1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

[Problem identified - not solved] Thunderbird liest keine Mails mehr ein

  • hannibalstgt
  • 5. September 2015 um 16:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • hannibalstgt
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    10. Jan. 2007
    • 5. September 2015 um 16:37
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.2
    * Betriebssystem + Version: Windows 10 - Home 00326-10000- 00000-AA160
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):

    1. Speicherhosting http://www.speicherhosting.com/ (Server: webbox240.server-home.org Port: 995)
    2. Dt Telekom (Server: securepop.t-online.de Port: 995)
    3. GMX ( Server: pop.gmx.net Port: 995 )

    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira Professional
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Avira Firewall

    Seit Thunderbird auf 38.2.0 upgedated hat kann ich keinerlei Mail mehr einlesen. Davor gings, aber holperig.
    Zuvor ist Thunderbird auch laufend ausgestiegen und hat nicht mehr reagiert - besonders nach der Hinzufügung von Anhängen,
    aber nicht nur dann.
    Beim Senden von Nachrichten ist das Fenster mit der Nachricht "erfolgreich gesendet" nicht mehr zugegangen,
    die Nachricht wurde aber offensichtlich korrekt versandt. Man musste THunderbird abbrechen.

    Thunderbird ist für mich unter Windows 10 momentan nicht einsetzbar.

    Der tolle Rat, man solle Thunderbird einmal im "abgesicherten Modus" aufrufen ist zwar gutgemeint,
    aber leider kommt bei Win 10 Home kein abgesicherter Modus, wenn man die "F8" drückt.
    Es kommt sofort die normale Oberfläche. Diese Korrektur fällt also aus.

    Ich habe schon alle Add-On's inaktiviert - ohne Erfolg.
    Auch ein zurücksetzen auf Version 31.8 hat nichts gebracht.

    Ein Wechsel auf Windows Mail nützt auch nichts, da meine Server nicht unterstützt werden.

    Ich kann im Moment nur unter Windows XP in der Oracle VirtualBox mit E-Mail kommunizieren.
    Erstaunlicherweise mit Thunderbird 38.2.0.

    Hier scheint also offensichtlich ein Windows 10 Problem im Zusammenspiel mit Thunderbird die Ursache zu sein.
    Ich hoffe aber trotzdem inständig, dass die Thunderbird Entwickler schnellstens eine Version herausbringen,
    die mit Windows 10 Home harmoniert.

    Wolfgang

    Windows 10 64 Bit -Havy Mozilla user - Digitization of Super 8 movies. Homepage http://wkurz.com

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. September 2015 um 16:49
    • #2

    Hallo hannibalstgt,

    Zitat von hannibalstgt

    Der tolle Rat, man solle Thunderbird einmal im "abgesicherten Modus" aufrufen ist zwar gutgemeint,
    aber leider kommt bei Win 10 Home kein abgesicherter Modus, wenn man die "F8" drückt.
    Es kommt sofort die normale Oberfläche. Diese Korrektur fällt also aus.


    damit ist nicht gemeint Windows 10 in einem abgesicherten Modus zu starten, sondern den Thunderbird:

    Abgesicherter Modus (Thunderbird).

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • hannibalstgt
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    10. Jan. 2007
    • 5. September 2015 um 17:41
    • #3

    Hallo Feuerdrache,

    danke für den Hinweis. Dass der Donnervogel einen eigenen abgesicherten Modus hat,
    habe ich nicht gewusst. Man lernt immer wieder etwas Neues hinzu.

    Ich habs probiert: leider kein Erfolg. :-((

    Der Fehler muss wohl tiefer liegen.
    Wie gesagt: unter Windows XP (in der virtuellen Maschine) funktioniert Version 38.2.0
    einwandfrei.

    Gruß
    Wolfgang

    Windows 10 64 Bit -Havy Mozilla user - Digitization of Super 8 movies. Homepage http://wkurz.com

  • hannibalstgt
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    10. Jan. 2007
    • 6. September 2015 um 12:20
    • #4

    Hallo,

    ich habe den Grund dafür gefunden, warum Thunderbird verweigert, E-Mails einzulesen.

    Der Grund sind die Transportsicherheitseinstellungen.

    Transportverschlüsselung ist wohl noch nicht unterstützt. Weder SSL/TLS noch STARTTSL funktionieren.
    Man hat definitiv "Keine" einzugeben.

    Das ist nicht besonders gut :-)) , denn die Gefahr, dass Nachrichten gekapert oder verfälscht werden steigt signifikant.

    Besonders seltsam ist, dass Thunderbird vor der Gefahr warnt und dass man ausdrücklich akzeptieren muss, dass man die Gefahr kennt. Sonst kommt man nicht weiter und die Nachrichten werden nicht übertragen.

    Ich hoffe sehr, dass diese fehlende Funktion sofort nachgereicht wird.
    Sonst müssen sicherheitsbewusste Nutzer auf eine andere E-Mail Software umsteigen.

    Gruß
    Wolfgang

    Windows 10 64 Bit -Havy Mozilla user - Digitization of Super 8 movies. Homepage http://wkurz.com

    2 Mal editiert, zuletzt von graba (6. September 2015 um 13:58) aus folgendem Grund: falsche Sprache gewählt - sorry Engl. Text entfernt

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 6. September 2015 um 13:09
    • #5

    Hallo,


    Zitat von hannibalstgt

    Transportverschlüsselung ist wohl noch nicht unterstützt. Weder SSL/TLS noch STARTTSL funktionieren.
    Man hat definitiv "Keine" einzugeben.

    das stimmt definitiv so nicht. Auf meinem Laptop läuft TB mit Win 10 einwandfrei und mein Provider lässt unverschlüsselte Kommuniktion nicht zu.
    Dein Problem liegt m.E. daran

    Zitat von hannibalstgt

    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira Professional

    schalte mal den E-Mail-Schutz ab und probiere es dann.
    Avira klinkt sich vermutlich als "Man in the middle" in die Verbindung zwischen TB und Provider und da spielt Win 10 nicht mit, anders könnte aber Avira die Mail nicht scannen und blockt dann.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • hannibalstgt
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    10. Jan. 2007
    • 6. September 2015 um 16:43
    • #6

    Hallo,

    vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte schon geglaubt, ich hätte das Problem gefunden. :-((

    Nichts desto trotz, Thunderbird muss auch mit Virenscannerr funktionieren.

    Ich werde berichten, was passiert, wenn ich im Virenscanner die Ausnahme setze.

    Gruß
    Wolfgang

    Windows 10 64 Bit -Havy Mozilla user - Digitization of Super 8 movies. Homepage http://wkurz.com

  • hannibalstgt
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    10. Jan. 2007
    • 6. September 2015 um 16:54
    • #7

    Der Virenscanner wurde auf Standard zurückgesetz.
    Ausschalten habe ich nicht gefunden.
    Das ist was Avira feststellt.

    Code
    06.09.2015,15:29:55,989 [ERROR] [P] ThreadId: 0x000018c0. Interner Fehler 0 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,15:39:55,993 [ERROR] [P] Die Verbindung zum Mail Host ist fehlgeschlagen. Fehlercode: 0
    
    
    
    
    
    
    
    06.09.2015,15:39:55,993 [ERROR] [P] ThreadId: 0x0000039c. Interner Fehler 0 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,15:49:56,000 [ERROR] [P] Die Verbindung zum Mail Host ist fehlgeschlagen. Fehlercode: 0
    
    
    
    
    
    
    
    06.09.2015,15:49:56,000 [ERROR] [P] ThreadId: 0x000015bc. Interner Fehler 0 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,15:49:57,691 [ERROR] [I] ThreadId: 0x000023c4. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,15:49:57,691 [ERROR] [I] ThreadId: 0x00000bdc. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,15:59:08,794 [ERROR] [P] Die Verbindung zum Mail Host ist fehlgeschlagen. Fehlercode: 0
    
    
    
    
    
    
    
    06.09.2015,15:59:08,794 [ERROR] [P] ThreadId: 0x00001a14. Interner Fehler 0 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:05:07,068 [ERROR] [P] Die Verbindung zum Mail Host ist fehlgeschlagen. Fehlercode: 0
    
    
    
    
    
    
    
    06.09.2015,16:05:07,068 [ERROR] [P] ThreadId: 0x00000f18. Interner Fehler 0 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:08:40,480 [ERROR] [I] ThreadId: 0x0000231c. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:08:40,480 [ERROR] [I] ThreadId: 0x00001330. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:08:40,480 [ERROR] [I] ThreadId: 0x00001ac4. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:22:43,564 [ERROR] [P] Die Verbindung zum Mail Host ist fehlgeschlagen. Fehlercode: 0
    
    
    
    
    
    
    
    06.09.2015,16:22:43,564 [ERROR] [P] ThreadId: 0x00002034. Interner Fehler 0 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:24:45,889 [ERROR] [I] ThreadId: 0x00002308. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:24:45,889 [ERROR] [I] ThreadId: 0x00001864. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:30:50,686 [ERROR] [P] Die Verbindung zum Mail Host ist fehlgeschlagen. Fehlercode: 0
    
    
    
    
    
    
    
    06.09.2015,16:30:50,686 [ERROR] [P] ThreadId: 0x000013cc. Interner Fehler 0 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:34:24,881 [ERROR] [I] ThreadId: 0x00002128. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:34:24,881 [ERROR] [I] ThreadId: 0x00000efc. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:35:48,842 [ERROR] [P] Die Verbindung zum Mail Host ist fehlgeschlagen. Fehlercode: 0
    
    
    
    
    
    
    
    06.09.2015,16:35:48,842 [ERROR] [P] ThreadId: 0x00000758. Interner Fehler 0 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:45:22,921 [INFO] [M] Aktuelle Konfiguration:
    - Makrovirenheuristik ist aktiviert
    - Win32 Dateiheuristik ist aktiviert im Modus: 2
    - Prozessschutz: 2
    - Protokollierungsstufen: 1
    - IPv6 Schutz:  1
    
    
    
    
    
    
    
    06.09.2015,16:45:37,079 [ERROR] [I] ThreadId: 0x00001bac. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    06.09.2015,16:45:37,079 [ERROR] [I] ThreadId: 0x000014c0. Interner Fehler 4 bei Remote Mail Server Verbindung.
    Alles anzeigen


    Gruß Wolfgang

    Windows 10 64 Bit -Havy Mozilla user - Digitization of Super 8 movies. Homepage http://wkurz.com

    2 Mal editiert, zuletzt von hannibalstgt (6. September 2015 um 17:11) aus folgendem Grund: Code-Tags gesetzt

  • hannibalstgt
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    10. Jan. 2007
    • 6. September 2015 um 16:58
    • #8

    Ergänzung:

    Senden geht offensichtlich, Empfangen nicht, wenn Mails überprüft werden.

    Wenn Überprüfung ausgeschaltet, dann funktioniert beides.

    Das ist aber nicht der Sinn eines Virenscanners, dass man die Funktion E-Mail prüfen abschalten muss,
    weil der E-Mail Client sonst Fehler bringt.

    Da sollte es schon eine Lösung geben (auch unter Windows 10 64 Bit).
    Eine ganze Zeit lang ging es ja. Nur jetzt plötzlich nicht mehr.
    Also steckt irgendwo ein Fehler, der behoben werden muss.

    Und dass Thunderbird sehr häufig unmotiviert stecken bleibt (Programm reagiert nicht)
    ist auch nicht unbedingt State of the Art.

    Gruß
    Wolfgang

    Windows 10 64 Bit -Havy Mozilla user - Digitization of Super 8 movies. Homepage http://wkurz.com

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.795
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 6. September 2015 um 17:24
    • #9

    Hallo,

    Zitat von hannibalstgt

    Das ist aber nicht der Sinn eines Virenscanners, dass man die Funktion E-Mail prüfen abschalten muss,
    weil der E-Mail Client sonst Fehler bringt.

    Dazu lies mal den Beitrag von Peter_Lehmann Sicherheitsausnahmeregel - secureimap.t-online.de:933[erl.]

    Gruß

  • hannibalstgt
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    10. Jan. 2007
    • 7. September 2015 um 18:44
    • #10

    Vielen Dank für den Hinweis auf den Beitrag von Peter Lehmann.

    Bei Avira ist nun aber das Problem, dass angezeigt wird, dass der PC nicht sicher sei,
    wenn man die E-Mail Prüfung abstellt.

    Meine Löung ist nun, ganz andere Ports überprüfen zu lassen, als die die aktuell genutzt werden.
    Damit ist die "PC nicht sicher" Meldung weg und der "man in the middle" bekommt nichts zu hören und greift auch nicht ein.

    Bis jetzt scheint das ganz gut zu funktionieren.

    Gruß
    Wolfgang

    Windows 10 64 Bit -Havy Mozilla user - Digitization of Super 8 movies. Homepage http://wkurz.com

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 7. September 2015 um 18:51
    • #11

    Hallo hannibalstgt,

    ich ergänze mal um einen weiteren interessanten Beitrag von Peter_Lehmann zur Thematik: SMTP-Server keine Verbindung.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Jardin-Helvetia
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    23. Mai. 2013
    • 9. September 2015 um 18:12
    • #12
    Zitat von hannibalstgt

    Seit Thunderbird auf 38.2.0 upgedated hat kann ich keinerlei Mail mehr einlesen. Davor gings, aber holperig. ...

    Da ich ein sehr ähnliches Problem habe. nehme ich diese Beschreibung von Hanibalstgt als Vorlage

    * Thunderbird-Version: 38.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7, Home
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Eigner Server auf Host Hoststar.ch
    * Speicherhosting : Host Hoststar.ch

    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avira Professional
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Avira

    Ich benutze Thunderbird (auch Thunderbird Portable) seit etwa 6 Jahren (auf verschiedenen Maschinen unter XP und W7, abgesehen von kleinen Macken beim KOMPRIMIEREN gabs wenig Probleme.

    Seit ich Thunderbird auf 38.2.0 updated habe kann ich keinerlei Mail mehr einlesen. Davor gings, aber holperig.
    Zuvor musste ich Thunderbird mehrmals starten, bis ich eine korrekte Anzeige der Mailverzeichnisse auf den Schirm bekam, jetzt geht gar nichts mehr

    Das Senden von Nachrichten funktioniert bestens, aber muss ich dann via Webmail anschauenThunderbird 38.2.0 ist für mich unter Windows 7 momentan nicht mehr einsetzbar.

    Kann ich ev. eine alte Version aus dem Backup verwenden?


    Heiner

    Alles anzeigen

    EDIT: Bitte nicht in diesem Thread antworten, siehe meinen Beitrag unten!rum, Moderator

    Einmal editiert, zuletzt von rum (9. September 2015 um 18:26)

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 9. September 2015 um 18:23
    • #13

    Hallo Heiner

    und willkommen im Thunderbird-Forum!

    Zum einen ist es nicht besonders sinnvoll, sich an einen vorhandenen Thread anzuhängen, weil meistens Abweichungen in den Konstellationen vorliegen und das dann im Thread nur unnötige Missverständnisse gibt. Das hast du doch bestimmt in unseren Nutzungsbedingungen (Link ganz unten links) nur übersehen.
    Zum anderen ist es ganz schlecht, innerhalb eines Fullqoutes dann Anmerkungen und eigene Daten einzufügen, wer soll das denn noch durchschauen?
    Also erstelle bitte einen eigenen Thread.
    und dann zu deinem Problem: Thunderbird nutzt nur noch die modernen Protokolle und Verschlüsselungen, die eigentlich jeder Server auch beherrscht.
    Dein Problem hängt vermutlich damit zusammen und der Administrator deines Servers sollte das fixen, lies dazu die im Thread verlinkten Seiten bzw. nutze auch mal die Suchfunktion.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Micha1965
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    9. Sep. 2015
    • 9. September 2015 um 18:35
    • #14

    Hallo Wolfgang,

    Thunderbird ist für mich unter Windows 10 momentan nicht einsetzbar.

    Deine Beschreibung passt auch bei mir.

    Leider bin ich absoluter Laie und die Magenta Firma wollte mir schon technischen Support verkaufen.

    Gibt es schon Lösungen bzgl. der Kompatibilität zu Windows 10, ich bereue schon den Wechsel da mein Kaspersky Virenschutz auch nicht mehr automatisch läuft.

    Gruß Michael

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 9. September 2015 um 18:42
    • #15

    Nochmal: TB läuft unter Win 10 problemlos, es werden allerdings nicht mehr veraltete und unsichere Verbindungsmodalitäten zugelassen.
    Lösungsmöglichkeiten sind oben beschrieben.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™