1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Das RETR-Kommando ist fehlgeschlagen

  • tim
  • 18. Januar 2007 um 12:25
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • tim
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    9. Nov. 2003
    • 18. Januar 2007 um 12:25
    • #1

    Hallo,

    ich habe jetzt ständig die Meldung "Das RETR-Kommando ist fehlgeschlagen." und kann keine Mails abholen. Ich lösche dann direkt auf dem Mailserver (1und1) allen Spam, wie ich es als Tipp gelesen habe. Danach gehts dann auch wieder, aber am nächsten Tag das Gleiche. Liegt das nun am Thunderbird oder an der Art der Spams??? Habe da noch keine befriediegende Antwort gefunden.

    Wer weiß was??
    Tim

    Thunderbird-Version: 128
    Betriebssystem + Version: macOS Sonoma 14.5
    Kontenart: IMAP

    Mailaccount: netcup, posteo

    Adressbuch: Cardbook Sync mit Googleadressbuch

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Januar 2007 um 12:46
    • #2

    Hallo,
    also solche Meldungen bekommen ich bei jedem TB-Start, weil dann bei meinen vielen Konten alle gleichzeitig abgerufen werden. Da scheint TB etwas in Stolpern zu geraten, aber meistens nur, wenn viele Mails gleichzeitig abgerufen werden.
    Außerdem hat 1und1 gestern bekannt gegeben, massive Serverprobleme zu haben. Weiß nicht, ob die schon behoben sind.
    Gruß

  • tim
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    9. Nov. 2003
    • 19. Januar 2007 um 07:58
    • #3
    Zitat

    also solche Meldungen bekommen ich bei jedem TB-Start, weil dann bei meinen vielen Konten alle gleichzeitig abgerufen werden. Da scheint TB etwas in Stolpern zu geraten, aber meistens nur, wenn viele Mails gleichzeitig abgerufen werden.

    Und was machst du dann? Funktioniert es denn dann später wieder von selbst? Bei mir nämlich nicht.

    Von den Serverproblemen bei 1und 1 hab ich mittlerweile auch gelesen. Aber seit fünf Tagen? Nervt ja.

    Tim

    Thunderbird-Version: 128
    Betriebssystem + Version: macOS Sonoma 14.5
    Kontenart: IMAP

    Mailaccount: netcup, posteo

    Adressbuch: Cardbook Sync mit Googleadressbuch

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Januar 2007 um 11:08
    • #4

    Hallo,
    u.U. das betr. Konto noch mal einzeln abrufen.
    Gruß

  • tim
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    9. Nov. 2003
    • 23. Januar 2007 um 09:56
    • #5

    Hat sich erledigt. Es lag wohl in der Tat am 1und1 Server. Auf jeden Fall klappt es jetzt, ohne dass ich etwas verändert habe.

    Thunderbird-Version: 128
    Betriebssystem + Version: macOS Sonoma 14.5
    Kontenart: IMAP

    Mailaccount: netcup, posteo

    Adressbuch: Cardbook Sync mit Googleadressbuch

  • Arran
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    1.878
    Mitglied seit
    13. Nov. 2005
    • 23. Januar 2007 um 11:16
    • #6

    Ja, 1+1 hat ja wohl weltweit mächtig Probleme im Moment. Bei uns in UK gibt es auch fast täglich timeouts, etc. Meine beiden Websites waren teilweise in den letzten 2 Monaten bis zu 12x am Tag nicht mehr errichbar. Seit gestern hat sich das ganz massiv verbessert.

    Ich gehe mal davon aus, dass sie mit ihrer Strategie des kostengünstigen Hostings vom erfolg übeerrollt wurden. Gemäss Auskunft eines der Supervisors im Call(girl)centre mussten sie ihre Serverkapazitäten gewaltig ausbauen.

  • phrill
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Jan. 2007
    • 23. Januar 2007 um 12:46
    • #7

    Hallo Leute,

    ähnliches Problem, ganz andere Story :) Hatte vor einigen Tagen die Warnung von AntiVir bekommen, dass sich ein VolksFrauB Virus in meiner Inbox befindet. Das überaus lustige an diesem Programm ist, dass es mich bei jeder eingehenden Mail darauf hinweist, es aber nicht für nötig erachtet, es zu lösen bzw eine Lösung anzubieten.
    Auf jeden Fall hab ich mir dann McAfee ins Haus geholt und den einmal scannen lassen, er hat davon nichts mehr gefunden. Ich aber dafür nun folgende Fehlermeldung, wenn ich mein gmx Konto abrufen möchte:

    Zitat

    Das RETR-Kommando ist fehlgeschlagen. Der Mail-Server pop.gmx.de antwortete: Syntax-Error

    Ich hab über die Weboberfläche den ganzen Account leergeräumt, in der Inbox die Mails der letzten 7 Tage gelöscht und ich habe dieses scheiss Problem immmer noch. Hab auch schon die inbox.msf neu erstellen lassen, hat aber auch keine Abhilfe geschafft.

    Ich wäre für Hilfe sehr dankbar, da über diesen Account der Grossteil meines Schriftverkehrs geht.

    thx im voraus!

    Grüße Phil

  • tim
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    46
    Mitglied seit
    9. Nov. 2003
    • 23. Januar 2007 um 13:08
    • #8

    @Phil
    eventuell mal das Konto im Thunderbird löschen und neu anlegen. Soll manchmal helfen.
    Tim

    Thunderbird-Version: 128
    Betriebssystem + Version: macOS Sonoma 14.5
    Kontenart: IMAP

    Mailaccount: netcup, posteo

    Adressbuch: Cardbook Sync mit Googleadressbuch

  • phrill
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Jan. 2007
    • 23. Januar 2007 um 13:16
    • #9

    wie mache ich das dann am schlauesten mit den inbox, sent ordnern? einfach im profil wieder drauf kopieren oder wie?
    War noch nie in der Situation einzelne Konten wieder einfügen zu müssen, deshalb frag ich lieber wie es am einfachsten ist :)

  • phrill
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Jan. 2007
    • 23. Januar 2007 um 20:17
    • #10

    Also ich hab das konto entfernt, neu eingerichtet und der fehler besteht immer noch.

    Für andere Vorschläge wäre ich äußerst dankbar!

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 23. Januar 2007 um 23:29
    • #11

    Hallo phrill,

    bei dem GMX-Konto verwendest du deine Kundennummer und nicht deine Mailadresse? Auch schon mal in Extras>einstellungen>Datenschutz>Passwörter>Passwörter anzeigen geschaut ob da ein falsches PW steht?
    TLS ist auf Nie?

    Mehr Ideen hab ich aber auch nicht.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • phrill
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Jan. 2007
    • 24. Januar 2007 um 12:07
    • #12

    Hey Toolman,


    als User benutze ich meine Mailadresse, das PW ist auch richtig, denn er fängt ja an die Mails runterzuladen und es erscheint so, als ob er diese einfach nicht in die Datei schreiben kann. TLS ist auf "falls verfügbar".

    Ich werd den Bird nun einfach mal deinstallieren, wieder drauf machen, wenn das auch nicht hilft, werde ich mal auf die 2.0 Beta 1 gehen.

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 24. Januar 2007 um 12:40
    • #13

    Hallo phrill,

    als Empfehlung für den Abruf bei GMX ist es sinnvoll deine Einstellungen zu ändern:

    - statt Mailadresse die Kundennummer
    - TLS auf nie - Es wird von GMX nicht benutzt und so dauert der Kommunikationsaufbau nur länger und ist fehleranfälliger

    Eine Deinstallation dürfte nicht viel bringen.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 24. Januar 2007 um 17:56
    • #14

    Hallo phrill,

    zum Einen würde ich die Inbox auch mal komprimieren, denn nur Löschen entfernt ja keine Mails.
    Dann würde ich mal bei beendetem TB die Inbox umbenennen, so dass TB eine neue erstellen muß.
    Hast Du mal geprüft, ob die inbox evtl. durch Deinen Virenscanner schreibgeschützt wurde?

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • phrill
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Jan. 2007
    • 31. Januar 2007 um 14:39
    • #15

    G E L Ö S T

    falls jemand, dass selbe Problem haben sollte, ich bin dem Ganzen auf die Schliche gekommen. Hier die Lösung:

    Schuld ist das McAffee Security Center (Firewall/Antivirus), da in meiner Inbox eine Mail mit bösartigem Code war (im Papierkorb - unausgeführt), hat McAffee die komplette Datei blockiert und keine Zugriffe mehr zugelassen, somit konnte Thunderbird keine neuen Mails in die Inbox schreiben (ist ja alles in der selben Datei abgelegt), was der Grund für das fehlgeschlagene RETR-Kommando ist. Aber das Beste am McAffee ist, das man keinerlei Benachrichtigung über ein solches Verhalten bekommt oder es irgendwo nachprüfen kann.

    Ich habe ca 2 Stunden versucht McAffee klar zu machen, dass er dieser Datei vertrauen kann usw, aber es geht nicht, erst die Deinstallation gibt die Inbox wieder frei für Thunderbird.

    Ich hoffe, dass ich damit jemand anderes das Leid, was ich hatte, ersparen kann.

  • Katha
    Mitglied
    Beiträge
    230
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 31. Januar 2007 um 14:44
    • #16

    Hallo.
    Deshalb ja auch der Hinweis, dass man den Profilordner nicht automatisch scannen darf -> https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…m_antivirus.php.
    Gruß, Katha.

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 31. Januar 2007 um 15:01
    • #17

    Ich habe kein McAfee, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei diesem professionellen Programm bestimmte Dateien/Ordner nicht vom Scan ausschließen kann.

    Was etwas komisch ist: Du schreibst, dass die "böse" Datei im Papierkorb ist, gar nicht im Posteingang (inbox). Ist da evtl. auch noch was.

    Evtl. verdächtige Mails löschen, auch aus dem Papierkorb löschen - danach alle Ordner komprimieren und du bist die Meldung erst mal los.

  • phrill
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    23. Jan. 2007
    • 31. Januar 2007 um 15:02
    • #18

    Der Hinweis war mir bekannt, nur McAffee lässt sich nicht sagen, was er scannen darf und was nicht, zumindest nicht auf Ordnerebene. Und wenn ein Scanner was findet sollte man davon ausgehen dürfen, dass er sich wenigstens meldet, die Sau ;P

    *edit*
    allblue:
    ich dachte auch McAffee sei professionell, deswegen hab ichs gekauft, aber ganz ehrlich es ist bullshit. Denn es lässt sich tatsächlich nur sagen welche Laufwerke er scannen darf (Festplatten, Wechseldatenträger, Eigene Dateien, Arbeitsplatz).

    Die Komprimierung hatte ich auch durchgeführt, brachte aber nicht den erhofften Erfolg.
    Der Grund warum ich McAffee deinstalliert habe war aber ein anderer noch viel besserer, denn er wollte mich keine E-Mails mit Anhang verschicken lassen, obwohl ich THunderbird als vertrauenswürdiges Programm angegeben habe. Und Optionen in denen man dieses Verhalten umstellen konnte sind schlicht und einfach nicht vorhanden.
    Wie gesagt, äußerst professionelles Programm *ironie*

    *edit2*
    Hab übrigens nun Kaspersky Antivirus im Einsatz, alles lässt sich perfekt einstellen und funktioniert tadellos!

    2 Mal editiert, zuletzt von phrill (31. Januar 2007 um 15:10)

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 31. Januar 2007 um 15:03
    • #19

    Hallo Katha,

    zumindest die Screenshots die ich bisher von dem McAfee Security Center gesehen habe, lassen darauf schließen, dass man bei diesem Virenscanner keine Verzeichnis-Ausschlüsse machen kann. Bei den "normalen" McAfee Produkten (selbst im Einsatz die Version 8) ist das ohne Probleme möglich.

    Vielleicht kann das ja hier jemand wiederlegen und mir ggf. ein paar Screenshots für meine Datenbank zukommen lassen.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • klaujut
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    14. Sep. 2013
    • 14. September 2013 um 12:00
    • #20

    Bei mir kam heute auch der Fehler
    Thunderbird mit Konto bei GMX

    Grund war die Installation des FortiClient 5.0 bzw. dessen Konfiguration:

    Lösung 1: Falls diese Programm nicht benötigt wird => deinstallieren

    Lösung 2: Im FortiClient: Unter Einstellungen-Erweitert hat der Haken bei Proxy deaktivieren gefehlt.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™