1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten

Warum funktioniert WeTransfer bei mir nicht mehr?

    • 78.*
    • Windows
  • Pluto
  • 15. Juli 2021 um 18:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Pluto
    Mitglied
    Beiträge
    41
    Mitglied seit
    2. Nov. 2009
    • 15. Juli 2021 um 18:37
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.12.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro, 21H1
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    • Speicherdienst (z.B. Dropbox): WeTRansfer
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Avast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Vor ca. einem halben Jahr habe ich WeTransfer eingerichtet und bereits mehrere Male mit Erfolg verwendet. Aber seit mehreren Wochen

    bekomme ich immer die gleiche Fehlermeldung. Dabei ist die Größe der hochzuladenden Datei ohne Bedeutung. WeTransfer weist die hochzuladende Datei als gewöhnlichen Anhang aus. Hier in dem zweiten Anhang zu sehen. Warum funktioniert WeTransfer nicht mehr?

    Mit freundlichen Grüßen

    Pluto

    Bilder

    • ClipMemExport 1 Erstellt am 2021-07-15 18-07-37 Letzte Benutzung am 2021-07-15 18-07-37.jpg
      • 17,34 kB
      • 578 × 274
    • ClipMemExport 1 Erstellt am 2021-07-15 18-08-34 Letzte Benutzung am 2021-07-15 18-08-34.jpg
      • 65,96 kB
      • 1.113 × 672
  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • B. Mueller
    Gast
    • 15. Juli 2021 um 18:56
    • #2
    Zitat von Pluto

    Vor ca. einem halben Jahr habe ich WeTransfer eingerichtet und bereits mehrere Male mit Erfolg verwendet. Aber seit mehreren Wochen bekomme ich immer die gleiche Fehlermeldung.

    Vielleicht hilft dir das weiter:

    Beitrag

    RE: Hochladen eines großen Anhangs per FileLink WeTransfer oder WebDAV schlägt fehl

    Ich habe recherchiert und kann nun die Lösung präsentieren:

    WeTransfer bietet den Dienst in der gewohnten Weise nicht mehr an. (Vielleicht sollte man das an die Entwickler von Thunderbird/Mozilla weitergeben.)

    Man kann den Dienst zwar irgendwo noch nutzen, aber nicht mehr so lecker, locker, leichtgekocht wie zuvor.

    Zur Nutzung muss man sich ein Konto bei WeTransfer anlegen, das ist kostenlos in der Standardversion.

    Dann muss man den Anhang direkt auf der WeTransfer-Webseite hochladen, wo man ihn…
    1800506
    14. Juni 2021 um 14:22

    Für den problemlosen Austausch selbst mehrere GB großer Dateien, unabhängig von TB, bietet sich «OnionShare» in Verbindung mit dem «Tor Browser» an. Funktioniert aus eigener Erfahrung auch sehr gut systemübergreifend.

    https://onionshare.org/

    https://www.torproject.org/de/

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 17. Juli 2021 um 10:39
    • #3

    Für politisch Verfolgte in Schurkenstaaten und für Kriminelle ist Onionshare eine tolle Sache. Es funktioniert so: Die Datei zum Download liegt auf dem eigenen Rechner. Auf dem wird ein Webserver installiert, als hidden service im Tor Netzwerk. Der Empfänger lädt die Datei über Tor direkt vom eigenen Rechner runter. Im Klartext, man erlaubt einen Zugriff auf seinen Rechner. Das würde ich keinesfalls wollen. Selbst dann nicht, wenn der Download zu einer vereinbarten Zeit erfolgt und der Zugriff sofort danach gesperrt wird. Im Tor Netz tummeln sich so viele Verbrecher. Denen mache ich doch nicht meine Maschine auf!

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • B. Mueller
    Gast
    • 17. Juli 2021 um 11:40
    • #4
    Zitat von Altstadt

    Im Klartext, man erlaubt einen Zugriff auf seinen Rechner. Das würde ich keinesfalls wollen. Selbst dann nicht, wenn der Download zu einer vereinbarten Zeit erfolgt und der Zugriff sofort danach gesperrt wird. Im Tor Netz tummeln sich so viele Verbrecher. Denen mache ich doch nicht meine Maschine auf!

    Mir scheint, du hast OnionShare noch nie benutzt, sonst wüßtest du, daß der Zugriff ohne die über einen sicheren Kanal zu übermittelnde Adresse wie diese: http://wo2jpd2e6xfm6mqv.onion/critter-amino nicht möglich ist.

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 17. Juli 2021 um 12:59
    • #5

    Eines stimmt, ich habe das noch nie benutzt, werde es nie nutzen und ganz bestimmt auch nicht anpreisen. Ich muss etwas nicht benutzen, um zu verstehen, wie es funktioniert. Der Kluge hinterfragt erst, was das Ding macht, bevor er es installiert. Diese angeblich sichere Adresse hat nichts mit meiner Kritik zu tun. Die Adresse kann so sicher sein, wie's geht. Das ändert rein gar nichts an meinem Punkt. Für Onionshare muss auf dem eigenen Rechner extra ein Webserver laufen. Der lauscht auf einem Zugriff aus dem Tor Netz und hat für den Download Zugriff auf meine Festplatte. Ausgerechnet aus diesem fast rechtsfreien Raum, in dem man einen Angreifer dann nicht mal rückverfolgen kann. Mir scheint, du hast noch nie etwas von Portscanner gehört. Für die Verbrecher im Darknet ist das Handwerkszeug. Und warum überhaupt sollte ich meinen Rechner für das Tor Netz öffnen? Es gibt genug Möglichkeiten zum File Sharing ohne dieses Risiko. Ich bin weder kriminell noch muss ich Angst vor Verfolgung haben. Wenn ich meinen Bekannten eine Datei schicke, muss das nicht anonym geschehen. Den Inhalt verschlüsseln kann ich auch ohne Tor.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • B. Mueller
    Gast
    • 17. Juli 2021 um 14:11
    • #6
    Zitat von Altstadt

    Für Onionshare muss auf dem eigenen Rechner extra ein Webserver laufen.

    Die Dienste, die hier nicht auf «localhost» lauschen, sind:[box]

    sudo netstat -plntu|grep -v "127\.0\.0\.1"

    Aktive Internetverbindungen (Nur Server)

    Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name

    tcp 0 0 10.0.0.1:53 0.0.0.0:* LISTEN 657/dnsmasq

    tcp 0 0 10.0.0.1:9051 0.0.0.0:* LISTEN 714/tor

    udp 0 0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:* 630/chronyd

    udp 0 0 10.0.1.4:55018 0.0.0.0:* 1492/mumble

    udp 0 0 10.0.0.1:53 0.0.0.0:* 657/dnsmasq

    udp 0 0 0.0.0.0:67 0.0.0.0:* 833/dhcpd

    udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 729/dhclient[/box]

    Zitat von Altstadt

    Mir scheint, du hast noch nie etwas von Portscanner gehört. Für die Verbrecher im Darknet ist das Handwerkszeug.

    Keiner der o. g. Dienste ist von außen über einen Portscan zu erkennen - die Datei ist als «onion-service» nur über das Tor-Netzwerk zu erreichen - und nur diese Datei!

    Tor: Onion Service Protocol

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 17. Juli 2021 um 14:57
    • #7

    Ist doch ganz einfach. Wenn jemand über http eine Datei von meinem Rechner laden möchte, dann muss ich ihm diese Datei über http zur Verfügung stellen. Dazu brauche ich einen Webserver. Der muss zumindest dann laufen, wenn der Download erfolgen soll. Selbstverständlich muss dazu ein Port offen sein. Und falls du das nicht glaubst.

    Direkt von Onionshare https://docs.onionshare.org/2.3.1/de/features.html

    Zitat

    Wie OnionShare funktioniert

    OnionShare startet Webserver lokal auf deinem Rechner und macht sie anderen Leuten als Tor `Onion-Dienste<https://community.torproject.org/onion-services/>`_ zugänglich.

    Du kannst ja machen was du willst. Wir sind ein freies Land. Ich möchte andere nur dafür aufmerksam machen, was sie sich damit auf ihren Rechner holen würden. Ganz unnötigerweise.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    237
    Beiträge
    895
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 18. Juli 2021 um 10:09
    • Hilfreichste Antwort
    • #8

    Pluto : WeTransfer hat die Partnerschaft mit Thunderbird einseitig beendet. Wir sind dabei es wieder zu entfernen.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    780
    Artikel
    283
    Beiträge
    7.283
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 18. Juli 2021 um 10:53
    • #9
    Zitat von jobisoft

    WeTransfer hat die Partnerschaft mit Thunderbird einseitig beendet.

    Dieses Problem war mir von Anfang an ein Dorn im Auge. Man integriert nun schon wiederholt eine Drittanbieter-Plattform in Thunderbird und erleidet (aus meiner Sicht) nach recht kurzer Zeit Schiffbruch. Wurde eigentlich seitens der Thunderbird-Entwickler darüber nachgedacht, selbst einen kostenpflichtigen Service anzubieten, der in das Programm integriert werden könnte? Auch wenn manche Anwender immer alles kostenlos haben wollen, aber es wäre doch legitim, wenn man manche Funktionen als kostenpflichtigen Service anbietet. Wobei auch Mozilla immer wieder Services selbst beenden musste(?).

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    237
    Beiträge
    895
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 18. Juli 2021 um 11:26
    • #10

    Sowas wie Thunderbird+ ist auf jeden Fall interessant. Jetzt als MZLA sollte das auch rechtlich (Geld verdienen) möglich sein. Einziger Einwand: Spendenbereitschaft könnte zurückgehen, weil man "ja dafür bezahlt", aber das ist ja dann nur der Dienst, nicht die weitere Entwicklung von TB.

    Das ist auf jeden Fall eine strategische Entscheidung, muss also durchs Council. Es sind bald wieder Wahlen. Das wäre doch was für dich!

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    780
    Artikel
    283
    Beiträge
    7.283
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 18. Juli 2021 um 11:51
    • #11
    Zitat von jobisoft

    Es sind bald wieder Wahlen. Das wäre doch was für dich!

    Guter Versuch, aber nein... Ich habe mehr als genug am Bein.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    237
    Beiträge
    895
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 18. Juli 2021 um 11:57
    • #12
    Zitat von Thunder

    Guter Versuch, aber nein... Ich habe mehr als genug am Bein.

    :-)

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Pluto 19. Juli 2021 um 14:54

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Quicktext funktioniert nicht mehr richtig

    • woodbrain
    • 21. September 2020 um 11:21
    • Erweiterungen
  • Warum werden die Schriften beim TB immer kleiner?

    • KerstinUtz
    • 8. Oktober 2020 um 21:20
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • weniger Mails in mehreren lokalen Unterorder als bei thunderbird angezeigt

    • Dominik4
    • 13. September 2020 um 11:42
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Neue Nachrichten werden nicht Fett Angezeigt Warum

    • Arne01
    • 15. September 2020 um 20:34
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Löschen der prefs.js hilft bei mir nicht

    • ThomasKoepf
    • 15. Juli 2020 um 18:36
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Warum ist bei mir keine Schaltfläche mit 'ungelesene Nachrichten'?

    • postillon007
    • 2. März 2020 um 15:30
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern