typographische Anführungszeichen (Smart Quotes)

  • Sehr geehrte Damen und Herren,

    seit einigen Jahren nutze ich erfolgreich ein Add-Ons, dass die korrekten typographischen deutschen Anführungszeichen (Gänsefüßchen) enthält. Dieses Add-Ons funktioniert leider mit der TB-Version 68.2.0 nicht mehr.


    Ebenso funktioniert auch dieser Weg nicht mehr:

    1. Klicken Sie unter der Klappkarte „Allgemein“ auf die Schaltfläche Config Editor bzw. „Konfigurationen bearbeiten…“ (wird standardmäßig geöffnet).
    2. Bestätigen Sie, dass Sie vorsichtig sein werden.
    3. Suchen Sie nach extensions.strictCompatibility.
    4. Doppelklicken Sie auf die Einstellung.

      Der Wert true (Standard) blockiert Erweiterungen, die nicht explizit als mit Thunderbird 60 kompatibel
      aufgeführt sind. Der Wert false deaktiviert die strenge Prüfung.

    Ich bin kein Programmierer. Können Sie mir diesbezüglich bitte weiterhelfen, entweder eine Lösung, mit der man alte, bisher funktionierende Add-ons (wie diese) weiter nutzten kann oder in dem Sie mir entsprechende Codes zur Verfügung stellen.

    Die betreffende .xpi-Datei lade ich anbei mit sowie zur Erleichterung auch die entpackten Dateien dieser .xpi (hier müsste man zum Öffnen die Endung .txt wieder entfernen. Ich habe ihnen den Zusatz .txt gegeben, um diese entpackten Dateien hier hochladen zu können.

    Vielen Dank im Voraus!



    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.2.0
    • Betriebssystem + Version: Win10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avira
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Diese Worte hier können Sie mit Ihrem Text bitte überschreiben.

  • Go to Best Answer
  • Suchen Sie nach extensions.strictCompatibility.

    Diese Empfehlung war schon für Thunderbird 60 für den normalen Anwender eine Schnapsidee, die bei vielen Leuten dann zu ungeahnten Problemen geführt hat. Bei Thunderbird 68 sind die notwendigen Änderungen an Add-ons deutlich tiefgreifender, sodass man den Quatsch einfach sein lassen sollte. Sorry, wenn ich dies so deutlich (auch an andere Anwender gewandt) sage. Ich bin bezüglich Typografie und professionellem DTP kein unbeschriebenes Blatt, würde dafür aber die Stabilität eines E-Mail-Programmes (oder sonstiger nicht DTP-Software) nicht mit ungeahnten Problemen belasten. Okay, von der beruflichen DTP-Software würde ich auch die Finger lassen ;).

  • OK. Vielen Dank für den Hinweis, dass es durch diese Umstellung in TB zu Problemen kommen kann. Betrachten wir diese Maßnahme als Übergangslösung, die bei mir zum Glück zu keinerlei spürbaren Fehlern oder Problemen geführt hat.

    Wie kann man mein bisher genutztes (seit 5 Jahren funktionierendes!) Add-On nun aber auf die Höhe der Zeit bringen und durch Umprogrammierung wieder nutzbar machen? Dazu gibt es mit Sicherheit programmiertechnische Möglichkeiten. Hierzu benötige ich Hilfe.

  • Die Tastaturkürzel kenne ich natürlich. Sie sind aber auf Dauer nervig für die Eingabe. Deshalb ist ein Add-On wesentlich besser.

    Ich wollte eben nicht rückschrittlich auf den Stand von 2014 zurück!

    Edited once, last by M.H. ().

  • Bei einfachen AddOns wird nur eine zusätzliche Datei "manifest.json" im XPI-Archiv benötigt.

    Einfach mal das ergänzte anhängende AddOn testen, vorher aber unbedingt eine Sicherungskopie vom aktuellen Profil anlegen!!! Bei Fehlern TB beenden und die Sicherung zurückkopieren...


    Ich selbst teste das ausdrücklich NICHT (!), bin gerade unterwegs und will mir mein Profil nicht versauen... Ausdrücklich auf eigene Gefahr also!!

  • Hallo M.H.,


    da musst Du Dich direkt an den Entwickler des Add-ons wenden. Ob oder ob nicht kann Dir nur der Entwickler beantworten.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Thunder

    Changed the title of the thread from “typographische Anführungszeichen (Smart Quotes) für TB (aktuelle Version 68.2.0)” to “typographische Anführungszeichen (Smart Quotes)”.
  • Thunder

    Set the Label from 68.* to 78.*
  • Ich nutze seit einigen Jahren erfolgreich ein Add-On für typographische Anführungszeichen in TB, das erstmals an die Version 68.2.0 vor einem Jahr angeglichen werden musste. Das erfolgte auch erfolgreich. Seit gestern habe ich die Version 78.2.2, bei der dieses Add-On zwar nicht deaktiviert ist, jedoch im Fenster „Verfassen“ nicht mehr angezeigt wird und somit leider nicht mehr zur Verfügung steht. Nun bin ich kein Programmierer und benötige Hilfe dazu.


    Vorab: Die Tastenkombinationen Alt+0132 bzw. Alt+=147 sind mir für die typographischen Anführungszeichen bekannt, aber auf Dauer umständlich und nervend.


    Ich würde mich daher sehr freuen, wenn sich jemand im Netz die Dateien ansieht und an das aktuelle TB anpassen würde.


    Dazu lade ich die bisherige .xpi Datei im Anhang mit hoch sowie zur Erleichterung die Inhalte der .xpi entpackt.


    Um das Hochladen und das Lesen der entpackten .xpi-Datei zu ermöglichen, habe ich an den Originalnamen der Datei die Endung .txt hinzugefügt, die bei der Rückspeicherung zur .xpi-Datei zuvor wieder entfernt werden muss.



    Die .xpi-Datei enthält die Dateien:


    1. chrome.manifest

    2. Install.rdf

    3. manifest.json und

    4. tbSmartQuotes.jar



    Die zuletzt genannte Datei tbSmartQuotes.jar muss bei Bedarf (z.B. mit WinZip) weiter entpackt werden. Sie enthält folgende Dateien:


    1. overlay.xul,

    2. script.js,

    3. tbsmartquotes_overlay.xul und

    4. den Ordner images (mit den Schaltflächensymbolen: sq.png, sq0.png und sq1.png) sowie

    der Datei sq.idraw, die bei Bedarf noch weiter (z.B. mit WinZip) entpackt werden muss.


    (Damit ich sie hochladen kann, habe ich überall die Endung .txt hinzugefügt.)


    Zur besseren Verständlichkeit sende ich anbei eine Übersicht mit. (Auch hier zum Lesen der Word-Datei .txt in der Dateiendung entfernen).


    Diese Worte hier können Sie mit Ihrem Text bitte überschreiben.

  • Wozu bitte soll ein neues Thema gut sein, wenn man gerade erst hier geschrieben hatte, wo ja auch die passende kompetente Person im Thema beteiligt war oder noch ist?


    Wenn jemand in der Lage ist ein Add-on anzupassen, dann braucht derjenige nicht die einzelnen Dateien aus dem XPI, denke ich 🙄.

  • Ich habs gelesen...


    Die Änderung vom post #6 war eine einfache Sache, die eher zufällig von mir "eingebaut" wurde.

    Das hatte ich nicht einmal getestet, es lief "auf Verdacht".


    Ich bin ja nicht der Entwickler des AddOns.

    Leider kann ich dazu zeitnah weder etwas anpassen noch testen - meine derzeitígen Kenntnisse zum neuen TB sind unzureichend und meine OS- / SW-Umgebung passt auch nicht - und derzeit komme ich da auch nicht hin, frühestens im November / Dezember...


    Sorry.

  • Da das Problem der Anpassung der Datei „Typographische Anführungszeichen (deutsch) ab TB 68.xpi“ an die aktuelle Version TB 78.2.2 leider noch nicht gelöst werden konnte, wende ich mich noch einmal ans Forum. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich ein Mitglied, der des Programmierens von Add-Ons für TB mächtig ist, sich dieses sicher lösbaren Problemes annehmen würde. Vielen Dank im Voraus!


    Mit besten Grüßen

    M.H.

  • M.H. Mit einer erneuten einfachen Anpassung ist "Smart Quotes" leider nicht mehr lauffähig zu bekommen, da nun mit Thunderbird 78 (analog zu Firefox 57) nur noch die WebExtension-Architektur ("MailExtensions" bei Thunderbird genannt) akzeptiert wird, eine Portierung ist daher unumgänglich.


    Die Neufassung des Add-ons als MailExtension ist in Arbeit: https://github.com/spodermenpls/smartquotes, bei der Gelegenheit lassen sich dann vielleicht auch noch andere, international verwendete Anführungszeichen ergänzen. Wer Zeit (und etwas Know-How) hat, ist also herzlich eingeladen bei uns mitzuhelfen. 😉

    • Best Answer

    Die erste Vorab-Version steht jetzt unter https://github.com/spodermenpl…tquotes/releases/tag/v0.1 bereit, mit Unterstützung für deutsche und englische Anführungszeichen - die automatisch beim Schreiben einer E-Mail, oder nachträglich durch Markieren des Textes und einem Klick auf "Auf Auswahl anwenden" eingefügt werden können, ähnlich wie beim alten "Smart Quotes". Eine "offizielle" Listung auf addons.thunderbird.net wird später folgen, sobald weitere Sprachen und Übersetzungen unterstützt werden.


    Zum Installieren einfach die dortige "smartquotes-0.1.zip" herunterladen, in Thunderbird die Add-on-Seite öffnen, auf's Zahnradsymbol klicken, "Add-on aus Datei installieren..." wählen, das genannte ZIP-Archiv auswählen und das Hinzufügen bestätigen. Erfahrungsberichte und Anregungen nehme ich gern entgegen!

  • Ich habe mir eben die von Ihnen neu angefertigten Smartquotes geladen und erfolgreich installiert. Großartig! Sie funktionieren noch besser als die vorherigen, d.h. sie funktionieren nun auch beim Zeilenwechsel automatisch korrekt. Große Freude und vielen lieben Dank für Ihre Arbeit, Zeit und erfolgreiche Programmierung!!!

    Wenn ohnehin geplant ist, die typographisch korrekten Smartquotes anderer Länder und Sprachen zu integrieren, vielleicht könnten bei dieser Gelegenheit auch die sicher seltener gebrauchten halben bzw. einfachen Anführungszeichen ‚ ‘ [Alt] + 0130 sowie [Alt] + 0145 mit aufgenommen werden.


  • Ich möchte gern auf eine Aktualisierung hinweisen, welche nun u.a. unter dem Label "Französisch" auch die Varianten " › ‹, ‹ ›, » «, « » " mit Hilfe der (neben dem Y befindlichen) ">"- und Shift-Tasten unterstützt. Ebenso werden nun die ‚einfachen‘ deutschen Anführungszeichen unterstützt.

    https://github.com/spodermenpl…tquotes/releases/tag/v0.2


    M.H. Es freut mich sehr zu hören, dass die Erweiterung bei Ihnen im Einsatz bereits gut funktioniert. Vielen Dank für das große Lob, der Dank gebührt jedoch primär meinen drei Mitstreitern, die den Großteil des Programmierens verantworten. 😄


    Die gewünschten einfachen, deutschen Anführungszeichen konnte ich schnell implementieren, jedoch stellte sich das Ganze als sehr viel kniffliger als gedacht heraus, da dadurch das schließende, einfache Anführungszeichen und das Apostroph in Konflikt gerieten (dies ist auch der Grund für meine späte Antwort). Dies wurde jedoch nun gelöst, sodass Apostrophen und einfache Anführungszeichen im Text nun an den richtigen Stellen gesetzt werden (ggf. in zwei Arbeitsschritten bei gemischtem Gebrauch in kurzer Abfolge).