1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta Version
    5. Language Pack (User Interface)
    6. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Absender blockieren, was mache ich falsch?

    • 102.*
    • Windows
  • Suker123
  • August 18, 2022 at 3:22 PM
  • Closed
  • Thread is Resolved
  • Suker123
    Member
    Reactions Received
    2
    Posts
    9
    Member since
    16. Jul. 2016
    • August 18, 2022 at 3:22 PM
    • #1

    Thunderbirdversion: 102.1.2

    Windows 11

    IMAP-Konten

    Adressbuchverwaltung mit Cardbook

    Hey,

    ich nutze Thunderbird auf zwei PCs mit ca. 8 Konten. Der Junk-Filter funktioniert super gut mittlerweile, es landen alle Nachrichten im Junkordner der jeweiligen Mailkonten. (Ich regel alles über Thunderbird und nichts über den Mailanbieter, der lässt einfach alles durch).

    Ich bekomme am Tag ca. 40 Junk-Mails und damit nicht doch aus Versehen was Wichtiges gelöscht wird, muss ich das nun doch auch täglich überfliegen. Das geht, muss aber vielleicht nicht sein, lieber würde ich die Abseneradressen automatisiert blockieren, nachdem ich einmal bestätigt habe, dass es wirklich Junk ist, z.B. weil ich die Nachricht die Junk ist dann manuell lösche. Das scheint so einfach nicht zu gehen und da ich mehrere Rechner verwende müsste ich das ja auf beiden Rechnern so machen. Deswegen wollte ich diese Lösung einsetzen Absender blockieren.

    Meine Idee ist: Thunderbird erkennt Junk, verschiebt das in den Junk-Ordner des Kontos, sobald ich den Absender des Junks mit Cardbook in ein Google-Adressbuch eintrage, sollen alle künfitgen Nachrichten des Absenders als gelesen markiert und in den Papierkorb geschoben werden.

    Ich habe also für alle Konten folgenden Filter erstellt (siehe Bild).

    Leider funktioniert das nicht, es ist wie vorher. Beißt sich das mit dem SpamAssasin-Filter irgendwie?

    ---

    EDIT:

    Vorübergehende Lösung

    1. Bei den Providern die Spamfilter aktiviert inklusive der Selbstlernfunktion (sind IMAP-Konten, lernen also auch wenn ich in Thunderbird Sachen markiere)

    2. Bei den Providern direkt eine Filterregel erstellt: Adressen (die ich vorher auf einem Google-Konto sammle) backupe ich jetzt einmal im Monat und übertrage die dann auf den Providerfilter. Filter in Thunderbird rausgeschmissen.

    3. Im Ergebnis ist nur noch ein Bruchteil an Junk zum checken da, der Thunderbird-Junk-Filter kann weiter seine Arbeit tun und auf dem Handy landet auch weniger Spam.

    4. Einmal im Monat aktualisier ich meine Blacklist auf den 8 Onlinekonten.

    Leider ist das (für mich) nicht weiter zu automatisieren, solange Thunderbird seine Filter nicht auf den Spam-Ordner anwenden kann. Aber das Ziel ist erreicht, sehr wenig Spam, der schnell überflogen ist.

    Images

    • Unbenannt.png
      • 30.65 kB
      • 2,234 × 663

    Edited once, last by Suker123 (August 19, 2022 at 9:48 PM).

  • Bastler
    Guest
    • August 18, 2022 at 3:40 PM
    • #2
    Quote from Suker123

    Ich habe also für alle Konten folgenden Filter erstellt (siehe Bild).

    Hallo,

    etwas Grundsätzliches zu Filter: bei Einträgen in Auszuführende Aktionen, werden die Positionen von unten nach oben abgearbeitet.

    Also beim Definieren einer Aktion, mit der letzten beginnen, unten muss quasi die zuerst Auszuführende stehen!

    Bei Dir wird zuerst gelöscht, dann Junk-Status gesetzt, die ist aber vorher schon weg.


    Hier nur ein Beispiel, der rote Balken zeigt die Besonderheit. Eigene Kontrolle mit Klick auf den Link.

    Achtung! Nicht beachten, Fehleinschätzung durch ähnliche Konstellationen.

    Edited 2 times, last by Bastler: Nonsens durch Fehleinschätzung (August 18, 2022 at 6:02 PM).

  • Sehvornix
    Senior Member
    Reactions Received
    846
    Posts
    2,411
    Member since
    6. Jul. 2017
    Helpful answers
    37
    • August 18, 2022 at 5:19 PM
    • #3

    Hallo @Bastler,

    kannst Du das mit einer Quelle belegen:

    Quote from Bastler

    etwas Grundsätzliches zu Filter: bei Einträgen in Auszuführende Aktionen, werden die Positionen von unten nach oben abgearbeitet.

    ?

    Wenn es nämlich wirklich so wäre, hätte man endlich einen Ansatz, wie mit den Aktionen umgegangen werden soll. Mir ist aber bisher lediglich bekannt, dass die Abarbeitung nach einer internen nicht dokumentierten Reihenfolge verläuft. Auch dann, wenn dieser Hinweis nicht angezeigt wird.

    Da steht ja auch nur, dass es 'nach einer anderen Reihenfolge' geht und nicht 'nach der umgekehrten Reihenfolge'. Wenn ich das Anliegen des OP nachzustellen versuche (möchte nicht mit Junk-Status arbeiten, daher mit Schlagwortzuweisung), bekomme ich den Hinweis bei 2 Aktionen noch gar nicht angzeigt. Erst mit einer dritten Aktion habe ich etwas gewählt, dass Thunderbird zu einer anderen Abarbeitungsreihenfolge nötigt und dann findet sich auch der Hinweis.

    Allerdings wird die Reihenfolge nicht umgekehrt, wie man in dem Beispiel unschwer erkennen kann. Statt 1-2-3 werden die Aktionen in Reihenfolge 1-3-2 abgearbeitet.

    Dein Beispiel ist auch nachvollziehbar. Wie soll etwas verschoben werden, bevor es vom Server heruntergeladen wurde? Und da es nur 2 Aktionen sind, sieht es wie eine Umkehrung der Reihenfolge aus.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Veteran
    Guest
    • August 18, 2022 at 5:42 PM
    • #4
    Quote from Bastler

    etwas Grundsätzliches zu Filter: bei Einträgen in Auszuführende Aktionen, werden die Positionen von unten nach oben abgearbeitet.

    Dieser Hinweis auf eine geänderte Reihenfolge wird von TB nur eingeblendet, wenn die Reihenfolge (nach Einschätzung von TB) keinen Sinn macht. Grundsätzlich werden Aktionen – ebenso wie die Filter selbst – in der Reihenfolge von oben nach unten abgearbeitet. Das muß nicht unbedingt mit der Absicht des Erstellers übereinstimmen, wie das folgende Beispiel zeigt:

    Nachtrag: in der 'msgFilterRules.dat' sieht die Reigenfolge so aus (wie in der Filterliste dargestellt):[box]

    name="Testfilter"

    enabled="yes"

    type="17"

    action="Copy to folder"

    actionValue="mailbox://nobody@Local%20Folders/Amazon"

    action="AddTag"

    actionValue="$label1"

    action="AddTag"

    actionValue="$label3"

    action="AddTag"

    actionValue="$label5"

    action="Copy to folder"

    actionValue="mailbox://nobody@Local%20Folders/eBay"

    condition="AND (subject,contains,abcde)"[/box]

    Edited 2 times, last by Veteran (August 18, 2022 at 8:57 PM).

  • Bastler
    Guest
    • August 18, 2022 at 6:14 PM
    • #5
    Quote from Sehvornix

    Und da es nur 2 Aktionen sind, sieht es wie eine Umkehrung der Reihenfolge aus.

    So ist es.

    Quote from Veteran

    Dieser Hinweis auf eine geänderte Reihenfolge wird von TB nur eingeblendet, wenn die Reihenfolge (nach Einschätzung von TB) sonst keinen Sinn macht.

    So ist es.

  • Suker123
    Member
    Reactions Received
    2
    Posts
    9
    Member since
    16. Jul. 2016
    • August 18, 2022 at 6:33 PM
    • #6

    Hey,

    hab es umgestellt aber leider funktioniert es nach wie vor nicht. Diese Nachricht sollte eig. im Papierkorb landen, bleibt aber unter Junk.

    Images

    • Unbenannt.png
      • 233.37 kB
      • 1,920 × 332
  • Veteran
    Guest
    • August 18, 2022 at 6:38 PM
    • #7
    Quote from Suker123

    Ich bekomme am Tag ca. 40 Junk-Mails und damit nicht doch aus Versehen was Wichtiges gelöscht wird, muss ich das nun doch auch täglich überfliegen.

    Bei dieser Menge würde ich sagen: Die Mailadresse ist 'verbrannt'! M. E. ist dein Versuch, das mit einer 'Blacklist' zu bekämpfen, ein aussichtsloser Kampf.

    Quote from Suker123

    Meine Idee ist: Thunderbird erkennt Junk, verschiebt das in den Junk-Ordner des Kontos, sobald ich den Absender des Junks mit Cardbook in ein Google-Adressbuch eintrage, sollen alle künfitgen Nachrichten des Absenders als gelesen markiert und in den Papierkorb geschoben werden.

    Ohne es testen zu können – vielleicht funktioniert folgender Ansatz (als erste Regel ganz oben):[box]

    Bedingung:

    "Von" – "ist in meinem Adressbuch" – "CardBook Von"

    Aktionen:

    Löschen der Nachricht

    Filter stoppen[/box]

    Mit aktiviertem Filterprotokoll kannst du vielleicht mehr erkennen …

  • Suker123
    Member
    Reactions Received
    2
    Posts
    9
    Member since
    16. Jul. 2016
    • August 19, 2022 at 12:37 AM
    • #8

    Hey, also der Junk-Filter funktioniert ja super. Außerdem stammen die 40 Junk-Nachrichten von ca. 9 E-Mail-Konten. Also verbrannt ist da nichts. Ich würde nur eine einfach Wenn-Dann-Funktion einfügen wollen, nämlich den Absender blockieren, wenn er in einem speziellen Adressbuch ist. Das sollte ja eigentlich einfach möglich sein, dachte ich. Da ich auf mehreren Rechnern Thunderbird nutzen, wäre die Lösung mit dem Online-Adressbuch, die einzig brauchbare. Sonst müsste ich ja bei jedem Konto auf jedem Rechner via Filter jede Adresse blockieren. Das funktioniert zwar aber das muss doch mit dem Adressbuch gehen

    Auch bei dem Vorschlag von Veteran wird leider nichts gemacht. Bei Bedingung Von - ist in meinem Adressbuch kann ich als drittes nur lokale Adressbücher auswählen, nicht mein Cardbook.

  • AndyC
    Senior Member
    Reactions Received
    862
    Posts
    1,380
    Member since
    21. May. 2012
    Helpful answers
    20
    • August 19, 2022 at 7:27 AM
    • #9
    Quote from Suker123

    nämlich den Absender blockieren, wenn er in einem speziellen Adressbuch ist

    Erst mal zum Verständnis, Blockieren kannst Du mit Thunderbird nichts, das geht nur über Einstellungen beim Provider.

    Aber, warum verschiebst Du die Mail, wenn sie den Absender hat, erst in den Junkordner?

    Setze den Filter direkt auf als gelesen markieren und löschen und gut ist's.

    Allerdings landet sie dann im Papierkorb.

    Nachtrag:

    Aktiviere mal das Filterprotokoll, dann kannst Du sehen, was Thunderbirt mit der Mail macht.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

    Edited 3 times, last by AndyC (August 19, 2022 at 7:40 AM).

  • Veteran
    Guest
    • August 19, 2022 at 7:42 AM
    • #10
    Quote from Suker123

    Sonst müsste ich ja bei jedem Konto auf jedem Rechner via Filter jede Adresse blockieren.

    Wie gesagt, bei 'echtem' Spam (ständig wechselnde Absenderadressen) ist dein Vorhaben mittels Blacklist aussichtslos. Die effektivste Methode, die Anzahl der Spammails zu verringern, besteht darin, aktiv gegen die Betreiber offener Mailserver vorzugehen (Abuse-Meldung an die zuständigen Hoster), um den Spammern ihr Werkzeug aus der Hand zu schlagen. Ich ziehe das schon seit Jahren konsequent durch. Auch wenn man relativ wenig Rückmeldung erhält, wirkt diese Maßnahme. Zum Vergleich: ich erhalte ca. 1-2 Spammails – pro Quartal!

    Bei unverlangt zugesandter Werbung von immer denselben Unternehmen hilft die Kontaktaufnahme und die Aufforderung zur Unterlassung, die Herausgabe und Löschung der gespeicherten Daten unter Hinweis auf die DSGVO und Androhung weiterer Maßnahmen. Das hilft sogar bei postalisch zugestellter Werbung zu 100%.

  • Sehvornix
    Senior Member
    Reactions Received
    846
    Posts
    2,411
    Member since
    6. Jul. 2017
    Helpful answers
    37
    • August 19, 2022 at 7:58 AM
    • #11

    In Ergänzung von @Veteran #10: bei dem gezeigten Beispiel könnte es schon sein, dass es sich um immer dieselben Absenderadresse handelt und somit ließe sich die auch über Filter löschen. Aber andererseits, wenn es immer dieselbe Absenderadresse ist, kann auch ein Abmeldelink in besagter Mail vermutet werden. Der sollte genutzt werden.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • AndyC
    Senior Member
    Reactions Received
    862
    Posts
    1,380
    Member since
    21. May. 2012
    Helpful answers
    20
    • August 19, 2022 at 8:05 AM
    • #12
    Quote from Sehvornix

    kann auch ein Abmeldelink in besagter Mail vermutet werden. Der sollte genutzt werden.

    Sehe ich nicht so, wenn man sich da selber angemeldet hat, sicher, wenn dem nicht so ist, dann "verifiziert" man seine Adresse im schlimmsten Fall nur und der Spam nimmt allgemein noch mehr zu.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • Sehvornix
    Senior Member
    Reactions Received
    846
    Posts
    2,411
    Member since
    6. Jul. 2017
    Helpful answers
    37
    • August 19, 2022 at 8:56 AM
    • #13

    Hallo AndyC,

    Quote from AndyC

    Sehe ich nicht so, wenn man sich da selber angemeldet hat, sicher, wenn dem nicht so ist, dann "verifiziert" man seine Adresse im schlimmsten Fall nur und der Spam nimmt allgemein noch mehr zu.

    War klar, dass diese Meinung dazu kundgetan wird. Aber das ist mMn zu pauschal.

    Letztlich kann es der OP für sich entscheiden.

    Die Mailadresse ist doch längst 'verifiziert' und vermutlich auch schon weitervertickt. Da tut die Abmeldung dann auch nichts mehr zur Sache. Aber man kann ganz im Sinne von Veteran so einen Abmeldevorgang dokumentieren und anschließend bei Nichtbeachtung der Abmeldung entsprechend nachdrücklicher vorgehen - falls man Zeit dafür opfern möchte. In vielen Fällen, so jedenfalls meine Erfahrung, hat so eine Abmeldung für mich funktioniert, wenn es wirklich ein eindeutiger Absender mit konkreter immer gleicher Absenderadresse ist. Bei den anderen iterierenden Absendern dürfte das genauso aussichtslos sein, wie der Versuch, Junk mit einer Filter-Regel zu bekämpfen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Sehvornix
    Senior Member
    Reactions Received
    846
    Posts
    2,411
    Member since
    6. Jul. 2017
    Helpful answers
    37
    • August 19, 2022 at 8:59 AM
    • #14

    Hallo Suker123,

    wie schon in mehreren Antworten angeregt wurde, solltest Du mittels Filter-Protokoll mal prüfen, wie dieser Filter arbeitet.

    Die Reihenfolge der Aktionen kann nicht erst 'Löschen' und dann 'Junk-Status setzen' sein ;) .

    Vermutlich wird das Protokoll aufzeigen, dass mit dem Setzen des Status 'Junk' eine Verschiebung in den Junk-Ordner einhergeht. Die Aktion löschen kann dann nicht mehr greifen, weil die Mail schon aus dem Posteingang verschoben ist. Daher scheint mir der Hinweis von AndyC in #9 nicht so verkehrt zu sein: direkt löschen.

    Falls es Dir darum geht, dass diese Mail immer wieder in die Junkerkennung trainiert wird, könntest Du versuchen, das mit der Einstellung 'Nach Junk-Erkennung ausführen' (meint, Filter nach Junk-Erkennung anwenden) zu erreichen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • AndyC
    Senior Member
    Reactions Received
    862
    Posts
    1,380
    Member since
    21. May. 2012
    Helpful answers
    20
    • August 19, 2022 at 9:12 AM
    • #15
    Quote from Sehvornix

    War klar, dass diese Meinung dazu kundgetan wird. Aber das ist mMn zu pauschal.

    Nun, dann verrate mir mal, warum ich mich wo austragen soll, wo ich mich nie eingetragen habe.

    Zudem sollte man sich diese Links ganz genau anschauen, wohin die Reise geht (durch überfahren mit der Maus - NICHT klicken).

    Quote from Suker123

    und da ich mehrere Rechner verwende müsste ich das ja auf beiden Rechnern so machen.

    Bei Deiner Grundidee, egal, ob der Filter dann funktioniert, wäre das trotz allem auf beiden Rechnern so einzurichten.

    Warum nicht gleich beim Provider "verwerfen" lassen (mache ich so, auch mit Wortfilterlisten). Dann kommt der Müll schon mal gar nicht mehr im PE an.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • Drachen
    Senior Member
    Reactions Received
    1,691
    Posts
    4,746
    Member since
    15. Nov. 2004
    Helpful answers
    37
    • August 19, 2022 at 9:16 AM
    • #16
    Quote from Sehvornix

    kann auch ein Abmeldelink in besagter Mail vermutet werden.

    Quote from AndyC

    dann "verifiziert" man seine Adresse im schlimmsten Fall nur

    Abmeldelinks nutze ich auch nie, aber wenn es ein "einheimischer" Anbieter ist, leite ich die Mail an seine Serviceadresse von der Webseite weiter sowie, falls vorhanden, auch an die Datenschutz-Adresse. Ich will ja nicht nur aus dem Newsletterverteiler raus, sondern ganz und gar aus deren Systemen.

    Quote from Veteran

    Bei unverlangt zugesandter Werbung von immer denselben Unternehmen hilft die Kontaktaufnahme und die Aufforderung zur Unterlassung, die Herausgabe und Löschung der gespeicherten Daten unter Hinweis auf die DSGVO und Androhung weiterer Maßnahmen.

    Genau so! Hilft aber m.E. nur bei einheimischen Anbietern und nicht bei englischen oder russischen oder amerikanischen etc. - bei denen wäre es dann leider doch nur wieder Bestätigung der Adresse.

    Quote from AndyC

    wenn man sich da selber angemeldet hat

    Das ist vernachlässigbar selten der Fall - deswegen unterscheide ich persönlich zwischen den sehr wenigen bestellten Newslettern und Spam: unbestellte Newsletter fallen bei mir unter Spam.

    Quote from Veteran

    Wie gesagt, bei 'echtem' Spam (ständig wechselnde Absenderadressen) ist dein Vorhaben mittels Blacklist aussichtslos.

    Korrekt.

    Bei mir laufen Spam-Mails überwiegend von eben solchen ständig wechselnden Adressen auf sowie einige auch mit immer denselben Adressenvon zwei oder drei offenbar größeren Anbietern, die sich selber für seriös und legal halten und es in ihrem Heimatland (i.d.R USA) wohl auch sind. Letztere lasse ich beim Provider per blacklist blocken.

    Denn wenn der Mailclient sowas zu sehen bekommt, ist es längst bei dir und Blocken per Client wirkt lediglich auf die Wahrnehmung, aber nicht auf die Zustellung.

    Suker123 viel Erfolg, aber vergeude nicht zuviel Zeit mit Versuchen, die prinzipiell nicht funktionieren können. Ist interessant genug, um ein wenig über TB-Filter zu lernen, aber wenn es nicht um ständig wiederkehrende Adressen ausländischer Spammer geht, ist Blockieren per TB-Filtern ein schon vor dem Start verlorender Hase-Igel-Wettlauf.

    Mein Rat:

    - Einheimische Anbieter anschreiben und Entfernung der jeweiligen Adresse fordern,

    - "statische" ausländische Adressen direkt auf dem Server deines jeweiligen Postfach-Anbieters in die blacklist eintragen und schließlich

    - die "üblichen" wechselnden Adressen von Spam dem Junk-Filter überlassen.

  • schlingo
    Senior Member
    Reactions Received
    761
    Posts
    7,008
    Member since
    20. Jul. 2009
    Helpful answers
    49
    • August 19, 2022 at 12:01 PM
    • #17
    Quote from Sehvornix

    Die Mailadresse ist doch längst 'verifiziert' und vermutlich auch schon weitervertickt.

    Hallo :)

    sowieso. In diesen Listen stehen Millionen Adressen. Aber durch eine Reaktion, z.B. einen (angeblichen) Abmeldelink bestätigst Du, dass diese Adresse aktiv ist. Solche Adressen sind deutlich wertvoller. Warum du niemals Spam-Newsletter abbestellen solltest.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Suker123
    Member
    Reactions Received
    2
    Posts
    9
    Member since
    16. Jul. 2016
    • August 19, 2022 at 12:41 PM
    • #18

    Hey,

    danke für die ganzen Ratschläge.

    Aber ich möchte lediglich, dass Nachrichten, die in einem spezielle Cardbook-Google-Konto sind direkt im Papierkorb landen. Dann bin ich zufrieden und kann mit dem bisschen Spam leben. Häufig kommt es von derselben Adresse, zumindest sehe ich, dass die Adresse bereits in Cardbook gespeichert ist. Entgegen der Meinung einiger funktioniert der trainierte Junk-Filter für mich ziemlich hervorragend. Es ist wirklich extrem selten, dass ich Junk im Posteingang habe. Nur wäre es toll, wenn der Junk-Ordner übersichtlich ist.

    (Der Grund für die Menge an Spam ist tatsächlich eine/mehrere Verifizierungen der Mailadresse, da ich sonst auch immer den "Newsletter abbestellen"-Link geklickt hatte. Naja, dumm gewesena aber nicht rückgängig zu machen. Nach vielen Jahren ohne dummen Fehler, ist es dann irgendwann passiert...)

    Aber wie gesagt es ist kein großes Problem. Ich möchte lediglich via Filter die Menge an Spam, die ich täglich überfliegen muss reduzieren. Den Junk-Ordner muss ich eh überfliegen, um sicherzugehen, dass nicht doch etwas wichtiges gelöscht wurde.

    Zum Ausgangsproblem:

    Wenn ich in der Filterübersicht den Ordner Spam auswähle und auf "Jetzt anwenden" klicke macht er auch was er soll. Die im Junkordner zuvor gesammelten Nachrichten werden in den Papierkorb verschoben wenn sie im entsprechenden Adressbuch sind. Er macht es nur nicht automatisch.

    Hab auch mal alle anderen geltenden Filter angehängt. Vllt behindert sich da etwas gegenseitig?

    (Die Nachrichten, die nicht als Junk markiert werden dürfen, weil sie im Adressbuch stehen (Bilder), bezieht sich natürlich auf ein anderes Adressbuch. Ich habe den Filter angepasst wie von AndyC beschrieben.)

    Oder verstehe ich Sehvornix richtig, und die Filter können prinzipiell immer nur auf den Ordner Posteingang angewendet werden? Die Protokolle geben leider keinen Aufschluss, denn es wird ja leider nichts ausgeführt.

    Images

    • 0.png
      • 49.69 kB
      • 916 × 502
    • 1.png
      • 29.1 kB
      • 1,156 × 657
    • 2.png
      • 32.31 kB
      • 1,165 × 662
    • 3.png
      • 36.61 kB
      • 1,163 × 667
    • 4.png
      • 31.75 kB
      • 1,162 × 671

    Edited once, last by Suker123 (August 19, 2022 at 12:55 PM).

  • Drachen
    Senior Member
    Reactions Received
    1,691
    Posts
    4,746
    Member since
    15. Nov. 2004
    Helpful answers
    37
    • August 19, 2022 at 1:23 PM
    • #19

    Ohne etwas genauere Infos können wir ewig weiter raten, aber auch wunderbar endlos spekulieren und viele Tipps geben, die vermutlich mehrheitlich für dich irrelevant sind.

    Quote from Suker123

    Aber ich möchte lediglich, dass Nachrichten, die in einem spezielle Cardbook-Google-Konto sind direkt im Papierkorb landen. ...... Häufig kommt es von derselben Adresse, zumindest sehe ich, dass die Adresse bereits in Cardbook gespeichert ist.

    Deutscher oder österreichischer Anbieter?

    Wenn ja: Abmelden, bei weiteren Mails höflich anschreiben und mit Verweis auf die DSGVO um Unterlassung oder ggf. Löschung der Adresse fordern. Klappt in D sehr gut und meist bedarf es nur einer einzigen Mail, in AT meiner Erfahrung nach mit etwas mehr Aufwand letztlich auch.

    Wenn nein: auf dem Mailserver deines Postfachanbieters diese eine Adresse in die blacklist packen.

    Fertig: Problem gelöst.

    Quote from Suker123

    Nur wäre es toll, wenn der Junk-Ordner übersichtlich ist.

    ernst gemeinte Frage: wieso?!

    Passe (wie auch beim Papierkorb) die Aufbewahrungs- bzw. Löschfrist an, damit du immer noch Zeit für den Kontrollblick hast, und dann leert sich der Ordner von selbst. Dazu Sortierung "neueste oben" und die Übersicht ist da. Du musst ja ohnehin nicht täglich ALLE Spammails durchsehen, sondern nur die neuen, die du zuvor noch nicht auf eventuelle false positives geprüft hattest.

    Wozu man auch noch den Junkordner ständig löschen soll, wüsste ich echt nicht, das geht doch von selbst.

    Sieht ein klein wenig danach aus, also wird hier lediglich alten Gewohnheiten gefolgt, aber neue Optionen und Möglichkeiten nicht berücksichtigt und aktiv genutzt. Dies soll wirklich nicht böse sein, denn oft genug ertappe ich mich selber dabei, bevor ich auch bei mir alte Gewohnheiten abstelle (nicht immer einfach) und Problemchen eleganter oder cleverer löse. Neue technik bringt manchmal bessere Möglichkeiten und es ist hin und wieder Verschwendung von Möglichkeiten und Lebenszeit, weiter die alten, umständlichen Wege zu gehen :)

  • Veteran
    Guest
    • August 19, 2022 at 1:38 PM
    • #20
    Quote from Suker123

    Häufig kommt es von derselben Adresse, zumindest sehe ich, dass die Adresse bereits in Cardbook gespeichert ist.

    Wenn es nicht allzu viele sind, kannst du die Adressen/Teiladressen auch in einem (Blacklist) Filter zusammenfassen:

    Du mußt halt nur darauf achten, daß 'Mindestens eine Bedingung erfüllen' ausgewählt ist und das Filter an erster Stelle steht. Dann wirst du in Zukunft diese Mails nicht mehr zu sehen bekommen.

    Noch ein Hinweis: die automatische Filterung funktioniert nur für den Posteingang, für andere Ordner muß man die Filter manuell ausführen (lassen).

    Eine Frage zu Bild '1.png' und '2.png': Was steckt hinter "CardBook Von (From)" in der ersten Spalte (ich habe weder CardBook noch Version 102.*)?

    Man kann die Bedingungen zwar auf beliebige Header erweitern, aber "CardBook Von (From)" steht so garantiert nicht in einer Spammail.

Current app version

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder June 11, 2025 at 5:31 PM

Current ESR version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder June 11, 2025 at 5:27 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Similar Threads

  • "Umwandeln in > Termin ..." funktioniert bei mir nicht mehr

    • zurpher
    • July 13, 2022 at 9:18 AM
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Absender komplett blockieren

    • Mengwasser
    • May 30, 2022 at 8:12 AM
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Kalendersynchronisation TB 91 mit Google

    • herbi
    • August 13, 2021 at 9:20 AM
    • Tipps und Tricks für den Kalender
  • Domain (nicht Absender) als Junk blockieren

    • tschnitzlein
    • December 13, 2021 at 3:42 PM
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Wie sammle ich Daten?

    • toni-s
    • June 13, 2021 at 11:24 AM
    • Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail
  • Filterregel "Inhalt enthält" geht nicht oder ich bin zu doof für die Anwendung

    • Stutenharry
    • March 9, 2021 at 1:45 PM
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™