1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mein Junk filter lernt nicht

    • 78.*
    • Windows
  • Tanger
  • 21. Januar 2021 um 13:09
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Tanger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    169
    Mitglied seit
    27. Nov. 2018
    • 21. Januar 2021 um 13:09
    • #1

    Hey Zusammen,
    mein Junk filter lernt leider nicht.
    Nutze den jetzt schon 2-3 Jahre auf meinem Thunderbird account aber bekomme jeden Tag ettliche neue Spam Mails.

    Gibt es etwas zu beachten oder zu berücksichtigen?

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 22. Januar 2021 um 15:19
    • #2

    Hey, die Daten, die bei der Erstellung eines neuen Beitrags abgefragt werden, möchten auch ausgefüllt werden...

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Tanger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    169
    Mitglied seit
    27. Nov. 2018
    • 10. März 2021 um 17:51
    • #3

    Push, hat jemand eine Lösung?

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 10. März 2021 um 19:21
    • #4

    Hast Du die Frage von Boersenfeger verstanden?

  • B. Mueller
    Gast
    • 11. März 2021 um 09:44
    • #5
    Zitat von Tanger

    Hey Zusammen,
    mein Junk filter lernt leider nicht.
    Nutze den jetzt schon 2-3 Jahre auf meinem Thunderbird account aber bekomme jeden Tag ettliche neue Spam Mails.

    Gibt es etwas zu beachten oder zu berücksichtigen?

    Dein Junk Filter kann prinzipiell nicht den Empfang neuer Spam Mails verhindern, als Junk erkannte Mails nur aussortieren/löschen. Um neue Spam Mails zu verhindern, mußt du selbst aktiv werden:

    1. Mails «IMMER» nur als Text anzeigen lassen! Warum?

    Fast immer enthalten HTML-Mails Inhalte mit einer eindeutigen Kennung, z. B. unsichtbare Bilder (1x1 Pixel), die im Hintergrund nachgeladen und mit deiner Mailadresse verknüpft werden - BINGO! Damit ist deine Mailadresse als zustellbar verifiziert (auch wenn du auf die Mail nicht reagierst). Weitere Spam Mails werden folgen …

    2. «NIEMALS» auf einen angeboten Link zum vermeintlichen Austragen aus einer Mailliste klicken! Warum?

    Schaut man sich diese Links genauer an, enthalten sie ebenfalls fast immer eine eindeutige Kennung in der URL, die beim Aufruf mit deiner Mailadresse verknüpft werden kann. Ergebnis: s. Punkt 1.

    3. Die private Mailadresse auch wirklich privat halten, d. h.: Für Anmeldungen auf unbekannten/fragwürdigen Seiten nur Alias-Adressen verwenden, nicht die wertvolle, private Mailadresse 'verbrennen'! Bestenfalls kannst du auf diese Art sogar erkennen, welche Seite deine Adresse weiter gegeben/verkauft hat …

    4. Auf «JEDE» Spam-Mail zeitnah mit einer Abuse Mail an die zuständige Stelle reagieren! Das ist gar nicht so schwierig, wie es im Moment vielleicht aussieht:

    - Anhand der Header (im Quelltext) die IP suchen, von der dein Mailanbieter die Mail empfangen hat

    - mit einer 'whois' Abfrage die Abuse-Adresse ermitteln

    - Abuse-Mail verfassen (Header und Inhalt eintragen) und abschicken - fertig!

    Hier das Beispiel einer aktuellen Spammail:

    Code
    ###
    From - Wed Mar 10 08:50:22 2021
    X-Account-Key: account2
    X-UIDL: 1Mn0r1-1m3rwQ32Zz-00k8Ql
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00000000
    X-Mozilla-Keys:
    Return-Path: <nkullff@mail.com>
    Received: from 116E078 ([132.234.229.33]) by mx-ha.gmx.net (mxgmx114
    [212.227.17.5]) with ESMTP (Nemesis) id 1N8HEW-1lopu52RN2-014C2q for
    <xxx@gmx.net>; Wed, 10 Mar 2021 01:10:13 +0100
    From: "Finn Winkler" <nkullff@mail.com>
    Reply-To: "Kimberly Lange" <nkullff@mail.com>
    To: yyy@gmx.net
    Subject: Ihr Geld liegt zur Auszahlung bereit
    Date: Wed, 10 Mar 2021 05:09:50 +0500
    Content-Transfer-Encoding: 7Bit
    Content-Type: text/html;
    Envelope-To: <xxx@gmx.net>
    ###
    Alles anzeigen

    Im Quelltext sucht man von «unten nach oben» die «Received:» Zeile, in der der eigene Mailanbieter (in diesem Fall GMX) zum ersten Mal auftaucht:

    Received: from 116E078 ([132.234.229.33]) by mx-ha.gmx.net […]

    Hier findet man die gesuchte IP-Adresse: 132.234.229.33

    Nicht immer ist es so übersichtlich wie in diesem Fall. Es können viele (gefälschte) «Received:» Zeilen darunter stehen, die sind irrelevant. Hier sieht man auch, daß die eigene Adresse nur im «Envelope-To:» Header auftaucht - die «To:» Zeile enthält in diesem Beispiel eine ganz andere Adresse!

    Eine Abfrage im Terminal (Linux) mit: 'whois 132.234.229.33|grep @' liefert u. a.:

    % Abuse contact for '132.234.0.0 - 132.234.255.255' is 'netmaster@griffith.edu.au'

    'netmaster@griffith.edu.au' ist also die Zieladresse, an die wir die Abuse-Mail schicken können.

    Windows-Nutzer können das entsprechende Tool 'whois' von Sysinternals herunterladen oder im Netz die Abfrage starten:

    https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/whois

    https://www.heise.de/netze/tools/whois/

    Vorlagen für eine Abuse-Mail findet man im Netz:

    https://www.antispam-ev.de/wiki/Beschwerde-Mail

    Ich verwende grundsätzlich immer die englische Version, auch bei den wenigen deutschen Abuse Adressen. Nicht frustriert sein, wenn von dort keine Reaktion erfolgt - das passiert nur sehr selten! Aus eigener Erfahrung kann ich nur empfehlen: es lohnt sich in jedem Fall, hartnäckig zu sein! Die Anzahl Spammails, die früher an einem Tag kamen, treffen heute in einem Monat ein und der Aufwand, den man treiben muß, hält sich in Grenzen (unter zwei Minuten pro Abuse-Mail).

    Eine «WARNUNG» zum Schluß: Abuse-Mails nicht über einen GMX-Account schicken! Deren 'KI' beim Scannen der Mails ist so schlecht, daß Abuse-Mails regelmäßig als Spam eingestuft werden und der Account vorübergehend gesperrt wird. Erst nach Vergabe eines neuen Passworts erfolgt wieder die Freischaltung! Das ist wirklich frustrierend, daher versende ich Abuse-Mails nur über meinen Posteo-Account. Ob andere Provider ebenfalls nicht 'mitspielen', kann ich nicht sagen.

    Viel Erfolg

    Einmal editiert, zuletzt von graba (11. März 2021 um 10:45) aus folgendem Grund: Code-Tags gesetzt

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.684
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. März 2021 um 21:14
    • #6
    Zitat von Tanger

    mein Junk filter lernt leider nicht.

    Markierst du denn Spam denn auch, damit der Junkfilter lernen kann? Irgendwie fehlt auch diese Info :-/


    @B. Mueller: Thunderbird blockiert standardmäßig das Nachladen externer Inhalte, dein Punkt 1 war also unzutreffend. Punkt 2 war korrekt, aber erklärt halt auch nicht, warum Tangers Junkfilter nicht wie erwartet arbeitet.

    Punkt 3 funktioniert dummerweise keine 20 Jahre rückwirkend.

    Und Punkt 4 war fleißig, ausführlich, völlig richtig - aber auch an der Frage vorbei und technisch doch schon arg aufwändig: allein der zusätzliche Linux-Computer, nur um dort dann wie in den 80ern auf der Kommandozeile des Terminals zu arbeiten .... das ist schon arg von hinten durch die Brust ins Auge :-P

    Zitat von B. Mueller

    Eine «WARNUNG» zum Schluß: Abuse-Mails nicht über einen GMX-Account schicken! Deren 'KI' beim Scannen der Mails ist so schlecht, daß Abuse-Mails regelmäßig als Spam eingestuft werden und der Account vorübergehend gesperrt wird. Erst nach Vergabe eines neuen Passworts erfolgt wieder die Freischaltung!

    Da hatte ich wohl Glück, denn an den Antworten der Betreiber habe ich meistens gesehen, dass meine Abuse-Mails angekommen wurden, mein Account wurde noch niemals nach Abuse-Mails gesperrt und ich musste bei GMX auch noch niemals mein Kennwort zurücksetzen - das habe ich noch stets selber ab und zu gemacht, wenn es nach meinem Empfinden mal wieder Zeit dafür war.

    MfG

    Drachen

  • B. Mueller
    Gast
    • 12. März 2021 um 07:32
    • #7
    Zitat von Drachen

    Und Punkt 4 war fleißig, ausführlich, völlig richtig - aber auch an der Frage vorbei und technisch doch schon arg aufwändig: allein der zusätzliche Linux-Computer, nur um dort dann wie in den 80ern auf der Kommandozeile des Terminals zu arbeiten .... das ist schon arg von hinten durch die Brust ins Auge :-P

    Netter Versuch - ich habe aber den Eindruck, daß allein die Erwähnung von «Terminal» und «Linux» bei dir eine allergische Reaktion ausgelöst hat und du deshalb den Hinweis für Windows-Nutzer direkt darunter überlesen hast. Anders kann ich mir nicht erklären, wie du auf den «zusätzlichen Linux-Computer» kommst …

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 12. März 2021 um 10:33
    • #8

    Ich kann nicht erkennen was eine grundsätzliche Abhandlung über Vorsichtsmaßnahmen beim Mail-Empfang mit der konkreten Fragestellung des TO über seinen Junk-Filter auch nur im Entferntesten zu tun haben soll.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.684
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 12. März 2021 um 16:18
    • #9
    Zitat von B. Mueller

    ich habe aber den Eindruck, daß allein die Erwähnung von «Terminal» und «Linux» bei dir eine allergische Reaktion ausgelöst hat

    Mir ging es um den offensichtlichen Widerspruch zwischen "gar nicht so schwierig" und eben der Linux-Konsole. Du wirkst ziemlich verzweifelt, wenn du diesen Hinweis mit einer derart plumpen Unterstellung zu überspielen versuchst. Und offenbar ist dir das auch bewusst.

    Nun aber genug davon, es geht ja um Tangers Junkfilter und nicht um deine Befindlichkeiten.

    MfG

    Drachen


    PS: Ich habe schon an der Kommandozeile von dummen UNIX-Terminals gearbeitet, da waren Bildschirme noch monochrom und hatten Mäuse noch nichts mit Computern zu tun. CP/M und später DOS liefen auch nicht ohne viele geschickt verknüpfte Befehle per Tastatur. Konsole war mal mein zweites Zuhause, so wie später zeitweise die Windows Registry, aber das ist ein anderes Thema.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Junk-Filter verschiebt teilweise Spam nicht in den Junk-Ordner

    • Hogend
    • 19. Mai 2020 um 13:51
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Trainingsdaten vom Junk-Filter

    • Mental
    • 18. Mai 2020 um 18:34
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Junk Filter nicht abschaltbar

    • akoerber
    • 4. April 2020 um 14:28
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Junkfilter funktioniert nicht mehr.

    • guenhol
    • 29. November 2019 um 15:51
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Junk lernt nicht

    • marienschatten
    • 14. November 2019 um 07:06
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Junk Filter funktioniert nicht

    • herbi
    • 10. November 2019 um 12:23
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™