maildir schon ausgereift?

  • Da ich meinen Profil-Ordner mit ownCloud (später nextCloud) synchronisiere, interessiere ich mich für den maildir Modus. Hier wird jede Mail als eigene Datei abgelegt. Das erleichtert die Synchronisiation und reduziert Bandbreite.


    Wenn ich mir den Bug-Tracker so anschauen, scheint maildir aber noch eine Baustelle (MetaBug) zu sein. Ist das schon ausgereift genug, um es nutzen zu können? Hat von euch jemand Erfahrung damit? Gibt es bekannte Probleme?


    Ist bei der Migration etwas zu beachten? Ändere ich einfach den Modus in den Einstellungen und starte neu? Ist es so einfach? ;)


    btw: Meine Entscheidung zu POP3 ist bewusst und soll hier nicht diskutiert werden. Der Mailserver Betreiber ist nicht vertrauenswürdig, scannt nachweislich die Mails und limitiert den Speicher - daher ist IMAP keine Option.

  • Bleiben wir bitte beim Thema Maildir.


    noch eine Baustelle

    Im Grunde ist die ganze Software eine lebenslange Baustelle. Du kennst den Meta-Bug und hast somit die Möglichkeit alle zugeordneten Bugs zu lesen, was natürlich mühselig wäre ;)


    Ich selbst nutze Maildir inzwischen seit Thunderbird 52 für alle Konten, habe aber dank IMAP bei allen Konten eine gewisse Rückfallebene, die ich allerdings bisher nie gebraucht habe. Mit Thunderbird 68 sollte Maildir stabil genug sein, um es zu benutzen. Jede Mail ist bei Thunderbirds (eigener, abgespeckter) Maildir-Variante inzwischen als eigenständige *.eml-Datei gespeichert. Solange Du von diesen Dateien jederzeit ein zuverlässiges Backup hast, kannst Du diese E-Mails auch jederzeit wiederherstellen, falls etwas passieren sollte. In meinem Fall ist über die inzwischen Jahre nichts passiert. Ich habe auch (im Gegensatz zur Anfangszeit) keinerlei Fehlfunktionen bei "Operationen" in Thunderbird mit den E-Mails.


    Das Risiko für Datenverlust ist aus meiner Sicht mit Maildir in Thunderbird inzwischen niedriger als mit Mbox - vermutlich gerade auch bei synchronisiertem Profilordner, was (ohne es hier zu diskutieren) Thunderbird ja nicht so gerne mag und manchmal zu Problemen führt. Die einzelnen Maildir *.eml-Dateien lassen sich sicherlich leichter synchronisieren und sind auch für lokale inkrementelle Backups besser geeignet als die großen (immer wieder veränderten) Mbox-Dateien, denke ich.


    Die Umstellung ist nicht schwer, geht aber dennoch nicht mit einem Klick. Man muss dazu jedes einzelne Konto in Thunderbird umwandeln lassen. Dazu öffnet Thunderbird einen Dialog, wenn man in den Server-Einstellungen des Kontos die "Speichermethode" umstellt (zuvor die versteckte Option aktivieren, damit dies überhaupt möglich ist). Thunderbird Beta hat diese Option standardmäßig noch deaktiviert, daher bin ich noch unsicher wie es dann im kommenden Thunderbird 78 sein wird. Ich vermute, dass dort maximal der Konverter aktiviert sein wird, aber der Standard dennoch noch bei Mbox bleibt, was ich persönlich schade finde.

  • Ich verwende schon seit längerem das meiner Meinung nach bessere Maildir als Speicherformat und hatte bisher kein Problem damit.

    Ich erinnere mich aber sehr gut an einen schweren Fehler, der bei der Migration auftat. In sämtlichen IMAP-Konten waren die Anhänge nicht mehr verfügbar. Bei einer Mail war es noch schlimmer, denn es wurde der Anhang aus einer anderen Mail angezeigt. So etwas würde ich als schwerwiegenden Fehler bezeichnen. Die Datenintegrität ist nicht gewahrt. Das kann im Einzelfall sehr übel ausgehen.


    Die Mails unter Lokaler Ordner waren nicht betroffen. Nur die lokal bereitgehaltenen Mails aller IMAP-Konten. Bei der Migration gab es keine Fehlermeldung. Die migrierten Mails sahen auf den ersten Blick gut aus. Erst beim Versuch, einen Anhang zu öffnen, erfolgte eine Fehlermeldung mit dem Hinweis auf einen ungültigen Link zu einer nicht existierenden lokale Datei.

    Es sieht so aus als könnten bei der Migration die Links auf die lokal gespeicherten Anhänge durcheinandergeraten. Das kann beim Weiterleiten in einer bösen Überraschung enden.


    Die Reparatur besteht darin, Thunderbird zu beenden und im Profil die Ordner Imapmail zu löschen. Beim nächsten Start werden sie neu angelegt und mit dem Server neu synchronisiert. Danach passen die Verlinkungen wieder.

    Ich empfehle jedem, der auf maildir migriert und das Bereithalten für IMAP nicht deaktiviert hat, nach der Migration unbedingt die Anhänge der IMAP-Konten zu überprüfen. Ein Backup vor der Migration sollte Pflichtprogramm sein.

  • Jetzt habe ich das Profil schon seit einigen Tagen als maildir laufen und auch ein paar Ordner (in TB) umgeschoben, umbenannt, etc.


    Heute fällt mir auf, dass einer der Ordner in Thunderbird, den Unterordner "cur" anzeige. Also nciht auf der Platte, sondern im Ordner-Baum in Thunderbird selbst. Löschen geht nicht. Beim Neustart taucht der wieder auf.


    In Thunderbird ist der Ordner leer. Auf der Festplatte sehe ich aber, dass dort ein paar eml-Dateien drin sind. Es gibt auch eine cur.msf Datei im Ordner darüber. Stichproben in den eml-Dateien zeigen mir, dass die da überhaupt nicht hingehören - stammen aus verschiedenen anderen Ordnern.


    Hab den Ordner in TB umbenannt und TB neugestartet. Keine Änderung. TB zeigt den Ordner nicht mal wirklich an - auf der rechten Seite. TB rödelt unnunterbrochen, weil ihm der Ordner scheinbar Probleme macht.


    EDIT: Hab den Ordner jetzt im Dateisystem verschoben und aus TB etnfernt. Danach die eml-Datei per Drag & Drop wieder in TB reingeholt und sauber dorthin geschoben, wo sie hingehören. So ganz nachvollziehen kann ich das jetzt nicht, wo die Ursache lag.

    Edited once, last by MoonKid ().

  • Ich erinnere mich aber sehr gut an einen schweren Fehler, der bei der Migration auftat. In sämtlichen IMAP-Konten waren die Anhänge nicht mehr verfügbar. Bei einer Mail war es noch schlimmer, denn es wurde der Anhang aus einer anderen Mail angezeigt. So etwas würde ich als schwerwiegenden Fehler bezeichnen. Die Datenintegrität ist nicht gewahrt. Das kann im Einzelfall sehr übel ausgehen.

    Die Frage ist, ob daran der Migrationsprozess selbst schuld war/ist, oder ob es bereits in den Mbox-Dateien einen entsprechenden Fehler gab, der das dann ausgelöst hat.

    Die Reparatur besteht darin, Thunderbird zu beenden und im Profil die Ordner Imapmail zu löschen. Beim nächsten Start werden sie neu angelegt und mit dem Server neu synchronisiert. Danach passen die Verlinkungen wieder.

    Ich empfehle jedem, der auf maildir migriert und das Bereithalten für IMAP nicht deaktiviert hat, nach der Migration unbedingt die Anhänge der IMAP-Konten zu überprüfen. Ein Backup vor der Migration sollte Pflichtprogramm sein.

    Im Fall von IMAP-Konten würde ich persönlich sowieso auf die Migration eher verzichten und statt dessen die Konten neu anlegen, sodass alles sauber neu herunter synchronisiert wird. Das macht zwar Arbeit (Einstellungen, Filter ....), ist aber fast immer eine gute Investition in eine "stabile Zukunft". Der Themenstarter hat sich aber halt bewusst für POP entschieden. Da kommt man um die Migration nicht herum, oder man müsste parallel zum alten Konto ein neues quasi identisches Anlegen und alles aus dem alten Konto in das neue Konto hinein kopieren, um die alten Mails zu übernehmen.

  • Die Frage ist, ob daran der Migrationsprozess selbst schuld war/ist,

    Das kann ich mich an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich sagen. Fehler in den mboxen wären mir aufgefallen. Ich erinnere mich außerdem gut, wie ich den Fehler überhaupt bemerkte. Ich hatte kurz zuvor eine Mail mit einem Foto bekommen. Das konnte ich wenige Minuten vor der Migration noch öffnen. Kurz danach wollte ich dieses Foto einem Freund zeigen. Da trat der Fehler erstmals auf und zwar mit allen Anhängen in allen IMAP-Ordnern.

    Zwischen alles ok und alles weg lagen nur die Migration und ca. 20 Minuten.