1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

lande dauernd in Spamfiltern...

  • mxr
  • 29. Dezember 2021 um 04:38
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • mxr
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    169
    Mitglied seit
    2. Dez. 2014
    • 15. Mai 2022 um 20:41
    • #21
    Zitat von Drachen
    Zitat von mxr

    Denn wenn zB eine an eine GMX-Adresse geschickte eMail weitergeleitet wurde, kann ich nicht von meinem Server aus mit dem GMX Absender antworten - da sagt der Server dann schon, dass er das nicht annimmt.

    Häh? Die Absendeadresse für die Antwort muss doch wohl ohnehin zu einer eurer eigenen Adressen gehören und folgerichtig wieder deren SMTP-Server nutzen. K.A. wie hier nun GMX ins Spiel kommt, denn die Mail ist ja auf eurem Server gelandet, egal ob direkt dorthin gesendet oder an euch weitergeleitet.

    Ein eMail-Gegenüber kennt nur die GMX-Adresse, und nicht die Adresse unter der hiesigen Domain, zu der von GMX weitergeleitet wird. Da dies auch so bleiben soll, muss die Antwort zwingend mit dem GMX-Absender erfolgen.

    Man muss also entweder per GMX-Webmail antworten, oder sich die entsprechende Adresse auch noch im Thunderbird (und FairEmail) anlegen - für 2x monatlich geht der Umweg per Webmail aber ok, auch wenn es einfacher wäre alles im selben Programm handeln zu können, auch weil die gesendete eMail dann automatisch im richtigen Ordner (gesendet) landet :)

    Dass der Versand über den eigenen Server mit einem GMX Absender nicht möglich ist, finde ich aus Sicht der Spamvermeidung natürlich gut.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 15. Mai 2022 um 21:37
    • #22
    Zitat von mxr

    Ein eMail-Gegenüber kennt nur die GMX-Adresse, ..... Da dies auch so bleiben soll, ...

    .... und ihr hier auch per GMX antwortet, ist das dann bereits wieder ein komplett anderes Thema.

    Aber wozu ihr eigens diverse Postfächer anlegt, die dann wieder geheim sind zumindest für einen Kunden .... egal. Es werden auf diese Weise nur immer mehr Themen, die hier untergemengt werden, teils für die ursprüngliche Frage irrelevant und die ohnehin schon unübersichtliche Konstellation immer weiter verkomplizierend. :-(

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    274
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 15. Mai 2022 um 22:07
    • #23

    mxr ist vermutlich nicht ganz ahnungslos, daher denke ich, dass man dieses Thema so zusammenfassen kann:

    1.) Auf Relaying verzichten

    2.) Den Server vernünftig konfigurieren: Dazu gehören für alle verwendeten Domains gültige Zertifikate, SPF (ist bereits der Fall) + DKIM + DMARC und passende DNS-Einträge

    Was man dann mit seinen Adressen querbeet veranstaltet, bleibt jedem selbst überlassen.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 16. Mai 2022 um 11:55
    • #24

    Ich muss gestehen, aus Beitrag #12 werde ich nicht schlau. Ebenso, wer was wann an wen weiterleitet, ist mir nicht ersichtlich. Trotzdem noch ein paar Anmerkungen.

    Sollte das Weiterleiten kein Weiterleiten, sondern tatsächlich ein Umleiten sein, kann allein schon das zu einem Problem mit SPF führen. Der Server des Empfängers sieht dann die originale Absender-Domain, aber die IP-Adresse des umleitenden Servers. Die steht nicht auf der Liste und damit schlägt SPF dann an.

    So wie das Verfahren des Antwortens beschrieben ist, mit den Identitäten - auch hier ist mir die Beschreibung unklar - könnte das aber schon auf ein Relaying hinauslaufen.

    Last but not least, inzwischen ist ja auch von Kollegen die Rede. Betrifft die das Problem auch? Das Eingangsposting und der Titel klingen eher so, als wärst nur du, mxr, betroffen.

    Neben der Spamfilterung auf dem Transportweg gibt es ja u.U. auch noch die lokale beim Empfänger. Und damit sind wir wieder am Anfang. Solange unklar ist, wo (Server auf dem Transportweg oder beim Empfänger) und aus welchem Grund (Blacklist, SPF oder gar der Inhalt, ...) die Deklaration als Spam erfolgt, bleibt alles Spekulation.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • mxr
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    169
    Mitglied seit
    2. Dez. 2014
    • 21. Januar 2024 um 05:53
    • #25

    oh, ist das Thema schon alt... Aber immer noch / mal wieder aktuell :) denn wir nehmen nun das ganze in Angriff und sortieren Domains und Mailkonten neu...

    Zuerst noch eine 'alte' Anmerkung:

    Zitat von Thunder

    Das stimmt nicht zwingend. Seit langer Zeit kann man in Thunderbird beim Senden in der "Von:"-Zeile den Eintrag "Benutzerdefinierte Absenderadresse..." auswählen und manuell eine Adresse eingeben. Da muss man meines Erachtens dann aber absolut aufpassen, denn es muss der verwendete SMTP-Server zu der eingetippten Adresse passen. Da sehe ich einen großen Stolperstein und aus meiner Sicht Verbesserungspotential seitens Thunderbird. Der User bleibt nämlich im Unklaren, welcher SMTP verwendet wird. Meine Taktik ist in diesem Fall, dass ich bewusst zuvor den Posteingang des gewünschten Absender-Kontos öffne (um Thunderbird schon den passenden SMTP quasi vorzugeben) und dann auf "Verfassen" klicke. Dann gebe ich die passende Absenderadresse (also quasi Identität) zu diesem Konto und somit zu diesem SMTP ein. Dies scheint bisher so zu funktionieren.

    Sicherer ist es aber, wenn man tatsächlich alle notwendigen Absenderadressen als "Identitäten" in Thunderbird in den Konten-Einstellungen vorher eingerichtet hat. Wenn man dort immer den korrekten SMTP zugeordnet hat, kann man sich hinterher auch darauf verlassen.

    das mache ich im TB mittlerweile folgendermassen:

    - eine (meist die Haupt-)eMail-Adresse der betreffenden Domain als Absender auswaehlen (damit wird auch der verwendete SMTP vorausgewählt)
    - dann ganz nach unten auf 'benutzerdefiniert' gehen
    - zum Schluss die Adresse wie gewünscht anpassen

    Wenn man nur 2-3x im Jahr eine eMail mit dem entsprechenden Absender erschickt, ist das deutlich verschlankend gegenüber 'jedes Konto so einrichten wie benötigt' :)

    Sehe ich das richtig, dass die Spamfilter auf einen abweichenden Localpart der eMail-Adresse nicht (so empfindlich) reagieren wie beim Versenden von einer ganz anderen Domain, auch wenn diese auf dem Server eingerichtet ist?

    Dann würde ich nämlich für jede benötigte Domain die Hauptadresse auf dem Server einrichten, sowie die meistbenötigten eMail-Absender im TB, und den Rest über benutzerdefiniert machen. Oder ist das wieder spamfiltergefährdet?

    Bisher geht fast alles über *ein* SMTP-Konto raus, entweder mit Identitäten oder benutzerdefiniert.

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    859
    Beiträge
    1.373
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 21. Januar 2024 um 10:32
    • #26
    Zitat von mxr

    - eine (meist die Haupt-)eMail-Adresse der betreffenden Domain als Absender auswaehlen (damit wird auch der verwendete SMTP vorausgewählt)
    - dann ganz nach unten auf 'benutzerdefiniert' gehen
    - zum Schluss die Adresse wie gewünscht anpassen

    Nun , das dürfte aber nicht mehr lang so funktionieren, weil immer mehr Provider nur noch die zum SMTP passende Absenderadresse akzeptieren.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • mxr
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    169
    Mitglied seit
    2. Dez. 2014
    • 22. Januar 2024 um 02:27
    • #27

    Du meinst auf Absender- oder auf Empfängerseite? Absender wäre 'handelbar', da (noch) dedizierter Server, demnächst wohl etwas abgespeckt aber immer noch 'eigener' :)

  • Community-Bot 21. Januar 2025 um 04:31

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™