1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Warum bei Imap mit Anhängen automatisch alles runterladen?

  • rebuss
  • 6. Oktober 2005 um 10:43
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ksibln
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    12. Feb. 2013
    • 12. Februar 2013 um 06:56
    • #41
    Zitat

    Das müßte dann irgendwer so programieren. Wobei, mir ist gerade aufgefallen, daß ein IMAP-Konto keine Möglichkeit bietet, nur die Kopfzeilen abzurufen. Muß ich mal RFC's googeln.

    Das wäre sehr schön, wenn das jemand programmieren würde.

    Dass das Abrufen zunächst nur des reinen Mailtextes ohne Anhänge machbar ist, sehe ich an dem Mailprogramm "Profimail" auf meinem Android-Handy. Ich habe das Programm so eingestellt, dass es mir zunächst nur die Headerdateien synchronisiert (was es bei 10000 Mails in einem Ordner in ein paar Sekunden schafft !). Wenn ich anschließend auf eine Mail klicke, dann lädt es nur den Text und zeigt mir die Anhänge unten als Symbol an. Und erst wenn ich auf das Symbol klicke, lädt es mir den zum Symbol gehörigen Anhang herunter.
    So fände ich das auch in TB perfekt.

    Ich finde es schon seit Anfangszeiten von TB immer etwas merkwürdig, dass beim Aufruf einer Mail alle Anhänge mit heruntergeladen werden (was teilweise ja ein wenig dauern kann, wenn mal wieder Apple-Nutzer eingescannte PDF-Dateien versendet haben :-) ). Aber das wäre ja noch OK. Was dann aber immer wieder so merkwürig ist, ist die Tatsache, dass beim Anklicken eines Anhanges dieser ERNEUT heruntergeladen wird und man wieder warten muss... (Synchronisation der vollständigen Mails deaktiviert).

    Was das Herunterladen nur der Header in IMAP angeht: Das geht selbstverständlich ganz problemlos, kann man einfach mit Telnet ausprobieren... (und dies beherrscht TB ja auch bestens).

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 8. April 2013 um 22:25
    • #42

    ksibln,
    sag mal, du hast meine letzte Antwort schon durchgelesen mit dem betr. Link?

    Zitat

    gibt es nicht eine Möglichkeit, die mails zwar runterzuladen aber die Anhänge nicht?

    Wenn du den Thread aufmerksam durchgelesen hättest, wüsstest du, dass das schon möglich ist

    Anscheinend du auch nicht. Oder kannst du kein Englisch?
    Als Übersetzer bin ich aber nicht tätig.

    Und bitte lies die Foren-Regeln, besonders, wenn es um Antworten in älteren Threads geht.

    Gruß

  • rubo77
    Mitglied
    Beiträge
    77
    Mitglied seit
    27. Mrz. 2010
    • 9. April 2013 um 13:06
    • #43
    Zitat von "mrb"

    ... dass das schon möglich ist.
    Ich hoffe, du kannst gut Englisch:
    http://kb.mozillazine.org/Entire_message…_a_IMAP_message


    danke, hier scheint der richtige hinweis zu finden sein, wie mat TB konfigurieren muesste.
    Ich kann zwar Englisch, aber das scheint schon noch sehr kompliziert.
    ich steige da nicht ganz durch, welche variablen ich jetzt wie setzen muesste, um das gewünschte ziel zu erreichen.

    kann mir da jemand sagen welche config-werte ich da nun wie einstellen muss?

    danke

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. April 2013 um 13:59
    • #44

    Hallo,
    Im Moment kann ich dir nur kurz antworten, weil ich nicht zu Hause bin und daher keinen TB zu Verfügung habe.

    Voraussetzung für dein Vorhaben:
    du musst die Default-Einstellung für "das Bereithalten von Nachrichten" deaktivieren, sonst lädt TB immer die gesamte Mail zum Offline-Lesen herunter. Ein Anhang ist ja direkter Bestandteil der Mail und nicht etwa eine Extra-Datei.
    Es darf sich kein Filter auf den Nachrichtentext oder Anhang beziehen.
    Ansicht > "Anhänge eingebunden anzeigen" muss angehakt sein.

    In der erweiterten Konfiguration musst du dann +berprüfen, ob mail.imap.mime_parts_on_demand a uf true steht.
    ebenfalls: mail.server.default.mime_parts_on_demand
    Den Eintrag mail.imap.mime_parts_on_demand_threshold lass erst mal auf 30000 (=30 KB) stehen (denn Anhänge kleiner als 30 KB sind selten (etwa *.vcf Datein also Visitenkarten u.ä.) und stören beim Abruf der Mail nicht.

    Gruß

  • rubo77
    Mitglied
    Beiträge
    77
    Mitglied seit
    27. Mrz. 2010
    • 17. April 2013 um 00:43
    • #45

    Wo finde ich die Einstellung "das Bereithalten von Nachrichten" im englischen Thunderbird?

    Und wie sieht es aus mit der Einstellung :
    Menu -> View -> Message Body as -> Plain Text

    ich habe mal versucht die Anleitung auf englisch umzuformulieren:
    http://superuser.com/a/583772/160420

    Aber das ist so noch nicht vollständig

    kannst du das noch mal genauer erklären?

    (z.b. warum in der default einstellung "mail.server.default.mime_parts_on_demand" auf false ist und warum dies true sein soll.)

    das wäre schön ;)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. April 2013 um 10:11
    • #46
    Zitat

    Und wie sieht es aus mit der Einstellung :
    Menu -> View -> Message Body as -> Plain Text

    Die hat keinen Einfluss darauf. Die schaltet die Mails von Reintext auf HTML (=formatierter Text), wenn denn die Mail überhaupt in HTML geschrieben wurde.

    Zitat

    Wo finde ich die Einstellung "das Bereithalten von Nachrichten" im englischen Thunderbird?


    > Tools > Account Settings > Syncronization & Storage > "Keep messages for this account on this computer"

    Zitat

    warum in der default einstellung "mail.server.default.mime_parts_on_demand" auf false ist und warum dies true sein soll


    Weil man erst dann die Möglichkeit hat, verschiedene Teile der Mail einzeln heunterzuladen (on demand = auf Nachfrage).

    Gruß

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 17. Juni 2013 um 12:01
    • #47
    Zitat von "stolpe"

    Hallo rum,

    vielen Dank für die prompte Antwort. ;) Allerdings sind bei mir doch noch eine Reihe von Fragen offen.

    1) zu Deiner Frage, ob ich überhaupt bisher mal offline war - ja. Aber das hat zu Problemen geführt.

    Ich hatte über den Menüpunkt Datei -> Offline -> Jetzt herunterladen/syncronisieren alle Ordner "heruntergeladen".

    Das hatte ziemlich lange gedauert, da es sich um 3 Imap-Konten handelt mit zusammen knapp 3 GB. Anschließend hatte ich das WLan gekappt und konnte immer noch auf die mails inkl. Anhänge zugreifen.

    Ich dachte, damit wäre es getan. Als ich dann aber ein paar Stunden später Thunderbird wieder gestartet und das 1. Imap Konto angeklickt habe, wurde dort nur noch einer von ca. 20 Ordnern angezeigt und der war auch noch leer - keine mails verfügbar.

    Wie stelle ich es an, dass nach einmaligen herunterladen die mails dauerhaft offline verfügbar sind ?

    Alles anzeigen


    Es ist zwar schon was her, doch da bisher nicht in diesem Thread erwähnt, gebe ich noch folgenden Senf bei:
    Es ist nicht dasselbe, ob TB manuel Offline geschaltet wird, oder einfach nur die Netzwerkanbindung fehlt/streikt.

    Letzteres kann unterschiedliche Gründe, bei mir war's der unvollständig konfigurierte Mail-Viren-Schutz, haben und kann unter bestimmten Umständen zum Löschen des IMAP-Offline-Store führen:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=213827
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=878764
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=881966
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=701688
    Ein "vote" Eurerseits könnte die Fehlerbehebung evtl. beschleunigen. :flehan:

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Juni 2013 um 13:11
    • #48

    Hallo,

    Zitat

    bei mir war's der unvollständig konfigurierte Mail-Viren-Schutz,


    Man sollte schon wissen, dass sich Sicherheitssoftware prinzipiell nicht mit Mailprogrammen versteht.
    D.h. das Abscannen des TB-Profils und das der Mails (hier nur, wenn eine spezielle Mail-Protection vorhanden ist) sollte unterbunden werden und zwar für den Realtime als auch für den Systemscanner.
    Ist keine Mailprotection vorhanden, reicht es, das TB-Profil als Ausnahme zu setzen. Das bedeutet aber nicht, dass der Virenscanner keine infizierten Anhänge mehr meldet.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (18. Juni 2013 um 10:20)

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 17. Juni 2013 um 13:46
    • #49
    Zitat von "mrb"

    Hallo,
    Man sollte schon wissen, dass sich Sicherheitssoftware prinzipiell nicht mit Mailprogrammen versteht.


    Ich kann nicht nachvollziehen, wie Du zu dieser Meinung kommst. Ich lege schon seit mindesten 10 Jahren wert auf Sicherheitssoftware, die Mails gleich an der Quelle abscannt, und bei Schädligs-Befall so erst gar nicht erst ins Postfach und damit auch nicht auf meinen Rechner läßt. Früher verwendete ich Norton, heute Avast!, beide haben sich prinzipiell gut mit TB verstanden. Avast! kann das seit einiger Zeit nun sogar auch, wenn die E-Mails mittels SSL verschlüsselt sind. ...und erst in diesem speziellen Fall und erst beim Profil-Umzug auf ein anderes OS gibt es dann manchmal Probleme, der dazugehörige Bug ist in Bearbeitung.
    Von daher finde ich es unverantwortlich von Dir, vom E-Mail-Schutz abzuraten. Sind die Viren erst mal unbemerkt im eigenen Postfach, bzw. im Papierkorb, können sie ungehindert wieder versandt werden, und so verbreitet sich der Mist dann leider immer weiter. :schlaumeier:

    Zitat von "mrb"

    D.h. das Abscannen des TB-Profils ... sollte unterbunden werden und zwar für den Realtime als auch für den Systemscanner.


    Ich verstehe nicht, warum Du nicht bereit bist, meinen betreffenden früheren Kommentar dazu an Dich zu lesen bzw. zu respektieren. :aerger:

  • Mountainbird
    Mitglied
    Beiträge
    72
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2008
    • 17. Juni 2013 um 14:53
    • #50
    Zitat von "Herzmann"


    Ich kann nicht nachvollziehen, wie Du zu dieser Meinung kommst. ... :aerger:


    Lieber Herzmann,

    ich muss mrb hier recht geben. Ich glaube, du verwechselst da etwas. mrb ging es nicht darum, dass man nicht einkommende Emails scannt, sondern dass der Virenscanner nicht auf die im Profilordner liegenden Email-Dateien losgelassen werden sollte.

    Die allermeisten Programme – und da gehört TB leider auch dazu – reagieren ungnädig darauf, dass ihre Daten-Dateien von Virenscannern und ähnlichen Applikationen zeitweise (z.B. beim Scannen) blockiert werden. Das kann dann dazu führen, dass sie blockierte Dateien einfach leer erneut anlegen und die Daten sind dadurch futsch. Ist mir auch schon mehrfach passiert.

    Viele Grüße.

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 17. Juni 2013 um 15:47
    • #51
    Zitat von "Mountainbird"

    ich muss mrb hier recht geben. Ich glaube, du verwechselst da etwas. mrb ging es nicht darum, dass man nicht einkommende Emails scannt, sondern dass der Virenscanner nicht auf die im Profilordner liegenden Email-Dateien losgelassen werden sollte.


    Genau um das Scannen eingehender E-Mails ging es aber in meinem Thema, wie auch hier.
    Von daher finde ich mrg's Kommentar dazu zumindest irreführend, weshalb ich das ja weiter kommentiert hatte, und wozu mrb bisher nicht Stellung genommen hat. Von daher musste ich mrb's pauschale Meinung

    Zitat

    Man sollte schon wissen, dass sich Sicherheitssoftware prinzipiell nicht mit Mailprogrammen versteht

    entsprechend einordnen.

    Grüße,

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 17. Juni 2013 um 16:22
    • #52

    Hallo,

    sorry, jetzt muss ich ja doch mal was dazu

    Zitat von "Herzmann"

    finde ich es unverantwortlich von Dir, vom E-Mail-Schutz abzuraten.

    tippseln:

    mrb sagt ganz eindeutig

    Zitat von "mrb"

    Man sollte schon wissen, dass sich Sicherheitssoftware prinzipiell nicht mit Mailprogrammen versteht.

    und legt damit den Schwerpunkt auf die Clients und nicht auf die Mails auf ihrem Weg vom Eingangs-Port bis zum Client. Genau dort gehören die Mails gecheckt und das gebietet man TB, indem man in den Einstellungen den Haken dafür setzt.

    Und genau das sagen die Forenhelfer ja auch immer wieder
    Antivirus-Software - Datenverlust droht!
    Und: ein- ausgehende Mails scannen? Hier ein interessanter Beitrag von Peter_Lehmann dazu


    Lies also bitte genau und interpretiere nicht sonst etwas in Aussagen rein und diskreditiere damit unsere Helfer. Danke!

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 17. Juni 2013 um 17:35
    • #53
    Zitat von "rum"

    ... und legt damit den Schwerpunkt auf die Clients und nicht auf die Mails auf ihrem Weg vom Eingangs-Port bis zum Client.


    Der Schwerpunkt der erwähnten Themas und auch des hiesigen liegt aber auf "auf die Mails auf ihrem Weg vom Eingangs-Port bis zum Client", und damit finde ich mrb's Anmerkung in dem Zusammenhang zumindest irreführend, und IMHO auch falsch, da zu pauschal.

    Zitat von "rum"

    Genau dort gehören die Mails gecheckt und das gebietet man TB, indem man in den Einstellungen den Haken dafür setzt.


    Ich glaube, dieser Haken ist mittlerweile kalter Kaffee. Avast! Mail-Schutz scannt die entsprechenden E-Mail-Ports einfach grundsätzlich ab, und schert sich meiner Einschätzung nach nicht um das TB-Häckchen. Probleme tauchen auf, wenn Avast! diese Mails anschließend mit seinem eigenen SSL-Schlüssel verschlüsselt, und TB darauf nicht eingerichtet ist. Und nur darauf bezog sich mein Hinweis in meinem Beitrag.

    Zitat von "rum"

    Antivirus-Software - Datenverlust droht!


    Darin werden nur die Probleme beim Scannen der MBox-Dateien erwähnt. Heutige Scanner machen so einen Quatsch aber nicht mehr, so dass der Beitrag als veraltet zu betrachten ist. Ein zusätzlicher Hinweis auf die Möglichkeiten des Ein-Ausgangs-Scannes würde dem Beitrag aber sicher gut tun.

    Zitat von "rum"

    Und: ein- ausgehende Mails scannen? Hier ein interessanter Beitrag von Peter_Lehmann dazu


    Darin steht: "Wenn der sicherheitsbewusste User auch noch die Verbindung zu den Mailservern (per TLS/SSL) oder gar seine kompletten Mails (per S/MIME oder GnuPG) verschlüsselt, dann bekommt der Scanner vom Inhalt der ein- und ausgehenden Mails überhaupt nichts mit und kann somit auch nicht scannen."
    Auch das ist kalter Kaffee, zumindest was den hier verwendeten Avast! Mail-Schutz und TLS/SSL betrifft.

    Zitat von "rum"

    Lies also bitte genau und interpretiere nicht sonst etwas in Aussagen rein und diskreditiere damit unsere Helfer. Danke!


    Hmm, wie interpretierst Du denn das Wort prinzipiell in mrb's Satzzusammenhang ?
    :gruebel:
    und ich wünsche, meinen Beitrag nicht als diskreditierend zu verstehen, aber gerne als diskussionswürdig.
    Gerade bei einem 17569-fach Poster besteht die Gefahr, dass dessen Aussagen ungeprüft angenommen werden, deshalb mein Einspruch.

    Einmal editiert, zuletzt von graba (10. Juni 2021 um 14:03)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Juni 2013 um 21:26
    • #54

    Vielleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt.

    Ich möchte das an meinem PC noch mal kurz erklären, wie ich das Problem handhabe.
    Ich habe Avira (kostenlose Version) und die hat keinen Mailscanner. Das Profil von Thunderbird setze ich als Ausnahme, mehr habe ich nicht eingestellt. Ich habe also keinesfalls den Echtzeitscanner für Mails deaktiviert (das ginge auch gar nicht).
    Sollte ich also einen Anhang öffnen, der einen Virus beinhaltet, sollte Avira dieses zu verhindern wissen.
    Und wenn das so gehandhabt wird, dann gibt es auch keine Probleme zwischen Sicherheitssoftware und Mailprogrammen. Ist das jetzt deutlicher geworden?
    Da ich aber niemals Anhänge öffne, die nicht angekündigt wurden - auch wenn sie von Freunden kämen - hat mein Virenscanner in den letzten 10 Jahren noch nie angeschlagen und wird es auch nicht.
    Der Mailbereich ist einer der wenigen, bei dem man sich selbst ohne Software schützen, wenn man weiß wie das geht und viel Erfahrung hat. Ich würde mich aber hüten, dieses anderen Usern in einem Forum zu empfehlen.

    Gruß

  • Herzmann
    Mitglied
    Beiträge
    52
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 17. Juni 2013 um 22:56
    • #55
    Zitat von "mrb"

    Vielleicht hatte ich mich falsch ausgedrückt.


    Danke mrb, angenommen :bia:

    Zitat von "mrb"

    Ich möchte das an meinem PC noch mal kurz erklären, wie ich das Problem handhabe.
    Ich habe Avira (kostenlose Version) und die hat keinen Mailscanner. Das Profil von Thunderbird setze ich als Ausnahme, mehr habe ich nicht eingestellt. Ich habe also keinesfalls den Echtzeitscanner für Mails deaktiviert (das ginge auch gar nicht).
    Sollte ich also einen Anhang öffnen, der einen Virus beinhaltet, sollte Avira dieses zu verhindern wissen.
    Und wenn das so gehandhabt wird, dann gibt es auch keine Probleme zwischen Sicherheitssoftware und Mailprogrammen. Ist das jetzt deutlicher geworden?


    Ja klar, das hatte ich schon vorher so vermutet. Erfordert aber, wie Du richtig schreibst, den erfahrenen und aufmerksamen Umgang.
    Mit Eingangs-Mailschutz ist das nicht so nötig. In Avast! muss ich auch das Thunderbird-Profil nicht manuell als Ausnahme setzen, Avast! ist auch von sich aus so "schlau", damit richtig umzugehen, ja er beherrscht sogar angeblich die Fähigkeit, einzelne schadbehaftete E-Mails einzeln aus den MBox-Dateien zu entfernen, ohne dass die dadurch zerstört werden. (Es gibt eine einstellbare Option: Einzelne E-Mails oder ganzen Mail-Ordner bei Schädlingsbefall löschen.)
    Wirkliche Performance-Einbrüche konnte ich mit Avast! wegen dem Mail-Schutz bisher nicht wirklich feststellen, selbst nicht auf meiner über 10 Jahre ollen Ersatz-Maschine.

    Zitat von "mrb"

    Der Mailbereich ist einer der wenigen, bei dem man sich selbst ohne Software schützen, wenn man weiß wie das geht und viel Erfahrung hat. Ich würde mich aber hüten, dieses anderen Usern in einem Forum zu empfehlen.


    Genau letzteres wollte ich eben auch durch meinen Beitrag betonen.

    Den Avira mag ich nicht so, da er mir 1. zu geschwätzig ist, 2. mich dauernd bzgl. der Kaufversion belästigt, und vor allem 3. keinen Eingangs-Mail-Schutz beinhaltet.
    Letzteren finde ich entgegen vieler anderer Meinungen eben sehr sinnvoll, da er schon das Ablegen im lokalen Postfach verhindert. Sollte man so eine E-Mail bzw. deren Anhang dann doch versehentlich mal öffnen, greift natürlich der Echtzeit-Schutz, bei Avira wie bei Avast! Wenn aber ein unerfahrener solche verdächtigen E-Mails dann einfach nur "löscht", sind sie immer noch eine Zeit lang im Papierkorb, ein gefundenes Fressen für Spam-Bots, die sich vielleicht doch mal unbemerkt einschleichen. Werden die Schädlinge gleich am Eingang aufgehalten, können sie aber weder von Spam-Bots, noch manuell weiterverteilt werden, da nirgends vorhanden.
    An Deinem Sicherheitskonzept habe ich also prinzipiell nichts auszusetzen, solange man sich auskennt, kann man das so machen. Ich empfing allerdings schon mal E-Mails von Bekannten als Absender, die Schadware enthielten, und auf deren Rechner war Avira installiert. Die sind also genau in die Falle gelaufen, die ich oben beschrieb. Genau in solchen Fällen schlug mein Avast! Mail-Schutz prompt an, die Schädlinge waren damit ausgesperrt und ich konnte den Bekannten darüber benachrichtigen, der sich herzlich bedankte, und sich manchmal eh schon über hohe CPU-Last wunderte.

  • SusiTux
    Gast
    • 18. Juni 2013 um 20:24
    • #56

    Hallo Herzmann,

    Zitat von "Herzmann"

    Wenn aber ein unerfahrener solche verdächtigen E-Mails dann einfach nur "löscht", sind sie immer noch eine Zeit lang im Papierkorb, ein gefundenes Fressen für Spam-Bots, die sich vielleicht doch mal unbemerkt einschleichen.

    Davon abgesehen, dass man E-Mails auch "richtig" löschen kann (und einem solchen Fall auch sollte, plus komprimieren), ist mir nicht klar, was Du damit meinst. Einen Spam-Bot, der nicht per Remote-Auftrag seinen eigenen Spam verteilt sondern in den Papierkorb des Opfers schaut, prüft ob dort vielleicht Viren liegen und diese E-Mails dann nochmals verschickt? :gruebel:

    Zitat von "Herzmann"

    ... und ich konnte den Bekannten darüber benachrichtigen, der sich herzlich bedankte, und sich manchmal eh schon über hohe CPU-Last wunderte.

    Die wichtige Frage ist wohl die, wie der Bot auf den Rechner Deines Bekannten gelangen konnte. Das muss ja nicht zwangsläufig per E-Mail geschehen sein.

    Gruß

    Susanne

  • Nospa
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Jul. 2013
    • 3. Juli 2013 um 15:37
    • #57

    Bin kein Technik oder Software Freak , wollte nur zu dem Satz " In der heutigen Zeit kann ich so wie so nicht verstehen , Webspace usw." etwas sagen.
    In der Heutigen Zeit werde ich nen Teufel tun und meine persönlichen Emails oder Bilder oder sonst was ins Internet auszulagern !
    Weiß ich denn genau das nicht irgendeiner von der anbietenden Firma sich gerade meine persönlichen Sachen anschaut....
    Neeee dann lieber externe Festplatten und gut ist...

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juli 2013 um 16:03
    • #58

    Hallo,

    Zitat

    Weiß ich denn genau das nicht irgendeiner von der anbietenden Firma sich gerade meine persönlichen Sachen anschaut....


    Das kann bei jedem passieren, der Mails verschickt und die werden in Teilen auch mitgelesen. Dazu ist die Cloud gar nicht notwendig. Und selbst hier ist nichts sicher und wird gescannt. Hier würde nur Verschlüsselung (des Nachrichtentextes) helfen, was aber wohl von der Mehrzahl als zu umständlich gehalten wird, denn auch der Empfänger muss wissen wie's geht.

    Gruß

  • johnniewalk
    Gast
    • 14. Dezember 2015 um 10:37
    • #59

    Hi all,
    If you using IMAP each and every time it's synchronize from the server. that's why it's take to much time,
    you have two option
    go for offline method
    or please change the server in to POP.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 14. Dezember 2015 um 10:58
    • #60

    Hallo johnniewalk,

    willkommen im Thunderbird-Forum.

    Du befindest Dich hier in einem deutschsprachigen Forum und solltest deshalb Deine Beiträge auch in Deutsch schreiben. Hierfür vielen Dank im Voraus.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™