1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Thunderbird-Varianten
  4. Betterbird

Hilfe beim Testen des Systray/Panel-Indicators auf Linux

    • Betterbird
    • Tb-Version irrelevant
    • Linux
  • jorgk3
  • 27. Dezember 2021 um 23:02
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • 1
  • 2
  • jorgk3
    Gast
    • 27. Dezember 2021 um 23:02
    • #1

    Hallo liebe BB-Benutzer auf Linux, wie Susi to visit, @BF-69, Feuerdrache, signofthehammer und @muzel,

    das Systray-Feature (siehe: https://www.betterbird.eu/media/img/windows-badge.png) gibt es nicht auf Linux, es ist Gegenstand von https://github.com/Betterbird/thunderbird-patches/issues/20 das zu implementieren.

    Ich habe da jetzt ein Test-Programm entwickelt, was Ihr hier runterladen könnt (oder selbst kompilieren, wenn Ihr mir nicht traut):

    Systray linux support · Issue #20 · Betterbird/thunderbird-patches
    I'm using KDE on Arch, but not seeing the systray or anything. Would be a slick feature. I figure the current one is Windows only?
    github.com

    (Es gibt auch eine ältere Version hier https://github.com/Betterbird/thu…ment-1001141437, die noch ein unerwünschtes Menü hat.)

    Für mich sieht es leider nicht so gut aus, wie Ihr hier sehen könnt:

    Add support for tooltips by gber · Pull Request #17 · AyatanaIndicators/libayatana-appindicator
    This also adds version checking macros in order to allow consumers to write backwards-compatible code. Note that this does not update the bindings since I'm…
    github.com

    Der Tooltip-Inhalt fehlt, und der Tooltip wird unterhalb des Icons angezeigt, was dazu führt, dann man ihn im Normalfall gar nicht sieht.

    Könnt Ihr mir hier einen Screenshot hinterlassen, mit der Angabe, welche Distro/Desktop Ihr benutzt. Danke im Voraus.

    P.S.: Auf einer zweiten Maschine wurde das Icon erst angezeigt, als ich das Programm mit `sudo` aufgerufen habe. Komisch.

    Einmal editiert, zuletzt von jorgk3 (27. Dezember 2021 um 23:47)

  • yoshimo
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    3. Nov. 2005
    • 28. Dezember 2021 um 10:27
    • #2

    Als Normaler Nutzer bei einem Kubuntu 21.10 mit Dark Breeze passiert nix.

    Sudo Teste ich später.

  • jorgk3
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 10:33
    • #3

    Danke, vielleicht auch noch einmal selbst kompilieren, solle einfach mit `make` gehen, wenn die dependencies erfüllt sind, die stehen im Makefile.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 28. Dezember 2021 um 10:36
    • #4

    Ubuntu 20.04 sowie Zorin auf gleicher Basis:

    Normaler Benutzer, es passiert nichts

    Als sudo gibt es einen Fehler:

    Code
    GLib-CRITICAL **: 10:29:02.513: g_markup_parse_context_end_parse: assertion 'context->state != STATE_ERROR' failed

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 11:17
    • #5

    Ja, Glib spuck viele Fehler, das ist nicht so wichtig. Das Icon hast Du neben das executable entpackt, ja? Kannst Du mal selbst kompilieren?

  • BF-69
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 11:19
    • #6

    Ja geht , Debian Bullseye

    GLIB GDK schreiben Fehler

    (betterbird-systray-icon:6654): GLib-CRITICAL **: 11:33:15.453: g_markup_parse_context_end_parse: assertion 'context->state != STATE_ERROR' failed

    (betterbird-systray-icon:6654): Gdk-CRITICAL **: 11:33:15.710: gdk_window_thaw_toplevel_updates: assertion 'window->update_and_descendants_freeze_count > 0' failed

    Bilder

    • Unbenannt.png
      • 23,33 kB
      • 544 × 30

    2 Mal editiert, zuletzt von BF-69 (28. Dezember 2021 um 11:33)

  • jorgk3
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 11:38
    • #7

    Es geht um den Tooltip. Bitte mal das Icon hovern. Kommt da was? Wenn nicht, bitte mal Taskbar/Panel senkrecht, so wie hier:

    Add support for tooltips by gber · Pull Request #17 · AyatanaIndicators/libayatana-appindicator
    This also adds version checking macros in order to allow consumers to write backwards-compatible code. Note that this does not update the bindings since I'm…
    github.com

    Nicht selbst kompiliert, oder? Mit oder ohne `sudo`?

  • BF-69
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 11:51
    • #8
    Zitat von jorgk3

    Es geht um den Tooltip. Bitte mal das Icon hovern. Kommt da was? Wenn nicht, bitte mal Taskbar/Panel senkrecht, so wie hier:

    https://github.com/AyatanaIndicat…ment-1001766352

    Nicht selbst kompiliert, oder? Mit oder ohne `sudo`?

    selbst kompiliert - NEIN

    Mit oder ohne `sudo` - ohne und mit

    JA es geht

  • jorgk3
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 12:08
    • #9

    Und der Tooltip? Bitte mal den Cursor auf das Icon halten. Was genau steht in dem Tooltip? Und was für ein Desktop ist das? Gnome, KDE, XFCE? Bei den anderen Leuten hier hat nix funktioniert.

    Zitat von jorgk3

    Es geht um den Tooltip. Bitte mal das Icon hovern. Kommt da was? Wenn nicht, bitte mal Taskbar/Panel senkrecht, so wie hier ...

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 28. Dezember 2021 um 17:26
    • #10
    Zitat von jorgk3

    Das Icon hast Du neben das executable entpackt, ja?

    Was genau meinst du? Ich habe betterbird-systray-icon-2 entpackt. Darin finde ich u.a. das Executable sowie in derselben Ebene betterbird-systray-icon.png.

    Zitat von jorgk3

    Kannst Du mal selbst kompilieren?

    Eben gemacht, unter Ubuntu 20.04.

    Ein make schlägt zunächst fehl, weil in einer Standardinstallation libdbusmenu-gtk3-dev fehlt. Habe ich dann nachinstalliert. Danach läuft der make, gibt aber einige depricated warnings.

    Code
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c betterbird-systray-icon.c -o betterbird-systray-icon.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c app-indicator.c -o app-indicator.o
    app-indicator.c: In function ‘app_indicator_set_property’:
    app-indicator.c:1097:6: warning: ‘gtk_status_icon_set_title’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1097 |      gtk_status_icon_set_title(priv->status_icon, priv->title ? priv->title : "");
    |      ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:143:23: note: declared here
    143 | void                  gtk_status_icon_set_title          (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘fallback’:
    app-indicator.c:1681:2: warning: ‘gtk_status_icon_new’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1681 |  GtkStatusIcon * icon = gtk_status_icon_new();
    |  ^~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:84:23: note: declared here
    84 | GtkStatusIcon        *gtk_status_icon_new                (void);
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1683:2: warning: ‘gtk_status_icon_set_name’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1683 |  gtk_status_icon_set_name(icon, app_indicator_get_id(self));
    |  ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:148:23: note: declared here
    148 | void                  gtk_status_icon_set_name           (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1686:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_title’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1686 |   gtk_status_icon_set_title(icon, title);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:143:23: note: declared here
    143 | void                  gtk_status_icon_set_title          (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘status_icon_changes’:
    app-indicator.c:1791:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_visible’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1791 |   gtk_status_icon_set_visible(icon, FALSE);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:151:23: note: declared here
    151 | void                  gtk_status_icon_set_visible        (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1796:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_visible’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1796 |   gtk_status_icon_set_visible(icon, TRUE);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:151:23: note: declared here
    151 | void                  gtk_status_icon_set_visible        (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1801:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_visible’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1801 |   gtk_status_icon_set_visible(icon, TRUE);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:151:23: note: declared here
    151 | void                  gtk_status_icon_set_visible        (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1809:4: warning: ‘gtk_status_icon_set_from_file’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1809 |    gtk_status_icon_set_from_file(icon, icon_name);
    |    ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:100:23: note: declared here
    100 | void                  gtk_status_icon_set_from_file      (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1811:4: warning: ‘gtk_status_icon_set_from_file’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1811 |    gtk_status_icon_set_from_file(icon, snapped_icon);
    |    ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:100:23: note: declared here
    100 | void                  gtk_status_icon_set_from_file      (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1816:5: warning: ‘gtk_status_icon_set_from_icon_name’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1816 |     gtk_status_icon_set_from_icon_name(icon, longname);
    |     ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:106:23: note: declared here
    106 | void                  gtk_status_icon_set_from_icon_name (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1818:5: warning: ‘gtk_status_icon_set_from_icon_name’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1818 |     gtk_status_icon_set_from_icon_name(icon, icon_name);
    |     ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:106:23: note: declared here
    106 | void                  gtk_status_icon_set_from_icon_name (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘tooltip_changes’:
    app-indicator.c:1859:3: warning: ‘gtk_status_icon_set_tooltip_markup’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1859 |   gtk_status_icon_set_tooltip_markup (icon, NULL);
    |   ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:140:23: note: declared here
    140 | void                  gtk_status_icon_set_tooltip_markup (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1873:2: warning: ‘gtk_status_icon_set_tooltip_markup’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1873 |  gtk_status_icon_set_tooltip_markup (icon, tooltip);
    |  ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:140:23: note: declared here
    140 | void                  gtk_status_icon_set_tooltip_markup (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘status_icon_activate’:
    app-indicator.c:1889:2: warning: ‘gtk_menu_popup’ is deprecated: Use '(gtk_menu_popup_at_widget, gtk_menu_popup_at_pointer, gtk_menu_popup_at_rect)' instead [-Wdeprecated-declarations]
    1889 |  gtk_menu_popup(menu,
    |  ^~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtklabel.h:34,
    from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtkaccellabel.h:35,
    from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:33,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtkmenu.h:138:9: note: declared here
    138 | void    gtk_menu_popup    (GtkMenu        *menu,
    |         ^~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c:1892:17: warning: ‘gtk_status_icon_position_menu’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1892 |                 gtk_status_icon_position_menu,
    |                 ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:160:23: note: declared here
    160 | void                  gtk_status_icon_position_menu      (GtkMenu            *menu,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    app-indicator.c: In function ‘unfallback’:
    app-indicator.c:1917:2: warning: ‘gtk_status_icon_set_visible’ is deprecated [-Wdeprecated-declarations]
    1917 |  gtk_status_icon_set_visible(status_icon, FALSE);
    |  ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    In file included from /usr/include/gtk-3.0/gtk/gtk.h:275,
    from /usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/libdbusmenu-gtk/client.h:32,
    from app-indicator.c:39:
    /usr/include/gtk-3.0/gtk/deprecated/gtkstatusicon.h:151:23: note: declared here
    151 | void                  gtk_status_icon_set_visible        (GtkStatusIcon      *status_icon,
    |                       ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c generate-id.c -o generate-id.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c application-service-marshal.c -o application-service-marshal.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c app-indicator-enum-types.c -o app-indicator-enum-types.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c gen-notification-watcher.xml.c -o gen-notification-watcher.xml.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c gen-notification-item.xml.c -o gen-notification-item.xml.o
    cc `pkg-config --cflags gtk+-3.0 glib-2.0` -I/usr/include/libdbusmenu-glib-0.4/ -I/usr/include/libdbusmenu-gtk3-0.4/ -I/usr/include/glib-2.0 -DLOCAL_ICON="\"betterbird-systray-icon.png"\" -c indicator-desktop-shortcuts.c -o indicator-desktop-shortcuts.o
    cc -o betterbird-systray-icon betterbird-systray-icon.o app-indicator.o generate-id.o application-service-marshal.o app-indicator-enum-types.o gen-notification-watcher.xml.o gen-notification-item.xml.o indicator-desktop-shortcuts.o `pkg-config --libs gtk+-3.0 glib-2.0` -ldbusmenu-glib -ldbusmenu-gtk3
    Alles anzeigen

    Deprecated sollte eigentlich nicht weiter stören. Der make läuft auch durch. Das Programm startet, aber es passiert nichts. Unter sudo wieder mit der Meldung von oben.

    Liegt es vielleicht daran, dass ich Gnome bzw. Unity benutze? Indikatoren werden in Gnome m.W. seit Version 3 (?) üblicherweise über die Gnome Shell Erweiterung installiert. Aber das ist, wie die meisten solcher Anpassungen, nicht gerade mein Interessengebiet. Ich kann mich daher auch total irren.

    Als Anmerkung noch meine persönliche Meinung bzgl. des Aufwands, den dich das möglicherweise kostet, sowie den zu erwartenden Komplikationen aufgrund der Vielzahl an Linux Desktops.

    Ubuntu hat seit Jahren ein Dock, ähnlich wie macOS, nur standardmäßig an der linken Seite. Aus meiner Sicht ergibt so ein Trayer dann keinen Sinn mehr, weil man den Betterbird oder Thunderbird eh im Dock hat.

    Beim Zorin und Elementary verhält es sich ebenso.

    Ich halte es deshalb für nicht unwahrscheinlich, dass die ohnehin kleine Zielgruppe Linux sich nochmals deutlich reduziert.

    Selbst Windows hat mit Version 11 nun anscheinend auch ein Dock bekommen. Zumindest sehen die Screenshots, die ich gesehen habe, danach aus. Es ist durchaus möglich, dass selbst die Windows-Anwender dem Trayer künftig weniger Gewicht beimessen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 18:12
    • #11

    Also:

    1. libdbusmenu-gtk3-dev stand als Kommentar im Makefile.
    2. Danke für's Testen, ja auf Unity gibt es wohl nichts einem Systray Vergleichbares.
    3. Die Anfrage kam, wie aus dem Githut-Ticket ersichtlich aus der KDE-Ecke. Ehrlich gesagt ist das Systray-Icon mir den Ordners, die neue Mail haben das Feature für mich in BB. Ich hätte nichts dagegen, das auch auf kompatiblen Linux-Desktops verfügbar zu machen.
    4. Ja, der Aufwand ist groß (aber z.B. nicht größer als für die Mehrzeilen-Ansicht) und es ist unklar, wie gut es funktioniert. Aber ohne ein Testprogramm zu entwickeln, was schon 80% des Aufwands ist, konnte man es nicht sagen. Und die Anfrage gleich abzuwürgen, wollte ich nicht. Ich bin ziemlich sicher, dass es auf KDE gut funktionieren wird. @BF-69 berichtete auch über Erfolg, allerdings ohne nach dem Tooltip zu schauen und ohne dass wir wissen, welchen Desktop er/sie benutzt. Dass es auf Mint nicht so richtig will, ist schade. Zorin sieht doch eher so aus wie Windows, wundert mich, dass es da nicht geht.
    5. Windows-Dock? Wo? Wie? Ich habe nur https://www.youtube.com/watch?v=gT4Id5LDZ7o gefunden, wo 3rd party software benutzt wird, das irgendwie hinzubiegen.
  • yoshimo
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    3. Nov. 2005
    • 28. Dezember 2021 um 21:36
    • #12

    So sieht das aus wenn man es mit Sudo startet unter Kubuntu.

  • jorgk3
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 21:40
    • #13

    Danke aber schade, da sollte ein Tooltip erscheinen. KDE scheint den "app indicator title" zu nehmen, nicht den Tooltip. Sieht ziemlich unmöglich aus, das auch nur für ein paar Distros richtig zu machen.

  • jorgk3
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 21:43
    • #14
    Zitat von BF-69

    JA es geht

    @BF-69 : Kannst Du bitte noch mal schauen, ob/was für eine Tooltip Du kriegst.

  • yoshimo
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    3. Nov. 2005
    • 28. Dezember 2021 um 21:47
    • #15

    Was sagen denn die KDE Entwickler dazu?

    Es wird doch sicher der ein oder andere Entwickler das versucht zu haben.

    Wine zum Beispiel um die Windows Funktion mit Icons und Menüs in diesen nachzubauen.

  • jorgk3
    Gast
    • 28. Dezember 2021 um 21:50
    • #16

    Tja, der Code ist mit Dbus/Gtk, nix KDE-Spezifisches. Schau doch mal in:

    Add support for tooltips by gber · Pull Request #17 · AyatanaIndicators/libayatana-appindicator
    This also adds version checking macros in order to allow consumers to write backwards-compatible code. Note that this does not update the bindings since I'm…
    github.com

    Und weiter unten. Ich lege die Sache erst einmal ein wenig auf Eis.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 29. Dezember 2021 um 10:49
    • #17
    Zitat von jorgk3

    ibdbusmenu-gtk3-dev stand als Kommentar im Makefile.

    Ja, das muss man aber erst mal lesen. Typischerweise schaut man vorab in die readme, was ich auch getan habe. In das Makefile habe ich erst geschaut, nachdem der make die Abhängikeiten angemeckert hat, weil das dann der logische Schritt zur Lösung ist. Aber, alles kein Problem. Ich habe das in erster Linie erwähnt, falls noch jemand deiner Bitte entsprechen möchte, selbst zu kompilieren. Das macht ja heutzutage kaum noch jemand.

    Vielleicht würde es das Problem mit dem Tooltipp lösen. Es wäre einen Versuch wert, yoshimo , @BF-69, und die anderen oben genannten Linuxer.

    Zitat von jorgk3

    auf Unity gibt es wohl nichts einem Systray Vergleichbares.

    Es gibt schon etwas, das Panel oben. Dort lassen sich auch Indikatoren "ablegen". Die Methode dazu unterscheidet sich gewiss deutlich von der für KDE.

    Zitat von jorgk3

    Ehrlich gesagt ist das Systray-Icon mir den Ordners, die neue Mail haben das Feature für mich in BB.

    An dieser Stelle hatte ich dich nicht richtig verstanden. Ich dachte, es ginge um Minimize to Tray, also das Minimieren in den Systemtray anstatt das Programm zu schließen. Dir geht es aber um einen Indikator, der beim Hovern den Status im Tooltip anzeigt, richtig?

    Zitat von jorgk3

    Windows-Dock?

    Na ja, kommt darauf an, wo man die Grenze zwischen einer Taskbar einem Dock zieht. So ein richtiges Dock mit vielen Animationen usw. wie es macOS hat, hat auch Windows 11 nicht. Es ist eher eine zentrierte Taskbar. Wer mehr will, der muss man sich nach wie vor selbst hinbiegen. Wobei die mir dazu bekannten Lösungen die Taskbar nicht wegbekommen. Sie ergänzen entweder ein eigenes Dock, das dann so viele Animationen beherrscht, dass sogar der Mac blass wird, zusätzlich zur Taskbar, oder sie verändern die vorhandene Taskbar rein optisch, wie Rounded.

    Zitat von jorgk3

    Zorin sieht doch eher so aus wie Windows, wundert mich, dass es da nicht geht.

    Die Vielfalt und die Anpassungsmöglichkeiten unter Linux sind erschlagend, auch, wenn es meist auf Gnome, KDE oder XFCE hinausläuft.
    Zorins Desktop basiert auf Gnome. Es sind verschiedene Themes dabei, die es dann aussehen lassen wie Windows-Klassisch, mit Startmenü und Fensterleiste, oder moderner, an Windows 10/11 bzw. macOS angelehnt. Auch ein Touchscreen Theme ist dabei.

    Der beliebte Cinnamon Desktop im Mint, der Windows 7 nahe kommt, ist meines Wissens ein Fork vom Gnome. Und dann gibt es auch noch Exoten wie Pantheon und und und. Eine Art System Tray haben die meisten, wenn nicht alle.

    Nicht zu vergessen, die Spielkälber auf Benutzerseite, die zwischen Gnome und KDE hin- und herwechseln oder sich mit Compiz jeden nur denkbaren optischen Effekt konfiguriert haben und sich wundern, wenn nach einem Upgrade nicht mehr alles funktioniert.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 29. Dezember 2021 um 11:18
    • #18
    Zitat von Susi to visit

    Dir geht es aber um einen Indikator, der beim Hovern den Status im Tooltip anzeigt, richtig?

    Worum es geht, stand schon im ersten Kommentar: https://www.betterbird.eu/media/img/windows-badge.png - also um den Tooltip mit den Ordnern, die neue Nachrichten haben, wichtig für Leute mit hohem Mail-Aufkommen und vielen Konten und Filtern. "Mimimise to tray" halte ich für deutlich überbewertet und würde dafür keinen Aufwand betreiben.

    Und OT: Ich denke, als nächstes probiere ich mal das hier: https://manjaro.org/features/fresh-and-stable/ (pacman ahoy!) - und BTW, meine schwachbrüstige Linux-Hardware/VM läuft soweit mit Mint/XFCE, was angeblich weniger Ressourcen braucht als Cinnamon. XFCE sieht immer noch genug so aus wie Windows.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 29. Dezember 2021 um 12:17
    • #19
    Zitat von jorgk3

    Worum es geht, stand schon im ersten Kommentar: https://www.betterbird.eu/media/img/windows-badge.png

    So deutlich steht es dort nicht. Aus dem Bild geht nicht hervor, ob es nur um die Anzeige des Tooltips geht oder ob es ein "Minimize to Tray" werden soll, das eben auch diesen Tooltip zeigt. Man kann es aber aus den Beiträgen auf Github und den weiteren hier ableiten. Deshalb bin ich am Ende ja auch drauf gekommen.

    Zitat von jorgk3

    "Mimimise to tray" halte ich für deutlich überbewertet und würde dafür keinen Aufwand betreiben.

    Dito. Deshalb meine Anmerkung oben, dass es meiner Meinung nicht viel Sinn ergibt. Zu diesem Zeitpunkt ging ich davon aus, dass mit dem "Systray-Feature" ein Minimize to Tray gemeint sei, welches zusätzlich per Tooltip einen Status anzeigt.

    Mir ist gerade unter Windows 10 etwas aufgefallen. Wenn man dort mit der Maus in der Taskbar über das Icon eines laufenden Programmes fährt, erhält man ja eine kleine Vorschau. Nun habe ich gerade ein eigenes Java-Programm laufen, das ich über eine *.bat starte. Wenn ich dort mit der Maus drüber fahre, erhalte ich zusätzlich zu der Vorschau einen Tooltip, der den Pfad zur java.exe zeigt. Ich muss nachher mal schauen, wie sich das unter Linux verhält. Vielleicht ließe sich das ja für deine Zwecke nutzen?


    Ich muss nachher mal schauen, wie sich das in Ubuntu/Zorin verhält.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 30. Dezember 2021 um 22:45
    • #20

    Unter Zorin ausprobiert, selbst kompiliert. Das Programm läuft. Keine Fehlermeldung. Leider kein sichtbarer Effekt.

    Unser Verein. Unsere DNA.

    • 1
    • 2

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • ständige CPU-Last unter idle und enorme CPU-Last beim rendern

    • aeppel
    • 15. September 2021 um 11:27
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Konto löschen ohne Passwort

    • Stritzi
    • 6. Dezember 2021 um 11:04
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Gesamte Benutzeroberfläche des Thunderbird "zoomen"

    • signofthehammer
    • 16. August 2021 um 09:27
    • Manuelle Anpassungen per CSS oder Script
  • Völlig verhunzter Umzug von Win10 auf Ubuntu 20.04

    • thow1
    • 19. April 2021 um 21:19
    • Migration / Import / Backups
  • Beschreibung unter Maus anzeigen (Thunderbird)

    • Wurzl
    • 20. Oktober 2020 um 12:36
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Lightning: Aufgaben lassen sich nicht bearbeiten

    • mungo
    • 4. August 2020 um 16:51
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern