig, dass alle Konten betroffen sind), defekter Provrammordner sehr selten) oder ein defektes Profil. Mein Tipp: installiere Thunderbird neu (überinstallieren genügt). Teste die Funktionen.

    Hilft das nicht, richte ein neues Profil mit nur einem Konto (am besten gmx) und überprüfe Abruf und Senden.

    Wie das geht findest du in unserer Hilfe.

    Noch etwas kannst du probieren, mA He das als allererstes:

    starte Thunderbird im safe-mode ohne addons. Danach wieder normal starten. Wie das geht findest in unseren Anleitungen

    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

    Edited once, last by mrb ().

  • Hallo MRB,


    danke für Deine Antwort, die durchaus auch schon neue Erkenntnisse brachte. Ich hatte selbst schon sämtliche AddOns deaktiviert, was keine Änderung bzw. Besserung mit sich brachte. Ich hatte auch nicht erwartet, dass ein AddOn an dieser Stelle stören könnte, aber man weiß ja nie.

    Installierte AddOns sind lediglich CardBook, ManuallySortFolders und Lightning.


    Auf Deinen Hinweis hin habe ich den TB mal im safe mode gestartet - und hier läuft der Abruf wieder einwandfrei!


    Was ist denn nun der Unterschied zwischen einem Thunderbird ohne AddOns und einem Thunderbird im safe mode...?

  • Danke, Graba.

    So richtig kann ich es mir trotzdem nicht erklären, denn die Kommunikation des Clients mit Mailservern ist ja sozusagen die Kernfunktionalität von TB.


    Ich muss mal schauen, ob ich zurück auf 32-Bit gehe oder mir die Arbeit mache, alles einmal frisch einzurichten, dann würde ich auch direkt die 68.1 in 64-Bit installieren.

  • So, läuft wieder, ich habe allerdings auch nun wirklich unter 68.1 alles neu eingerichtet.

    Etwas unbefriedigend, einen Fehler auf diese Weise zu lösen, aber mir fehlte irgendwie der Hebel für die Problemsuche.

    Zusätzlich habe ich in Datenbestand und Einstellungen etwas aufräumen können, das Ganze hatte also auch einen gewissen Nutzen.

  • Etwas unbefriedigend, einen Fehler auf diese Weise zu lösen, aber mir fehlte irgendwie der Hebel für die Problemsuche.

    Du hast genau das Richtige gemacht. Das ganze kostet zwar etwas Zeit, man hat aber ein Ziel vor Augen, welches dann meistens zum Erfolg führt. Nach vielen Rückschlägen bei Suchen nach den Ursachen dieser Fehler um sie zu beheben hatte ich festgestellt, dass die Fehlersuche zum Vabanquespiel wird, weil man oft ziellos herumwurschtelt, ein Viefaches an Zeit dabei verschwendet und die Wahrscheinlichkeit, die Ursache zu finden bei 50% liegt. Außerdem sind alte Profile recht anfällig gegenüber neuen Fehlern. Daher in solchen Fällen: immer einen neues und damit frisches Profil. Alle 1-2 Jahre trifft das auch mich. Macht man täglich eine Sicherung des Thunderbirdsprofils kann man die dann zwar nicht direkt verwenden, bekommt aber seine Mails immer wieder.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Ja, ich denke ähnlich. Vermutlich hätte man in diesem Fall versuchen müssen, den SSL-Datenverkehr auszuwerten oder testweise unverschlüsselt mit den Servern zu kommunizieren. Viel Arbeit, sicherheitstechnisch unerwünscht, dann lieber neu.

    Ich hätte auch ein Backup zurück spielen können, dann wäre das Ganze in einer Viertelstunde erledigt gewesen, aber wie Du ja auch schreibst, ist es wohl manchmal ganz heilsam, ein neues Profil zu produzieren. Dank IMAP und Kalender/Kontakt-Daten in der Nextcloud dauert dieses Vorhaben ja auch nicht ewig, lediglich die Einstellungen von Thunderbird und den Plugins braucht seine Zeit. Hier sieht man dann aber zumindest auch mal, welche zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten durch die jeweiligen Updates des letzten Jahres so geschaffen wurden und kann sich das Ganze dann noch etwas präziser auf die eigenen Bedürfnisse einstellen. ;)

  • Es gibt ein paar unscheinbare aber wichtige Dateien im Thunderbird-Profil, die einem einen bisschen Zeit sparen.

    Ich nenne ein paar:

    panacea.dat

    training.dat

    persdict.dat

    localstore.rdf

    msgFilterRules.dat (pro Konto)

    mimetypes.rdf


    Diese decken schon einige (optimistisch viele) Einstellungen ab und können bei geschlossenem Thunderbird problemlos überkopiert werden.

    Man könnte auch viele Add-ons übernehmen (dazu ein Ordner und 2-3 Dateien notwendig (die tragen das Wort "extension" im Namen) und ein Ordner notwendig. Davon rate ich aber ab.

    Das einzige wirklich Unangenehme sind die "weiteren Identitäten", die man aber ohne Weiteres auch länger so lassen kann, weil diese Mailadressen trotzdem immer abgerufen werden.

    Außerdem sollte man seine Adressbücher schon vorher als *.ldif abgespeichert haben. Die *.mab wieder zum laufen zu bekommen, kann manchmal knifflig werden.

    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo mrb,


    danke für diese ergänzenden und erhellenden Hinweise! Das ist schon wertvall, das mal so auf einen Blick zu haben.

    Ich glaube allerdings, ich hätte die Dateien wohl trotzdem nicht übernommen aus der Sorge heraus, dass der "Neustart" damit schon nicht mehr vollständig genug sein könnte...


    Meine SPAM-Filter waren aber ohnehin noch nicht sonderlich trainiert und Filterregeln verwende ich derzeit gar nicht, hier hätte ich sonst ganz sicher vor dem Aufwand kapituliert und den Restore gemacht. ;)