1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird 68.x Mac / Befehle im Thunderbird-Menü funktionieren nicht

    • 68.*
    • macOS
  • Springtime
  • 27. Dezember 2019 um 13:33
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 27. November 2021 um 11:18
    • #41
    Zitat von Donnerstag

    Ja, ich benutze ein Master-Passwort

    und

    Ich habe im Konfig-Editor keine Einstellung security.prompt_for_master_password_on_startup gefunden.

    Das finde ich sehr merkwürdig !

    Ich benutze kein Master-Passwort und finde trotzdem in all meinen Profilen für die 78er und 91er Versionen diese Einstellung security.prompt_for_master_password_on_startup.

    Da du schon ein neues Profil.erstellt hast, hat es im Augenblick wohl keinen Sinn, ein neues Profil zu testen.

    Bei der Bearbeitung des Bugs gibt es offenbar derzeit einen Stillstand.

    Wenn du von dem Problem sehr genervt wirst, könnten wir gemeinsam per Fernwartung nach einer Lösung suchen.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 27. November 2021 um 12:27
    • #42

    security.prompt_for_master_password_on_startup gibt es erst ab Thunderbird 78.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 27. November 2021 um 12:40
    • #43
    Zitat von Thunder

    gibt es erst ab Thunderbird 78.

    Danke !

    Donnerstag hat jedoch inzwischen die aktuelle Version installiert :

    Zitat von Donnerstag

    obwohl ich gerade von Version 68 auf 91.3.2 geupdatet habe.

    Dann sollte er doch zunächst mal nach der Einstellung "security.prompt_for_master_password_on_startup" suchen.

  • Donnerstag
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    28. Dez. 2019
    • 27. November 2021 um 13:37
    • #44

    Hab grade nachgesehen:

    Bei mir ist "security.prompt_for_master_password_on_startup" false.

    Ein Haupt-Passwort habe ich.

    Im thread von Bug 1612456 scheint jetzt seit 1 Monat jemand neues mitzulesen, der Ahnung vom "macOS windowing system" hat. Immerhin dort scheint sich also was zu tun.

  • Donnerstag
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    28. Dez. 2019
    • 27. November 2021 um 22:03
    • #45

    Was mich wundert:

    Wenn ich Thunderbird in einem Gast-Account auf dem selben Rechner (macos 12.0.1 Monterey) öffne, funktioniert alles normal.

    Der Gast-Account greift ja auf das selbe Programm zu und richtet nur einen eigenen Thunderbird-Ordner in einer eigenen Nutzer-Library und ein eigenes Benutzerprofil ein.

    Ich würde daraus schließen, daß der Fehler nicht im Programm liegt sondern in meinem Benutzer-Ordner oder meinem Profil. Sonst würde er doch im Gast-Account auch auftauchen.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 27. November 2021 um 22:30
    • #46
    Zitat von Donnerstag

    Ich würde daraus schließen, daß der Fehler nicht im Programm liegt sondern in meinem Benutzer-Ordner oder meinem Profil.

    Der Fehler liegt in ganz seltenen Fällen im Programm selber, abgesehen von den echten bei Bugzilla dokumentierten Bugs.

    Deshalb solltest du unbedingt einen Test in einem neuen Profil machen.

  • Donnerstag
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    28. Dez. 2019
    • 28. November 2021 um 11:34
    • #47

    In diesem Fall ist der Bug ja bei Bugzilla dokumentiert.

    Den Test mit einem neuen Profil würde ich gern machen.

    Aber in meinem Profilordner sind knapp 90 Dateien. Und ich hab keine Ahnung, welche davon ich in das neue Profil rüberkopieren muß, außer natürlich den Mail-Ordnern. Wenn ich einfach alle übernehme, übernehme ich ja auch den Fehler.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 28. November 2021 um 14:16
    • #48
    Zitat von Donnerstag

    Wenn ich einfach alle übernehme, übernehme ich ja auch den Fehler.

    Genau so ist es. Ein neues Profil heißt neue Dateien, da man sonst die leider nicht zu identifizierende beschädigte Datei - und damit auch das Problem - übernehmen würde.

    Aus dem alten Profil brauchst du die Adressbuch-Dateien abook.sqlite und history.sqlite, eventuell auch noch abook-1.sqlite, abook-2.sqlite,.... etc, falls zusätzliche AB erstellt wurden. Ich würde außerdem raten, die AB aus dem aktuellen Profil zu exportieren.

    Auch möglicherweise novh vorhandene abook.mab.bak Dateien sind intéressant, da TB inzwischen *.mab AB-Dateien importieren kann.

    Da du offenbar nur POP-Konten hast, ist der Ordner "Mail" der für dich wichtigste Ordner im aktuellen Profil, da er die Ordner und Nachrichten deiner POP-Konten enthält. Für jede E-Mailadresse wird im Ordner "Mail" ein Kontenordner "pop.xxx.xx" angelegt. Für eine oder mehreren Adressen bei z.B. Web.de würden die Ordner also die Kontenordner pop.web.de, pop.web-1.de, pop.web-2.de. ... usw angelegt, d. h. für mehreren Adressen beim selben Anbieter werden sie fortlaufend nummeriert.

    Ich würde jetzt als erstes im aktuellen Profil überprüfen und aufschreiben, welcher Kontenordner zu welcher E-Mail-Adresse gehört. R-Klick (auf den Ordner Posteingang eines Kontos) > Eigenschaften und dort unter "Adresse" den der E-Mail-Adresse entsprechenden Kontenordner identifizieren und aufschreiben. In meinem Beispiel heißt er "pop.free.fr"

    Wenn ich den Profilordner im Finder anzeige, wird klar wo sich dieser Kontenordner pop.free.fr befindet

    Du richtest also im neuen Profil deine POP-Konten neu ein. Sofern du mehrere Adressen bei einem Anbieter hast, ist es praktisch, sie in der selben Reihenfolge zu erstellen wie im alten wegen der Nummerierung der pop.xxx-.xx Ordner.

    Wenn ein neues Konto erstellt ist, den entsprechenden pop.xxx.xx Ordner aus dem alten Profilordner kopieren und bei beendetem TB im neuen Profilordner im Ordner Mail einsetzen. Wenn mehrere Adressen bei ein und dem selben Anbieter bestehen, darauf achten, dass der ersetzende pop.xxx.xx Ordner aus dem alten Profil die selbe Nummerierung hat wie der zu ersetzende im neuen Profil, also z. B. den Ordner pop.web-2.de aus dem alten Profil gegen den gleichnamigen im neuen Profil. Das kann manchmal etwas unübersichtlich sein, wenn sich im alten Profil nicht mehr benutzte pop.xxx.xx Ordner befinden von POP-Konten, die einmal gelöscht und wieder neu erstellt wurden.

    Ein weiterer Nachteil beim Neueinrichten der POP-Konten kann auftreten, wenn der Nutzer das Verbleiben sämtlicher heruntergeladenen Nachrichten auf dem Server eingestellt hat. Dann werden natürlich nach Einrichten des Kontos sämtliche Mails erneut herunter geladen, was u. U. eine Weile dauern kann, zumal diese Mails auch neu indiziert werden.

    Was die Adressbücher betrifft, können die Dateien abook.sqlite und history.sqlite aus dem alten Profil ins neue kopiert werden. Wenn zusätzliche AB angelegt wurden, bitte mitteilen. Ebenso, ob der TB-Kalender benutzt wird.

  • Donnerstag
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    28. Dez. 2019
    • 29. November 2021 um 23:20
    • #49

    Danke für die Tips.

    Wird dabei auch die Ordnerstruktur übernommen? Auch die der Lokalen Ordner? Und die Kennzeichnung der Mails als Gelesen / Ungelesen? Filterregeln?

    Adressbuch-Dateien brauch ich nicht, wenn ich nur auf das Macos-Adressbuch zugreife, oder?

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 30. November 2021 um 00:00
    • #50
    Zitat von Donnerstag

    Wird dabei auch die Ordnerstruktur übernommen?

    Ja, selbstverständlich.

    Zitat von Donnerstag

    Auch die der Lokalen Ordner?

    Wenn du in deinen Lokalen Ordnern eine Ordnerstruktur zum Speichern/Archivieren von Nachrichten aufgebaut hast, musst den Ordner "Local Folders" aus dem Ordner "Mail" des noch aktuellen Profiordners kopieren und bei beendetem TB im neuen Profilordner im Ordner Mail einsetzen.

    Zitat von Donnerstag

    Und die Kennzeichnung der Mails als Gelesen / Ungelesen? Filterregeln?

    Wird übernommen.

    Filterregeln ebenfalls, da sie in einer Datei msgFilterRules.dat gespeichert sind, die sich im entsprechenden Kontenordner pop.xxx.xx befindet.

    Zitat von Donnerstag

    Adressbuch-Dateien brauch ich nicht, wenn ich nur auf das Macos-Adressbuch zugreife, oder?

    Das kann ich nicht entscheiden, da ich deine Einstellungen nicht kenne.

    Standardmäßig speichert TB automatisch die E-Mail-Adresse jeder ausgehenden Mail im AB "Gesammelte Adressen".

    Es könnte also durchaus Sinn haben, die Datei history.sqlite aus dem jetzigen Profil heRüber zu holen. Ob du Adressen im Persönlichen AB hast, musst du selber nachsehen.

    Man kann sich mit dem "Mac OS X-Adressbuch" begnügen, es hat allerdings den Nachteil, dass es "read only" ist. Du kannst also von TB aus keine Einträge im Mac OS X-Adressbuch zufügen, löschen oder ändern. Das muss jeweils in macOS "Kontakte" vorgenommen werden. Es sei denn du hast iCloud aktiviert, dann kannst du die Erweiterungen TbSync und Provider für CalDav & CardDav installieren, mit denen man TB-Kalender und TB-Adressbuch mit macOS "Kalender" und "Kontakte" synchronisiert.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 30. November 2021 um 09:56
    • #51
    Zitat von Mapenzi

    Es könnte also durchaus Sinn haben, die Datei history.sqlite aus dem jetzigen Profil heRüber zu holen.

    Das klappt so nicht mehr. Besser aus dem alten Profil ex- und in das neue Profil importieren. Das wäre die einfachste Methode. Siehe auch Migration lokaler Kalender in ein neues Profil


    Ergänzung: Ich war schon wieder bei den Kalendern, obwohl es doch um Adressbücher geht. Sorry, Mapenzi. Meinen Beitrag bitte als off topic betrachten.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

    Einmal editiert, zuletzt von Susi to visit (30. November 2021 um 11:25)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 30. November 2021 um 11:52
    • #52
    Zitat von Susi to visit

    Ergänzung: Ich war schon wieder bei den Kalendern, obwohl es doch um Adressbücher geht. Sorry,

    No problem :)

    Habe deine Ergänzung zu spät gelesen.

    Ich bin nämlich gerade dabei, die neue Version TB 91.4.0 zu testen, und das erste was ich probiert habe, war die AB-Dateien abook.sqlite und history.sqlite auszutauschen. Was offensichtlich immer noch funktioniert!

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 30. November 2021 um 12:04
    • #53

    Ich weiß wirklich nicht, wie es kommt, dass ich Kalender und Adressbücher immer wieder in einen Topf werfe. Ich vermute, es liegt daran, dass ich beide schon so lange auf einem *DAV-Server habe. Da liegen sie halt bildlich tatsächlich in einem Topf.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 30. November 2021 um 12:09
    • #54
    Zitat von Susi to visit

    dass ich beide schon so lange auf einem *DAV-Server habe

    Ich auch :)

  • Donnerstag
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    28. Dez. 2019
    • 14. Juli 2022 um 01:20
    • #55

    Ist zwar schon ne Weile her, aber ich wollte berichten, dass das Problem bei mir gelöst ist.

    Die Befehle im Menu Thunderbird funktionieren jetzt normal.

    Wahrscheinlich lag es daran, daß ich mal das Add-on Torbirdy installiert hatte. Das greift in diverse Einstellungen zur Verbindung mit dem Internet ein. Ich hatte vor kurzem mal die dabei angelegte "Manuelle Proxy-Konfiguration" aus- und "Kein Proxy" eingeschaltet. Später bin ich wieder auf "Manuelle Proxy-Konfiguration" gegangen. Aber seitdem klappt alles normal.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Migration von Outlook 2011 for Mac nach Thunderbird

    • TBforMac
    • 30. Juni 2019 um 08:58
    • Migration / Import / Backups
  • TB68 - eigene Toolbar-Buttons für nicht vorhandene per User Script kreieren

    • Thomas S.
    • 6. Oktober 2019 um 11:30
    • Manuelle Anpassungen per CSS oder Script
  • Thunderbird 68.2.x und 68.3.0 erlauben nicht das Konfigurieren eines Mail-Accounts

    • G.Ohrner
    • 7. Dezember 2019 um 14:59
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Restart-Script für TB 68.* wieder funktionsfähig machen

    • Boersenfeger
    • 9. September 2019 um 17:11
    • Manuelle Anpassungen per CSS oder Script
  • Funktion für Script gesucht (userButton für "Ordner leeren" erstellen)

    • Thomas S.
    • 30. September 2019 um 11:49
    • Manuelle Anpassungen per CSS oder Script
  • Thunderbird startet nach jedem OS X Update nicht mehr und muss neu installiert werden

    • camino
    • 20. Oktober 2019 um 15:35
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™