1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    • 78.*
    • Linux
  • Destiniy
  • 2. April 2021 um 20:20
  • Unerledigt
  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 2. April 2021 um 20:20
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.9
    • Betriebssystem + Version: ubuntu 18.04.5 LTS
    • Kontenart (POP / IMAP): beides also ein pop und ein imap
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): netbeat, und gmx
    • PGP-Software / PGP-Version: externes pgp 2.2.4 libcrypt 1.8.1 (gpa zum schlüssel in ubuntu anzeigen)
    • Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine (frizt box falls die eine hat)

    Also ich ich habe von thunderbird 68 auf 78 upgadated (der alte ist noch drauf) und alles neu eingerichtet. Jetzt möchte ich die Schlüssel aus dem Enigmail weiterverwenden

    1. gpa installiert --> schlüssel vorhanden

    2. in beiden konnten den externen schlüssel eingestellt (nur die ID -- letzten 4 blöcke des fingerabdrucks ohne leerzeichen wie im funktionierenden windows thunderbird)

    3. Email erst mal nur signatur eingestellt um den zugriff auf den externen geheimen schlüssel zu testen

    ---> Fehler: Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da es ein Problem mit Ihrem persönlichen Schlüssel gibt. Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

    test die nix gebracht haben:

    - kompleeten Fingerabdruck eingegeben

    - Id mit leerzeichen

    - Schlüsselkennung

    Anscheinend bekommt er keinen zugriff auf die externen schlüssel.


    Mfg

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 3. April 2021 um 18:56
    • #2

    Die Schlüssel müssen in den Thunderbird importiert werden. Die Schlüsselverwaltung des Betriebssystems nutzt dir nichts (mehr).

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. April 2021 um 09:29
    • #3
    Zitat von Destiniy

    Also ich ich habe von thunderbird 68 auf 78 upgadated (der alte ist noch drauf) und alles neu eingerichtet.

    Gut, dann kannst du bei Bedarf einfach wieder auf TB 68 zurückgreifen. Ich habe leider ein «Upgrade» durchgeführt - dann ist es nicht mehr so einfach. Meine Gedanken dazu:

    Beitrag

    TB Upgrade or Not Upgrade (v68 vs. v78)

    Thunderbird-Version 68/78

    Das Thema «Soll ich das Upgrade auf Version 78 durchführen oder noch warten» ist ja schon mehrfach aufgetaucht. Ich will hier nicht auf das Aussehen und z. B. die Farbe von Symbolen eingehen, die oft kritisiert werden, sondern meine Gedanken zum Thema Verschlüsselung zusammenfassen.

    In Version 78 wurden die Funktionen von Enigmail (teilweise) in TB integriert - Enigmail ist damit obsolet. Leider ist dabei die Sicherheit der privaten Schlüssel (und damit der…
    B. Mueller
    14. März 2021 um 19:28
    Zitat von Destiniy

    Jetzt möchte ich die Schlüssel aus dem Enigmail weiterverwenden

    Speziell zu Ubuntu kann ich dir nicht weiterhelfen, aber wie man die Passwort-/Passphrase-Abfrage unter Debian wieder an GnuPG zurückgeben kann, habe ich hier festgehalten:

    Beitrag

    Nach Update auf TB 78 Password/Passphrase-Abfrage für private Schlüssel wieder einrichten - Schritt für Schritt

    Wer, wie ich, die Abfrage der Passphrase beim Einsatz der privaten Schlüssel unter TB vermißt, kann die Kontrolle darüber an GnuPG zurückgeben. Unter 'https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:OpenPGP:Smartcards' ist zwar gut beschrieben, wie man das macht, aber es fehlt ein wichtiger Schritt: Man muß die privaten Schlüssel aus der Schlüsselverwaltung von TB entfernen!

    ("Enabling this preference will cause Thunderbird to attempt to decrypt a message using GnuPG, whenever RNP fails to decrypt a…
    B. Mueller
    20. Dezember 2020 um 13:35

    Vielleicht hilft es dir bei der Konfiguration. Der fehlende Komfort der Empfängerregeln von Enigmail wird dadurch in TB 78 leider nicht wiederhergestellt und wird wohl auch in absehbarer Zeit nicht wieder auftauchen. In den Releasenotes der zukünftigen Versionen sucht man vergeblich danach …

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. April 2021 um 10:53
    • #4

    Dauerhaft auf der Version 68 zu verharren ist keine Lösung. Importiere einfach die Schlüssel in den Thunderbird und gut is. Es gibt noch ein paar Einschränkungen gegenüber früher. Siehe dazu Migrationshinweise zu Funktionen/Einschränkungen bei OpenPGP in TB 78.2.2.

    Zitat von Destiniy

    (der alte ist noch drauf)

    Das heißt, du hast die 78.9 selbst installiert? Das ist nur dann zu empfehlen, wenn man sich einigermaßen gut im Ubuntu und im Thunderbird auskennt. Gut möglich, dass dir das nochmal Problem bereiten wird. Hättest du den Thunderbird über die Distri updaten lassen, wären die Schlüssel übrigens über Enigmail automatisch übernommen worden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 17:53
    • #5

    Hallo Susi,

    ja ich möchte aber meine privaten schlüssel nicht in Thunderbird installieren, weil ich genau meine Schlüsselpasswörter nicht in dem Thunderbird Tresor speichern will sondern jedes mal neu eingeben pro Schlüssel. Auf meinem Windows notebook geht das auch sauber mit der Version 78 und externen WinPG. Du selbe Konfiguration habe ich jetzt meinem Ubuntu Desktop Rechner probiert aber er findet die externen Schlüssel nicht (aktuell noch keine öffentlichen importiert).

    genau deswegen habe ich hier die frage gestellt da die Anleitung hier in einem Beitrag verlinkt war: https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_32l.htm

    ich habe gehofft es gibt ein paar leute die das auch so betreiben aus demselben Grund wie ich.

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 18:08
    • #6

    Hallo B. Müller

    wenn ich den Befehl gpg --list-secret-keys ausführe zeigt er mir beide Schlüssel sauber imm terminal an. Die letzte 8 byte habe ich übenommen als externe Id leider bringt er trotzdem wenn ich erstmal versuche meine nachicht zu signieren folgenden Fehler. Als wenn er den zugriff auf gpg nicht hinbekommt.

    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da es ein Problem mit Ihrem persönlichen Schlüssel gibt. Die konfigurierte Schlüssel-ID 'E93E0026C1FCB912' wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden.

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 18:29
    • #7

    Also wenn ich die öffentlichen Schlüssel importiere kann ich zumindest verschlüsselte Nachrichten schicken. Beim entschlüsseln bekommt er aber dann ebenfalls (genau wie beim Test oben) keinen zugriff auf den externen privaten schlüssel.

    Kann man irgendwie nachvollziehen wie Thunderbird den Zugriff auf gpg macht?

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 18:38
    • #8

    So jetzt die Ausgabe der Fehlerkonsole:


    Code
    in getEncryptionFlags, gSendEncrypted=false, gSendSigned=true enigmailMsgComposeOverlay.js:1718:13
    getCryptParams parameters: from=0xD46980FB25130916, to=xxxxxxx@gmx.de, bcc=, hash=SHA256, flags=37057, ascii=0, errorObj= 
    Object { value: "" }
     , logObj= 
    Object {  }
    encryption.jsm:86:13
    getCryptParams, got: to=xxxxxxxx@gmx.de, bcc= encryption.jsm:125:13
    getCryptParams returning: encryption.jsm:178:13
    Object { sender: "0xD46980FB25130916", sign: true, signatureHash: "SHA256", sigTypeClear: false, sigTypeDetached: true, encrypt: false, encryptToSender: false, armor: true, senderKeyIsExternal: true, to: (1) […], … }
    encryption.jsm:179:13
    CryptoAPI.sync() failed result:  Error: invalid configuration, request to use external GnuPG key, but GPGME isn't working
        encryptAndOrSign chrome://openpgp/content/modules/RNP.jsm:2204
        encryptAndOrSign chrome://openpgp/content/modules/cryptoAPI/RNPCryptoAPI.jsm:321
        encryptMessageStart chrome://openpgp/content/modules/encryption.jsm:342
        finishCryptoEncapsulation chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm:571
        CompleteGenericSendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4783
        GenericSendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4685
        SendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4987
        doCommand chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:988
        doCommand chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:1184
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messengercompose/messengercompose.xhtml:1
    interface.js:46:17
    sendFlags=000090c1 encryption.jsm:358:13
    Error: failure in finishCryptoEncapsulation
        finishCryptoEncapsulation chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm:592
        CompleteGenericSendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4783
        GenericSendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4685
        SendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4987
        doCommand chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:988
        doCommand chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:1184
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messengercompose/messengercompose.xhtml:1
    mimeEncrypt.jsm:607:15
    mimeEncrypt.js: caught exception: Error
    Message: 'failure in finishCryptoEncapsulation'
    File:    chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm
    Line:    592
    Stack:   finishCryptoEncapsulation@chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm:592:15
    CompleteGenericSendMessage@chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4783:17
    GenericSendMessage@chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4685:29
    SendMessage@chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4987:21
    doCommand@chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:988:11
    doCommand@chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:1184:9
    goDoCommand@chrome://global/content/globalOverlay.js:101:18
    oncommand@chrome://messenger/content/messengercompose/messengercompose.xhtml:1:12
    
    
    Error: failure in finishCryptoEncapsulation mimeEncrypt.jsm:592:15
        finishCryptoEncapsulation chrome://openpgp/content/modules/mimeEncrypt.jsm:592
        CompleteGenericSendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4783
        GenericSendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4685
        SendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4987
        doCommand chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:988
        doCommand chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:1184
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messengercompose/messengercompose.xhtml:1
    GenericSendMessage FAILED: [Exception... "Component returned failure code: 0x80570021 (NS_ERROR_XPC_JAVASCRIPT_ERROR_WITH_DETAILS) [nsIMsgCompose.SendMsg]"  nsresult: "0x80570021 (NS_ERROR_XPC_JAVASCRIPT_ERROR_WITH_DETAILS)"  location: "JS frame :: chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js :: CompleteGenericSendMessage :: line 4783"  data: no] MsgComposeCommands.js:4791
        CompleteGenericSendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4791
        GenericSendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4685
        SendMessage chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:4987
        doCommand chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:988
        doCommand chrome://messenger/content/messengercompose/MsgComposeCommands.js:1184
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messengercompose/messengercompose.xhtml:1
    Alles anzeigen
  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 19:12
    • #9

    Also die Fehlermeldung hat mich zu eine bischen googlen gebracht:

    Error: invalid configuration, request to use external GnuPG key, but GPGME isn't working

    dann habe ich das gpgme mal installiert: sudo apt-get install libgpgme-dev

    leider ohne erfolg immernoch die selbe fehlermeldung

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. April 2021 um 19:29
    • #10
    Zitat von Destiniy

    wenn ich den Befehl gpg --list-secret-keys ausführe zeigt er mir beide Schlüssel sauber imm terminal an. Die letzte 8 byte habe ich übenommen als externe Id leider bringt er trotzdem wenn ich erstmal versuche meine nachicht zu signieren folgenden Fehler. Als wenn er den zugriff auf gpg nicht hinbekommt.

    Heißt das, daß du mehr als einen (privaten) Schlüssel in TB verwenden willst? Ich kann das nachvollziehen, wenn ich es mit einer zweiten Identität versuche, wobei ich aber nur «einen» OpenPGP Schlüssel unter: Bearbeiten → Konten-Einstellungen → Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingetragen habe.

    "[x] Derzeit ist die Verwendung der Schlüssel-ID 0x… festgelegt." hört sich für mich so an, als ob es nur mit einem privaten Schlüssel zur Zeit funtioniert.

    Wenn man den Komfort von Enigmail kennt, ist das schon schmerzlich …

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 19:38
    • #11

    Heißt das, dass du mehr als einen (privaten) Schlüssel in TB verwenden willst? ---> ja

    Also drei vier Email Konten und jedes Konto hat einen externen privaten Schlüssel.

    Zum testen habe ich jetzt mal nur in einem Konto einen privaten externen Schlüssel eingetragen. Aber gleicher Fehler: CryptoAPI.sync() failed result: Error: invalid configuration, request to use external GnuPG key, but GPGME isn't working

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. April 2021 um 20:31
    • #12
    Zitat von Destiniy

    Zum testen habe ich jetzt mal nur in einem Konto einen privaten externen Schlüssel eingetragen. Aber gleicher Fehler: CryptoAPI.sync() failed result: Error: invalid configuration, request to use external GnuPG key, but GPGME isn't working

    Sorry, das geht mir zu sehr in die Tiefe - da muß ich passen.

    Konntest du denn die Schritte in meinem Beitrag #3 auch unter Ubuntu nachvollziehen, besonders Punkt 1?[box]

    1. Die externe Verwaltung der privaten Schlüssel erlauben:

    Bearbeiten → Einstellungen → Allgemein → Konfiguration bearbeiten:

    Den folgenden Schlüsseleintrag suchen und mit Doppelklick auf 'true' setzen:

    mail.openpgp.allow_external_gnupg = true[/box]

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. April 2021 um 20:56
    • #13
    Zitat von Destiniy

    but GPGME isn't working

    Das ist laut Fehlermeldung ein Fehler aus GPGME. Das wiederum gehört zu GnuPG und nicht zum Thunderbird. Wenn diese Library nicht richtig funktioniert, kannst du da seitens des Thunderbird nichts machen.

    Ich komme damit zurück zu Posting #2. Und bevor wir uns weiter im Kreis drehen, steige ich damit auch hier aus.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 21:13
    • #14

    Hallo Susi,

    Zitat von Susi to visit

    Die Schlüssel müssen in den Thunderbird importiert werden. Die Schlüsselverwaltung des Betriebssystems nutzt dir nichts (mehr).

    genau das möchte ich aber weiterhin und es gibt auch einige Artikel wo das beschrieben wird (Und unter meinem Windows Laptop geht es auch)

    Zitat von Susi to visit

    ch komme damit zurück zu Posting #2. Und bevor wir uns weiter im Kreis drehen, steige ich damit auch hier aus.

    Vielleicht verstehst du noch nicht dass ich denke das es schon geht und eigentlich Hilfe dafür möchte und nicht das mir jemand dauernd sagt es geht nicht (Das hab ich auf Arbeit auch ständig bis ich es den Leuten bewiesen habe zur Not fix ich den Bug selbst wenn es sein muss)

    Zitat von B. Mueller

    mail.openpgp.allow_external_gnupg = true

    @ B. Mueller. jupp erlaubt (genau gleich konfiguriert wie am Windows laptop)

    Also wie bekomme ich jetzt raus ob das GPGME richtig installiert ist und läuft (Hier steht ja was von einem syslink aber das ist MAC)

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 21:55
    • #15

    So ich habe jetzt mal das gpgme tool probiert:

    Code
    gpgme-tool
    OK GPGME-Tool 1.10.0 ready
    version
    D 1.10.0
    OK
    listkeys

    und bekomme dort meine keys in der console angeszeigt der FEhler heißt ja :

    Zitat von Destiniy

    Error: invalid configuration, request to use external GnuPG key, but GPGME isn't working

    Die frage ist jetzt nur wo bekomme ich raus was jetzt an der übergabe an die funktion CryptoAPI.sync() falsch ist?

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 22:20
    • #16

    https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:OpenPGP:Smartcards

    was genau ist damit gemeint?

    You must ensure that Thunderbird 78 can find GPGME in the system library search path

    Heißt das wenn ich in einer beligbigen console das gpgme-tool starten kann passt es. Oder gibt es da noch weitere informationen wie ich das prüfen kann?

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. April 2021 um 22:25
    • #17
    Zitat von Destiniy

    Also wie bekomme ich jetzt raus ob das GPGME richtig installiert ist und läuft

    'sudo dpkg -l|grep -v ii' darf außer den Headerzeilen keinen Fehler liefern, sonst mußt du die erst bereinigen.

    Wie gesagt, kann ich hier nur von Debian ausgehen. Die installierten Pakete sind:

    'sudo dpkg -l|grep -i gpg|cut -d" " -f3'[box]

    gpg

    gpg-agent

    gpg-wks-client

    gpg-wks-server

    gpgconf

    gpgsm

    gpgv

    libgpg-error0:i386

    libgpgme11:i386

    libgpgmepp6:i386[/box]

    Wenn es bei dir genauso aussieht, sehe ich keinen Grund, weshalb die Schritt für Schritt Anleitung aus #3 nicht auch unter Ubuntu funktionieren sollte.

  • Destiniy
    Mitglied
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    11. Apr. 2020
    • 4. April 2021 um 22:34
    • #18

    ja hab ich auch so:

    gpg

    gpg-agent

    gpg-wks-client

    gpg-wks-server

    gpgconf

    gpgsm

    gpgv

    libgpg-error-dev

    libgpg-error0:amd64

    libgpgme-dev

    libgpgme11:amd64

    libgpgmepp6:amd64

    brauch ich hier was? mail.openpgp.alternative_gpg_path

    Was ist der unterschied hier zwischen windows und linux?

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. April 2021 um 22:41
    • #19
    Zitat von Destiniy

    brauch ich hier was? mail.openpgp.alternative_gpg_path

    Ist bei mir ein Leerstring.

    Zitat von Destiniy

    Was ist der unterschied hier zwischen windows und linux?

    Keine Ahnung - ich schon meine Nerven und beschäftige mich schon seit Jahren nicht mehr mit Windows.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 5. April 2021 um 09:23
    • #20

    Mit deiner Doppel-Posterei in zwei Themen erschwerst du es allen Helfern wirklich sehr. Trotz der Bitte, das doch zu lassen, schreibst du weiter in beiden. Dadurch weiß man gar nicht, wo man antworten soll. Und es entstehen Fragen in einem Thema, die in anderen beantwortet wurden.

    Ich möchte man deine Ausgangslage und das bisher in beiden Themen Geschrieben etwas zusammenfassen. Das hilft dir vielleicht weiter.

    • Du schreibst von externen Keys, erläuterst aber erst später, dass du damit eigentlich meinst, weiterhin GnuPG zu benutzen. Letzteres ist über die erwähnte pref derzeit zumindest temporär möglich. Es benötigt ein funktionierendes GPGME, an das der Thunderbird auch herankommt.
    • Du hast GPA installiert, obwohl das unter Ubuntu gar nicht nötig wäre.
    • Du bekommst eine Fehlermeldung, dass GPGME nicht richtig laufen würde. GPGME ist eine Komponente des GnuPG und stellt dem Thunderbird sozusagen die Schnittstelle zur Verfügung, über die er mit GnuPG kommunizieren kann.
    • Du hast zwei Versionen des Thunderbirds parallel installiert. Eine davon stammt nicht aus der Distribution. Das führt zu einigen bekannten Problemen, u.a. auch mit GnuPG. Dazu gleich mehr.
    • Du weißt nicht genau, woher die neuere Version stammt und ob sie vielleicht ein Snap ist. Snaps haben aber eingeschränkte Rechte, was zu weiteren Problemen führen kann. Vorstellbar wäre z.B., dass GPGME oder der gpg-agent nicht wie gewohnt benutzt werden können.
    • Es ist nicht ausgeschlossen, dass du auch eine Version des GnuPG inklusive GPGME verwendest, die nicht aus der Distribution stammt. Auch das führt unter Ubuntu zu bekannten Problemen, die man richtig handhaben muss.
    • Du führst mehrfach an, unter Windows würde es funktionieren, unter Linux nicht. Dir ist dabei offenbar nicht bewusst, dass sich nicht nur gpg sondern auch die Schlüsselverwaltung in Windows von der unter Ubuntu unterscheidet. In Ubuntu werden die Schlüssel über die Schlüsselverwaltung des Systems verwaltet. Auch das Cachen und die Eingabe der Passwörter unterscheidet sich. Dazu wird in Ubuntu der gpg-agent benutzt.
    • Nicht aus der Distribution stammenden Versionen des Thunderbird und des GnuPG haben bereits mit Enigmail zu Problemen mit diesem Agenten geführt. Dazu findest du Beiträge hier im Forum.
    • Die Art und Weise, in der Programm untereinander kommunizieren kann sich ebenfalls sehr unterscheiden. Unter Windows gibt es dazu z.B. COM bzw. DCOM. Ich vermute aber, im Falle GPME erfolgt die Kommunikation direkt über Aufrufparameter. Es sollte dir aber bewusst sein, dass man Windows hier nicht mit Linux vergleichen kann.

    Alles in allem hast du dir durch die manuelle Installation eine Situation geschaffen, die out of the box nicht mehr in allen Details funktioniert. Dazu sind Anpassungen nötig.

    Die aus der Distribution stammenden Version des Thunderbird, GnuPG inklusive Agent und GPGME stellen hingegen sicher, dass deren Zusammenspiel funktioniert.

    Zitat von Destiniy

    Vielleicht verstehst du noch nicht dass ich denke das es schon geht und eigentlich Hilfe dafür möchte und nicht das mir jemand dauernd sagt es geht nicht (Das hab ich auf Arbeit auch ständig bis ich es den Leuten bewiesen habe zur Not fix ich den Bug selbst wenn es sein muss)

    Ja, prinzipiell geht es. Ich kann dir anhand der Informationen nicht sagen, aus welchem Grund genau es bei dir zu diesen Problemen kommt. Bei anderen funktioniert es einwandfrei. Das macht einen Bug im Thunderbird zumindest unwahrscheinlich. Viel wahrscheinlicher scheint es, dass deine vermurkste Konfiguration ursächlich ist. Die kannst du entweder nach entsprechenden Recherchen selbst korrekt anpassen, oder du gehst auf das Original zurück.

    Im zweiten Teil deines Satzes schwingt etwas mit, das mich sehr ärgert. Es klingt, als seien alle andere Deppen, nur du hättest voll den Plan. Dabei ist doch sehr deutlich geworden, dass du zu den Themen Ubuntu, GPG, Thunderbird und Zertifikaten kaum über das nötige Wissen verfügst, um es noch freundlich auszudrücken. Geschweige denn, dass du einen Bug fixen könntest. Du betreibst wilden Aktionismus ohne überhaupt zu wissen, was du tust.

    Dies hier ist übrigens ein Thunderbird-Forum. Hier geht es nicht darum, dir die Grundlagen zu Ubuntu zu erklären.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Problem beim Bearbeiten von Entwürfen

    • 2bein
    • 23. September 2020 um 18:22
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  • Missglückter OpenPGP-versuch - völlige rückkehr zu normalbetrieb?

    • tordenfugl
    • 13. März 2021 um 14:20
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  • openPGP Alarm bei Versuch zum senden von Emails

    • AHAEM
    • 12. November 2020 um 19:53
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  • Entwürfe werden verschlüsselt und können nicht mehr entschlüsselt werden

    • Donneradler
    • 12. November 2020 um 10:59
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™