1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Lokale Ordner nach oben verschieben

    • Mapenzi
    • 18. Januar 2020 um 11:52

    Hallo,

    Zitat von Robbi-Berlin

    ich werde noch verrückt.

    Bitte nicht, es lohnt sich nicht wegen solcher Problemchen :)

    Hast du schon mal überlegt, deine POP-Konten im sogenannten "gobalen Posteingang" in den Lokalen Ordnern zusammenzufassen (Konten-Einstellungen > Kontenname > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Erweitert ..)?

    Danach werden diese Konten nicht mehr in der Konten/Ordnerliste aufgeführt. Wenn du das durchführst, musst du beachten, dass bei dieser Umstellung die Nachrichten des POP-Kontos nicht automatisch in die entsprechenden Ordner der Lokalen Ordner transferiert werden, sondern extra importiert werden müssen, z. B. mit dem Add-on ImportExportTools NG.

    Zitat von Robbi-Berlin

    Bisher konnte ich (ich glaube über das Plugin sort_folders oder so) die Lokalen Ordner in der Ansicht nach oben ziehen.

    Offenbar konnte man in früheren Versionen das Add-ons Manually Sort Folders die Lokalen Ordner an die Spitze der Liste bringen. Das geht aber nicht mehr mit der v2.0.2, die für TB 68.* erforderlich ist.

    Auch der Trick mit dem Ändern der Einstellungen extensions.tbsortfolders@xulforum.org.defaultaccount oder mail.accountmanager.defaultaccount im Konfig-Editor funktioniert nicht mehr, jedenfalls nicht bei mir unter macOS.

    Hinweis: die Lokalen Ordner von TB entsprechen standardmäßig dem account2 (bzw. dem server2) im Profil.

  • Seit heute morgen ist alles weg.

    • Mapenzi
    • 18. Januar 2020 um 11:08
    Zitat von Sehvornix

    die von Mapenzi und anderen genannte global-messages-db.sqlite scheint die Lösung zu sein.

    Sie ist nicht auf meinem Mist gewachsen :)

    Wenn ich mich nicht irre, hat Markus87 als Erster diese Lösung in diesem Forum vorgeschlagen!

    Edit: gerade wieder eine Bestätigung in Profilproblem (Version 60.9.1 vs 68.er Version), dass in solchen Fällen das Löschen der Datei global-messages-db.sqlite zum Erfolg führen kann.

  • Seit heute morgen ist alles weg.

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2020 um 23:32

    Hallo Axel,

    Zitat von AxelU

    Wie komme ich da jetzt wieder dran?

    Für mich sieht es so aus, als hättest du das selbe Problem wie hier Update von 60.6.0 (64-Bit) auf 68.2.2 zeigt ordnerstrukturen nicht an

    und hier Thunderbird ist komplett leer und lässt sich nicht bedienen (nach Win10 Update) beschrieben.

    Markus87 hat herausgefunden, dass es sich um den Bug https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source…rd/+bug/1849542 handelt und dass das Löschen (bei beendetem Thunderbird) der Datei global-messages-db.sqlite im Profilordner von Thunderbird das Problem behebt. Die Datei wird beim nächsten Start von TB neu angelegt und beim Vorhandensein von vielen Ordnern und Nachrichten es kann eine Weile dauern, bis TB alle neu indiziert hat (das längste, was ich je erlebt habe, waren ungefähr drei Stunden für 100.000 Nachrichten :) ).

    Gruß

  • Schlagwörter ohne Farbe

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2020 um 23:12
    Zitat von mrb

    Noch etwas: hast du mal Thunderbird im safe-mode gestartet

    .............

    Zitat von dachterasse

    Hi, I have moved the issue to the English speaking forum: https://support.mozilla.org/de…ns/1276882#answer-1281891


  • Profilproblem (Version 60.9.1 vs 68.er Version)

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2020 um 19:40

    Hallo,

    ein sehr ähnliches oder fast identisches Problem wird hier Update von 60.6.0 (64-Bit) auf 68.2.2 zeigt ordnerstrukturen nicht an

    und hier

    Thunderbird ist komplett leer und lässt sich nicht bedienen (nach Win10 Update)

    beschrieben.

    Gruß

  • Sämtliche Ordner und Einstellungen weg

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2020 um 18:54
    Zitat von BlueSkyX

    Aber ich würde gerne die abgelegten Mails irgendwie widerherstellen bzw. in einen der Ordner kopieren.

    Schade, dass du das nicht vor zwei Monaten geschrieben hast. Ich gestehe aber, das ich etwas schreibfaul war oder knapp mit der Zeit, sonst hätte ich dir gleich eine Anleitung zur Wiederherstellung der alten Nachrichten gegeben, wie ich sie schon mehrfach in diesem Forum beschrieben habe.

    Trotzdem kann die Wiederherstellung relativ einfach werden, wenn du nur ein oder zwei POP-Konto hast, wie man aus deinem Screenshot entnehmen kann. Genauer gesagt: wenn der Screenshot vor der Neueinrichtung des oder der Konten gemacht wurde, bedeutet das, dass du für zwei E-Mailadressen beim Anbieter GMX jeweils ein POp-Konto angelegt hattest. Diese würden dann den beiden Kontenordnern "pop.gmx.net" und "pop.gmx-1.net" entsprechen.

    Oder du hast nur ein Konto (Kontenordner "pop.gmx.net"), und wegen der korrupten prefs.js und des Anlegens einer neuen prefs.js musstest du das Konto neu einrichten, wobei Thunderbird einen neuen Kontenordner erstellt und ihm den Namen "pop.gmx-1.net" gegeben hat. Das musst du allerdings jetzt selber heraus finden, denn ich von hier aus nicht sehen, ob es zur Zeit immer noch diese beiden KontenOrdner im Ordner "Mail" gibt oder inzwischen vier (d. h. zwei Konten mussten neu angelegt werden).

    Zum Praktischen:

    gehe bei beendetem Thunderbird zum Ordner "Mail" im Thunderbird-Profilordner wie in deinem Screenshot gezeigt. Falls sich mehr als die beiden Kontenordner "pop.gmx.net" und "pop.gmx-1.net" darin befinden, mache einen neuen Screenshot.

    Wenn sich nur die Ordner "pop.gmx.net" und "pop.gmx-1.net" darin befinden, öffne "pop.gmx.net" und überprüfe das Änderungsdatum der Datei "Inbox" (ohne Endung!). Wenn sie seit zwei Monaten nicht mehr aktualisiert wurde, handelt es sich um deinen alten Posteingang. Kopiere alle Mbox-Dateien wie Inbox, Sent , Drafts, Templates, Archives und etwa vorhandene Ordner wie Inbox.sbd und/oder Archives.sbd und füge sie im Ordner "Local Folders" ein. Sollten sich in "Local Folders" schon andere gleichnamige Mbox-Dateien befinden, benenne die aus "pop.gmx.net" um z. B. in Inbox-1 oder Sent-1.

    Wenn du nicht sicher bist oder wenn sich noch andere Mbox-Dateien von selbst erstellten Ordnern in "pop.gmx.net" befinden, mache einen Screenshot des Inhalts von "pop.gmx.net".

    Wenn du die Dateien in Local Folders eingefügt hast, starte TB wieder, gehe in Extras > Konten-Einstellungen > Lokale Ordner > Nachrichtenspeicher > klicke auf "Ordner wählen", navigiere zu .....\7nkov7qh.default\Mail\Local Folders\ markiere Local Folders und klicke in dem Navigationsfenster auf "Öffnen" und schließlich auf OK. Thunderbird fordert dann zum Neustart auf, danach sollten die alten Ordner des GMX Kontos in den Lokalen Ordnern sichtbar sein, zusätzlich zu den Ordnern, die du möglicherweise vor dem Zwischenfall mit der korrupten prefs.js erstellt hattest.

  • Einzelne "alte" Mails werden nochmals vom Server abgeholt und zusätzlich als "Neu" angezeigt.

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2020 um 16:03
    Zitat von graf.koks

    Bei mir ist "Nachricht auf dem Server belassen" nicht aktiviert.

    Dann hast du es deaktiviert, so wie ich es auch gemacht habe. Der POP-Server ist kein Backup für meinen Posteingang, und meine Profil-Backups werden automatisch durchgeführt.

    Wenn du wissen willst, welche die vorgegebenen Server-Einstellungen (man könnte sie auch mit "Werks-Einstellungen" vergleichen) von TB nach dem Einrichten eines POP-Kontos sind, brauchst du nur eines zu erstellen.

    Oder du erstellst in einem neuen Profil eines deiner POP-Konten und schaust dir dann die Server-Einstellungen fûr dieses Konto an.

  • Nach update auf 68.4.1 Farbpalette verschwunden

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2020 um 13:28

    Hallo,

    Zitat von mrb

    Dann ist dein Problem eins, welches nur in der Macversion auftaucht.

    Ich glaube nicht, dass es ein Pb der Mac-Version ist. Ich zeige mal in Bildern, wie ich vorgehen würde (auch wenn ich in der Praxis fast nie HTML benutze):

    1) Text auswählen und auf das obere (schwarze) Rechteck klicken

    2) ein hängendes Fenster wird geöffnet, in diesem auf den Balken "Farbe auswählen "klicken

    3) ein neues hängendes Fenster "Wählen Sie eine Farbe" wird davor geöffnet. In diesem Fenster den Kursor unten in Richtung links schieben

    4) was zur Folge hat, dass die Farben in dem Kreis angezeigt werden. Das Fadenkreuz mit der Maus bewegen bis unten links im Rechteck die gewünschte Farbe erscheint, dann das Fenster schließen


    5) im ersten hängenden Fenster auf OK klicken

    6) und die geänderte Schriftfarbe überprüfen

  • Nach update auf 68.4.1 zunderbird zerschossen

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2020 um 12:59

    Hallo,

    ich würde auch mal die Beiträge #6 und Thunderbird ist komplett leer und lässt sich nicht bedienen (nach Win10 Update) lesen.

    Gruß

  • Nach Update: Programm lässt keine Texteingabe mehr zu

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2020 um 01:16
    Zitat von simon_brueckner

    1. Das Problem tritt nur im Fenster einer einzelnen geöffneten Mail auf.

    Es ist also ein Problem, das nur in einem Verfassen-Fenster auftritt.

    Zitat von simon_brueckner

    3. In einem neu angelegten Testprofil tritt das Problem NICHT auf.

    Tja, weshalb soll man jetzt noch lange suchen nach einer Ursache, die ich vielleicht nach langwierigem Testen finden würde, wenn ich eine Kopie deines Thunderbird-Profilordners hätte. Aber einfach blind raten, wenn man das Problem noch nie selber erlebt hat, nie in einem Forum gesehen hat und zu dem eine schnelle Suche auch keinen entsprechenden Bug-Report zutage gefördert hat, das ist Zeitverschwendung.

    Und du bist ganz sicher, dass du den Test im abgesicherten Modus korrekt durchgeführt hast? Wenn ein solches Problem nach einem größeren Update (z. B. von 60.* auf 68.*, aber nicht von 68.31 auf 68.4.1), dann wissen wir aus Erfahrung, dass sehr häufig Erweiterungen dafür verantwortlich sind, die mit der hôheren Version nicht mehr kompatibel sind. Und bei dem Sprung von 60 nach 68 sind die meisten Add-ons nicht mehr kompatibel.

    Zitat von simon_brueckner

    Neue Ideen

    Neues Profil natürlich :)

    Aber vorher kannst du probehalber bei beendetem Thunderbird die Datei xulstore.json aus dem Profilordner von TB auf den Desktop verschieben und dann TB neu starten.

    Zum Profilordner von TB kommst du bei geöffnetem TB über Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Im Finder anzeigen, danach TB beenden (aber nicht durch den Klick auf den roten Punkt in der linken oberen Ecke sondern entweder über das Menü Thunderbird oder einfach ⌘ + Q).

    Außerdem rate ich dir, zu der aktuellen Version 68.4.1 zurück zu kehren, es sei denn du bist sehr experimentierfreudig.

  • Nach Update: Programm lässt keine Texteingabe mehr zu

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2020 um 23:30

    Hola,

    Zitat von schlingo

    Mapenzi hast Du eine Idee?

    Auf Anhieb leider keine :lupe:

    Ich wüsste auch nicht, was unter macOS dem "sauberen Systemstart" unter Windows entspricht.

    Aber ein Start des Mac im "abgesicherten Modus" kostet nichts, wird nichts durcheinander bringen und ist nicht zeitraubend:

    https://support.apple.com/de-de/HT201262

    Wenn das Texteingabe-Problem nur in Thunderbird auftritt und nicht z. B in Text-Programmen wie TextEdit.app oder Pages.app, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Problem von TB verursacht oder getriggert wird.

    Mich würde zunächst noch interessieren, um welche Tastatur es sich handelt: Original Apple oder Dritthersteller für iMac, Mac Pro oder Mac Mini, schnurlos oder mit Schnur? Oder MacBook, Air oder MacBook Pro?

    Vielleicht könnte man auch versuchsweise in den System-Einstellungen > Tastatur die Einstellungen (Wiederholung, Pause) für die Tasten verändern, um zu sehen, ob das einen Einfluss auf das Schreiben in TB hat.

    Ansonsten bleibt immer noch der bewährte Test in einem neuen Profil von TB, der ebenfalls keinen großen Aufwand erfordert. Wer mit dem Terminal nicht vertraut ist, kann ein neues Profil auch mit dem integrierten Profil-Manager von TB erstellen:

    4Neuerung ab Thunderbird 52

    Gruß

    Mapenzi

  • Einzelne "alte" Mails werden nochmals vom Server abgeholt und zusätzlich als "Neu" angezeigt.

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2020 um 17:39
    Zitat von schlingo

    Richtig. graf.koks meint sicher den RfC:

    Ja, vermute ich auch. Er hat sich etwas missverständlich ausgedrückt, und das wollte ich zurecht rücken. Er meinte sicher "normal" im Sinne von "sinnvoll".

    Die Standard-Server-Einstellungen von TB sind in Bezug auf RfC natürlich nicht normal.

    Gruß

  • Mailfenster/Mail-Tab nicht mehr auffindbar

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2020 um 17:11
    Zitat von schlingo

    Dann hast doch auch Du (mindestens) drei Tabs: nämlich für die Mails, für den Kalender und für die Aufgaben.

    Nein, hat er nicht unbedingt, zumindest nicht automatisch.

    Standardmäßig zeigt TB nur einen einzigen Tab an, den für Mail, Newsgruppen und Feeds. Und den kann man nicht schließen.

    Auch wenn man Lightning aktiviert lässt und den Kalender benutzt, bedeutet das nicht, dass TB automatisch die beiden Tabs für Kalender-Termine und Aufgaben öffnet. Das muss man zumindest ein Mal manuell machen, danach memoriert TB das und wegen der automatischen Wiederherstellung der vorigen Sitzung bleiben diese Tabs immer offen. Genau so wie andere Tabs, z. B. mit "Add-ons-Verwaltung", "Über Profile", CardBook, "Einstellungen", .... usw.

    Auch wenn man Lightning deaktiviert und wieder reaktiviert, muss man die Tabs für Kalender und Aufgaben neu öffnen, wenn man diese Ansicht vorzieht.

  • Mailfenster/Mail-Tab nicht mehr auffindbar

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2020 um 17:00

    Hallo,

    Zitat von Road-Runner

    Starte TB mal im abgesicherten Modus.

    Das würde ich auch als ersten Test empfehlen. Man könnte u. U. noch weiter gehen und im Dialog-Fenster zum abgesicherten Modus einen Haken setzen vor "Alle Systemleisten zurücksetzen".

    Ein weiterer Test wäre das provisorische Entfernen der Datei xulstore.json aus dem Profilordner bei beendetem TB und anschließendem Neustart. Es lohnt sich aber, die Datei vorerst nur zu verschieben und nicht sofort zu löschen, denn wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, müsste man dann zusätzlich auch noch alle Fenstereinstellungen neu regeln.

    Mir ist das Problem selber immer noch unklar und ich kann es hier nicht nachvollziehen. Ein guter Screenshot würde das Problem vielleicht besser veranschaulichen als eine vage Beschreibung.

    In meiner Mac-Version von TB 68 ist es schlicht und einfach unmöglich, den ersten Tab von links zu schließen. Dieser Tab hat kein Schließkreuz und kann auch als einziger nicht verschoben werden. Dieser Tab wird immer angezeigt, es sein denn, es ist der einzige offene Tab und im Konfig-Editor wurde der Wert der Einstellung mail.tabs.autoHide von false auf true geändert, in welchem Fall die Tab-Leiste nicht mehr angezeigt würde. Aber auch ohne Tab-Leiste wären Konten und Ordner links in der Leiste immer noch sichtbar und erreichbar.

  • Einzelne "alte" Mails werden nochmals vom Server abgeholt und zusätzlich als "Neu" angezeigt.

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2020 um 16:06
    Zitat von oldmen

    Würde die popstate.dat neu angelegt werden, wenn ich sie löschen oder umbenennen würde oder würden dann alle Mails nochmal komplett neu abgeholt werden?

    Les deux mon général!

    Die Datei würde neu angelegt und die Nachrichten würden nochmals herunter geladen, zumindest die, die sich noch auf dem Server befinden.

  • Einzelne "alte" Mails werden nochmals vom Server abgeholt und zusätzlich als "Neu" angezeigt.

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2020 um 16:02
    Zitat von graf.koks

    bei normaler Einstellung werden die Mails doch beim Runterladen auf dem POP-Serve gelöscht

    Was heißt "bei normaler Einstellung"?

    Die Standard-Einstellung von Thunderbird beim Einrichten eines neuen POP-Kontos ist immer noch die, dass herunter geladene Mails 14 Tage auf dem Server verbleiben, es sei denn sie werden vorher aus dem Posteingang gelöscht (oder verschoben? vermute ich mal).

  • Uralt Thunderbird, was kann ich noch importieren?

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2020 um 15:34

    Hallo,

    Zitat von Corona33

    Also wäre der einzige Weg, relevante Emails an die entsprechenden Adressen weiterzuleiten und die dann erneut im neu eingerichteten Thunderbird abzurufen, falls sie auf dem Mailserver nicht mehr vorhanden sind?

    Viel zu umständlich. Das Mbox-Format der NAchrichten-Dateien ist heute noch das gleiche wie vor acht Jahren. Du kannst also z. B. Mbox-Dateien wie Inbox und Sent aus dem alten Profil in den Ordner ...\Mail\Local Folders\ im Profilordner der neuen TB-installation kopieren. Falls mehrere Konten mit solchen Dateien existieren, mûsstest du die Dateien wie Inbox oder Sent durch nummerieren (Inbox-1, Inbox-2, ...). Und wenn du Unterordner in den Ordnern Posteingang und/oder Gesendet hattest, dann wirst du auch Sammelordner wie Inbox.sbd oder Sent.sbd im alten Profil haben. Auch diese kopieren zusammen mit den zugehôrigen Mbox-Dateien Inbox und/oder Sent. Dagegen kannst du alle Index-Dateien *.msf weg lassen.

    P. S. übrigens, einige meiner Mbox-Dateien wurde vor 19 Jahren angelegt. Sie funktionieren heute genau so gut wie damals.

    Gruß

  • Seit Update(?) alles weg - Konten, Profile, Adressen, Termine

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2020 um 15:45
    Zitat von stiwi

    Mittlerweile sind eine Reihe von Konten, Ordner etc. hinzugekommen, die jetzt weg sind.

    Ich kann leider nicht erraten, wo die jetzt sind und wie man sie wieder findet.

    Zitat von stiwi

    Also wäre Anleitung vermutlich das Beste.

    Anleitung war gedacht für den Fall, dass du ein Backup des Profilordners hervor gezaubert hättest.

    Für das Suchen der berühmten Stecknadel im Heuhaufen gibt's eine andere Methode.

    Warte auf die Nachricht, die ich dir in einer neuen Konversation schicke.

  • Seit Update(?) alles weg - Konten, Profile, Adressen, Termine

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2020 um 13:39
    Zitat von stiwi

    Also - ich habe aktuell 3 Profile in TB

    Das Profil stiwi habe ich gestern auf Deinen Vorschlag hin angelegt:

    Richtig. Dein altes Profil heißt default und der zugehörige Profilordner hei߆ pzso35jn.default, das Profil default-release wurde unglücklicherweise (und gänzlich ohne dein Zutun) beim Update auf TB 68.* angelegt (und hat indirekt dein jetziges Problem ausgelöst), und Stiwi auf meinen Vorschlag, wobei stiwi ebenfalls mit dem alten Profilordner pzso35jn.default verknüpft ist. Das heißt, gleichgültig ob du TB im default oder stiwi startest, du hast die selbe Ansicht, nämlich die, die wir jetzt endlich in deinem neuen "Screenshot TB_2.JPG" zu sehen bekommen.

    Zitat von stiwi

    Wenn ich "default-release" öffne sieht das so aus:

    Das ist das beim Update neu angelegte Profil mit dem zugehörigen Profilordner g83xmfvr.default-release, in dem du inzwischen schon ein Konto eingerichtet hast.

    Zitat von stiwi

    Daraufhin habe ich dann in TB ein neues Konto angelegt mit einer meiner Mail-Adressen bei Arcor. Das Ergebnis siehst Du im Bild oben. Auf einen Schlag wurden über 4000 Mails abgerufen, die ältesten sind vom August 2019. Der Postausgang jedoch ist komplett leer.

    Vermutlich handelt es sich bei dem Arcor-Konto um ein POP-Konto und die eingehenden Mails wurden auf dem Server belassen, konnten also neu herunter geladen werden. Bei POP-Konten werden die aus TB gesendeten Mails nicht auf dem Server gespeichert. Oder es handelte sich ursprünglich um ein IMAP-Konto (im alten Profil default) und du hast es jetzt im Profil default-release vershenetlich als POP-Konto angelegt.

    Zitat von stiwi

    Kalender und Adressbuch sind ebenfalls leer. Weitere Mailadressen, die ich bis dahin auch in einem gemeinsamen Profil hatte sind weg. Das ist jedenfalls jetzt das, was ich sehe wenn ich "default-release" öffne.

    Auch das ist "normal". Du darfst nicht vergessen, dass default-release automatisch von TB als jungfräuliches Profil neu angelegt wurde und dass sich in diesem neuen Profil keinerlei Daten aus deinem alten Profil default befinden!

    Zu diesem Zeitpunkt gab es meiner Ansicht nach eine 100%ige Chance, dein altes Profil, das ja immer noch existierte, wieder zu aktivieren, wie wir es in den ergangenen Wochen hier Dutzende Male gemacht haben. Leider hast du vermutlich etwas zu spät ins Forum geschaut oder nicht das richtige Thema gefunden.

    Zitat von stiwi

    Wenn ich "default" öffne sieht das so aus:

    Jetzt endlich kann ich sehen, wobei es sich bei "es ändert sich nichts" handelt :)

    Zitat von stiwi

    Das sieht aus wie eine Uralt-Version von TB, die ich früher einmal verwendet habe. Das Konto "Arcor" ist zwar da, es kommen jedoch keine Mails rein.

    Für mich sieht es oberflächlich wie eine ganz normale TB-installation aus, und ich verstehe nicht, wieso du von einer Uraltversion sprichst. Ich sehe links zwei Konten und die Lokalen Ordner, deren Ordner darauf schließen lassen, dass es ein weiteres POP-Konto gibt, für das der "globale Posteingang" gewählt wurde.

    Dass im Arcor Konto keine Mails rein kommen, kann u. U. dadurch erklärt werden, dass du das selbe Konto im default-release Profil ebenfalls angelegt hast und dort 4000 Mails abgerufen hast. Bei entsprechender Server-Einstellung (Löschen auf dem Server nach Abruf) kannst du die selben Mails in einem anderen Profil nicht erneut abrufen.

    Du kannst natürlich besser beurteilen als ich was in diesem Profil fehlt, da ich nicht weiß wie viele Konten, Adressbücher, ...usw du angelegt hattest. Vielleicht hast du mit Wiederherstellungsaktionen bestimmte Dinge geändert, aber für mich handelt es sich einwandfrei um dein altes Profil, wenn auch wahrscheinlich etwas verändert.

    Zitat von stiwi

    Das Profil stiwi ist eine exakte Kopie von default.

    Auch das ist "normal", denn egal ob TB das default oder das stiwi Profil benutzt, er benutzt jedes Mal den alten Profilordner pzso35jn.default. Ich hatte dich ja nur deshalb gebeten, ein neues Profil zu erstellen und mit dem alten Profilordner zu verknüpfen, weil du mir nach der Änderung der Datei profiles.ini sagtest "es ändert sich nichts". In Wirklichkeit hatte TB jedoch das alte Profil geöffnet, was ich ohne Kristallkugel nicht sehen konnte.

    Idealerweise hättest du jetzt eine vor kurzem erstellte Sicherungskopie deines Thunderbird Profilordners und wir würden jetzt den nach dem Update offenbar von dir veränderten Profilordner pzso35jn.default durch das Backup ersetzen. Da wir aber nicht in einer idealen Welt leben, gibt es vermutlich kein Backup und wir müssen eine andere Lösung suchen.

    Je nach deiner Antwort gebe ich dir eine neue Anleitung oder ich schreibe dir eine Nachricht innerhalb einer "Konversation" im Forum (auf das "Chat"-Symbol oben rechts in der Werkzeugleiste dieser Seite achten, wenn du eingeloggt bist).

  • Kann man die Entwicklerwerkzeuge auf das Fenster zur Erstellung eines Termins anwenden?

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2020 um 10:20

    Die IDs kannst du doch in dem Code von calendar-event-dialog.css finden, wie ich es in meinem Screenshot gezeigt habe.

    Es geht natürlich auch noch anders.

    Du öffnest ein Fenster für einen neuen Termin und dann das Fenster mit dem Werkzeugkasten, dann bringst du aus praktischen Gründen beide Fenster nebeneinander.

    Im Werkzeugkasten klickst du oben rechts auf das kleine rechteckige Fenstersymbol und wählst im Dropdown-Menü das Item chrome://calendar/conten/calendar-event-dialog.xul (wenn du mit der Maus darüber fährst, wird das Fenster "Neuer Termin" rot umrandet ):

    Daraufhin wird in der linken Spalte des Inspektors die Beschreibung des Inhalts der Fensters "Neuer Termin" angezeigt. Du klickst ein Element im Fenster "Neuer Termin" an, um in der linken Spalte des Inspektors die entsprechende Beschreibung blau zu markieren (hier in meinem Beispiel habe ich auf den Button "Speichern und schließen" geklickt):


    Umgekehrt kannst du auch mit dem Mauszeiger den Text in der linken Spalte des Inspektors überfliegen (hover), wobei im Fenster "Neuer Termin" das gerade "überflogene" Element rot umrandet wird.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™