Neues Win10 mit Thunderbird auf C: mit Postfachdaten auf D: verheiraten

  • Dein Windowsproblem scheint mir u.a. mit den Rechten zu tun zu haben, weil du dich im ehemaligen home bewegst und diese Platte während der Installation offline war. Und/oder weil es verlinkt ist/war. Das hat nichts mit dem Thunderbird zu tun. Das soll dir bitte mal einer der Windows-Leute auseinandersetzen.

    Das ist leicht erklärt mit:

    Weil mein PC immer träger wurde spendierte ich ihm eine neue SSD auf die ich Windows 10 neu installierte.

    Berechtigungen auf die Ordner und Dateien auf einer Festplatte beziehen sich auf die ID-Nummern der diversen Accounts, sieh z.B. https://docs.microsoft.com/de-…trol/security-identifiers


    Die neue Installation hat ihre eigenen SIDs - selbst wenn man die sichtbaren Benutzernamen und den Hostnamen des Rechners identisch wie in der alten Installation wählt/nennt, so hat die neue Installation doch eigenständige und eben andere SIDs als die alte dafür vergeben.


    Konkret hat also ein Account der neuen Windows-Installation auf der neuen SSD keine Berechtigungen für die Dateien der alten Festplatte - auch wenn sie während der Installation angeschlossen und im Zugriff gewesen wäre. Um das zu "heilen", kann oder muss man als Administrator den Besitz übernehmen und Berechtigungen für den oder die Nutzeraccounts der neuen Installtion hinzufügen.


    Wenn man dabei die alten Berechtigungen in Ruhe lässt und nicht entfernt, könnte man auch das alte System booten und davon auf diese Festplatte zugreifen.

  • Das ist leicht erklärt mit:

    [..]

    Konkret hat also ein Account der neuen Windows-Installation auf der neuen SSD keine Berechtigungen für die Dateien der alten Festplatte

    Ganz so einfach ist es nicht. Das allein kann es nicht sein. Deshalb schrieb ich oben "unter anderem". Ich-Bins hat ja Zugriff, sogar schreibend.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Dann hat er/sie/es entweder schon den Besitz übernommen

    Selbst das hinterlässt die Frage, weshalb Kopieren nicht funktioniert.

    der diese andere Festplatte hat ein Dateisystem ohne Berechtigungen, also z.B. FAT32

    Dann könnte es überhaupt kein Rechteproblem geben, was dein "leicht erklärt" von oben obsolet machen würde. Du siehst, da muss noch mehr sein.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Hi Susi, m.E. ist die Beschreibung unpräzise oder lückenhaft. Es ist unklar, ob dieselben (!) Dateien/Ordner nicht kopiert werden können, auf welche Schreibzugriff besteht. Ich bezweifle es, aber wie gesagt bin ich mir ganz sicher, dass die Beschreibung nicht so völlig den Tatsachen entspricht.


    Du siehst, da muss noch mehr sein.

    Da kann ohne jeden Zweifel noch mehr sein, Plattenfehler oder (durch einen anderen Prozess) geöffnete Dateien, kaputtes Dateisystem, ungültige Zeichen in Ordner- oder Dateinamen durch zwischenzeitlichen Zugriff durch komplett anderes System, nicht zuletzt Malware o.ä.

    Sowas schließe ich niemals aus, aber grundlegend passt das schon, was ich weiter oben schrieb. :)

  • aber grundlegend passt das schon, was ich weiter oben schrieb.

    Das weiß ich. Es genügt aber nicht, das Fehlerbild vollständig zu erklären. Deshalb habe ich mich zurückgehalten und auf andere verwiesen.


    aber wie gesagt bin ich mir ganz sicher, dass die Beschreibung nicht so völlig den Tatsachen entspricht.

    Das wäre allerdings eine Erklärung.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • So endlich kann ich TB in der alten Umgebung wieder nutzen.

    In der Zwischenzeit hat sich hier im Forum ja viel getan - ich bin geplättet. Vielen Dank für die "Anteilnahme".

    Bitte verzeiht mir, dass ich aktuell nicht auf alle Beiträge antworten kann.


    Die Ursache für das seltsame Kopieverhalten war meine 9 Jahre alte zweite Festplatte im PC auf der sich das Postfach befindet. Nachdem ich chkdsk D: /f ausgeführt habe konnte ich ein Duplikat des Profils erstellen, das nach einem Neustart jedoch nicht mehr existierte. Nach einem weiteren chkdsk D: /f wurde im Explorer nur noch D: angezeigt aber keinerlei Daten. Über die Eingabeaufforderung konnte ich noch alle Daten auf D: erreichen und mit xcopy auf eine externe Festplatte kopieren. Die externe HD wurde danach die interne zweite HD. Allerdings konnte TB im alten Win10 mit dem rekonstruierten Postfach nichts anfangen und zeigte mir ein leeres Fenster. Glücklicherweise konnte ich kurz vor dem Abnippeln der Festplatte noch eine Sicherung auf meine Backup-HD machen und mit diesem Profil kommt TB im alten Umfeld klar.

    Die ganze Sicherungs-Prozedur dauerte viele viele Stunden.


    Jetzt zur neuen Umgebung. Bei der Suche nach der profile.ini stellte ich fest, dass ich bei der Neu-Installation von TB die 64 bit Variante erwischt habe. Das bestehende Profil wurde jedoch von der 32 bit Variante erstellt und genutzt. Kann das eine Ursache dafür sein, dass ich das Profil in der neuen Umgebung nicht ans Laufen bekomme?

  • Kann das eine Ursache dafür sein, dass ich das Profil in der neuen Umgebung nicht ans Laufen bekomme?

    Nein.

    Wenn du ein intaktes Profil hast und dieses im Profilmanager wie beschrieben auswählst und startest, dann funktioniert das. Das geht seit mehr als 20 Jahren so.

    Wenn es bei dir nicht klappt, dann ist entweder das Profil defekt, oder du hast nicht das richtige Profil ausgewählt. Mein Rat: Hole dir Hilfe ins Haus.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Ohjeh, ojeh, auf den ersten Blick sah TB in der alten Umgebung gut aus. Ich wunderte mich zwar, dass so viele Nachrichten heruntergeladen wurden aber kann ja sein. In sämtlichen Konten waren die E-Mails aufsteigend sortiert und habe alle wieder absteigend sortieren müssen. Dann stellte ich fest, dass einer von den Filtern nicht mehr vorhanden ist. Nach einem Neustart von TB wurden wieder viele E-Mail aus einem Imap-Konto heruntergeladen, die eigentlich schon im Profil waren und alle Konten sind wieder auf den Kopf gedreht. Es sieht nicht so doll aus. Ich habe noch eine einen Tag ältere Sicherung im Backup und werde es heute Nachmittag TB anbieten.

  • Hallo zusammen,


    es ist geschafft. Man lernt nie aus. So etwas habe ich in den letzten ca. 30 Jahren in denen ich schon viele PC konfiguriert habe noch nie erlebt. Vermutlich war es ein unglückliches Aufeinandertreffen eines Festplattenfehlers mit

    Um das zu "heilen", kann oder muss man als Administrator den Besitz übernehmen und Berechtigungen für den oder die Nutzeraccounts der neuen Installation hinzufügen.

    Was ich auch versucht habe hat irgendwas "dazwischengefunkt". Zugegeben unter Win10 habe ich ein solches Experiment noch nicht gemacht. Wie dem auch sei, jetzt läuft die Kiste wieder.

    Beim roten Markt habe ich als Ersatz für die kränkelnde Festplatte eine 1T SSD besorgt und in den PC zum neuen Win10 eingebaut.

    Als zweiten Datenträger D: eingerichtet und meine Datensicherung von der externen Festplatte draufkopiert. Das Hinzufügen des TB-Profils war danach ohne Probleme möglich.


    Vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Ich Bins