1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Archivieren von Nachrichten rückgängig machen?

  • Dirki
  • 13. Juli 2015 um 15:11
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Dirki
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    200
    Mitglied seit
    28. Feb. 2009
    • 13. Juli 2015 um 15:11
    • #1

    Lassen sich alle archivierte Nachrichten in einem Vorgang zurück in den Posteingang / Versand-Ordner bringen, in denen sie waren, bevor sie archiviert wurden?

    Welche Unterschiede (etwa hinsichtlich der Suche, Beantwortung) gibt es in der Handhabung archivierter Nachrichten im Vergleich zu nicht archivierten? Welche Vorteile bringt es zu archivieren?

    * Thunderbird: aktuelle, stabile, portable
    * Betriebssystem: Win 10 64bit
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Web.de, freenet.de...
    * Antivirensoftware: Windows
    * Firewall: Windows

    Einmal editiert, zuletzt von Dirki (13. Juli 2015 um 20:27)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 13. Juli 2015 um 16:48
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat von Dirki

    Welche Unterschiede (etwa hinsichtlich der Suche, Beantwortung) gibt es in der Handhabung archivierter Nachrichten im Vergleich zu nicht archivierten? Welche Vorteile bringt es zu archivieren?

    Nur der, dass der Archivordner ein eigenes Symbol hat und im Menü Extras > Konteneinstellungen > "Kopien & Ordner" einen eigenen Menüpunkt hat.
    Außerdem ist ein einmal erstellter Archivordner nur schwer zu entfernen.

    Gruß

    Zitat von Dirki

    Lassen sich alle archivierte Nachrichten in einem Vorgang zurück in den Posteingang / Versand-Ordner bringen, in denen sie waren, bevor sie archiviert wurden?

    Schon mal probiert?

    Gruß

  • Dirki
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    200
    Mitglied seit
    28. Feb. 2009
    • 13. Juli 2015 um 20:09
    • #3

    Vielen Dank mrb.

    Zitat von mrb

    Nur der, dass der Archivordner ein eigenes Symbol hat und im Menü Extras > Konteneinstellungen > "Kopien & Ordner" einen eigenen Menüpunkt hat.
    Außerdem ist ein einmal erstellter Archivordner nur schwer zu entfernen.

    Das heißt, den kann man nicht einfach (wie gewohnt) löschen? Aber man könnte die in so einem erstellten Archivordner archivierten eMails bestimmt verschieben oder kopieren in einen beliebigen Ordner, oder?


    Zitat von mrb

    Schon mal probiert?

    Nein.

    Vielen Dank nochmals.

    * Thunderbird: aktuelle, stabile, portable
    * Betriebssystem: Win 10 64bit
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Web.de, freenet.de...
    * Antivirensoftware: Windows
    * Firewall: Windows

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.029
    Beiträge
    11.847
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 13. Juli 2015 um 23:49
    • #4

    Hallo,

    Zitat von Dirki

    Das heißt, den kann man nicht einfach (wie gewohnt) löschen?

    Wenn es ein von Thunderbird erstellter Ordner "Archiv" mit dem typischen Icon ist, kannst du ihn nicht einfach über R-Klick -> "Lôschen" entfernen wie einen von dir erstellten Ordner.
    Die TB-Systemordner Posteingang, Gesendet, Archiv, Entwürfe, Vorlagen, Junk und Papierkorb haben keinen Eintrag "Löschen" in ihrem R-Klick-Menü.
    Wenn du beispielsweise den Ordner "Archiv" aus dem Konto entfernen willst, kannst du es nur machen, indem du bei beendetem TB die entsprechende Datei "Archives" im Profil von TB löschst, nachdem du dich zuvor vergewissert hast, dass der Ordner "Archiv" und seine Unterordner keine Nachrichten mehr enthalten.

    ==> Menü "Hilfe" > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen, dann TB beenden.
    Falls es sich um ein POP-Konto handelt, zum Ordner "Mail" gehen und darin den pop.xxxx.xx-Ordner öffnen, der dem Konto zugehört.
    Die Dateien "Archives" und "Archives.msf" löschen, ebenso einen etwa vorhandenen Sammelordner "Archives.sbd" (wenn der Ordner "Archiv" in TB Unterordner hat, wie 2012, 2013, 2014, ...).

    Der Ordner "Archiv" wird beim Neustart von TB nicht automatisch neu erstellt, im Gegensatz zum Posteingang, wenn man die Datei "Inbox" im pop.xxx.xx-Ordner im Profil entfernt.

    Zitat von Dirki

    Aber man könnte die in so einem erstellten Archivordner archivierten eMails bestimmt verschieben oder kopieren in einen beliebigen Ordner, oder?

    Du kannst die archivierten Mails in jeden beliebigen Ordner verschieben oder kopieren.
    Sicherer ist kopieren und überprüfen, ob die Nachrichten im Zielordner angezeigt werden, dann im Ursprungsordner löschen.

    Gruß

  • Dirki
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    200
    Mitglied seit
    28. Feb. 2009
    • 14. Juli 2015 um 11:31
    • #5

    Hallo Mapenzi,

    vielen Dank.

    Ja, habe nur POP-Konten, 15 Stück.
    Gut, man kann also alle archivierten eMails beliebig verschieben, kopieren und zurückbleibende leere Ordner kann man also auch, zwar umständlich, aber immerhin löschen.
    Spräche etwas dagegen (gäbe es Nachteile eventuell), wenn ich alle eMails der 15 Konten archiviere, indem ich maximal jeweils 2000 (mehr werde laut Dokumentation nicht empfohlen auf einmal zu archivieren) markiere (solange bis alle eMails archiviert sind), die Taste "A" drücke, so daß nach meinen Einstellungen alle eMails in nach Jahrgang geordnete Ordner archiviert werden für jedes Konto?

    Zitat von Mapenzi

    Sicherer ist kopieren und überprüfen, ob die Nachrichten im Zielordner angezeigt werden, dann im Ursprungsordner löschen.

    Ja, nur das für allein schon 1000 Nachrichten zu tun wäre bestimmt ein enormer Aufwand; auch in diesen nstmp-Ordnern, die, wenn ich es richtig verstanden habe, eMails enthalten, die automatisch archiviert werden sollten, habe ich recht viele eMails, von denen ich nicht weiß, ob sie doppelt sind (und ich so einfach diese Ordner mit Inhalt löschen könnte): automatisch läßt sich das wohl nicht überprüfen, oder?

    Archivierte Nachrichten in einem Vorgang zurück in den Posteingang / Versand-Ordner zu bringen, in denen sie waren, bevor sie archiviert wurden (um eine versehentliche Archivierung rückgängig machen zu können), ist wohl nicht möglich, oder?

    Vielen Dank nochmals.

    * Thunderbird: aktuelle, stabile, portable
    * Betriebssystem: Win 10 64bit
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Web.de, freenet.de...
    * Antivirensoftware: Windows
    * Firewall: Windows

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.029
    Beiträge
    11.847
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 14. Juli 2015 um 21:05
    • #6
    Zitat von Dirki

    Gut, man kann also alle archivierten eMails beliebig verschieben, kopieren und zurückbleibende leere Ordner kann man also auch, zwar umständlich, aber immerhin löschen.

    Richtig.
    Noch ein Hinweis, da du nach Jahrgängen archivierst: leere Jahrgang-Unterordner (Beispiele "2008", "2011", ...) des "Archiv"-Ordners lassen sich natürlich einfach über den R-Klick > Löschen entfernen. Sie werden dann in den Papierkorb des Kontos verschoben.

    Zitat von Dirki

    Spräche etwas dagegen (gäbe es Nachteile eventuell), wenn ich alle eMails der 15 Konten archiviere, indem ich maximal jeweils 2000 (mehr werde laut Dokumentation nicht empfohlen auf einmal zu archivieren) markiere (solange bis alle eMails archiviert sind), die Taste "A" drücke, so daß nach meinen Einstellungen alle eMails in nach Jahrgang geordnete Ordner archiviert werden für jedes Konto?

    Im Prinzip spricht nichts dagegen, dass du so verfährst.
    Ich würde aber nicht sofort mit einem Stapel von 2000 Mails anfangen, es sei denn, es handelt sich überwiegend um Nachrichten ohne Anhänge.
    Bei sehr vielen und besonders großen Anhängen kann das Archivieren von 2000 Mails auf einen Schlag den Thunderbird für einige Minuten beschäftigen.
    Ich selber habe bislang bei Tests nur Stapel von ungefähr 300 Nachrichten (Gesamtgröße ≈ 500 MB) verschoben.
    Fange vielleicht zunächst mit Stapeln von 500 Nachrichten an, und wenn du siehst, dass es flott geht, steigere die Zahl.

    Zitat von Dirki

    Ja, nur das für allein schon 1000 Nachrichten zu tun wäre bestimmt ein enormer Aufwand;

    Statt des Kopierens der Mails in die Unterordner des Archivs mit anschließender Kontrolle ist es natürlich einfacher und schneller, direkt die Archiv-Funktion von TB ("Archivieren"-Button oder Taste "A") zu benutzen und sich darauf zu verlassen, dass TB keinen Fehler dabei macht.
    Wenn du eine Sicherungskopie deines Profilordners vor Beginn der Archivierungsaktion erstellst, gehst du dabei auch kein Risiko ein.

    Zitat von Dirki

    auch in diesen nstmp-Ordnern, die, wenn ich es richtig verstanden habe, eMails enthalten, die automatisch archiviert werden sollten, habe ich recht viele eMails, von denen ich nicht weiß, ob sie doppelt sind

    Die nstmp-Ordner entstehen, wenn das Komprimieren von Ordnern unterbrochen wird (http://kb.mozillazine.org/Nstmp_folders).
    Man braucht diese Ordner nicht auf Dauer zu behalten, sondern sollte die darin enthaltenen Nachrichten mit dem Inhalt des entsprechenden Originalordners (z. B. "Posteingang" oder "Gesendet") vergleichen.
    Wenn alle Nachrichten eines nstmp-Ordners auch im zugehörigen Originalordner vorhanden sind, kannst du den nstmp-Ordner löschen.

    Zitat von Dirki

    Archivierte Nachrichten in einem Vorgang zurück in den Posteingang / Versand-Ordner zu bringen, in denen sie waren, bevor sie archiviert wurden (um eine versehentliche Archivierung rückgängig machen zu können), ist wohl nicht möglich, oder?

    Ich kenne keine solche Funktion.

    EDIT: ich habe mich hier geirrt ;)
    Es geht doch, über das Menü "Bearbeiten" > "Rückgängig: Nachricht verschieben".
    Man sollte es aber möglichst sofort machen und nicht nach mehreren anderen Lösch- oder Verschiebe-Aktionen.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Mapenzi (7. Oktober 2015 um 10:47)

  • Dirki
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    200
    Mitglied seit
    28. Feb. 2009
    • 14. Juli 2015 um 22:31
    • #7
    Zitat von Mapenzi

    Im Prinzip spricht nichts dagegen, dass du so verfährst.
    Ich würde aber nicht sofort mit einem Stapel von 2000 Mails anfangen, es sei denn, es handelt sich überwiegend um Nachrichten ohne Anhänge.
    Bei sehr vielen und besonders großen Anhängen kann das Archivieren von 2000 Mails auf einen Schlag den Thunderbird für einige Minuten beschäftigen.
    Ich selber habe bislang bei Tests nur Stapel von ungefähr 300 Nachrichten (Gesamtgröße ≈ 500 MB) verschoben.
    Fange vielleicht zunächst mit Stapeln von 500 Nachrichten an, und wenn du siehst, dass es flott geht, steigere die Zahl.

    In Ordnung, bis hier her alles verstanden; gut, dann werde ich es so machen, ja, natürlich, erst mal mit kleineren Stapeln anfangen, gute Idee.

    Zitate:
    Sicherer ist kopieren und überprüfen, ob die Nachrichten im Zielordner angezeigt werden, dann im Ursprungsordner löschen.

    Ja, nur das für allein schon 1000 Nachrichten zu tun wäre bestimmt ein
    enormer Aufwand; auch in diesen nstmp-Ordnern, die, wenn ich es richtig
    verstanden habe, eMails enthalten, die automatisch archiviert werden
    sollten, habe ich recht viele eMails, von denen ich nicht weiß, ob sie
    doppelt sind (und ich so einfach diese Ordner mit Inhalt löschen
    könnte): automatisch läßt sich das wohl nicht überprüfen, oder?

    Zitat von Mapenzi

    Statt des Kopierens der Mails in die Unterordner des Archivs mit anschließender Kontrolle ist es natürlich einfacher und schneller, direkt die Archiv-Funktion von TB ("Archivieren"-Button oder Taste "A") zu benutzen und sich darauf zu verlassen, dass TB keinen Fehler dabei macht.

    Verzeihung, habe mich irreführend ausgedrückt, ja, das stimmt natürlich, es wäre ja umständlich, überflüssig, die eMails nach Jahren aufgeteilt zu kopieren, wenn TB das automatisch tun kann mit der Archivierungsfunktion. Ich meinte, das Überprüfen der Nachrichten wäre bei 1000 Stück schon ungemein aufwendig, das Überprüfen, ob in den ntsmp-Ordnern identische Kopien sich befinden.

    Zitat von Mapenzi

    Die nstmp-Ordner entstehen, wenn das Komprimieren von Ordnern unterbrochen wird (http://kb.mozillazine.org/Nstmp_folders).
    Man braucht diese Ordner nicht auf Dauer zu behalten, sondern sollte die darin enthaltenen Nachrichten mit dem Inhalt des entsprechenden Originalordners (z. B. "Posteingang" oder "Gesendet") vergleichen.
    Wenn alle Nachrichten eines nstmp-Ordners auch im zugehörigen Originalordner vorhanden sind, kannst du den nstmp-Ordner löschen.

    Danke für den Link; komischerweise verwechsle ich bei TB immer archivieren und komprimieren.
    Ja, genau, den Inhalt der nstmp-Ordner mit den Ursprungsordnern, den "zugehörigen Originalordnern (z. B. "Posteingang" oder "Gesendet")" zu überprüfen, zu vergleichen, das meinte ich, ist bei 1000 eMails doch schon ganz schön aufwendig, man müßte da doch fast jede einzelne eMail überprüfen (ob also etwa jede im ntsmp-Ordner vorhandene auch im originalen Ordner vorhanden ist oder im Archiv, falls etwa der originale Ordner, z.B. der Posteingang schon gänzlich oder teilweise archiviert wäre) oder mit etwas größerem Verlustrisiko Stichproben machen. Oder geht das irgendwie automatisch zu machen? Die Archiv-Funktion ist ja auch für eMails in diesen nstmp-Ordnern auch verfügbar. Wenn ich also ohne Überprüfung einfach alle eMails in den nstmp-Ordner archivierte und die im Ursprungsordner, dürfte doch eigentlich keine eMail verloren gehen (vielleicht zeigt TB doppelte, bzw. bereits vorhandene beim Archivieren ja entsprechend an oder überschreibt sie einfach). Die Überprüfung würde ich mir dann sparen, die eventuell oder wohl wahrscheinlich vorhandenen doppelten eMails durch diese Vorgehensweise in Kauf nehmen.

    Zitat von Mapenzi

    Ich kenne keine solche Funktion.

    Gut, aber die wäre ja dann auch nicht so wichtig, da die eMails nach Archivierung ohnehin beliebig verschoben, kopiert werden können. Und da ja die eMails sowieso archiviert werden sollen, dürfte es ja unter diesen Bedingungen wohl eigentlich auch keinen Grund geben den Vorgang rückgängig zu machen.

    * Thunderbird: aktuelle, stabile, portable
    * Betriebssystem: Win 10 64bit
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Web.de, freenet.de...
    * Antivirensoftware: Windows
    * Firewall: Windows

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.029
    Beiträge
    11.847
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 14. Juli 2015 um 23:44
    • #8
    Zitat von Dirki

    Ja, genau, den Inhalt der nstmp-Ordner mit den Ursprungsordnern, den "zugehörigen Originalordnern (z. B. "Posteingang" oder "Gesendet")" zu überprüfen, zu vergleichen, das meinte ich, ist bei 1000 eMails doch schon ganz schön aufwendig, man müßte da doch fast jede einzelne eMail überprüfen (ob also etwa jede im ntsmp-Ordner vorhandene auch im originalen Ordner vorhanden ist oder im Archiv, falls etwa der originale Ordner, z.B. der Posteingang schon gänzlich oder teilweise archiviert wäre) oder mit etwas größerem Verlustrisiko Stichproben machen.

    Zu dem Problem der Mails in den nstmp-Ordnern:
    natürlich ist es nachträglich schwierig, da darin enthaltenen Mails mit denen des Original-Ordners zu vergleichen, da der Inhalt des Originalordners sich inzwischen meistens schon verändert hat durch Löschen, Verschieben und/oder Hinzukommen von Nachrichten. Das ist viel leichter, wenn man es sofort nach dem Entstehen eines nstmp-Ordners macht.

    Zu einer Lösung habe ich kein Patentrezept, aber du könntest folgende Methode in Erwägung ziehen, wenn du auf "Nummer sicher" gehen willst:
    archiviere die Nachrichten der nstmp-Ordner genau wie die von anderen Ordnern, dann hast du mit Sicherheit Dutzende oder Hunderte von Duplikaten in den verschiedenen Jahres-Unterordnern des Archiv-Ordners, abhängig von der Anzahl deiner nstmp-Ordner und der darin gespeicherten Mails.

    Wenn du die Mails aller nstmp-Ordner archiviert hast, installiere das Add-on "Remove Duplicate Messages" https://addons.mozilla.org/fr/thunderbird…icate-messages/
    Mit Hilfe dieses Add-ons kannst du dann in jedem der Jahresordner des Archivs die Duplikate suchen und löschen:
    R-Klick auf einen Ordner > "Doppelte Nachrichten entfernen ...", dann öffnet sich - sofern Duplikate gefunden werden - ein ähnliches Fenster wie in meinem screen shot.
    Wenn du auf den Button "Auswahl löschen" klickst, werden alle mit "DEL" gekennzeichneten Duplikate gelöscht (= in den Papierkorb verschoben).

    Gruß

    Bilder

    • Remove Duplicate.png
      • 290,29 kB
      • 790 × 572
  • Dirki
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    200
    Mitglied seit
    28. Feb. 2009
    • 15. Juli 2015 um 00:09
    • #9

    Ah ja, super, gute Idee, das ist natürlich noch viel besser mit Deiner Vorgehensweise und der Erweiterung, vielen Dank für den Link und das Bildschirmfoto, genau so werde ich es dann also machen, damit sind erst einmal alle Fragen beantwortet.

    Herzlichen Dank nochmals.

    * Thunderbird: aktuelle, stabile, portable
    * Betriebssystem: Win 10 64bit
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Web.de, freenet.de...
    * Antivirensoftware: Windows
    * Firewall: Windows

  • Dirki
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    200
    Mitglied seit
    28. Feb. 2009
    • 16. Juli 2015 um 10:55
    • #10

    Es sieht so aus, als wenn gesendete und empfangene Nachrichten des jeweils selben Kontos beim Archivieren in einen einzigen Ordner archiviert würden, statt - wie ich gedacht hätte - in jeweils einen für empfangene Nachrichten und für gesendete des jeweils selben Kontos. Läßt sich das umstellen?

    Und stimmt es, daß eine archivierte Nachricht unverändert / identisch bleibt zu ihrem Zustand / Inhalt wie sie war als sie noch nicht archiviert war?

    * Thunderbird: aktuelle, stabile, portable
    * Betriebssystem: Win 10 64bit
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Web.de, freenet.de...
    * Antivirensoftware: Windows
    * Firewall: Windows

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.029
    Beiträge
    11.847
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 16. Juli 2015 um 11:17
    • #11
    Zitat von Dirki

    Läßt sich das umstellen?

    Ja, in den Konten-Einstellungen > Kopien & Ordner > Nachrichtenarchiv -> auf "Archivoptionen" klicken.
    Dann kannst du hier wählen:


    Zitat von Dirki

    Und stimmt es, daß eine archivierte Nachricht unverändert / identisch bleibt zu ihrem Zustand / Inhalt wie sie war als sie noch nicht archiviert war?

    Das Archivieren einer Nachricht ändert nicht ihren Zustand oder Inhalt.

    Gruß

  • Dirki
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    200
    Mitglied seit
    28. Feb. 2009
    • 16. Juli 2015 um 13:14
    • #12

    Vielen Dank für das Bildschirmfoto, habe ich jetzt für jedes Konto so eingestellt.

    Zitat von Mapenzi

    Das Archivieren einer Nachricht ändert nicht ihren Zustand oder Inhalt.

    Das heißt also, das einzige, was mit einer Nachricht passiert, die archiviert wird, ist, daß sie einfach nur verschoben wird, statt wie ich irregeführt von dem Begriff "archivieren" angenommen hatte, noch irgendwie beeinflußt wird, etwa verkleinert, gepackt (wie etwa WinRAR es tut) oder sonstwie verändert würde.

    Ich habe noch offenbar eine ziemlich ähnliche Erweiterung gesehen: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…lte/?src=search
    Scheint so, als gäbe es keinen großen Unterschied zwischen den beiden zur Löschung von Duplikaten.

    * Thunderbird: aktuelle, stabile, portable
    * Betriebssystem: Win 10 64bit
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Web.de, freenet.de...
    * Antivirensoftware: Windows
    * Firewall: Windows

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.029
    Beiträge
    11.847
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 16. Juli 2015 um 13:49
    • #13
    Zitat von Dirki

    Das heißt also, das einzige, was mit einer Nachricht passiert, die archiviert wird, ist, daß sie einfach nur verschoben wird

    Genau, sie wird in einen anderen Ordner (in diesem Fall einen Unterordner des Thunderbird "Archiv"-Ordners) verschoben und wird dabei nicht verändert. Auch der Mozilla-Status in den Kopfzeilen bleibt dabei der gleiche.
    Archivieren hat nichts mit dem Komprimieren einer Datei zu tun.

    Zitat von Dirki

    Ich habe noch offenbar eine ziemlich ähnliche Erweiterung gesehen: http://addons.mozilla.org/de/thunderb…messages-alte/?src=search
    Scheint so, als gäbe es keinen großen Unterschied zwischen den beiden zur Löschung von Duplikaten.

    Ich kenne das Add-on "Remove Duplicate Messages (Alternate)" und hatte es zuletzt mit der Version TB 31 benutzt.
    Als ich es aber nochmal in der v38 getestet habe vor meiner Antwort, hat es nicht mehr funktioniert.
    Deshalb habe ich dir das andere Add-on "Remove Duplicate Messages 0.1.14" empfohlen, da es hier noch funktioniert.

  • Dirki
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    200
    Mitglied seit
    28. Feb. 2009
    • 16. Juli 2015 um 14:30
    • #14

    In Ordnung, alles verstanden.

    Ja, ist gut, verstehe, werde die empfohlene Erweiterung nehmen.

    Vielen Dank nochmals.

    * Thunderbird: aktuelle, stabile, portable
    * Betriebssystem: Win 10 64bit
    * Kontenart: POP
    * Postfachanbieter: Web.de, freenet.de...
    * Antivirensoftware: Windows
    * Firewall: Windows

  • DonnaS.
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    8. Jul. 2015
    • 7. Oktober 2015 um 00:36
    • #15

    Das Thema ist schon ein bisschen alt und wird nicht verfolgt, aber ich habe gestern versehentlich eine Mail archiviert, statt sie zu verschieben.
    Seitdem ist sie unauffindbar – weder im TB, noch auf dem Server.
    Einen Archivordner gibt es nicht.

    Gut, sie wird mir wieder geschickt, aber ich will schließlich die Kontrolle über meine Post haben.

    Kann mir jemand helfen?

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.029
    Beiträge
    11.847
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 7. Oktober 2015 um 10:40
    • #16

    Hallo,

    Zitat von DonnaS.

    Seitdem ist sie unauffindbar – weder im TB, noch auf dem Server.
    Einen Archivordner gibt es nicht.

    Der Ordner "Archiv" könnte auch in den "Lokalen Ordnern" erstellt worden sein.
    Was ist denn gewählt in Extras > Konten-Einstellungen > [Kontenname] > Kopien & Ordner > Nachrichtenarchiv?
    Hast du schon über die globale Suche nach dieser Nachricht gesucht?

    Gruß

  • DonnaS.
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    8. Jul. 2015
    • 12. Oktober 2015 um 17:00
    • #17

    Danke dir!
    Die archivierte Nachricht wurde in Alle Nachrichten verschoben.

    Somit ist ist sie gefunden und beantwortet.

    Liebe Grüße und besten Dank!

    DonnaS.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™