Merkwürdiges Adressbuch-Verhalten

  • Thunderbird-Version: 31.2.0
    Betriebssystem + Version: Win 7 SP1
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX):osnatel


    Tach allerseits,


    das automatische Hinzufügen von Empfänger-Adressen (Auto-Vervollständigung) funktioniert zwar, jedoch verhält sich die Optik in der Adresszeile merkwürdig:


    a) Manche Adressen erscheinen in roter Farbe
    b) Manche Adressen erscheinen in Anführungszeichen, obwohl diese nicht gespeichert sind
    c) Vor allen Adressen erscheint der Anfangsbuchstabe gefolgt von einigen Pfeilen (m>>>Meyer, Anton <anton.meyer@yahoo.de>)
    d) Gleich, welche Adresse auto-hinzugefügt wird / werden soll, es erscheinen auch immer die zuletzt verwendeten Adressen, die gar nicht in die alphabetische Reihenfolge passen


    Gibt es eine Erklärung bzw. Hinweise zur Reparatur ?

    Gruß, Achim :mrgreen:

  • Hallo,


    du hast eine fast komplette Liste der Bugs erstellt, die durch den neuen Algorithmus der Adress-Autovervollständigung in der Version TB 24 erzeugt wurden.


    Einige der Bugs sind schon korrigiert worden, die "Patches "für die anderen sind in Arbeit.
    Wenn du das Add-on "MoreFunctionsForAddressbook" installierst, kannst du in dessen Einstellungen wenigstens
    "Bei Autovervollständigung nur auf Übereinstimmung am Anfang der Einträge überprüfen" aktivieren.
    https://nic-nac-project.org/~kaosmos/morecols-en.html


    Gruß

  • Mapenzi


    Da habe ich mit meiner Auflistung wohl voll ins Schwarze getroffen, ohne den Hintergrund zu kennen :mrgreen: .


    Die erste Korrektur mit dem AddOn ist erfolgt, besten Dank !


    Bei dieser Gelegenheit gibt es noch ein Ärgernis zu berichten:


    Ich habe den TB so eingestellt, daß fremde Schriftarten aufgrund empfangener Mails nicht erlaubt sein sollen. Dennoch habe ich einen Korrespondenten, der via Smartphone schreibt, und dessen artfremde Schrift (viel zu klein!) übernommen wird. Damit könnte ich ja noch leben, aber daß bei Beantwortung dessen Kleinschrift durch meinen TB angewendet wird, stört mich sehr.


    Dies auch bei nachträglicher Beantwortung von Mails, die bereits im Papierkorb lagen!

    Gruß, Achim :mrgreen:

  • Hallo august_burg,


    das Problem mit den viel zu kleinen oder zu großen oder "unmöglichen" Schriften tritt nur auf, wenn du deine empfangenen E-Mails im Klikibunti-Format (html-Format) anzeigen lässt. Dabei werden die Schriftarten, -Größen oder -Farben zumindest annähernd so angezeigt, wie sie der sendende Client in der Mail verwendet. Aber auch wirklich nur annähernd, denn kein artfremder Mailclient stellt html-Mails wirklich exakt so dar, wie es sich der Absender wünscht.


    Verwendest du zur Ansicht "Reintext", dann wird lediglich der Scancode der Buchstaben ausgewert und mit der Schriftart -Farbe und -Größe dargestellt, wie du das für deinen Mailclient eingestellt hast.



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hallo august_burg,

    Quote

    Ich habe den TB so eingestellt, daß fremde Schriftarten aufgrund empfangener Mails nicht erlaubt sein sollen. Dennoch habe ich einen Korrespondenten, der via Smartphone schreibt, und dessen artfremde Schrift (viel zu klein!) übernommen wird. Damit könnte ich ja noch leben, aber daß bei Beantwortung dessen Kleinschrift durch meinen TB angewendet wird, stört mich sehr.


    Passiert das auch, wenn du die minimale Schriftgröße erhöhst?
    Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert
    und
    im gleichen Menü klicke mal ganz oben bei "Schriftarten für" im Falldown-Menü auf "Unicode". Erscheinen dann die Schriftarten und -größen exakt wie unter "Westlich"?
    Ist das nicht der Fall, kann es passieren, dass alle Mails in "Unicode" (oder UTF-8) ein anderes Format haben als die in "Westlich", obwohl die Zeichenkodierung absolut nichts mit den Schriftarten zu tun hat.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Moin allerseits,


    meine Schriftart war u. ist "Verdana". Ich habe jetzt mal eine ganz wilde Einstellung vorgenommen, die zu wirken scheint, aber die den TB-Puristen wohl die Haare zu Berge stehen läßt.


    Zur Veranschaulichung sind 2 Screenshots beigefügt. Auf Eure Kommentare freue ich mich schon! :mrgreen:





    [attachment=1]

    Gruß, Achim :mrgreen:

  • Ich schrieb:


    Quote

    im gleichen Menü klicke mal ganz oben bei "Schriftarten für" im Falldown-Menü auf "Unicode". Erscheinen dann die Schriftarten und -größen exakt wie unter "Westlich"?


    Antwort?


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo zusammen!
    Um hier wieder auf die eigentliche Frage des Thread-Openers zu kommen:
    Was hat es mit dieser unterschiedlichen Schreibweise im Adressbuch eigentlich auf sich?
    Bei mir tauchen, analog zum Threadstarter, folgende Schreibweisen der Emailaddys auf:
    abc <abc@xyz.de>
    "abc" <abc@xyz.de>
    abc <"abc"@xyz.de>
    Dabei scheint es TB allerdings nicht zu interessieren, ob es selbst angelegte, synchronisierte oder gesammelte Addys sind...


    TB-Version: 31.2.0
    OS-Version: Ubuntu 14.04 TrustyThar
    Konten: IMAP
    Anbieter: diverse (GMX, 1&1, strato)


    Danke!


    PS: Bitte nicht auf google verweisen - hätte ich eine passende Antwort gefunden, dann würde ich hier nicht posten... Auch wenn ich's nur irgendwo überlesen habe!

    Don't hate the player, hate the game! :evil:

  • Bei mir tauchen, analog zum Threadstarter, folgende Schreibweisen der Emailaddys auf:
    abc <abc@xyz.de>
    "abc" <abc@xyz.de>
    abc <"abc"@xyz.de>
    Dabei scheint es TB allerdings nicht zu interessieren, ob es selbst angelegte, synchronisierte oder gesammelte Addys sind...


    Also ich kann da im 1. Post nichts von lesen.
    abc <abc@xyz.de> ist normal, alles Andrere sieht importiert, bzw. gesynct aus von Outlook oder so.


    c) Vor allen Adressen erscheint der Anfangsbuchstabe gefolgt von einigen Pfeilen (m>>>Meyer, Anton <anton.meyer@yahoo.de>)


    Solange der Bug nicht behoben ist, muss nach dem gefundenen Treffer die Eingabetaste gedrückt werden und das "m>>>" verschwindet.