1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Import eines Adressbuchs ist nicht erfolgreich

    • 102.*
    • Linux
  • nicos
  • 27. Juli 2023 um 20:59
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 27. Juli 2023 um 20:59
    • #1

    TB 102.13 Linux Mint 21 POP, Strato

    Der Versuch, mein Adressbuch (LDIF) von Seamonkey 2.53.16 (Windows 10) zu importieren, war nicht erfolgreich. Lediglich die Adresslisten von A - Ay wurden importiert.

    Der entspr. Versuch mit Seamonkey 2.53.16 auf Linux Mint war erfolgreich. Ich würde aber lieber Thunderbird benutzen.

  • Thunder 27. Juli 2023 um 21:05

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Bastler
    Gast
    • 27. Juli 2023 um 23:37
    • #2

    Hallo,

    würde vorheriges Exportieren etwas nützen? Als Versuch, statt das Adressbuch direkt zu nehmen.

    Klingt vielleicht blöd, aber frisst ja kein Brot. ;)

  • graba 27. Juli 2023 um 23:48

    Hat das Thema aus dem Forum Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update nach Adressbuch verschoben.
  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 28. Juli 2023 um 20:33
    • #3

    Hallo,

    ich habe das Adressbuch zuvor von Seamonkey (Windows) exportiert. Übrigens tritt dasselbe Problem auch auf, wenn ich das Adressbuch innerhalb von Windows von SM auf TB exportiere und dann importiere. Wenn ich direkt von Seamonkey (Linux Mint) importiere, funktioniert der Import.

  • Bastler
    Gast
    • 28. Juli 2023 um 20:59
    • #4

    Nur so eine Idee, schaue einmal die .ldif von Seamonkey mit einem Editor an. Sollte UTF-8 sein.

    Falls irgendwo Umlaute oder seltsame Zeichen existieren, könnte TB darüber stolpern. Evtl. ist Seamonkey da tolerant.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 28. Juli 2023 um 22:03
    • #5
    Zitat von nicos

    [...]

    Wenn ich direkt von Seamonkey (Linux Mint) importiere, funktioniert der Import.

    Das Thema ist also erledigt?

    Falls nicht, so empfehle ich den Datenaustausch immer über eine *.csv-Datei,

    denn diese lässt sich nach dem Export für das neue Programm immer noch

    anpassen. Auch SeaMonkey erlaubt den Export in eine *.csv-Datei.

    Dass TB mt solchen Dateien sowieso umgehen kann, das muss ich hier - so

    denke ich - nicht besonders hervorgehoben erwähnen. ;)

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 29. Juli 2023 um 11:03
    • #6
    Zitat von Bastler

    Evtl. ist Seamonkey da tolerant.

    Hallo :)

    ich tippe eher darauf, dass es daran liegt, dass Seamonkey eine uralte Geckoengine (basierend auf TB 60!) verwendet und deshalb nicht mit dem aktuellen TB kompatibel ist.

    Zitat von SeaMonkey

    SeaMonkey 2.53.16 uses the same backend as Firefox and contains the relevant Firefox 60.8 security fixes.

    SeaMonkey 2.53.16 shares most parts of the mail and news code with Thunderbird. Please read the Thunderbird 60.8.0 release notes for specific security fixes in this release.

    Ich verstehe nicht, warum man solch einen Methusalem verwenden muss.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 29. Juli 2023 um 14:26
    • #7

    Ein "Direktimport" des Adressbuchs von Seamonkey nach Thunderbird war nur unter Windows möglich. Innerhalb von Linuxmint funktioniert das nicht, auch nicht über den Export einer csv-Datei. Bleibt noch die Variante Export Thunderbird (Windows) nach Import Thunderbird (Linuxmint)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.400
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 29. Juli 2023 um 14:34
    • #8

    Hallo nicos,

    Zitat von nicos

    Ein "Direktimport" des Adressbuchs von Seamonkey nach Thunderbird war nur unter Windows möglich.

    ist doch prima. Ein funktionierender Weg reicht doch. Jetzt hast Du ein Adressbuch, sprich eine abook.sqlite, die Du mit ein bisschen Fingerspitzengefühl direkt übernehmen kannst.

    Nicht die schon vorhandene abook.sqlite überschreiben. Leg in Thunderbird ein neues Adressbuch nach Deinem Beliegen an. Es wird sich eine neue zusätzliche abook-x.sqlite einfinden. Und die ersetzt Du dann durch die abook.sqlite von Deinem erfolgreichen Import. Danach kannst Du in Thunderbird die Kontakte konsolidieren und das überflüssige Adressbuch wieder löschen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 29. Juli 2023 um 15:17
    • #9

    Sorry ich habe etwas den Überblick verloren. Der Direktimport von Adressen aus Seamonkey wurde mir von Thunderbird nur bei der Installation angeboten, wenn ich mich recht erinnere. Der Import über csv-Datei oder ldif-Datei liefert zwar alle Adressen, aber keine Adresslisten, wobei der ldif-Import wenigsten ein paar Listen erzeugt (von A - Ay).

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 29. Juli 2023 um 15:31
    • #10
    Zitat von nicos

    Der Import über csv-Datei oder ldif-Datei liefert zwar alle Adressen, aber keine Adresslisten, wobei der ldif-Import wenigsten ein paar Listen erzeugt (von A - Ay).

    Was verstehst du unter einer Adressliste? Was möchtest du genau erreichen?

    Zeige vielleicht ein Bild, welches deine Vorstellungen näher erläutert.

    Oder anders: Wie sehen die Listen aus, die der ldif-Import produziert und deinen

    Vorstellungen vermutlich entsprechen?

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 30. Juli 2023 um 09:44
    • #11

    Unter Adresslisten verstehe ich eine Liste mit mehreren Mailadressen (für Rundmails). Unter Thu werden keine Adresslisten importiert, im Gegensatz zu Seamonkey. Der Unterschied zwischen ldif- und csv-Import ist unbedeutend.

    Bilder

    • Adressbuch Seamonkey.jpg
      • 13,48 kB
      • 248 × 170
    • Adressbuch Thunderbird.jpg
      • 8,88 kB
      • 361 × 190

    Einmal editiert, zuletzt von nicos (30. Juli 2023 um 21:05)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.400
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 30. Juli 2023 um 11:40
    • #12

    Hallo nicos,

    Screenshots sind hilfreich, aber wenn Du nicht möchtest, das andere die gezeigten Mailadressen abgreifen, dann anonymisiere die beiden Screenshots bitte noch. Du kannst den Beitrag bearbeiten und die Sc löschen sowie mit anonymisierten Versionen ersetzen.

    Eine solche 'Liste' ist in Thunderbird ein Filter auf die gewünschten Adressen. Solch eine Listendefinition lässt sich meines Wissens nicht in Thunderbird importieren. Man müsste dafür immer erst alle Mailadressen vorliegen haben und dann erst kann man die zu einer solchen Liste zusammenfassen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 31. Juli 2023 um 16:13
    • #13

    <em>Solch eine Listendefinition lässt sich meines Wissens nicht in Thunderbird importieren.</em>

    Das ist auch meine Beobachtung. Bei früheren Versionen von Thunderbird war das möglich. Die Screenshots habe ich ersetzt.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 31. Juli 2023 um 16:37
    • #14
    Zitat von nicos

    Das ist auch meine Beobachtung. Bei früheren Versionen von Thunderbird war das möglich. Die Screenshots habe ich ersetzt.

    Aber in deinem ersten Beitrag hast du doch noch geschrieben:

    Zitat

    [...] Lediglich die Adresslisten von A - Ay wurden importiert. [...]

    Wurden die Adressen nun als einfache Adressen oder doch als Adresslisten

    übernommen?

    Falls es sich doch um Adresslisten handelt, so wäre eine anonymisierte

    *.ldif-Datei sehr interessant und könnte schlussendlich zum Erfolg führen.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 1. August 2023 um 20:50
    • #15

    Die Adresslisten von A - Ay wurden komplett importiert. Warum nicht auch die anderen?

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.400
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 2. August 2023 um 12:06
    • #16

    Hallo nicos,

    noch mal: eine Adressliste, aka Verteilerliste, ist für Thunderbird ein Zeiger auf eine anderweitig im Adressbuch bereits existierende Adresse. Verteilerlisten lassen sich nicht importieren, weil im gleichen Zuge andernfalls erst die eigentlichen Adressen importiert werden müssten, um anschließend diese Zeiger bauen zu können. So eine Möglichkeit ist mir nicht bekannt und technisch kann ich's mir auch nur bedingt vorstellen.

    Das Adressbuch besteht (derzeit) aus drei Tabellen: list_cards, lists, properties. In 'properties' sind die eigentlichen Adressen abgelegt.

    Hab jetzt spaßeshalber mal eine solche Verteilerliste angelegt. Die findet sich in der Tabelle 'lists'

    dann in diese Verteilerliste zwei Adressen verknüpft

    Die ID in der Spalte 'card' zeigt einfach nur auf den betreffenden Eintrag in 'properties'. Mehr ist so eine Verteilerliste in Thunderbird nicht.

    Zitat von nicos

    Die Adresslisten von A - Ay wurden komplett importiert. Warum nicht auch die anderen?

    Sorry, aber Du meinst ganz bestimmt, dass eine Liste mit Adressen von A - Ay importiert wurde (ganz normaler Import von Adressen) und nicht eine Adressliste im Sinne einer Verteilerliste.

    Über das Warum können wir nachdenken, wenn die betreffende Stelle der LDIF-Datei hier präsentiert wird. Anonymisiert natürlich. Was ist da beim Übergang von Ay zum nächsten Bereich anders, als bis dahin?

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 4. August 2023 um 09:08
    • #17

    Ich meinte "Verteilerlisten". Auf meinem Rechner sind Seamonkey und Thunderbird jeweils unter Linuxmint und Windows 10 installiert. Auf der Linux- installation habe ich jetzt die Option gewählt: Adressbuch aus anderem Mailprogramm (Seamonkey) importieren (sinngemäß). Dabei wurden alle Verteilerlisten vollständig importiert, im Gegensatz zum Import über eine ldif-Datei, bei der nur die Verteilerlisten A-Ay importiert wurden. Bei Seamonkey war der vollständige Import über ein unter Windows exportiertes Adressbuch möglich. Ich habe also jetzt unter Linuxmint 2 vollständige Mailprogramme, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Dieselbe Prozedur werde ich jetzt auch unter Windows durchführen. Damit habe ich eine befriedigende Lösung erreicht. Besten Dank für die Unterstützung!

  • nicos
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    26. Mrz. 2023
    • 6. August 2023 um 09:25
    • #18

    Als erledigt markieren

  • Community-Bot 3. September 2024 um 21:00

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Problem beim Erstellen eines email-Kontos

    • carlox
    • 6. März 2023 um 12:07
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird Profiles liegen nicht unter AppData/Roaming und sind nicht zu finden - Migration zu Outlook funktioniert nicht

    • fuerstchristian
    • 17. März 2023 um 13:33
    • Migration / Import / Backups
  • Kalender (Re-) Import aus mit TB selbst exportierter ICS-Datei schlägt fehl ...

    • Spacesson
    • 22. Dezember 2022 um 22:40
    • Migration / Import / Backups
  • Adressbuch: Spitzname kann nicht zum sortieren / Anzeigen in Tabellen-Ansicht genutzt werden

    • Bergpartisan
    • 6. September 2022 um 09:43
    • Adressbuch
  • Zwei weitere schwerwiegende Probleme mit möglichem Datenverlust in Thunderbird 102

    • tempuser
    • 15. September 2022 um 17:32
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Themenbaum-Ansicht beim anlegen eines neuen Ordners deaktivieren?

    • Crazy-Chris
    • 24. Juli 2022 um 23:30
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern