1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Schlagwörter synchron bei mehreren Nutzern

    • 115.*
    • Windows
  • fschweit
  • 21. Juli 2024 um 12:05
  • Unerledigt
  • fschweit
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    21. Jul. 2024
    • 21. Juli 2024 um 12:05
    • #1

    Hallo ins Forum,

    ich hab zum Thema Schlagwörter schon recherchiert, bin aber zu meiner speziellen Konstellation nicht fündig geworden.

    Folgende technische Infos:

    • Thunderbird-Version 115.13 (gleiches verhalten aber auch bei den vorherigen Versionen)

    • Betriebssystem Windows10x64
    • Kontenart IMAP
    • Postfachanbieter AdoMail
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Avira


    TB ist auf 4 Rechnern installiert, die von 6 Personen gemischt verwendet werden. Jeder User hat ein eigenes Windows (AD) Konto.

    Im TB hab ich das auf dem ersten PC erstellte Profil mit allen Kontodaten (es wird eine gemeinsame Mailadresse von allen Usern verwendet) auf ein Netzwerklaufwerk gelegt (also nicht mehr lokal auf jedem einzelnen Rechner). Beim Einrichten von TB auf Rechner 2-4 hab ich dann als Profilordner jeweils das Netzlaufwerk angegeben.

    Soweit funktioniert alles, die User schauen alle aufs gleiche IMAP Postfach.

    Jetzt wollen sie sich die eingehenden Mails per Schlagwort für den jeweils zuständigen Bearbeiter taggen und farblich trennen (Unterordner im Postfach pro User sind nicht gewünscht, da auch manchmal mehrere User an einer Mail werkeln).

    Also hab ich auf einem TB die Schlagworte entsprechend eingestellt. Dort werden die Zuordnungen an den Mails auch angezeigt.

    Nachdem ich mitbekommen habe, dass ich die Schlagworte auf den anderen TBs manuell genauso einstellen muß (warum eigentlich, wenn das Profil auf einem Netzwerklaufwerk liegt und gemeinsam genutzt wird ?), hab ich auch das gemacht, und auf allen 4 TBs nun die gleiche Schlagwortliste eingestellt.

    Nun wird es auf 2 TBs synchron angezeigt, auf den anderen nach wie vor gar nicht.

    In anderen Threads hab ich gelesen, dass bei einem IMAP Konto das (normalerweise) funktionieren sollte, vorausgesetzt, der Provider unterstützt das.

    Habt ihr eine Idee, wie ich die Schlagwortzuordnung synchron in allen TBs angezeigt bekomme ?

    Und was die unterschiedliche Schlagwortliste betrifft: soll /muss ich die prefs.js auf allen 4 PCs manuell identisch anpassen, wie in einigen anderen Threads beschrieben ?

    Danke+Grüße

    Frank

  • graba 21. Juli 2024 um 12:31

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Bastler
    Gast
    • 21. Juli 2024 um 12:52
    • #2
    Zitat von fschweit

    da auch manchmal mehrere User an einer Mail werkeln)

    Zitat von fschweit

    wenn das Profil auf einem Netzwerklaufwerk liegt und gemeinsam genutzt wird

    Hallo,
    beides kann böse Stolperfallen enthalten. TB ist nicht voll "netzwerkfähig" und die Zugriffe könnten sogar Euren Mailbestand semmeln.

    Besser wäre ein eigener Mailserver, über den die einzelnen Arbeitsstationen via IMAP zugreifen.
    Da sollte ein fähiger IT-Berater konsultiert werden.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 21. Juli 2024 um 13:14
    • #3

    Hallo Frank,

    Zitat von fschweit

    TB ist auf 4 Rechnern installiert,

    und

    Zitat von fschweit

    auf ein Netzwerklaufwerk gelegt

    Zitat von fschweit

    Beim Einrichten von TB auf Rechner 2-4 hab ich dann als Profilordner jeweils das Netzlaufwerk angegeben.

    =

    Zitat von fschweit

    Soweit funktioniert alles,

    Nö!

    Siehst Du ja schon, da die Schlagworte nicht synchron angezeigt werden. Aber das ist noch eine harmlose Nebenwirkung. Ihr seid gerade dabei, das Profil zu versemmeln. Suche bitte gerne mal nach Profil / NAS / Netzwerk / gleichzeitiger Zugriff / netzwerkfähig ...

    Was die Schlagworte betrifft, gibt es bisher keinen Weg, diese zuverlässig und stabil ohne manuelle Eingriffe auf mehrere Arbeitsplätze zu synchronisieren. Von Hand kann man sich behelfen. Das geht, wenn man nicht täglich an den Schlagworten editieren muss, sondern die Liste im wesentlichen statisch bleibt.

    Der erforderliche Support seitens des Provider bezieht sich auf das Header-Feld X-Mozilla-Keys. Das muss er zu- und unverändert lassen.

    In der Tat findet sich die Definition der Schlagworte in der prefs.js wieder. Das ist *die* zentrale Datei für das Thunderbird-Profil. Ein gleichzeitiger Zugriff von mehreren Instanzen auf diese Datei führt unweigerlich zur Beschädigung dieser Datei.

    Die relevante Passage für die Schlagworte beginnt bei

    Code
    user_pref("mailnews.tags.$label1.color", "#ff379b");
    user_pref("mailnews.tags.$label1.tag", "Wichtig");
    user_pref("mailnews.tags.$label2.color", "#ff9900");
    user_pref("mailnews.tags.$label2.tag", "Dienstlich");
    user_pref("mailnews.tags.$label3.color", "#009900");
    user_pref("mailnews.tags.$label3.tag", "Persönlich");
    user_pref("mailnews.tags.$label4.color", "#3333FF");
    user_pref("mailnews.tags.$label4.tag", "Zu erledigen");

    usw. Immer paarweise Zeilen für die Farbe und das Schlagwort. Die ersten 5 sind vordefiniert mit label1-5. Danach finden sich direkt die individuellen Begriffe wieder.

    Man kan *bei beendetem Thunderbird* diesen Part aus der prefs.js zu einer anderen prefs.js transferieren, in dem man den Part dort substituiert. Sofern man das nicht allzuoft tun muss, wäre das der einzige mir bekannte Weg für eine Synchronisierung.

    Gruß
    Sehvornix

    Edit: Mit den ersten 5 Schlagworten funktioniert es gleich, weil die nach der Installation von Thunderbird jeweils immer schon standardmäßig da sind. Vorausgesetzt, X-Mozilla-Keys wird über IMAP synchronisiert, zeigen auch andere Thunderbirds mit IMAP-Zugriff auf das betreffende Postfach diese TAGS direkt an.

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    549
    Beiträge
    1.949
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 21. Juli 2024 um 17:45
    • #4
    Zitat von Sehvornix

    Der erforderliche Support seitens des Provider bezieht sich auf das Header-Feld X-Mozilla-Keys. Das muss er zu- und unverändert lassen.

    Das ist nicht korrekt. Für Schlagworte (Tags) stellt das IMAP Protokoll eigene Befehle bereit. Dadurch funktioniert die Synchronisation unabhängig vom verwendeten Mailprogramm.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 21. Juli 2024 um 20:27
    • #5

    Hallo ggbsde,

    Zitat von ggbsde

    Das ist nicht korrekt.

    Stimmt. X-Mozilla-Keys ist nur bei POP3 im Mailheader nachzuvollziehen.

    Zitat von ggbsde

    Für Schlagworte (Tags) stellt das IMAP Protokoll eigene Befehle bereit. Dadurch funktioniert die Synchronisation unabhängig vom verwendeten Mailprogramm.

    Kannst Du das weiter ausführen? Du hast das zweifellos mehr und länger Einblick in die Abläufe unter der Haube.

    Das funktioniert nämlich nicht. Zwar kann ich in der .msf-Datei nachvollziehen, dass das auf der einen Seite gesetzte Schlagwort auf der anderen Seite darin wiederzufinden ist, aber in Thunderbird erstellt sich deshalb kein Schlagwort von alleine irgendwie automatisch und selbst wenn man mit Nachhilfe das Schlagwort analog an gleicher Stelle in der Liste der Schlagworte und mit gleicher Bezeichnung und Farbe anlegt, ändert sich an der angezeigten Beschlagwortung rein gar nichts. Natürlich habe ich Thunderbird dazu auch mal beendet und wieder gestartet und auch komprimieren / reparieren angewendet, um einen Neuaufbau der .msf zu bewirken. Leider nix.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    549
    Beiträge
    1.949
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 22. Juli 2024 um 17:35
    • #6
    Zitat von Sehvornix

    Kannst Du das weiter ausführen?

    Das will ich gerne tun. Habe die Details aber nicht ohne weiteres parat und müsste mich selber erstmal wieder schlau machen. Bin aber gerade in Urlaub (hab eigentlich seit ein paar Jahren nur noch Urlaub:-) Habe natürlich meinen Laptop dabei, aber bei sonnigem Wetter ist auf dem Display nix zu erkennen. Ich hole es nach (wenn ich es nicht vergesse...)

  • MarkoSchulz
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    27. Jul. 2024
    • 28. Juli 2024 um 16:54
    • #7
    Zitat von ggbsde
    Zitat von Sehvornix

    Der erforderliche Support seitens des Provider bezieht sich auf das Header-Feld X-Mozilla-Keys. Das muss er zu- und unverändert lassen.

    Das ist nicht korrekt. Für Schlagworte (Tags) stellt das IMAP Protokoll eigene Befehle bereit. Dadurch funktioniert die Synchronisation unabhängig vom verwendeten Mailprogramm.

    Woher haben Sie diese Informationen?

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    549
    Beiträge
    1.949
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 29. Juli 2024 um 20:07
    • #8

    Das steht im RFC9051 https://datatracker.ietf.org/doc/rfc9051/ Abschnitt "2.3.2. Flags Message Attribute", unter 'Flags' bzw. 'Keywords'

    Muß mich allerdings korrigieren, für die Schlagworte gibt es keine eigenen Befehle, sondern das sind 'keywords' (im Unterschied zu 'System Flags').

    Mal ein Beispiel:

    Code
    openssl s_client -crlf -connect imap.gmail.com:993
    ... (ne Menge Infos)
    1 login "username" "password"
    ...
    2 select inbox
    ...
    * FLAGS (\Answered \Flagged \Draft \Deleted \Seen $NotPhishing $Phishing $label1 $label2 Junk NonJunk out redirected)
    * OK [PERMANENTFLAGS (\Answered \Flagged \Draft \Deleted \Seen $NotPhishing $Phishing $label1 $label2 Junk NonJunk out redirected \*)] Flags permitted.
    ...

    Die 'FLAGS' zeigen alle Stichworte, die in der INBOX verwendet werden. Die '\...' sind die System Flags, die im RFC definiert werden. Einige der '$...' werden ebenfalls im RFC definiert (z.B. $Phishing). Die '$label1' usw. sind die internen Darstellungen der TB-Standardstichworte, '$label1' ist 'Wichtig'. 'out' und 'redirected' sind von mir in TB definierte Stichworte. Am Ende von '* OK' steht Flags permitted, der Server erlaubt also eigene Stichworte, das muß nicht immer so sein.

    Die individuelle Stichworte einer Nachricht werden beim 'FETCH' Befehl geliefert.

    Code
    16 fetch 3 all
    #* 3 FETCH (ENVELOPE ... FLAGS (NonJunk \Seen out) INTERNALDATE "27-Mar-2024 18:54:41 +0000" RFC822.SIZE 4242)

    Alles klar?

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    549
    Beiträge
    1.949
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 29. Juli 2024 um 22:31
    • #9
    Zitat von Sehvornix

    Kannst Du das weiter ausführen?

    Code
    Rechner A:
     - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' angelegt
     - prefs.js: mailnews.tags.stichw.tag=StichW
     - neue Mail, gespeichert in Entwürfe, Schlagwort 'StichW' hinzugefügt
    IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft stichw)

    Thunderbird hat das intern und auf dem IMAP Server verwendete Schlagwort in Kleinbuchstaben gewandelt

    Code
    Rechner B:
     - Mail geöffnet, kein Schlagwort angezeigt
     - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' angelegt
     - Mail neu öffnet: Schlagwort 'StichW' wird angezeigt
    Code
    Rechner A:
     - Schlagwortverwaltung: Schlagwort 'StichW' ändern in 'SchlagW'
     - Mail öffnen, 'SchlagW' wird angezeigt
     - prefs.js: mailnews.tags.stichw.tag=SchlagW
    IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft stichw)

    Thunderbird hat also nur die externe Darstellung des Schlagworts geändert

    Code
    Rechner B:
     - Mail neu öffnen, Schlagwort zeigt weiterhin 'StichW'

    Da das Schlagwort auf dem IMAP Server nicht geändert wurde, war das zu erwarten

    Code
    eMClient installiert und eingerichtet
     - Mail geöffnet, Schlagwort (dort Etikett genannt) 'stichw' wird angezeigt

    Anders als TB erkennt eMClient sofort das Schlagwort und zeigt es an. Es wird aber nicht automatisch zu den verfügbaren Etiketten hinzugefügt, kann aber per Mausklick schnell erfolgen.

    Code
    eMClient
     - Etikett 'EtiKett' angelegt
     - Dieses Etikett der Mail hinzugefügt
     - IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft \Seen stichw EtiKett)

    Das Schlagwort wird also nicht in Kleinbuchstaben umgewandelt. Damit läßt es sich in TB leider nicht anzeigen (außer durch manuelles Eintragen in der prefs.js)!

    Code
    eMClient
     - Etikettverwaltung: 'EtiKett' geändert in 'EtiKett2'
     - In Mail wird jetzt 'EtiKett2' angezeigt
     - IMAP Server zeigt: FLAGS (\Draft \Seen stichw EtiKett2)

    Anders als TB wird also beim Ändern des Schlagworts das Schlagwort auch auf dem IMAP Server geändert. Das könnte Probleme machen, wenn eMClient nicht alle Mails mit diesem Etikett/Schlagwort kennt und also nicht überall ändert.

    Fazit: Die Schlagworte werden auf dem Server abgelegt (aber nicht im Header) und wenn alle Klienten mitspielen, werden sie auch (in Grenzen) ordentlich synchronisiert.

    Einmal editiert, zuletzt von ggbsde (29. Juli 2024 um 22:42) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 31. Juli 2024 um 07:16
    • #10

    Ok. Danke für das Nachstellen, den Einblick und die Erläuterungen :thumbsup:

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • fschweit
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    21. Jul. 2024
    • 5. August 2024 um 21:33
    • #11
    Zitat von Sehvornix

    Hallo Frank,

    Zitat von fschweit

    TB ist auf 4 Rechnern installiert,

    und

    Zitat von fschweit

    auf ein Netzwerklaufwerk gelegt

    Zitat von fschweit

    Beim Einrichten von TB auf Rechner 2-4 hab ich dann als Profilordner jeweils das Netzlaufwerk angegeben.

    =

    Zitat von fschweit

    Soweit funktioniert alles,

    Nö!

    Siehst Du ja schon, da die Schlagworte nicht synchron angezeigt werden. Aber das ist noch eine harmlose Nebenwirkung. Ihr seid gerade dabei, das Profil zu versemmeln. Suche bitte gerne mal nach Profil / NAS / Netzwerk / gleichzeitiger Zugriff / netzwerkfähig ...

    Was die Schlagworte betrifft, gibt es bisher keinen Weg, diese zuverlässig und stabil ohne manuelle Eingriffe auf mehrere Arbeitsplätze zu synchronisieren. Von Hand kann man sich behelfen. Das geht, wenn man nicht täglich an den Schlagworten editieren muss, sondern die Liste im wesentlichen statisch bleibt.

    Der erforderliche Support seitens des Provider bezieht sich auf das Header-Feld X-Mozilla-Keys. Das muss er zu- und unverändert lassen.

    In der Tat findet sich die Definition der Schlagworte in der [tmdemenupath]prefs.js[/tmdemenupath] wieder. Das ist *die* zentrale Datei für das Thunderbird-Profil. Ein gleichzeitiger Zugriff von mehreren Instanzen auf diese Datei führt unweigerlich zur Beschädigung dieser Datei.

    Die relevante Passage für die Schlagworte beginnt bei

    Code
    user_pref("mailnews.tags.$label1.color", "#ff379b");
    user_pref("mailnews.tags.$label1.tag", "Wichtig");
    user_pref("mailnews.tags.$label2.color", "#ff9900");
    user_pref("mailnews.tags.$label2.tag", "Dienstlich");
    user_pref("mailnews.tags.$label3.color", "#009900");
    user_pref("mailnews.tags.$label3.tag", "Persönlich");
    user_pref("mailnews.tags.$label4.color", "#3333FF");
    user_pref("mailnews.tags.$label4.tag", "Zu erledigen");

    usw. Immer paarweise Zeilen für die Farbe und das Schlagwort. Die ersten 5 sind vordefiniert mit label1-5. Danach finden sich direkt die individuellen Begriffe wieder.

    Man kan *bei beendetem Thunderbird* diesen Part aus der [tmdemenupath]prefs.js[/tmdemenupath] zu einer anderen [tmdemenupath]prefs.js[/tmdemenupath] transferieren, in dem man den Part dort substituiert. Sofern man das nicht allzuoft tun muss, wäre das der einzige mir bekannte Weg für eine Synchronisierung.

    Gruß
    Sehvornix

    Edit: Mit den ersten 5 Schlagworten funktioniert es gleich, weil die nach der Installation von Thunderbird jeweils immer schon standardmäßig da sind. Vorausgesetzt, X-Mozilla-Keys wird über IMAP synchronisiert, zeigen auch andere Thunderbirds mit IMAP-Zugriff auf das betreffende Postfach diese TAGS direkt an.

    Alles anzeigen

    Hallo Sehvornix,

    erstmal danke für die ausführliche Antwort.

    Den Teil mit der prefs hab ich soweit auch umgesetzt und siehe da, die Schlagworte werden jetzt synchron auf allen 4 Rechnern angezeigt. Kaum macht man es richtig ...

    Allerdings gibt mir der Teil der Antworten mit dem Profil auf dem Netzlaufwerk zu denken.

    Ich war mir nicht bewusst, das TB da sensibel drauf reagiert. Ich betreib das schon seit einigen Jahren so, und es gab noch keine Probleme damit. Hab ich vermutlich einfach nur Glück gehabt.

    Du meinst also, der bessere und stabile Weg ist in jedem Fall, dass jeder User auf seinem PC sein eigenes lokales Profil hat (und Nutzer, die an wechselnden PCs arbeiten, das ganze dann im Roaming Ordner unterzubringen) ?

    Ich wollte halt vermeiden, dass der "lokale Zwischenspeicher" im TB-Profilordner dann gleich 4 mal rumgeistert, aber das ist dann wohl nicht so optimal.

    Viele Grüße

    Frank

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 5. August 2024 um 22:20
    • #12

    Hallo Frank,

    Zitat von fschweit

    Hab ich vermutlich einfach nur Glück gehabt.

    schätze, hast Du ;)

    Zitat von fschweit

    Du meinst also, der bessere und stabile Weg ist in jedem Fall, dass jeder User auf seinem PC sein eigenes lokales Profil hat

    Ja. Unbedingt.

    Zitat von fschweit

    (und Nutzer, die an wechselnden PCs arbeiten, das ganze dann im Roaming Ordner unterzubringen) ?

    So 'gut' (*hüstel*), wie Microsoft das Thema Roaming behandelt, habe ich mir den Gebrauch komplett abgewöhnt. Wäre ja wirklich schön, wenn man damit robust und verlässlich was anfangen könnte, aber leider ..

    Inzwischen ist die Technologie aber auch überholt und solche Roaming-Arbeitsplätze möchte MS wohl eher virtualisiert über VDI oder RDSH abgebildet sehen.

    Roaming-Profiles musst Du dann halt mal für Deinen Bedarf sorgfältig testen, bevor Du das produktiv einführst.

    Zitat von fschweit

    Ich wollte halt vermeiden, dass der "lokale Zwischenspeicher" im TB-Profilordner dann gleich 4 mal rumgeistert, aber das ist dann wohl nicht so optimal.

    Kann ich verstehen, aber da kommst Du teils nicht drumherum. Du könntest aber das lokale Vorhalten der Mails deaktivieren. Das kostet Dich den Offline-Modus und bringt Dir aber sehr viel schlankere Profile.

    Statt Roaming könntest Du noch den Einsatz einer Portable-Version in Betracht ziehen und die den Usern über einen Share anbieten. Aber jedem User seine eigene separate Portable-Version. Die Performance wird dabei natürlich wieder vom Netzwerk abhängig und die Risiken des Zugriffs über ein Netzwerk für die Portable.exe kommen natürlich auch wieder mit ins Spiel.

    Aber ich denke, ihr hab da sicherlich ein ordentliches Backupkonzept. Sollte sich eine solche Portabel-Breitstellung zerlegen, müsste sich die direkt aus dem Backup wieder herstellen lassen.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Einzelnes Konto vor Löschung exportieren

    • Solyong
    • 1. Mai 2024 um 14:22
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • CalDAV Synchronisation extrem langsam bzw. friert ein

    • Timzett69
    • 8. April 2024 um 15:59
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
  • Schlagwörter werden über IMAP seit Update in Anfang 2014 nicht mehr synchronisiert, wie stellt man es wieder an.

    • HalloZusammen
    • 23. März 2024 um 21:37
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Mails verschwinden vom Handy nach Abrufen in TB

    • Alex1
    • 29. August 2023 um 20:08
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Konto-Einstellungen an mehreren Rechnern synchronisieren

    • JKS Kreativ-Haus
    • 10. Oktober 2023 um 15:57
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • E-mails der letzten 3 Monate bei Einrichtung von Thunderbird gelöscht

    • b24_robo
    • 4. März 2023 um 21:25
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™