1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

OAuth2 als SMTP-Authentifizierungsmethode

    • 115.*
    • Linux
  • AmselPost
  • 13. Mai 2024 um 21:30
  • Unerledigt
  • AmselPost
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Mai. 2024
    • 13. Mai 2024 um 21:30
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich möchte ein E-Mail-Konto einer Organisation, die Outlook 365 nutzt, in Thunderbird hinzufügen. Die Konfiguration wird von Microsoft hier beschrieben.
    Edit: Ich habe die falsche Seite verlinkt. Ich wollte eigentlich diese hier verlinken.

    Das Einrichten des IMAP-Zugangs hat soweit geklappt. Probleme habe ich beim Einrichten des SMTP-Zugangs. Bei IMAP habe ich die Authentifizierungsmethode OAuth2 gewählt. Diese kann ich aber bei der SMTP-Konfiguration nicht auswählen:

    Das finde ich umso bemerkenswerter, als das in einer offiziellen Hilfe-Seite von Mozilla diese Authentifizierungsmethode ausgewählt wird. Weiß jemand weiter?

    Zu meinem System:

    Thunderbird VersionThunderbird 115.10.1 (64-Bit)
    BetriebssystemUbuntu 23.10
    Eingesetzte Antivirensoftware-
    FirewallBetriebssystem-intern

    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!

    Grüße

    AmselPost

    Einmal editiert, zuletzt von AmselPost (14. Mai 2024 um 22:25) aus folgendem Grund: Anderer Link

  • Thunder 13. Mai 2024 um 22:07

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Road-Runner
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    404
    Beiträge
    1.000
    Mitglied seit
    20. Okt. 2006
    Hilfreiche Antworten
    28
    • 13. Mai 2024 um 22:18
    • #2

    Vielleicht musst Du zuerst die Felder Beschreibung und Server ausfüllen.

    Hier sieht es dann so aus:

  • Bastler
    Gast
    • 13. Mai 2024 um 22:19
    • #3

    Hallo,
    in der Abfolge der Eingaben sollte vielleicht Beschreibung, aber wichtiger bei Server: die SMTP Adresse eingetragen sein.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    532
    Beiträge
    1.135
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. Mai 2024 um 22:35
    • #4

    Nein der Fehler ist reproduzierbar, beim 1ten "Hinzufügen" gibt es die Option OAuth2 nicht...


    Wenn man dann den Eintrag bearbeitet gibt es die Option...

  • AmselPost
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Mai. 2024
    • 14. Mai 2024 um 22:22
    • #5

    Vielen Dank für die Tipps. Ich habe mal die anderen Felder ausgefüllt und die Konfiguration gespeichert und erneut geöffnet. Das Ergebnis ist leider das gleiche:

  • Bastler
    Gast
    • 14. Mai 2024 um 22:37
    • #6
    Zitat von AmselPost

    Ergebnis ist leider das gleiche

    Vielleicht muss es der Port: 465 sein, nicht 587

  • AmselPost
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Mai. 2024
    • 18. Mai 2024 um 21:07
    • #7
    Zitat von Bastler

    Vielleicht muss es der Port: 465 sein, nicht 587

    Leider funktioniert es damit auch nicht. Aber vielen Dank für die Idee.

  • Road-Runner
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    404
    Beiträge
    1.000
    Mitglied seit
    20. Okt. 2006
    Hilfreiche Antworten
    28
    • 18. Mai 2024 um 21:28
    • #8

    Vielleicht braucht es ein App-Kennwort.

  • Bastler
    Gast
    • 18. Mai 2024 um 21:58
    • #9
    Zitat von AmselPost

    Leider funktioniert es damit auch nicht.

    Hast Du einmal streng nach Deiner verlinkten Anleitung mit den Vorgaben versucht? Dort steht für SMTP kein OAuth.

  • AmselPost
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Mai. 2024
    • 19. Mai 2024 um 11:00
    • #10
    Zitat von Bastler

    Hast Du einmal streng nach Deiner verlinkten Anleitung mit den Vorgaben versucht? Dort steht für SMTP kein OAuth.

    Ich habe mal die anderen Authentifizierungsmethoden durchprobiert, erhalte aber jedes mal eine Fehlermeldung.

    Dafür habe ich einen Weg gefunden OAuth2 als Authentifizierungsmethode einzustellen. Dies kann in den erweiterten Einstellungen erfolgen, wie hier beschrieben wird. Leider funktioniert das Senden von Nachrichten auch mit diesen Einstellungen nicht:

    Ich habe gelesen, dass es von Microsoft eine Einstellung „Authenticated SMTP“ gibt, die standardmäßig deaktiviert ist. Verschiedene Nutzer berichten, dass das Senden über SMTP nach dem Aktivieren der Einstellung funktioniert. Ich werde Kontakt mit unserem Admin aufnehmen um zu erfragen, ob die Funktion aktiviert ist.

  • Bastler
    Gast
    • 19. Mai 2024 um 12:46
    • #11
    Zitat von AmselPost

    Ich werde Kontakt mit unserem Admin aufnehmen um zu erfragen, ob die Funktion aktiviert ist.

    Dann ist es also kein privates Umfeld. Da wäre es doch angesagt, sich generell an den Admin zu wenden,
    und der kann ja hier aufschlagen, wenn er nähere Infos benötigt.

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    549
    Beiträge
    1.947
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 19. Mai 2024 um 16:29
    • #12
    Zitat von AmselPost

    Ich habe mal die anderen Authentifizierungsmethoden durchprobiert

    Auch 'Passwort, normal'? Damit funktioniert es bei mir klaglos.

  • Johannes1
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    10. Jun. 2024
    • 10. Juni 2024 um 23:13
    • #13

    Ich hatte dasselbe Problem. Nach etwas Herumprobieren habe ich herausgefunden, dass die Verfügbarkeit von OAuth2 von der Domain abhängt.

    • Für smtp-mail.outlook.com (aus Microsofts Dokumentation) bietet Thunderbird kein OAuth2 an.
    • Für smtp.office365.com (aus Mozillas Dokumentation) bietet Thunderbird OAuth2 an.

    Nachdem man die Domain geändert hat, muss man den Dialog zunächst mit OK bestätigen und danach neu öffnen, damit die verfügbaren Authentifizierungsmethoden aktualisiert werden.

    Mit der zweiten Domain und OAuth2 konnte ich auch wieder meine E-Mail versenden. Die erste Domain mit "Passwort, Normal" hat bei mir offenbar irgendwann in den letzten 3 Tagen aufgehört zu funktionieren. Interessanterweise hat Thunderbird allerdings trotzdem einfach nach dem Passwort gefragt, und nicht wie für OAuth üblich eine Webseite von Microsoft geöffnet.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.388
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. Juni 2024 um 14:11
    • #14

    Hallo Johannes1 ,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Danke für Dein Feedback in die Runde.

    Deine Schlussfolgerungen möchte ich aber so für andere 'Vorbeilesende' nicht stehen lassen.

    Zitat von Johannes1

    Nach etwas Herumprobieren habe ich herausgefunden, dass die Verfügbarkeit von OAuth2 von der Domain abhängt.

    Nope, das ist so pauschal nicht richtig. OAuth2 steht grundsätzlich immer zur Auswahl, auch wenn der Anbieter das gar nicht fordert oder auch nur unterstützt. Richtig ist, offenbar gibt es die eine oder andere Thunderbird-Installation, bei der die Option aus unbekannten Gründen nicht angeboten wird.

    Wie offenbar bei Dir.

    Aber statt Autodiscovery der Servereinstellungen muss man dann vielleicht auch über die manuelle Einrichtung gehen.

    Zitat von Johannes1

    Nachdem man die Domain geändert hat, muss man den Dialog zunächst mit OK bestätigen und danach neu öffnen, damit die verfügbaren Authentifizierungsmethoden aktualisiert werden.

    Nope. Ändert man die 'Domain', also eigentlich den Mailserver, dann reagiert Thunderbird so, dass die hinterlegten Kennworte und Serverinformationen abgelöst werden. Die alten Informationen bleiben aber auch stehen, was zukünftig zu Irritationen führen kann.

    Deshalb vorab die Bestätigung, ob man das wirklich tun möchte und im Nachgang die Abfrage des neuen Kennwortes zum neuen Server. Dabei ist zu beachten, dass die Änderung für den SMTP noch mal separat vorzunehmen ist und nicht direkt auch gleich automatisch erfolgt.

    Es werden jedoch *nicht* im Hintergrund die Authentifizierungsmethoden aktualisiert, auch wenn es für Dich so aussehen mag.

    An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Weg über die Änderung eines bereits eingerichteten Kontos eher nicht so gut ist. Besser wäre, man legt ein Konto komplett neu an. Bei IMAP und OAuth2 ist das i.d.R. kein Problem, da die Mails und Ordner hinterher vom Server wieder bereitgestellt werden.

    Zitat von Johannes1

    Die erste Domain mit "Passwort, Normal" hat bei mir offenbar irgendwann in den letzten 3 Tagen aufgehört zu funktionieren.

    Das kann schon sein. Microsoft hat vor langer Zeit angekündigt, stringent auf OAuth2 umzustellen. Aber das dauert microsoftweit eine Zeit und Dein Account war vielleicht jetzt erst dran. Oder dem Microsoft-Server hat zunächst bis jetzt noch ein wie auch immer hinterlegtes Authentifizierungstoken für 'IMAP / Passwort, normal' genügt, dass nun abgelaufen war. Schwer zu sagen. Die Meisten Microsoft-Nutzer dürften schon lange mit der OAuth2-Umstellung durch sein.

    Zitat von Johannes1

    Interessanterweise hat Thunderbird allerdings trotzdem einfach nach dem Passwort gefragt, und nicht wie für OAuth üblich eine Webseite von Microsoft geöffnet.

    Logisch. Wenn TB auf 'Passwort, normal' unterwegs ist, wird auch immer wieder das Passwort abgefragt. Ohne Umstellung auf OAuth2 wechselt er auch nicht von sich aus.

    Damit die Einrichtung via OAuth2 gelingt, muss Javascript in TB zugelassen sein und Cookies müssen akzeptiert werden. Sonst wird man vergeblich auf den Dialog für OAuth2 warten.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    532
    Beiträge
    1.135
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 12. Juni 2024 um 00:41
    • #15
    Zitat von Sehvornix

    OAuth2 steht grundsätzlich immer zur Auswahl, auch wenn der Anbieter das gar nicht fordert oder auch nur unterstützt. Richtig ist, offenbar gibt es die eine oder andere Thunderbird-Installation, bei der die Option aus unbekannten Gründen nicht angeboten wird.

    Sehvornix teste mal: "Bestehende E-Mailadresse einrichten-> Eingabe der Daten (test/test@gmail.com/test) -> Manuelle Einrichtung" gibt es die Option OAuth2 nicht, das ist schon richtig so.

    Nur wenn man "Bestehende E-Mailadresse einrichten-> Eingabe der Daten (test/test@gmail.com/test) ->Weiter" drückt taucht OAuth2 auf. Bei einer Domain die OAuth2 auch unterstützt (z.B. gmail.com).

    Die Option OAuth2 wird erst auswählbar wenn Port und Hostname stimmen, und der Server dies unterstützt. Nachträglich Ändern kann man dann aber immer auf OAuth2.

    Bei einer Domain die sicher kein OAuth2 hat, aber IMAP/POP3, kommt in der manuellen Einrichtung nicht die Option OAuth2, was auch richtig ist.

    TB v115.11.0, v115.11.0 und v115.5.2, (x64)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.388
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 12. Juni 2024 um 12:46
    • #16

    Hallo dErzOnk,

    :thumbup:, dass Du Dich hier auch noch mal in das Thema einbringst.

    Zitat von dErzOnk

    teste mal: "Bestehende E-Mailadresse einrichten-> Eingabe der Daten (test/test@gmail.com/test) -> Manuelle Einrichtung" gibt es die Option OAuth2 nicht, das ist schon richtig so.

    Bei den von mir genutzten Anbietern trifft das zu .. manuell >> nur POP3/IMAP. Ein Konto, das mit OAuth2 einzurichten wäre, habe ich aktuell nicht kurzfristig in petto.

    Ob das so 'richtig' ist, sei mal dahingestellt. Denn bei einer manuellen Einrichtung wird nur getestet, wenn man das auslöst (ist zwar angewählt, kann man aber auch abwählen). Ansonsten soll es die Einstellungen übernehmen, die man vorgibt - ungetestet. Daher sollte sinnvollerweise auch OAuth2 zur Auswahl stehen. Außerdem kann man hier ja auch noch zur 'Erweiterten Einstellung' abbiegen, womit die Einstellungen auf jeden Fall ungetestet übernommen werden. Spätestens dann sollen alle Optionen inkl. OAuth2 auswählbar sein.

    Zitat von dErzOnk

    Nur wenn man "Bestehende E-Mailadresse einrichten-> Eingabe der Daten (test/test@gmail.com/test) ->Weiter" drückt taucht OAuth2 auf. Bei einer Domain die OAuth2 auch unterstützt (z.B. gmail.com).

    Je nach dem, was das Autodiscovery discovert. Kann, muss aber nicht mit OAuth2 um die Ecke kommen. Ist halt nur so gut, wie die dazu hinterlegte Datenbank.

    Zitat von dErzOnk

    Nachträglich Ändern kann man dann aber immer auf OAuth2.

    So ist es. Das hatte ich auch vor meinem Post #14 nachgeprüft. Sieht dann so aus:

    Sinnvoll oder nicht ist aber auch hier eher mit *nicht* zu beantworten, denn dieses Konto hat keine OAuth2-Fähigkeit.

    Jetzt ist die Beschreibung von Johannes1 aber so, dass er ein bereits eingerichtetes Konto umstellen wollte. Und bei ihm wurde die Option OAuth2 *nicht* zur Auswahl gestellt. Er musste um an diese Option zu kommen erst auf einen anderen Server umstellen. Das zeigt die Krux doch sehr deutlich bei diesen ganzen Varianten, wann etwas angeboten wird und wann nicht. Ich bleibe dabei, der Server wird nicht wirklich auf seine Fähigkeiten abgeprüft, allenfalls orientiert sich Thunderbird am Autodiscovery und je nach den Umständen, bietet es die benötigte Einstellung auch gar nicht erst an - oder Einstellungen, die gar nicht gehen können. Sicherlich alles in dem Bemühen, es für den unbedarften Nutzer so komfortabel wie möglich zu machen.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    532
    Beiträge
    1.135
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. Juni 2024 um 14:50
    • #17

    Moin Sehvornix,

    Zitat von Sehvornix

    Jetzt ist die Beschreibung von Johannes1 aber so, dass er ein bereits eingerichtetes Konto umstellen wollte. Und bei ihm wurde die Option OAuth2 *nicht* zur Auswahl gestellt. Er musste um an diese Option zu kommen erst auf einen anderen Server umstellen.

    Ja - das ist ein wenig Durcheinander und ich finde es richtig das du da noch mal drauf geantwortet hast. Eigentlich ging es hier auch nur um den SMTP-Server... das ist nochmals etwas spezieller und TB ist da mit OAuth2 etwas zickig. (siehe Post #4). Aber wenn eine Domain OAuth2 unterstützt dann wird das (mit den genannten Schwierigkeiten) auch angeboten in TB. Wenn man jetzt die Domain wechselt ist das eigentlich nicht die Lösung... ***

    Ich habe keinen Microsoft Emailaccount, aber bei Google gibt es ja ähnlich die Möglichkeit "googlemail.com , gmail.com oder gmail.de usw. alternativ zu verwenden. Dabei gab es hier im Forum schon einige Überraschungen das z.B. OAuth2 bei der .de nicht klappt bei der .com aber schon. Ich finde das für den Benutzer und Support etwas unglücklich, da es unterschiedliche Lösungen gibt... Eigentlich sollte es eine richtige Einstellung geben, oder alle domains auf den gleichen Server laufen.

    Jetzt versucht TB nur valide Einstellungen anzubieten in dem Einrichtungsassistent, woher die Daten für die möglichen Einstellungen kommen ist nicht ganz offensichtlich.

    Ob es da für die bekannten Anbieter (z.B. gmail.com) nur eine Datenbank bei Mozilla gibt oder das per Autodiscover wirklich geprüft wird ist (mir) nicht ganz klar.

    Bei einer Domain (die nicht in der Datenbank stehen sollte) und die kein OAuth2 hat kann ich aber klar sehen, das im Autodiscover verschiedene Verbindungsmöglichkeiten getestet werden. TB meldet:

    Im Hintergrund hat TB jede Menge Verbindungseinstellungen probiert bzw. im Autoconfig mit dem Server gesprochen, der Antwortet auch und gibt mögliche Einstellungen zurück. Die Daten kommen nicht aus einer ISP Datenbank von Mozilla.

    Lustig war in dem Zusammenhang ein Tipfehler von mir bei der Domain... diese Meldung habe ich noch nie gesehen...

    Zitat von Sehvornix

    Sicherlich alles in dem Bemühen, es für den unbedarften Nutzer so komfortabel wie möglich zu machen.

    JA - wobei dabei TB etwas inkonsequent ist, es werden ja auch falsche Einstellungen angeboten - aber eben nicht OAuth2. Mag sein das TB zusätzlich testet ob der Client auch die zusätzlichen Bedingungen erfüllt (Javascript+Cookies), was ich aber nicht glaube aber auch gerade nicht testen will.

    Zitat von Sehvornix

    Außerdem kann man hier ja auch noch zur 'Erweiterten Einstellung' abbiegen, womit die Einstellungen auf jeden Fall ungetestet übernommen werden.

    Und nur das ist der Weg wirklich manuell ohne Autodiscover die Verbindungseinstellungen anzulegen, was dann aber wieder fehlt ist SMTP, bei diesem kann nur OAuth2 eingestellt werden wenn der Hostname/Port stimmt und TB einen (Autodiscover oder Ähnliches) gemacht hat. Damit wären wir wieder bei Post #4 und dem eigentlichen Problem hier...

    Und beim SMTP kann dann nicht OAuth2 eingestellt werden wenn der Server nicht eine entsprechende Antwort sendet.

    *** Wenn ich OAuth2 bei einem SMTP Server erzwingen möchte der dies nicht unterstützt, muss man also erst eine Domain mit OAuth2 eintragen, dann OK drücken. Dann ist die Option OAuth2 im TB Menü überhaupt erst vorhanden, dann kann man die Domain wieder ändern auf die ohne OAuth2. Was dann natürlich nicht funktioniert und Käse ist aber erst mal so eingetragen ist...

    Soviel dazu - das sind aber Möglichkeiten falsche Verbindungseinstellungen zu erzwingen (geht bestimmt auch über die config) - aber das ist nix was der normale User braucht oder machen sollte.

    2 Mal editiert, zuletzt von dErzOnk (14. Juni 2024 um 00:03)

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    532
    Beiträge
    1.135
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. Juni 2024 um 15:41
    • #18

    Und das Ganze hier in dem angestaubten Thread weiter zu führen ist mehr aus Spaß an der Freude, der Threadersteller hat mit den drei Links:

    Microsoft OAuth-Authentifizierung und Thunderbird im Jahr 2024 | Hilfe zu Thunderbird

    POP-, IMAP- und SMTP-Einstellungen für Outlook.com - Microsoft-Support

    Umleitung

    drei mögliche Konfigurationen in den Raum geworfen, dazu noch eine Manipulation über die Config:

    Missing OAuth2 Authentication Option Thunderbird 102.10.0
    I recently switched my Windows laptop over to Ubuntu 22.04, and I am trying to get Thunderbird working. The email I use is a University email, and they use…
    askubuntu.com

    Bastler hat in #11 dann noch klar gesagt es das erst der eigene Admin zu fragen ist... damit war die Geschichte hier gestorben. Der TE hat auch nicht die wichtigen Anweisungen wie Port usw. klar kommuniziert, damit ist die Hilfe hier komplett eingeschlafen, ne Rückmeldung gab es ja auch nicht.

    Richtig ist das OAuth2 mit SMTP in TB angeboten wird bei:

    outlook.office365.com /Port: 587

    smtp.office365.com /Port: 587

    nicht aber bei:

    smtp-mail.outlook.com /Port: 587

    wobei der Port keine Rolle zu spielen scheint, 993 und 123 geht auch...

    Es bleibt ein Durcheinander mit den unterschiedlichen MS Domains. Hotmail gibt es nu gar nicht mehr... ob eine name@outlook.com Mailadresse jetzt vollständig nach office365.com umgezogen ist oder noch für SMTP smtp-mail.outlook.com verwendet sollten die Nutzer vom ISP wissen. Auch wann diese Umstellung erfolgt und abgeschlossen ist.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern