1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Absender wird fortlaufend als Junk deklariert, egal wie oft ich das ändere

    • 128.*
    • Windows
  • Susonna
  • 9. Mai 2025 um 14:52
  • Erledigt
  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 9. Mai 2025 um 14:52
    • #1

    Thunderbird Version 128.9.2esr (64-Bit)
    Windows Windows 11 Pro
    Imap Konten. Das Problem tritt regelmäßig bei einer @posteo.de Adresse auf.
    Microsoft Defender.

    Das Problem ist wie gesagt, dass - egal wie oft ich den "Junk" abwähle - und auch egal wie oft ich die Mail dann in den normalen Eingangsordner verschiebe, die Mail oft gleich "zurückploppt" in den Junkordner, aber auf jeden Fall bei der nächsten Mail wieder Junk ist. Sie ist im Adressbuch erfasst. Ich hab keine Idee (mehr).

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.039
    Beiträge
    3.880
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 9. Mai 2025 um 14:57
    • #2

    Dann musst du im WebLogin bei @posteo.de diesen Absender als vertrauenswürdig einstufen, nur dann verschiebt der Mailanbieter diesen nicht mehr in "Junk". Der TB gibt nur das wieder, was er bei @posteo.de sieht.

    Gruß Micha

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.400
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 9. Mai 2025 um 15:44
    • #3

    Ihr Anbieter ist vermutlich immer noch verdigado. Insofern muss dort geschaut werden ..

    Beitrag

    Irgendwas ist voll, so dass keine gesendeten Mails mehr gespeichert werden

    Thunderbird 115.10.01. WIndows 11. 23H2. IMAP. Anbieter verdigado.com

    Es handelt sich m.E. NICHT um Betterbird?!?

    Ich hatte Probleme mit Empfangen und Senden, die gelöst wurden. Allerdings sind jetzt die nächsten aufgetaucht: beim Senden bekomme ich jedesmal die Meldung es sei kein Speicherplatz vorhanden und ich könne die gesendete Mail nur manuell speichern. Was dann aber nicht passiert.

    Seit heute empfange ich auch nicht mehr, Jede Menge Mals, die auf dem Handy eingetroffen sind, tauchen nicht…
    Susonna
    9. Mai 2024 um 15:32

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 10. Mai 2025 um 15:56
    • #4
    Zitat von MSFreak

    Dann musst du im WebLogin bei @posteo.de diesen Absender als vertrauenswürdig einstufen, nur dann verschiebt der Mailanbieter diesen nicht mehr in "Junk". Der TB gibt nur das wieder, was er bei @posteo.de sieht.

    Hi Micha, das einzige, was ich bei posteo gefunden habe, ist eine Ausnahme in den SPAM Regeln zu erstellen. Das hat leider nichts genutzt, außer es dauert 24 Stunden bis es greift. Ich muss auf meiner Anbieterseite meine eigene Maiadresse für glaubwürdig erklären??? Da würde ich nie im Leben drauf kommen. Den glaubwürdig Punkt habe ich auch nur im SPAM-Log gefunden. Aber da steht meine eigene Adresse natürlich nicht drin. Da kann ich die gelisteten für glaubwürdig erklären. Hast du was anderes gemeint? Mache ich was falsch? Jedenfalls ist die Adresse immer noch mit Hackebeil versehen und springt penetrant in den SPAM Ordner zurück, wenn ich sie verschiebe.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.671
    Beiträge
    4.707
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 10. Mai 2025 um 17:26
    • #5
    Zitat von Susonna

    Ich muss auf meiner Anbieterseite meine eigene Maiadresse für glaubwürdig erklären???

    Nur für mein Verständnis:

    Bisher habe ich deine Beschreibung so interpretiert, dass du Mails von einer posteo-Adresse als Spam einsortiert bekommst in einem deiner Postfächer bei einem ungenannten Anbieter.
    Jetzt geht es aber eher um eine deiner posteo-Adressen: wenn du damit sendest, wird das - wo auch immer - als Spam eingestuft.

    So ganz habe ich das leider noch nicht durchdrungen, aber ich lese mit und lerne zumindest, selbst wenn mir aufgrund der (mir!) noch unklaren Situation nichts Hilfreiches einfällt :-/

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.137
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 10. Mai 2025 um 20:26
    • #6

    So wie ich das verstehe hat der TE mehrere Konten in TB, eins davon ist posteo und da tritt der Fehler häufiger auf.

    Zunächst erstmal bitte sagen ob TB diese Nachricht als Spam erkennt (erkennbar an der roten Flamme). Oder ob TB mit der Funktion "Spamstatus des externen Filters vertrauen" benutzt wird.

    Wenn beides mit Nein beantwortet wird dann ist der Provider Posteo schuld und nur dort ist die Lösung zu finden.

    Ich habe keinen Posteo Account und daher sind das Mutmaßungen, aber eigentlich sollte es dort eine Blacklist und eine Whitelist geben.

    Bei anderen Provider wird die Blacklist jedes mal gefüttert wenn eine Mail in den Ordner Spamverdacht geschoben wird, ein zurückschieben ändert nichts an den Listen.

    Daher zunächst die Blacklist kontrollieren und evtl. Den Absender in die Whitelist aufnehmen (wenn z.B. der Absender Mails verschickt die sehr nach Spam aussehen diese aber gewünscht sind).

    Zitat von Susonna

    Sie ist im Adressbuch erfasst.

    Welches Adressbuch?

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 11. Mai 2025 um 08:42
    • #7
    Zitat von dErzOnk

    So wie ich das verstehe hat der TE mehrere Konten in TB, eins davon ist posteo und da tritt der Fehler häufiger auf.

    Zunächst erstmal bitte sagen ob TB diese Nachricht als Spam erkennt (erkennbar an der roten Flamme). Oder ob TB mit der Funktion "Spamstatus des externen Filters vertrauen" benutzt wird.

    Wenn beides mit Nein beantwortet wird dann ist der Provider Posteo schuld und nur dort ist die Lösung zu finden.

    Ich habe keinen Posteo Account und daher sind das Mutmaßungen, aber eigentlich sollte es dort eine Blacklist und eine Whitelist geben.

    Bei anderen Provider wird die Blacklist jedes mal gefüttert wenn eine Mail in den Ordner Spamverdacht geschoben wird, ein zurückschieben ändert nichts an den Listen.

    Daher zunächst die Blacklist kontrollieren und evtl. Den Absender in die Whitelist aufnehmen (wenn z.B. der Absender Mails verschickt die sehr nach Spam aussehen diese aber gewünscht sind).

    Zitat von Susonna

    Sie ist im Adressbuch erfasst.

    Welches Adressbuch?

    Alles anzeigen

    Adressbuch von Thunderbird. Dachte, das hilft vielleicht. Tut es nicht.

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 11. Mai 2025 um 08:50
    • #8
    Zitat von dErzOnk

    So wie ich das verstehe hat der TE mehrere Konten in TB, eins davon ist posteo und da tritt der Fehler häufiger auf.

    Zunächst erstmal bitte sagen ob TB diese Nachricht als Spam erkennt (erkennbar an der roten Flamme). Oder ob TB mit der Funktion "Spamstatus des externen Filters vertrauen" benutzt wird.

    Wenn beides mit Nein beantwortet wird dann ist der Provider Posteo schuld und nur dort ist die Lösung zu finden.

    Ich habe keinen Posteo Account und daher sind das Mutmaßungen, aber eigentlich sollte es dort eine Blacklist und eine Whitelist geben.

    Bei anderen Provider wird die Blacklist jedes mal gefüttert wenn eine Mail in den Ordner Spamverdacht geschoben wird, ein zurückschieben ändert nichts an den Listen.

    Daher zunächst die Blacklist kontrollieren und evtl. Den Absender in die Whitelist aufnehmen (wenn z.B. der Absender Mails verschickt die sehr nach Spam aussehen diese aber gewünscht sind).

    Zitat von Susonna

    Sie ist im Adressbuch erfasst.

    Welches Adressbuch?

    Alles anzeigen

    Sorry, wenn das unklar war. Ich schicke von meiner posteo Adresse an eine Verdigado Adresse. Das klappt in Thunderbird nicht, posteo ist SPAM. Die rote Flamme hatte ich als Hackebeil bezeichnet. Ja, die ist da. Immer wieder, wie gesagt. Nach dem Verschieben aus dem SPAM Ordner in den Posteingang (und vorherigem "entspammen") taucht sie kurz im Eingang auf, um dann sofort wieder SPAM zu sein.

    Wo ich bei posteo eine Black- und/oder Whiteliste finde weiß ich nicht. Ich habe - wie gesagt - nur die Ausnahmen für die SPAM Regeln gefunden und da posteo hinzugefügt. Nur die beim Provider gelisteten SPAM Adressen kann ich dort als "glaubwürdig" erklären. Aber das sind welche, die bei meiner posteo Adresse eingehen. Meine eigene ist da nicht dabei. 🫣

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.137
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. Mai 2025 um 09:41
    • #9

    Moin, zunächst die Bitte keine Vollzitate.

    Zitat von Susonna

    Adressbuch von Thunderbird. Dachte, das hilft

    Doch im Regelfall schon! Bzw. das ist der richtige Weg, TB und auch die meisten Provider sind so schlau die eigenen Kontakte nicht als Spam zu deklarieren. Nur war nicht klar ob das Adressbuch nun in TB oder dem Provider oder sogar beidem gemeint ist. Wird das Adressbuch mit dem Provider abgeglichen?

    Zitat von Susonna

    Sorry, wenn das unklar war. Ich schicke von meiner posteo Adresse an eine Verdigado Adresse. Das klappt in Thunderbird nicht, posteo ist SPAM. Die rote Flamme hatte ich als Hackebeil bezeichnet. Ja, die ist da. Immer wieder, wie gesagt. Nach dem Verschieben aus dem SPAM Ordner in den Posteingang (und vorherigem "entspammen") taucht sie kurz im Eingang auf, um dann sofort wieder SPAM zu sein.

    Mag dran liegen das es erst der zweite Kaffee ist aber jetzt bin ich mir nicht mehr sicher das richtig verstanden zu haben...

    Ob nun Hackebeil oder Flamme Hauptsache wir reden über das Gleiche. Das Symbol gibt an, daß TB die Mail als Spam interpretiert, dann muss mindestens im TB die Mail "entspamt" werden. Dazu noch mal die Frage:

    Zitat von dErzOnk

    mit der Funktion "Spamstatus des externen Filters vertrauen" benutzt wird.

    Wird das genutzt?

    Zitat von Susonna

    Nach dem Verschieben aus dem SPAM Ordner in den Posteingang (und vorherigem "entspammen")

    Da stimmt was nicht, wenn alles richtig laufen würde dann wird durch entspammen (aka. auf "kein Junk" klicken) im TB automatisch die Mail in den Posteingang verschoben.

    Wie gesagt jetzt bin ich mir nicht mehr sicher den Sachverhalt verstanden zu haben... Aber immer das Empfängerkonto ist für die Spam-Einstellungen zuständig. Wenn du also bei Verdigado empfängst hat das nix mit posteo Einstellungen zu tun. (Solange posteo nicht als Anbieter totalen Mist baut was ich mir bei dem Anbieter nicht vorstellen kann.)

    Allerdings ist in TB die Spam-Bewertung für alle Konten gleich.

    Bitte poste, gerne auch als anonymisierten Screenshot, die TB Spam Einstellungen vom Empfängerkonto.

    Zitat von dErzOnk

    aber eigentlich sollte es dort eine Blacklist und eine Whitelist geben.

    Bei anderen Provider wird die Blacklist jedes mal gefüttert wenn eine Mail in den Ordner Spamverdacht geschoben wird, ein zurückschieben ändert nichts an den Listen.

    Daher zunächst die Blacklist kontrollieren und evtl. Den Absender in die Whitelist aufnehmen

    Das gilt dann weiterhin aber halt nicht für die Absenderadresse bei posteo sondern Verdigado. Aber zunächst gilt es die "rote Flammen" weg zu bekommen... im TB.

    Dazu könntest du auch mal den Spam-Schutz im TB für das Empfangskonto deaktivieren... Landet dann die Mail ohne Flamme im Spam?

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 11. Mai 2025 um 10:38
    • #10

    Eure vielen Hilfsangebote sind toll, aber ich kenn mich viel zu wenig aus, um das einfach mal umsetzen zu können. Ich habe jetzt immerhin in den Einstellungen gefunden, dass eigentlich das Adressbuch Grundlage ist, dass eine Mail NICHT Spam ist und dass ich irgendeinem Assassin vertraue? Die anderen kenne ich auch nicht. Siehe Screenshot (also die anderen sieht man da nicht, aber ich denke, ihr kennt die alle.) Wenn ich Spamstatus des externen Filters vertrauen in der Suche eingebe, kommt 0. Ich weiß nciht, wo ich das einstellen kann. Ich bin nicht so tief in die Software eingestiegen, ich will eigentlich nur Mails verschicken und empfangen. Ichhoffe, wir, bzw. ihr bekommt das trotzdem hin!??!

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.400
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. Mai 2025 um 10:58
    • #11
    Zitat von Susonna

    Wenn ich Spamstatus des externen Filters vertrauen in der Suche eingebe, kommt 0. Ich weiß nciht, wo ich das einstellen kann.

    Aber steht doch da ..?

    Und den markierten Haken unbedingt rausnehmen!

    Für den Fall, dass es immer noch nicht klar ist: etwaige Ausnahmelisten und Spam-Einstellungen für *eingehende* Mails musst Du gemäß Deiner Schilderung bei Deinem Provider Verdigado suchen und anpassen. Es ist allerdings IMO unüblich, eine wieder in den Posteingang verschobene Mail seitens des Providers erneut als Spam zu klassifizieren. Der Mechanismus sollte rein an den Empfang gekoppelt sein.

    Mit der rot umrandeten Einstellung in Thunderbird kann es jedoch zu so einem Ping-Pong kommen, da Thunderbird dann immer wieder auf die extern eingetragene Spam-Wertung schaut und diese übernimmt.

    'Entspammen' in Thunderbird löscht meines Wissens auch nicht einen solchen Header-Eintrag. In dem Fall, eine Header-Zeile von SpamAssasin.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.137
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. Mai 2025 um 11:22
    • #12
    Zitat von Susonna

    irgendeinem Assassin vertraue? Die anderen kenne ich auch nicht. Siehe Screenshot

    Keine Sorge, das mit dem Screenshot ist super damit können wir hier was anfangen.

    Ich bin mir ziemlich sicher das Verdigado die Funktion "SpamAssassine" nicht unterstützt... Das wird deutlich wenn du den Betreff der Mails anguckst. Wenn der Betreff die Zeichenfolge: ***SPAM*** enthält dann wird SpamAssassine unterstützt, sonst nicht und du kannst die Funktion deaktivieren.

    Eigentlich sagt der Anbieter Verdigado das sie recht tolerant sind bei Spam damit nicht das falsche aussortiert wird. Daher wäre der nächste Schritt den Spamschutz in TB testweise zu deaktivieren.

    Ich finde in der Dokumentation von Verdigado überhaupt nichts vernünftiges zum Thema Spam. Daher ist es wichtig zu ermitteln wer da der Täter ist, daher noch mal die Frage: greift noch ein Client wie TB auf das Postfach zu? Also zum Beispiel auf dem Handy ne App oder ein "Kollege" der das gleiche Postfach nutzt?

    Wenn du alle Clients aus lässt (also ohne TB!) und eine Mail per "Browser" an die Verdigado Adresse schickst und diese auch nur über das Webinterface öffnest, landed dann auch das im Spam?

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.137
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. Mai 2025 um 11:33
    • #13
    Zitat von Sehvornix

    In dem Fall, eine Header-Zeile von SpamAssasin.

    Per Default arbeitet SA nicht mit dem Header sondern mit einer Manipulation des Betreff, durch hinzufügen der Zeichenfolge ***SPAM***. TB erstellt nur einen Filter alle neuen Mails mit dieser Zeichenfolge in den Junk Ordner zu verschieben. Damit sollte ein ping-pong verhindert werden, ist aber nicht ausgeschlossen.

    Das Verhalten ist ja eh etwas merkwürdig, der Adressbuch Eintrag sollte immer eine Spam-Erkennung verhindern.

    An Susonna benutzt du zufällig die Erweiterung CardBook?

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.671
    Beiträge
    4.707
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. Mai 2025 um 14:59
    • #14
    Zitat von Susonna

    Nach dem Verschieben aus dem SPAM Ordner in den Posteingang (und vorherigem "entspammen") taucht sie kurz im Eingang auf, um dann sofort wieder SPAM zu sein.

    Wieder mit dem roten Flämmchen?
    Denn unter "entspammen" verstehe ich zumindest, dass du das manuell entfernt hattest .....

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 12. Mai 2025 um 11:03
    • #15
    Zitat von Sehvornix

    Aber steht doch da ..?

    Und den markierten Haken unbedingt rausnehmen!

    Markierter Haken ist raus. Wo da das steht, sehe ich immer noch nicht, aber ich arbeite mich jetzt mal durch :-)

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 12. Mai 2025 um 11:04
    • #16
    Zitat von dErzOnk

    ... daher noch mal die Frage: greift noch ein Client wie TB auf das Postfach zu? Also zum Beispiel auf dem Handy ne App oder ein "Kollege" der das gleiche Postfach nutzt?

    Meines Wissens greift nichts und niemand außer mir auf das Postfach zu. App hab ich nicht dafür.

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 12. Mai 2025 um 11:05
    • #17
    Zitat von Drachen

    Wieder mit dem roten Flämmchen?
    Denn unter "entspammen" verstehe ich zumindest, dass du das manuell entfernt hattest .....

    Ja, hatte ich manuell entfernt und manuell in den Posteingang verschoben. Ploppt aber genau so wieder - mit Flämmchen - im Spm auf.

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 12. Mai 2025 um 11:08
    • #18
    Zitat von dErzOnk

    Das Verhalten ist ja eh etwas merkwürdig, der Adressbuch Eintrag sollte immer eine Spam-Erkennung verhindern.

    An Susonna benutzt du zufällig die Erweiterung CardBook?

    Adressbucheintrag ist drin und einzige Erweiterungen ist Mail Merge. Weiß nicht mal was Card-Book ist. :-(

  • Susonna
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    18. Apr. 2024
    • 12. Mai 2025 um 11:26
    • #19

    Wahrscheinlich war's das Häkchen. Jetzt ist die Mail normal angekommen. Kein Spam mehr. Bleibt hoffentlich so! Vielen lieben Dank nochmal allen!!

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.137
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 12. Mai 2025 um 11:47
    • #20

    Schön das es jetzt klappt und Danke für die Rückmeldungen, trotzdem glaube ich nicht das es an dem "Häkchen" lag. Dieser bewirkt nur das ein Filter erstellt wird, s. Screenshot.

    Viel wichtiger ist das beim TB-Junk Filter das Training richtig läuft, also manuelle Deklarierung - Junk/kein Junk.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™