1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Junk-Filter verschiebt keine Mails und lernt nicht

  • tb404
  • 29. Juni 2015 um 07:52
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • tb404
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Jun. 2015
    • 29. Juni 2015 um 07:52
    • #1

    * Thunderbird-Version: 38.0.1
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 Ultimate (64-bit)
    * Kontenart (POP / IMAP): 3 IMAP-Konten
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Yahoo
    * Eingesetzte Antivirensoftware: AVG 2015 Free
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows


    Mein Junk-Filter macht Probleme: Junk wird zwar als Junk erkannt und markiert, allerdings nicht automatisch verschoben. Nur, wenn ich manuell auf Extras > Junk-Filter auf diesen Ordner anwenden klicke oder eine Mail eigenhändig als Junk kennzeichne, werden die Mails in den richtigen Ordner verschoben.

    Der Filter sollte richtig konfiguriert sein:

    • unter Einstellungen - Sicherheit den Junk-Filter eingeschaltet
    • und unter Konten-Einstellungen - Junk-Filter diesen für das betroffene E-Mail-Konto aktiviert
    • Neue Junk-Nachrichten sollen in "andere Ordner: Junk in lokale Ordner" verschoben werden.
    • AVG fürs Profilverzeichnis (%appdata%) und Programmverzeichnis (C:\Programme (x86)\...) deaktiviert

    Zusätzlich habe ich das Junk-Protokoll für selbstlernenden Filter aktiviert. Es tauchen jedoch keine Einträge im Protokoll auf, wenn ich Mails als Junk/Nicht-Junk markiere.
    In meiner Inbox habe ich z.Zt. 2 Nachrichten, die fälschlicherweise als Junk markiert sind (wurden allerdings nicht verschoben, weil funktioniert nicht). Wenn ich dort jetzt auf "Kein Junk" klicke, verschwindet das Junk-Symbol, taucht aber beim nächsten Abrufen des Ordners wieder auf! Keine Ahnung, was da schiefläuft -.-

    Ich bin mit meinem Latein echt am Ende... training.dat manuell gelöscht, msf-Datei für jedes Konto repariert, Ordner komprimiert, Thunderbird neu drüberinstalliert, neues Profil erstellt, Safemode... NICHTS hat etwas gebracht. Das Problem besteht nun seit über einem Monat oder so, als ich von einer früheren Version (31 oder so) ein paar Versionen übersürungen und auf die 37 aktualisiert habe. Ein weiteres Update auf v.38 hat auch nichts gebracht...

  • tb404
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    28. Jun. 2015
    • 14. November 2015 um 13:35
    • #2

    Kennt niemand eine Lösung zu dem Thema? :/

  • Peng
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    24. Mrz. 2015
    • 14. April 2016 um 21:47
    • #3

    Schade, dass sich hier niemand bemüßigt fühlt, eine Antwort zu schreiben. Ich habe nämlich dass gleiche Problem. Hätte mir sicher geholfen, hier etwas zu finden.

  • Aragorn007
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Apr. 2016
    • 29. Mai 2016 um 18:14
    • #4

    Ja, das kenne ich, habe ebenfalls seit einiger Zeit dieses Problem.

    Thunderbird erkennt keine Nachrichten mehr als Junk. Früher hat er z.B. den Posteingang von web_de zu mehr als 90 % als Junk eingestuft und in den Junk Ordner verschoben. Ebenfalls von GMX auch zumindest einige Mails.

    Jetzt erkennt Thunderbird 0,0 und lernt auch nicht mehr dazu.

    Muss alle Mails per Hand durchgehen und als Junk kennzeichnen. Sehr lästig und Zeitaufwendig.

    Schade, gerade diese Funktion machte Thunderbird interessant.

    Aber wer weiß, vielleicht wurde ja von GMX und Web de Einstellungen gemacht, die es jetzt für Thunderbird schwer oder unmöglich macht Mails als Junk zu kennzeichnen.

  • EliElfer
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    5. Jul. 2014
    • 1. Juni 2016 um 11:58
    • #5

    Inzwischen ist der Thread schon fast ein Jahr alt! Gibt's keine Lösung?

    Ich verwende Thunderbird 38.8 unter Linux Mint und er markiert mir super "Junk" als "Junk", verschiebt die mails aber nur dann, wenn man manuell "Extras" - "Junkfilter auf Ordner anwenden" ausführt.

    Ich verstehe nicht ganz, warum dieses Problem nicht mehrere stört bzw. warum es dazu keine Lösung gibt?

    In diesem Sinne:

    :push!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.799
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 1. Juni 2016 um 12:16
    • #6

    Hallo,

    Zitat von EliElfer

    verschiebt die mails aber nur dann, wenn man manuell "Extras" - "Junkfilter auf Ordner anwenden" ausführt.

    Hast du in Extras > Konten-Einstellungen > %Kontenname% > Junk-Filter > Speicherplatz einen Haken gesetzt bei "Neue Junk-Nachrichten verschieben in:" ?

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 1. Juni 2016 um 22:06
    • #7

    Hallot
    wenn der Junkfilter nicht mehr funktioniert, kann man die dafür notwendige Datei training.dat (befindet sich im Thunderbird-Profil) bei geschlossenem Thunderbird löschen. Dann muss aber der gesamte Lernvorgang von Neuem beginnen.

    Weiterhin ist Voraussetzung für das Funktionieren
    1) Keine defekten bzw. zu großen Ordner (Höchstgrenze 800 MB)
    2) Indexdateien müssen OK sein (dazu Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".)

    Auch muss man damit rechnen, dass Versender Tricks anwenden, indem sie kaum sichtbare Änderungen bei jeder Mail vornehmen, so dass diese für Thunderbird nicht als bekannt erkannt werden können.
    Ich bekomme seit Jahren Newsletter vom Franzis-Verlag, Abelsoft u.a. die immer wieder im Posteingang landen, andere dagegen landen im Junkordner, obwohl ich sie lesen möchte.

    Meine Erfahrung zeigt, dass Filter nie 100%ig arbeiten und sie immer korrigiert werden müssen.

    Gruß

    edit: Der gepostete Dateiname wurde von mrb korrigiert.

    2 Mal editiert, zuletzt von mrb (2. Juni 2016 um 12:43)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.799
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 1. Juni 2016 um 22:26
    • #8

    Hallo mrb,

    Zitat von mrb

    wenn der Junkfilter nicht mehr funktioniert, kann man die dafür notwendige Datei msgFilterRules.dat bei geschlossenem Thunderbird löschen.

    Dir ist wohl ein kleiner Lapsus unterlaufen: du meintest doch sicher die Datei "training.dat" im Profil?
    Trotzdem würde ich auch diese Datei (zunächst noch) nicht löschen, da im Falle von EliElfer die Spam-Nachrichten vom Junk-Filter ja erkannt und als "Junk" markiert werden!
    Sie werden bloß nicht automatisch in den Junk-Ordner verschoben, und das könnte durchaus an einem fehlenden Haken bei der von mir benannten Einstellung liegen.

    Gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Juni 2016 um 12:40
    • #9

    Danke Mapenzi, ja wirklich ein Lapsus. Wird sofort korrigiert.

    Meine Antwort war eigentlich als Allgemeinmaßnahme gedacht. Es könnte natürlich bei den andere Fragestellern auch ein Erkennungsproblem sein, nicht nur eins beim Verschieben.
    Allerdings hatte ich diese feinen Unterschiede überlesen, zumal es ja bei Aragorn007 nicht das Verschiebeproblem ist.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (2. Juni 2016 um 12:56)

  • Aragorn007
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Apr. 2016
    • 3. Juni 2016 um 17:47
    • #10

    @mrb du schriebst:

    "Weiterhin ist Voraussetzung für das Funktionieren
    1) Keine defekten bzw. zu großen Ordner (Höchstgrenze 800 MB)
    2) Indexdateien müssen OK sein (dazu Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".)" Zitat Ende

    Ich habe Thunderbird 45, kann man sich auf einfachen Wege die Größe aller Ordner in einer Übersicht anzeigen lassen?

    Ich habe sehr viele Unterordner, müsste jetzt jeden einzelnen Ordner durchgehen.

    Mein Junk Ordner in dem Konto, was ich hauptsächlich für Junk nutze ist (obwohl Leer) 1,6 GB groß, wird zumindest unter Eigenschaften angezeigt.

    Wo könnte ich die Größe, sprich den vorgesehenen Speicherplatz für "Junk" einstellen?

    Interessant ist, dass sich meine "Trainingdat" nach jedem Tag vergrößert, so als würde effektiv gelernt werden.

    Trotzdem werden keine Mails als "junk" markiert.

    Gruß

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 3. Juni 2016 um 18:12
    • #11

    Hallo,

    Zitat von Aragorn007

    Ich habe Thunderbird 45, kann man sich auf einfachen Wege die Größe aller Ordner in einer Übersicht anzeigen lassen?

    :arrow: Ordnerspalten anzeigen lassen

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Aragorn007
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Apr. 2016
    • 3. Juni 2016 um 19:54
    • #12

    Danke, genau das hatte ich gesucht.

    Jetzt fällt mir eins auf, wenn ich z.B. einen Ordner habe mit Mails drin und es wird z.B. als Größe des Ordners 2 MB angezeigt, dann behält er diese Größenangabe, auch wenn ich alle Mails daraus lösche.

    Ist das normal?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Juni 2016 um 20:08
    • #13

    Hallo Aragorn007,

    Zitat von Aragorn007

    Ist das normal?

    JA!
    Beim Löschen werden die Mails nicht gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert.
    Das physische Löschen der als gelöscht markierten Mails erfolgt durch das "Komprimieren". Und dieses ist die wichtigste Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien.
    BTW: derartige "Geheimnisse" verstecken wir gern vor unseren Usern in Hilfe & Lexikon.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Aragorn007
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Apr. 2016
    • 3. Juni 2016 um 21:24
    • #14

    Hallo Peter,

    vielen Dank, man lernt doch immer gern dazu.

    Hab ich mir gleich mal als Lesezeichen gemerkt.

    Viele Grüße

    Detlef

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juni 2016 um 23:26
    • #15

    Kleine Info:
    das für viele User ungewöhnliche Verhalten der Datenbanken, deren Empfindlichkeiten und das Wissen um das Komprimieren fällt total weg, wenn man ein neues Profil aufbauen würde und die Art der Datenbanken ändern würde. Das ist nämlich in der neuesten Thunderbird-Version schon implementiert, aber bei default noch nicht aktiviert. Man kann also ein einmal eingerichtet Profil nicht ändern.
    Das Prinzip ist, dass es überhaupt keine Datenbanken mehr gibt sondern nur noch einzeln abgespeicherte Mails.
    Maildir-Format - Vorteile des neueren Formats

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Juni 2016 um 11:44
    • #16

    Hallo mrb,

    ich habe mir vor ein paar Tagen auch mal ein neues Testrofil mit Maildir angelegt. Funktioniert erwartungsgemäß ... .
    Maildir ist ja an sich ein "alter Hut", hat sich aber bis jetzt noch nicht so richtig durchesetzt. Und ich bin auch noch nicht so richtig überzeugt, dass es neben den erwähnten (spürbaren und reellen!) 6 Vorteilen auch nur den einen genannten Nachteil gibt. Speicherplatz interessiert doch heutzutage auch niemand mehr ... .

    Viele Nutzer sind zu bequem, auch in ihrem Mailclient so wie in einem gut geführten Büro ihre "Post" sauber und ordentlich in selbst angelegten Ordnern und Unterordnern abzulegen. Die bekannten Grenzen der Speicherung in Mbox-Dateien zwingt sie wenigstens noch etwas dazu. Manche User allerdings erst, wenn es zum Kollaps gekommen ist.

    Wenn diese Grenzen mit Maildir fallen, wird das dazu führen, dass diese "bequemen" User dann zig-Tausende von E-Mails im Posteingang oder einem anderen Ordner (einem physisch auf der SSD/HD liegenden Ordner) packen werden. Also mehr, als bei der Mbox-Begrenzung möglich ist. Ich gehe davon aus, dass dann die Grenzen der Dateisysteme erreicht werden und sich bemerkbar machen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. Juni 2016 um 14:55
    • #17

    Hallo Peter,
    ich sehe die Sache nicht ganz so pessimistisch. Der Grund liegt darin, dass ich ja früher auch Helfer für Outlook Express und Windows Live Mail war. Outlook Express war von seinen Datenbanken .dbx schon damals eine Katastrophe, zumal sie noch verschlüsselt also nicht lesbar waren. Das Verhalten der MBox Dateien ist ähnlich aber nie so extrem wie bei den DBX.

    Nach Einführung von Windows Live Mail - welches ja ein duales System hat, also sowohl nicht zugängliche Datenbanken als auch Einzelspeicherung der Mails - gab es plötzlich kaum noch Fragen zu Windows Live Mail (OK, bietet ja auch nur das Allernötigste) zumindest was Datenbankprobleme anging.
    Dass sich im Allgemeinen User um Speicherplatz und Dateigrößen wenig Gedanken machen , wissen wir und das daher die MBoxen immer ein Problem waren und sein werden, ist ja bekannt. Daher finde ich ein Gegensteuern mit einer neuen Speicherstuktur, eine wesentliche Bereicherung in Thunderbird. Noch befindet sich mein Thunderbird-Profil dafür in der Testphase, weil auch ich immer misstrauisch bin. Bewährt es sich tadellos, werde ich alle meine Konten umstellen. Da ich ich sowieso nur ein POP-Konto (eigentlich nur fürs Forum) habe und 10 IMAP (alle nicht "bereitgehalten"), wird sich das in erster Linie auf meine lokalen Ordner auswirken.
    Ich möchte aber betonen, Datenverluste wegen der Datenbank hatte ich nie, eher schon durch die Telekom 90-Tage-Regel.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Juni 2016 um 16:21
    • #18

    Hallo mrb,

    und Danke für deine Antwort.
    Letztere hätte auch vollumfänglich von mir kommen können: auch mal lange im Outlook-Forum und im MCSE-Board aktiv gewesen, und auch schon ein Testprofil mit allen meinen Konten und eben Maildir zu laufen - und auch nur noch IMAP-Konten und selbstverständlich alle meine wichtigen aufhebenswerten Mails in der lokalen Ordnerhirarchie. Und das für stationär betriebene Rechner sinnfreie "Bereithalten" ist selbstverständlich bei mir auch deaktiviert.

    Ich sehe auf jeden Fall auch eine wichtige Bereicherung für den TB darin, und werde irgendwann auch auf Maildir umstellen. Ich werde dabei auch gar nicht allzu lange warten. Meine lokale Ordnerhirarchie befindet sich nur auf einem meiner drei Geräte (dem Desktoprechner), und dieser wird ja eh täglich automatisch gesichert. Und die anderen beiden Rechner (Notebooks) kennen keine Mbox-Dateien.

    Das Probleme sehe ich (nicht für mich!) eben bei den Nutzern, die dann sämtliche Mails in der INBOX belassen. Es funktioniert ja ... .
    Schaun wir einfach mal, wie sich das entwickeln wird.


    MfG Peter

    BTW: @Aragorn007
    Sorry, dass wir jetzt deinen Thread gekapert haben.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (5. Juni 2016 um 11:59)

  • Aragorn007
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    13. Apr. 2016
    • 5. Juni 2016 um 11:42
    • #19

    Hallo,

    danke nochmal für die Tipps und Hinweise.

    Es funktioniert anscheinend wieder. Das Problem war wohl in der Tat das falsche Verständnis des Begriffs "komprimieren" was ich bei der automatischen Abfrage durch Thunderbird immer verneint habe.

    Kein Wunder das der Junk-Ordner dann sich langsam auf 1,6 GB aufgebläht hat.

    Nach dem "Aufräumen" (sprich komprimieren aller leeren Ordner), löschen der Training.dat und Neuanlage derselben, werden jetzt wieder Mails automatisch als Junk erkannt und in den Junk-Ordner verschoben.

    Also. für alle, die noch Probleme mit der Erkennung von Junk haben, Größenanzeige der Ordner aktivieren, eigentlich leere Ordner, für die aber Speicherplatz angezeigt wird komprimieren. Gegebenenfalls mal die Training.dat löschen und neu anlegen lassen. Auch wenn dann erstmal neu gelernt werden muss vom Programm.

    Viele Grüße
    Detlef

  • EliElfer
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    5. Jul. 2014
    • 8. Juni 2016 um 07:01
    • #20

    Danke für alle Antworten, auch wenn der Thread teilweise aus dem Ruder geraten ist ...


    Zitat von Mapenzi

    Hast du in Extras > Konten-Einstellungen > %Kontenname% > Junk-Filter > Speicherplatz einen Haken gesetzt bei "Neue Junk-Nachrichten verschieben in:" ?


    Ja, habe ich!

    Um nochmals zum Thema zurückzukommen: Thunderbird markiert richtig Junk als Junk. Wenn ich manuell "Junk auf diesen Ordner anwenden" ausführe, dann wird auch richtig verschoben. Der Haken bei Speicherplatz "Neue Jank Nachrichten verschieben" ist gesetzt. Und trotzdem: Er tut es nicht automatisch.

    Was mir auffällt ist, dass der TE und ich mehrere Konten verwenden. Vielleicht liegt es daran? Mein externes mail-pop-konto liegt beim provider, mein imap -konto lokal auf meinem Server (dovecot). Per Regel werden die mails vom pop3 auf den imap verschoben, hier auch inklusive junkerkennung, das funktioniert sehr gut (ausser eben die junk-VERSCHIEBUNG), es landet nämlich alles immer im posteingang. Auch ein nachträgliches Junk-Erkennen auf imap funktioniert super, aber eben ohne Verschieben. Beides habe ich ausprobiert: Filter VOR Junkerkennung und Filter NACH Junkerkennung. Gleiches Ergebnis. :(

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™