1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Migration auf neues Notebook

    • ältere Version
  • Martens
  • 7. Juni 2025 um 12:11
  • Unerledigt
  • Martens
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    30. Mai. 2016
    • 7. Juni 2025 um 12:11
    • #1
    Thunderbird-Produkt
    Thunderbird für Windows
    Thunderbird-Version
    139.0.1
    Betriebssystem
    von Windows 10 auf Windows 11

    Der in Übertragen von Thunderbird Daten auf einen neuen Computer beschriebene Weg per .zip-Datei geht nicht, weil Datenmenge >2 Gb. Der andere Weg über Kopieren scheitert daran, dass der beschriebene Pfad windows --> user --> ... appdata ... auf dem Quell-Notebook nicht existiert.

    Irrtümlich hatte ich nach Installation auf dem Ziel-Notebook die Synchronisierungsfunktion angewandt, aber die sieht im Ziel-Notebook einen Satelliten wie ein Smartphone: nur Mails empfangen, ggfs. beantworten, löschen, und überträgt nicht das Adressbuch. Wie mache ich das rückgängig? Deinstallieren und neu Installieren?

    Falls jemand dieses Wochenende arbeitet: Frohe Pfingsten.

  • graba 7. Juni 2025 um 12:58

    Hat das Thema aus dem Forum Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update nach Migration / Import / Backups verschoben.
  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.712
    Beiträge
    4.802
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 7. Juni 2025 um 17:25
    • #2

    Moin,

    Zitat von Martens

    Der andere Weg über Kopieren scheitert daran, dass der beschriebene Pfad windows --> user --> ... appdata ... auf dem Quell-Notebook nicht existiert.

    Oh doch, der existiert. Ist nur standardmäßig ausgeblendet und das kannst du auch so lassen.

    Ich bin jetzt unsicher, auf welche ganz konkrete Beschreibung dieses anderen Weges du dich beziehst, so dass ich unsicher bin, wie sehr ich in die Tiefe gehen sollte.

    Daher mal eine Kurzform - steht u.a. hier im Forum ohnehin schon gefühlte Hundert Mal ... wenn du nach "Umzug" o.ä. suchst, solltest du rasch fündig werden.
    Achja: ich gehe davon aus, dass es der "normale" Thunderbird ist und keine App aus dem Windows-Store, sonst wären die Pfade ganz anders und die Kurzanleitung passt nicht

    Auf dem Ziel-Notebook ist Thunderbird offenbar bereits installiert und ich gehe mal davon aus, dass es keine ältere Version als auf dem Quell-Gerät (PC oder Notebookk, ist ja auch egal) ist.

    - Auf beiden Geräten Thunderbird beenden.
    - Auf Quell-Gerät im Windows Explorer (Dateimanager) folgenden Pfad ansteuern: %AppData%
    (wirklich exakt so eintippen mit Prozentzeichen und ohne Leerzeichen dazwischen)
    - dort findest du einen Ordner namens Thunderbird - den kopierst du (z.B. auf einen USB-Stick)
    - auf dem Ziel-Notebook ebenfalls zum Pfad %AppData% navigieren
    - auch dort findest du einen Ordner Thunderbird, der von deinen vorherigen Versuchen stammt - den kannst du nun bitte umbenennen
    - (vom Stick) den kopierten Ordner Thunderbird des Quell-Gerätes direkt in %AppData% einfügen

    Das sollte es gewesen sein: wenn du nun den Thunderbird auf dem Ziel-Notebook startest, sollte also alles so sein wie auf dem Quell-Gerät.


    Noch kurz zur Systemvariablen namens %AppData% (denn das ist es, eine Windows-Systemvariable
    Die Variable %AppData% ist eine kürzere Schreibweise für C:\Users\%username%\Appdata\Roaming\ (auch diese Schreibweise enthält eine Variabel, deren Inhalt sicher selbsterklärend ist ...)
    Und die Nutzung dieser Systemvariablen erlaubt, auch zu den standardmäßig ausgeblendeten Ordnern zu gelangen, sogar ohne diese noch extra einzublenden ... wie gesagt: es gibt kaum Gründe, derartige geschützte Ordner einzublenden.


    So, nun viel Erfolg - und wenn wider Erwarten noch etwas hakt, dann beschreibe möglichst exakt, was genau hakt und bei welchem Schritt bzw. welcher vorherige Schritt noch problemlos klappte. Nur Mut, es ist wirklich so leicht, wie es sich liest, und dauert auch kaum länger ;)

    ---

    Nachtrag: hab noch eine geringfügig ausführlichere Anleitung gefunden ... sag ja, die muss hier zu Dutzenden geben :)

    Beitrag

    RE: Umzug auf Laptop klappt nicht

    Hallo, es ist nicht ganz klar, was du tatsächlich gemacht hat, denn du erwähnst gleich zwei Vorgehensweisen, die aber nicht kombinierbar sind.

    Grundsätzlich ist der Umzug wirklich recht einfach, vor allem wenn du von einem Windows-Computer zu einem anderen Windows-Compter wechselst.

    1. Entweder jetzt oder ggf. auch erst später (siehe letzten Punkt) auf dem neuen Computer eine möglichst identische Version des Thunderbird installieren, aber nie eine ältere Version - und dieses Programm noch nicht
    …
    Drachen
    29. April 2023 um 13:35
  • Martens
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    30. Mai. 2016
    • 30. Juni 2025 um 16:49
    • #3

    Danke bestens! Mein zögerliches Antworten liegt an hohem Maß häuslicher Arbeit, das für das Notebook kaum Zeit läßt.

    Es handelt sich um das "normale" Thunderbird für PC/Notebook (für mich sind Apps Programme für Smartphone etc.). Ich hatte auf dem neuen Notebook eine Schmalspurversion via Synchronisation erzeugt, ohne Adressen usw. Um klare Verhältnisse zu haben für den angeratenen Weg, habe ich diese Version gelöscht; nicht ahnend, dass damit rückwirkend alle Mails auf dem alten Notebook gelöscht wurden! Ich hatte früher ein Verzeichnis 5uidgkah.default-1604576211347 über den entsprechenden Befehl erzeugt, in dem diese Mails, denke ich, liegen sollten. Kann ich das über einen externen Datenträger mit Import ansprechen?

    Ich bin genau nach Rezept vorgegangen, habe Thunderbird auf dem neuen Notebook komplett, mit Adressbuch, das aber ohne Inhalt.

    Wat nu? fragt Martens hoffnungsvoll

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.712
    Beiträge
    4.802
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 30. Juni 2025 um 17:30
    • #4
    Zitat von Martens

    Ich hatte auf dem neuen Notebook eine Schmalspurversion via Synchronisation erzeugt, ohne Adressen usw.

    K.A. was damit gemeint ist :-/

    Zitat von Martens

    Um klare Verhältnisse zu haben für den angeratenen Weg, habe ich diese Version gelöscht; nicht ahnend, dass damit rückwirkend alle Mails auf dem alten Notebook gelöscht wurden!

    Langsam ahne ich mal, dass es kein installierter Thunderbird (via Download des Programms vom Hersteller oder hier von der Webseite) war, sondern eine Portable Version? Andernfalls würde das Löschen des Programms nicht die Mails mit löschen ...

    Zitat von Martens

    Ich hatte früher ein Verzeichnis 5uidgkah.default-1604576211347 über den entsprechenden Befehl erzeugt

    Der Ordnername ist unerwartet und was ist denn nun wieder mit dem "entsprechenden Befehl" gemeint? Wieso überhaupt so einen Ordner manuell anlegen - und wo eigentlich ganz genau?

    Zitat von Martens

    Ich bin genau nach Rezept vorgegangen,

    nach welchem? Meines enthielt keine Zeile mit Ordner manuell anlegen :-/

    Zitat von Martens

    habe Thunderbird auf dem neuen Notebook komplett, mit Adressbuch, das aber ohne Inhalt.

    Also sind nun die Mails da, nur das Adressbuch ist leer?

    Mir fällt dabei auf, dass du anfangs irgendeine "Schmalspurversion" ohne Adressen erwähntest. Aber ob dabei schon das Adressbuch flöten ging oder ob es nur entfernt wurde (und nun auf einem anderen Medium noch zu holen wäre) oder was genau da alles gemeint und passiert ist, erschließt sich zumindest mir leider nicht.

  • Martens
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    30. Mai. 2016
    • 1. Juli 2025 um 19:55
    • #5

    "Schmalspurversion": Mit dem Synchronisierbefehl entstand mal Thunderbird auf dem Smartphone, mit Mails, aber ohne Adressen. Ich hätte also gewarnt sein können, me stupid.

    "Rezept" ist der empfohlene Migrationsweg über %AppData%, der hat ja auch funktioniert, mit den Mails des Tages, aber ohne die Adressen. Hier bleibt die Frage, wie ich die Adressen transferiere.

    Die Mails gingen verloren mit der Ausführung des delete der sogenannten Schmalspurversion. Weil das m.E. ein Satellit war, rechnete ich nicht mit solchen m.E. rückwirkenden Konsequenzen. Die Geschichte mit dem Auslagerungsverzeichnis muß ich klären; das sollten wir aber erstmal liegen lassen. Es könnte(!) ein Weg zu den Mails sein.

    Grüße!

  • Martens
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    30. Mai. 2016
    • 3. Juli 2025 um 11:15
    • #6

    Zur Benachrichtigung von gestern: Zum hier behandelten Thema habe ich am Dienstag, 01.07., reagiert, s.o.

    Was ist die 2. Benachrichtigung?

  • Martens
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    30. Mai. 2016
    • 4. Juli 2025 um 19:03
    • #7

    Zu dem fraglichen Ordner: Ich war folgenden Weg in Thunderbird gegangen Hilfe --> Info zur Fehlerbehebung --> Profilordner --> Ordner öffnen --> Ordner sd2b2izs.default wird angezeigt und kann geöffnet werden. Ich hatte in meinem Laienverstand gehofft, darin die nicht übertragenen Adressen zu finden.

    Gruß aus 22946 Trittau

  • RR512
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    93
    Beiträge
    257
    Mitglied seit
    3. Sep. 2022
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 4. Juli 2025 um 20:36
    • #8
    Zitat von Martens

    dass der beschriebene Pfad windows --> user --> ... appdata ... auf dem Quell-Notebook

    Auf dem alten Computer/Notebook Start - Ausführen - %AppData% <Enter> -> Ordner Thunderbird komplett kopieren (darin befindet sich das Profil, aber auch noch weitere wichtige Informationen für Thunderbird).

    Auf dem neuen Computer/Notebook Start - Ausführen - %AppData% <Enter> -> Ordner Thunderbird aus dem 1. Schritt einfügen (hineinkopieren).

    Thunderbird installieren und starten -> Profilordner wird erkannt und eingebunden. Fertig.

    Das setzt natürlich voraus, dass an den Einstellungen von Thunderbird zum Profilpfad nicht herumgeschraubt wurde. Weiterhin sollte auf dem neuen Computer/Notebook (zunächst) die gleiche TB-Version installiert werden wie die auf dem alten Computer/Notebook.

    Viele Grüße

    Reinhard

    - Thunderbird ESR (32 Bit) (aktuelle Version), Windows 10 Pro (x64) Version 22H2, alle Mailkonten IMAP, Anbieter T-Online und Strato, Windows Defender, Windows Firewall

  • Martens
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    30. Mai. 2016
    • 7. Juli 2025 um 12:01
    • #9

    Den in #8 beschriebenen Weg war ich ja schon gegangen, vorgeschlagen in #2. Der nun wiederholte Prozess führte nicht zum Erfolg.

    Um Mißverständnisse zu vermeiden: das Feature "Adressbücher" ist angelegt, aber die Adressen, d.h. der Inhalt, werden nicht mit transferiert.

    Wenn ich in Thunderbird in der Befehls- bzw. Aufgabenzeile den Befehl Export aufrufe, nennt der aufscheinende Text Adressbücher als Teil des Profilordners. Wenn ich diesen Ordner öffne, komme ich auf den Ordner 2d2b2izs.default, wie schon mal beschrieben. Nun sagt mein Verstand, dass die Adressen in einem oder mehreren Ordnern und/oder Dateien in diesem Ordner stecken müssen, ich kann aber nicht erkennen, welche. Die Frage ist nun, welche dieser Komponenten kopieren. Aber wohin: in den kopierten Ordner Thunderbird?

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    602
    Beiträge
    2.184
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    52
    • 7. Juli 2025 um 12:40
    • #10
    Zitat von Martens

    in diesem Ordner stecken müssen

    Die Adressen stecken in abook*.sqlite und history.sqlite.

  • Martens
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    30. Mai. 2016
    • 12. Juli 2025 um 18:22
    • #11

    Ich habe die Dateien abook.sqlite, abook.v2.sqlite, abook.v3.sqlite, history.v2.sqlite und history.v3.sqlite, also alle gemäß Ihrer Vorgabe, aus dem Profilordner in das Verzeichnis .... profiles --> nr6tx5zs.default.release kopiert, aber ohne Erfolg.

    Eine der kopierten Dateien war dort schon vorhanden und wurde ersetzt.

    Ein Versuch mit dem parallelen Ordner 7zbvkb8.default war auch nicht erfolgreich. Dieser Ordner enthält jetzt nur die o.a. Dateien und times.json.

    Und nun?

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    602
    Beiträge
    2.184
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    52
    • 12. Juli 2025 um 18:44
    • #12

    Die .v2 und .v3 Dateien sind veraltete Versionen und können gelöscht werden. Die übrigen Dateien woanders hin kopieren und mit dem Import Mechanismus von TB importieren: Die Adressbücher Seite öffnen, links unten 'Importieren', 'Sqlite-Datenbank' auswählen.

  • Martens
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    30. Mai. 2016
    • 13. Juli 2025 um 18:43
    • #13

    What a miracle: Als ich heute den Rechner hochfuhr, waren die Adressen alle richtig da! Kann es sein, dass ich nach den Dateitransfers erst den Rechner neu starten mußte, um die Änderungen wirksam werden zu lassen?

    Eine Frage noch: Kann ich Thunderbird auf dem alten Notebook deinstallieren, ohne dass die Daten auf dem neuen Schaden nehmen?

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    602
    Beiträge
    2.184
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    52
    • 13. Juli 2025 um 19:16
    • #14
    Zitat von Martens

    erst den Rechner neu starte

    Nicht den Rechner, wohl aber TB.

    Zitat von Martens

    Kann ich Thunderbird auf dem alten Notebook deinstallieren, ohne dass die Daten auf dem neuen Schaden nehmen?

    Da mußt du uns mal erklären, welcher wundersamer Mechanismus da werkeln sollte. Oder vermutest du, das bei Deinstallation Mails auf dem Server gelöscht werden? Das ist nicht der Fall.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Reihenfolge bei Migration v. ausgelagertem Profilordner von Win7 (32b) TB115 zu Win11 (64b) TB128

    • Isokala
    • 16. Januar 2025 um 19:02
    • Migration / Import / Backups
  • Profil auf neuen PC kopieren - 32bit zu 64bit

    • 4TonTine
    • 9. Januar 2025 um 16:54
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Umzug auf neues Notebook funktioniert nicht/ Problem mit Profil

    • Lion82
    • 24. August 2024 um 07:12
    • Migration / Import / Backups
  • Umzug auf neuen Rechner schlägt fehl

    • Paula234
    • 16. Juni 2024 um 13:49
    • Migration / Import / Backups
  • Probleme beim Umzug auf neues Laptop

    • KKraus0705
    • 18. April 2024 um 22:12
    • Migration / Import / Backups
  • Migration der e-mails von 3.1.8 auf die aktuelle V.

    • Ullipapa
    • 1. Februar 2024 um 12:01
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™