1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

Mit Thunderbird versendete eMails 'gmx.net an gmx/web' setzten die Provider auf Spam.

    • Windows
  • kowa432
  • 22. August 2024 um 18:34
  • Unerledigt
  • Bastler
    Gast
    • 22. September 2024 um 00:58
    • #21
    Zitat von kowa432

    aber warum nur i.V. TB und nicht bei Outlook?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an 128.x liegen sollte, aber mal ein verrückter Versuch:

    erstelle einen 115.15.0 Portable auf einem anderen Laufwerk, z.B. E:
    bei einem selbst gebauten, am Zielort (beispielhaft) unten gezeigte Struktur erstellen ⬇
    hier aus dem Forum einen 115.15.0 downloaden, entpacken und den Inhalt von core in den Ordner Thunderbird kopieren.
    Folgende (beispielhafte) Verknüpfung auf dem Desktop:
    E:\TB-115\Thunderbird\thunderbird.exe -new-instance -profile E:\TB-115\profile

    Alle Internetverbindungen kappen, TB mit der Verknüpfung starten und als erstes automatische Updates verbieten.
    Internet aktivieren, entspr. GMX Konten einrichten. Versand in allen Lagen und Richtungen prüfen.

    ----------------------------------
    Alles Beispielhafte ist entsprechend auf Deine Verhältnisse anzupassen

  • kowa432
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    22. Aug. 2024
    • 22. September 2024 um 01:32
    • #22
    Zitat von Bastler

    erstelle einen 115.15.0 Portable

    Ich kann auf die Schnelle den Download für die zip-Datei nicht finden (finde nur: Thunderbird Setup 115.15.0.msi).
    Werde mich morgen über 'Portable-Version' einlesen.
    Gute Nacht!

  • Bastler
    Gast
    • 22. September 2024 um 01:36
    • #23
    Zitat von kowa432

    Ich kann auf die Schnelle den Download für die zip-Datei nicht finden

    Keine .zip oder .msi Datei! Lade eine .exe herunter und entpacke die rechtsmausig … NICHT DOPPELTKLICKEN
    7-zip o.ä. hat man doch als Standard Werkzeug. ;)

     

    2 Mal editiert, zuletzt von Bastler (22. September 2024 um 13:58)

  • kowa432
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    22. Aug. 2024
    • 23. September 2024 um 01:04
    • #24

    Hallo Bastler,

    wie man eine selbst gebaute TB-Portable erstellt, da habe ich nicht durchgeblickt.
    Ich habe deshalb die vorgefertigte TB-Portable von portableapps.com eingesetzt.
    Hier fand ich nur die Version 128.2.1esr. Meine Test-Mails damit liefen korrekt,
    d.h. kein Spam.
    Auch nach einem Update auf 128.2.3esr: alles ok, d.h. kein Spam.

    Die Test-Mails mit meinem normal-installierten TB (128.2.3esr) ergeben weiterhin Spam.

    Das ist doch mysteriös!!!
    Irgendeinen Unterschied von normal-installiert zu portabel muss es ja geben.
    Kann ich spezielle Dateien in den Profiles vergleichen? - bzw. was kann ich tun?

  • Bastler
    Gast
    • 23. September 2024 um 01:15
    • #25
    Zitat von kowa432

    wie man eine selbst gebaute TB-Portable erstellt, da habe ich nicht durchgeblickt.

    Konsequent genau nach Beschreibung in #21 und #23, ist das kein Hexenwerk.

    Zitat von kowa432

    Irgendeinen Unterschied von normal-installiert zu portabel muss es ja geben.

    Ich denke nicht, dass es der nackte Unterschied Portable zu fest installiert ist. Ein Bock sitzt meist im Profil.

    Da hilft wohl nur im Installierten als Gegenprobe ein neues Profil parallel zum existierenden.
    Hier eine beispielhafte Anleitung so werden am wenigsten Altlasten übernommen.

  • Online
    ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.990
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    46
    • 23. September 2024 um 21:01
    • #26
    Zitat von Bastler

    Ein Bock sitzt meist im Profil.

    Kann es sein, das du in den erweiterten Einstellungen mal benutzerdefinierte Kopfzeilen angelegt hast, über die gmx jetzt stolpert? Das sind die Einstellungen 'mail.identity.default.headers' und zugehörige 'mail.identity.default.header.*'.

  • kowa432
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    22. Aug. 2024
    • 23. September 2024 um 22:20
    • #27
    Zitat von ggbsde

    Einstellungen 'mail.identity.default.headers' und zugehörige 'mail.identity.default.header.*

    habe ich nie angefasst!

  • kowa432
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    22. Aug. 2024
    • 23. September 2024 um 22:35
    • #28
    Zitat von Bastler

    Da hilft wohl nur im Installierten als Gegenprobe ein neues Profil parallel zum existierenden.

    Hallo Bastler,
    Mit einem neu eingerichteten Test-Profil parallel zum existierenden Produktiv-Profil ist alles ok, d.h. kein Spam.

    Ich möchte noch zwei Besonderheiten in meiner Konstellation ansprechen:
    1.) Die Profile liegen (aus Sicherungsgründen) nicht unter \User\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles, sondern direkt unter \User.
    Bei Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen fand ich:
    ... die Möglichkeit, das neue Profil an einem beliebigen Ort auf Ihrem Datenträger zu speichern.
    Achtung: Wenn Sie mit 'Ordner wählen' den Speicherort des Profilordners verändern, kann dies manchmal zu Problemen führen bzw. spätere Problemlösungen erschweren. Nutzen Sie diese Funktion am besten nur, wenn es sein muss

    2.) Ich habe auf meinem PC ein Multi-Boot-System mit Windows-11 installiert: Home+Prof.
    Auf jedem System läuft TB. Von beiden TB's greife ich auf das gleiche (selbe) Produktiv-Profil zu.
    Ich kann leider nicht mehr nachvollziehen, ob das immer mit der gleichen TB-Version (128) geschah.
    Es gab nie Probleme damit - bis jetzt auf das Spam-Problem.

    Könnte 1.) + 2.) mit dem Spam-Problem zu tun haben?

    Grüße kowa243

  • Bastler
    Gast
    • 23. September 2024 um 22:40
    • #29
    Zitat von kowa432

    liegen (aus Sicherungsgründen) nicht unter

    Welche Sicherheitsgründe sollen das sein? Was wird dadurch sicherer als der vorgesehene Pfad?

    Ein Spam-Problem kann ich mir deswegen nicht plausibel vorstellen.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    540
    Beiträge
    1.145
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 23. September 2024 um 23:20
    • #30
    Zitat von Bastler

    Welche Sicherheitsgründe sollen das sein

    Heute hast du was an den Augen, :P. Sicherungsgründe, damit er das Backup im User Ordner direkt machen kann?! (Was aber auch nicht so viel Sinn macht...)

  • Bastler
    Gast
    • 23. September 2024 um 23:24
    • #31
    Zitat von dErzOnk

    Sicherungsgründe

    Freudscher Verleser … :whistling:

    Zitat von kowa432

    sondern direkt unter \User.

    Aber dafür einen Pfad verbiegen, der Analysen, Fehlersuche und Ratschläge zur Reparatur erschwert. :/

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    540
    Beiträge
    1.145
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 24. September 2024 um 13:09
    • #32
    Zitat von Bastler

    Aber dafür einen Pfad verbiegen

    Zitat von kowa432

    Von beiden TB's greife ich auf das gleiche (selbe) Produktiv-Profil zu.

    Die 2 OS arbeiten im gleichen \User ? Das ist wirklich nicht sehr praktisch...

  • kowa432
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    22. Aug. 2024
    • 25. September 2024 um 00:26
    • #33
    Zitat von dErzOnk

    Die 2 OS arbeiten im gleichen \User ? Das ist wirklich nicht sehr praktisch...

    Da habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt.
    Es gibt nur eine TB-Produktiv-Profil für beide OS und das liegt auf dem \User des Home-OS.
    Das TB des Prof-OS benutzt laufwerkübergreifend das Profil des Home-OS.
    Somit habe ich - egal welches OS gestartet wurde - die gleichen abgespeicherten E-Mails z.V.
    Und das finde ich sogar sehr praktisch.

    Zitat von kowa432

    Die Profile liegen (aus Sicherungsgründen) nicht unter \User\AppData\

    Zitat von Bastler

    Aber dafür einen Pfad verbiegen, der Analysen, Fehlersuche und Ratschläge zur Reparatur erschwert.

    Begründung: Mein Quick-Backup sichert keine versteckten Ordner (geringeres Datenvolumen).
    Da fand ich es super und praxisnah, dass TB die Möglichkeit bietet den "Pfad zu verbiegen".

    Aber ich habe kein Backup-Problem, sondern ein Spam-Problem. Soll heißen:
    Mit TB versendete E-Mails 'von gmx.net an gmx/web' werden vom Provider als Spam behandelt

  • Bastler
    Gast
    • 25. September 2024 um 00:32
    • #34
    Zitat von kowa432

    sondern ein Spam-Problem.

    Immer noch? ⬇

    Zitat von kowa432

    Mit einem neu eingerichteten Test-Profil parallel zum existierenden Produktiv-Profil ist alles ok, d.h. kein Spam.

  • kowa432
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    22. Aug. 2024
    • 25. September 2024 um 12:31
    • #35

    Das war #28 am 23.09.2024, nachdem ich zum 2. Mal ein Testprofil eingerichtet hatte.

    Das hatten wir doch auch beim 1. Testprofil - und endete nicht erfolgreich!!!
    Ich fasse zusammen:
    #13 vom 03.09.2024

    Zitat von kowa432

    Abschluss-Bericht:
    Test-Profil in Produktiv-Profil umgewandelt und neu aufgebaut:
    - Daten übernommen (Mail\Local Folders\, abook*)
    - individuelle Einstellungen vorgenommen
    - alle E-Mail-Konten angelegt
    Das gmx.net-Konto produziert keinen Spam mehr, d.h. alles ok

    leider musste ich 2½ Wochen später widerrufen, hier #14 vom 21.09.2024:

    Zitat von kowa432

    Kommando zurück!!!
    Seit mind. 3 Tagen, landen von mir mit @gmx.net versandte E-Mail beim Empfänger wieder im Spam,
    alles wieder wie gehabt:
    - Spam nur wenn sie mit Thunderbird versendet werden (mit Outlook ist alles ok)
    - Spam nur wenn sie mit @gmx.net versendet werden (mit @gmx.de od. @web.de versendet ist alle ok)
    - Spam nur wenn sie an @web.de od. @gmx gehen (an @telekom.de etc. ist alles ok).

    Hier ein Auszug aus dem Quelltext (Mehr - Quelltext anzeigen):
    X-GMX-Antispam: 5 (nemesis mail header analyzer); Detail=V3;
    X-Spam-Flag: YES
    UI-InboundReport: junk:10;M01:P0:e10tC...

    Ich bin ratlos, kann mir nicht erklären, wieso der Fehler zurück kam.

    Alles anzeigen
    Zitat von kowa432

    Ich möchte noch zwei Besonderheiten in meiner Konstellation ansprechen:
    1.) Die Profile liegen (aus Sicherungsgründen) nicht unter \User\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles, sondern direkt unter \User.
    Bei Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen fand ich:
    ... die Möglichkeit, das neue Profil an einem beliebigen Ort auf Ihrem Datenträger zu speichern.
    Achtung: Wenn Sie mit 'Ordner wählen' den Speicherort des Profilordners verändern, kann dies manchmal zu Problemen führen bzw. spätere Problemlösungen erschweren. Nutzen Sie diese Funktion am besten nur, wenn es sein muss

    2.) Ich habe auf meinem PC ein Multi-Boot-System mit Windows-11 installiert: Home+Prof.
    Auf jedem System läuft TB. Von beiden TB's greife ich auf das gleiche (selbe) Produktiv-Profil zu.
    Ich kann leider nicht mehr nachvollziehen, ob das immer mit der gleichen TB-Version (128) geschah.
    Es gab nie Probleme damit - bis jetzt auf das Spam-Problem.

    Alles anzeigen

    Nun habe ich vor, auch das 2. Testprofil in ein Produktiv-Profil umzuwandeln (analog #13).
    Es ist ja zu befürchten, dass der Spam-Fehler dann auch wieder zurückkommt (analog #14), will deshalb:
    - genauer beobachten/monitoren, u.a. mit täglichen Test-Mails
    - immer sicherstellen dass auf beiden OS (Multi-Boot!) die gleichen TB-Versionen installiert sind,
    um evtl. Problemen beim Zugriff auf das gemeinsame Profil vorzubeugen.
    Was kann ich sonst noch tun?

  • Bastler
    Gast
    • 25. September 2024 um 12:54
    • #36
    Zitat von kowa432

    Was kann ich sonst noch tun?

    Muss man sich ab und zu in der GMX Webmail Umgebung sehen lassen, um als vollwertiges Mitglied geführt zu werden?
    Ich kenne deren Modalitäten nicht.
    Ich habe auch keinen vergleichbaren Fall in den Hunderttausenden Beiträgen dieses Forums gefunden.

    Wenn sich die Quengeligkeit in Verbindung mit TB nicht beseitigen lässt, trenne Dich entweder vom TB oder von GMX.

    Meine Ideen sind damit erschöpft. Viel Erfolg.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    540
    Beiträge
    1.145
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 25. September 2024 um 15:02
    • #37

    Was ich in diesem Fall "besonders" finde ist die .net Adresse, die hat man früher als Hauptadresse bekommen oder so... Habe ich in 20Jahren nicht her genommen.

    Bitte auch mal bei GMX die Black und Whitelist prüfen, ich war verwundert was sich dort ansammelt.

    Ansonsten kann das Problem auch beim Empfänger liegen, dann hier eine Lösung zu suchen ist evtl. unmöglich. Der Support von GMX ist in der Free Variante doch sehr mager. Der Spamschutz von GMX unterirdisch und überhaupt nicht transparent. Man kann den GMX Spamschutz nicht abschalten, aber mit einer Filterregel deaktivieren.

    Beim TB Spamschutz kann man wenigstens die gelernten Daten etwas verwalten.

  • Online
    ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.990
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    46
    • 25. September 2024 um 16:54
    • #38

    Fast alle Provider verewigen das Ergebnis ihrer Spam Prüfung in Kopfzeilen der ausgelieferten Mail. Die sind zwar i.A. sehr kryptisch, aber man kann damit beim Support vorstellig werden.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.684
    Beiträge
    4.724
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 25. September 2024 um 19:52
    • #39
    Zitat von dErzOnk

    Was ich in diesem Fall "besonders" finde ist die .net Adresse, die hat man früher als Hauptadresse bekommen oder so... Habe ich in 20Jahren nicht her genommen.

    Für die Mailadresse ist .net nach meiner Erfahrung unauffällig und unproblematisch. Meine beiden Hauptadressen im wichtigsten Mailkonto lauten (auch schon seit über 20 Jahren <--> kleinere sechsstellige Kundennummer :-D :-D :-D) v.nachname@gmx.de sowie v.nachname@gmx.net -- das "v." steht dabei "stellvertretend" für das Initial meines Vornamens, "nachname" ist hoffentlich selbsterklärend ;-)

    Aber oben blieb mir unklar, ob es um die Mailadresse oder um die Serveradresse ging: ich sende nur über gmx.net und weiß nicht einmal, ob es neben gmx.com auch noch eine per gmx.de ansprechbare Adresse für IMAP- und SMTP-Server gibt.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    540
    Beiträge
    1.145
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 25. September 2024 um 20:25
    • #40
    Zitat von Drachen

    Mailadresse oder um die Serveradresse

    Die Mailadresse...

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™