Okay, ich hätte kein Problem, Updates manuell zu installieren. Da hab ich allerdings zwei Fragen:
1. Ich habe vorhin gelesen, es gibt das Addon Compatibility Check. Das klingt ja sinnvoll. Aber was nützt mir das, das checkt doch erst wenn ich das Update schon gemacht habe, oder? Kann man zurückkehren zu der alten Version, oder kann das auch wieder problematisch sein?
2. Kann es zu Problemen führen, wenn ich zu lange keine Updates mache?
Ich frage mich einfach gerade, was für mich (und vielleicht für die meisten User, die einfach nur wollen, dass es funktioniert) der beste Weg wäre.
Quicktext funktioniert nicht mehr
-
- Release Channel
-
Geronimo64 -
16. Juni 2025 um 13:07 -
Erledigt
-
-
Kann man zurückkehren zu der alten Version
Glaubt man den Entwicklern von Thunderbird, dann ist das ziemlich einfach. Man deinstalliert die vorhandene Version, startet den Rechner neu und installiert dann die gewünschte ältere Version, ohne Thunderbird zu starten. Dann wird der Thunderbird-Profilmanager mit dem Parameter --allow-downgrade gestartet und schon ist man zurück bei der älteren Version.
Viele Experten hier im Forum raten von dieser Methode ab, weil dadurch in der Zukunft gravierende Probleme entstehen könnten.
Besser ist es, wenn man eine Sicherung des kompletten Thunderbird-Anwendungsordners (bei Standardinstallation unter Windows der Ordner Thunderbird in %AppData%) zu der betreffenden Vorversion hat, diesen zurückkopiert und dann die Vorversion installiert Der reine Profilordner von Thunderbird reicht da nicht!
Wenn Du hier weitere Fragen hast, mach bitte einen neuen Thread auf und gib uns die Details zu Deinem System (Thunderbird-Version, Betriebssystem, Antivirensoftware und alles, was sonst noch so abgefragt wird).
Kann es zu Problemen führen, wenn ich zu lange keine Updates mache?
Sicherheitsupdates, also die Behebung von Sicherheitslücken, sollten immer schnellstmöglich installiert werden. Internet-Ganoven versuchen gern, nicht behobene Lücken in Betriebssystem und/oder Software auszunutzen.
Updates mit neuen Funktionen oder Fehlerbehebungen muss man nicht zwingend installieren. Und Updates, die nur Eigenwerbung von Thunderbird auf den Bildschirm zaubern, braucht man eigentlich gar nicht.
Oft sind aber die Kategorien "Sicherheitsupdate" und "Fehlerbehebung" im gleichen Update enthalten, so dass eine Trennung nicht möglich ist.
Also ja, man sollte in der Regel verfügbare Updates möglichst zeitnah installieren.
-
Oh. Vielen Dank für die Infos. Das klingt für mich als wenn es für mich das kleinere Übel ist, wenn Addons verschwinden. Ich bleibe also vielleicht besser bei den automatischen Updates - bevorzugt so selten wie möglich. Ich bin momentan auf dem ESR Kanal. Das wäre dann nach wie vor die richtige Wahl für mich, oder?
-
Bei mehr als 100 Bugfixes in der ersten Version
Das sind ja alles Fixes relativ zu 128esr. In den Release Versionen sind die alle längst gefixt.
-
automatischen Updates - bevorzugt so selten wie möglich.
Bei automatischen Updates hast Du keinen Einfluss, wann was installiert wird. In der Vergangenheit hat das Thunderbird-Team schon mehrfach bei Nutzern automatisch neue Versionen installiert, obwohl die noch jede Menge Fehler beinhalteten. Das sieht man dann aber erst später, wenn man die Liste der Bugfixes verfolgt.
Ich bin momentan auf dem ESR Kanal.
Da würde ich Dir empfehlen, auch dort zu bleiben. Widerstehe Pop-Ups, die Dir einen Wechsel in den Release-Kanal schmackhaft machen wollen. Wenn Deine ESR-Version noch 128.x esr lautet (aktuell 128.12.0esr), dann solltest Du jetzt auf manuelle Updates umstellen. Lies hier im Forum mit und entscheide, wann ein Umstieg auf Version 140.x esr sinnvoll erscheint. Nach allgemeinen Erfahrungen der letzten Jahre wird es zwischen September und November diesen Jahres so weit sein. Der Umstieg von 115.x (esr) auf 128.x esr erfolgte bei mir erst im Februar 2025 mit Version 128.7.1 esr, weil es bis dahin für meinen Geschmack noch zu viele ungelöste Probleme gab.
Bist Du allerdings schon bei Version 140.0.1 esr, dann hat bei Dir schon ein ungewolltes Upgrade stattgefunden. Aus meiner Sicht bist Du damit unfreiwilliger Tester und musst mit den noch vorhandenen Fehlern leben. In diesem Fall kannst Du auch bei "Updates automatisch installieren" bleiben.
Das sind ja alles Fixes relativ zu 128esr.
Das sehe ich anders, denn die Version 140.0 aus dem Release-Kanal beinhaltet ebenfalls über 100 Bugfixes und die folgt ja auf Version 139.0.2. Ich denke, das ist die Anzahl der Bugfixes in Relation zur vorausgegangenen Beta-Version. Wieviele ungefixte Bugs noch drinstecken, sieht man eben erst später in den Release Notes der Folgeversion(en).
Thunderbird 140.0.1esr - 7 Bugfixes im Vergleich zu 140.0esr
Thunderbird 140.0.1 - 1 Bugfix im Vergleich zu 140.0 (Release Channel)
Und beide Reihen beinhalten noch einen dokumentierten ungefixten Bug: unresolved
Passwords are not remembered in 32-bit MAPI use without a compose window
-
Ja, ich bin schon bei 140. Dann ist es halt so, ich werds schon überleben. Danke für die Infos!
-
Addon Compatibility Check
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/addon-compatibility-check/?src=ss
Auf deutsch: Add-on-Kompatibilitätsprüfung
Über dieses Add-on
Während des jährlichen ESR-Upgrades werden Kompatibilitätsinformationen sowohl für die aktuelle als auch für die nächste ESR-Version angezeigt.
Anhand der Kompatibilitätsinformationen lässt sich auch feststellen, ob alle installierten Add-ons im Release-Kanal unterstützt werden, der monatlich Updates erhält.
Einige Add-ons (sogenannte WebExtension Experiments) erhalten möglicherweise nicht die erforderlichen Updates für den Release-Kanal. Daher empfiehlt es sich in diesen Fällen, den ESR-Kanal zu verwenden, der nur ein größeres Upgrade pro Jahr erhält.Als Beispiel hier das Ergebnis für meinen Thunderbird 128.12.0esr.
-