1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Langfristige Archivierung

  • Dieter Oechsle
  • 14. November 2017 um 10:17
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Dieter Oechsle
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Aug. 2005
    • 14. November 2017 um 10:17
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.4.0 (32 bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 7
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): mehrere
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avira
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): BS-intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Manche Ordner werden mir zu voll. Wie kann ich die Inhalte (E-Mails eines ganzen Ordners) dauerhaft so speichern, dass ich sie weiterhin mit Thunderbird lesen kann, ohne dass sie beim Aufruf von Thunderbird jedesmal mit aufgerufen werden?

    Gruß und Dank - Dieter Oechsle

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 14. November 2017 um 10:54
    • #2

    Hallo Dieter,

    lege Dir eine Archivordnerstruktur im Lokalen Ordner an und verschiebe zu archivierende Mails in diese Ordner. Eigentlich ist das nichts anderes als Deine POP-Kontenordner, aber ich verstehe ich so, dass Du diese als Arbeitsordner haben möchtest und daneben eben noch Archivordner.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Dieter Oechsle
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Aug. 2005
    • 16. November 2017 um 10:47
    • #3

    Hallo slengfe

    Danke für die Antwort. Ich habe mich wohl nicht deutlich ausgedrückt. Alle E-Mails werden ja in einem Datenordner abgelegt. Nun denke ich daran, Mails, die ich zwar auf Dauer aufbewahren möchte aber äußerst selten lesen oder durchsuchen muss, gewissermaßen 'außerhalb' von Tunderbird zu speichern, z.B auch auf einem externen Speicher, z. B. Stick oder CD, aber doch so, dass sie zum Lesen über Thunderbird aufgerufen werden können. (Die Fuktion der Ordner 'Archiv' habe ich noch nie begriffen und keine für mich verständliche Anleitung gefunden. Deshalb habe ich bisher angenommen, sie würden gleich arbeiten, wie die anderen Ordner auch.)

    Gruß

    Dieter Oechsle

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. November 2017 um 11:42
    • #4

    Hallo Dieter,

    Mails außerhalb TBs abzulegen und gleichzeitig für TB lesbar zu haben, ist eigentlich ein Widerspruch in sich.

    Theoretisch wäre es möglich einen Lokalen Ordner auf einen externen Datenspeicher zu legen. Die Daten stünden dann in TB zur Verfügung (soweit der externe Datenspeicher angeschlossen ist). Das ganze ist aber eigentlich eine TB-interne Lösung und entspricht daher nicht Deiner Anforderung, Mails "'außerhalb' von Tunderbird zu speichern". Und zu Problemen könnte das auch führen - kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen, da ich niemals mein Profil zerreißen würde und es daher nicht getestet habe.

    Welchen Vorteil versprichst Du Dir davon?

    Wenn ich das verstehe, dann kann ich vielleicht eine Alternative finden.

    Was genau verstehst Du an der Archiv-Funktion nicht?

    Drückst Du den Archiv-Knopf oder drückst die Taste A, werden die markierten Mails in den von Dir vorher definierten Ordner (in den Konteneinstellungen) verschoben - je nach Einstellung ggf. in einen Jahresordner (z.B. 2017) oder einen Monatsordner (z.B. 2017-11). Eine Anleitung dafür findest Du unter https://support.mozilla.org/de/kb/archivierte-nachrichten.

    Alternativ kannst Du Dir selber eine Ordnerstruktur erstellen und Mails, die Du "zwar auf Dauer aufbewahren möchtest [sic!] aber äußerst selten lesen oder durchsuchen musst [sic!]" manuell hinverschieben. Ist ähnlich dem Archivieren, nur nicht so komfortabel, dafür flexibler, da Du Mails auf verschiedene Ordner verteilen kannst.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 16. November 2017 um 15:09
    • #5

    Hallo,

    Zitat von Dieter Oechsle

    Manche Ordner werden mir zu voll.

    Wie voll? Ich hoffe, nicht über ca. 800 MB und die werden auch regelmäßig komprimiert?

    Posteingänge dagegen sollten leer und komprimiert gehalten werden.

    Ich selbst verwende keine Archivordner sondern Unterordner mit Jahreszahl. Wenn ich das jährlich überarbeite, komme ich nie auf meine oben erwähnten 800 MB.

    Was man niemals machen sollte, alle Mails in einem einzigen Ordner aufzubewahren, das kann bei vielen Anhängen (die sollte man besser abtrennen) schnell zu Problemen führen.

    Überprüfen der Ordnergrößen auf dem Datenträger:

    Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"

    Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.

    Es ist in Thunderbird nicht möglich auch nur annähernd die Ordnergröße abzuschätzen (etwa anhand der Größe und Anzahl der vorhanden Mails.

    Gruß

  • Bowman
    Gast
    • 16. November 2017 um 15:53
    • #6

    Es gibt eine Reihe Möglichkeiten, außerhalb des Thunderbirds zu archivieren, also wenn du die Mails vom Rechner haben willst:

    • Schaue die mal MailStore home an.
    • Exportiere die Mails als *.eml. In diesem Zusammenhang lohnt ein Blick auf die ImportExportTools
    • Erstelle für das Archiv ein eigenes Profil und speichere es extern.

    Für die Langzeitarchivierung muss beachtet werden, dass manche Tools oder Datenformate vielleicht irgendwann nicht mehr unterstützt werden. Wer weiß das schon? Das muss man hin und wieder überprüfen und das Archiv bei Bedarf rechtzeitig migrieren.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 16. November 2017 um 19:14
    • #7
    Zitat von Bowman

    Für die Langzeitarchivierung muss beachtet werden, dass manche Tools oder Datenformate vielleicht irgendwann nicht mehr unterstützt werden.

    ImportExportTools, wie quasi alle anderen Erweiterungen, funktioniert schon derzeit nicht mehr in Thunderbird (Daily) 58.0a1 und 59.0a1. Es wird auch nicht als Webextension neu geschrieben werden.

    *.eml Dateien könnten allerdings einfach von Hand importiert werden (drag & drop).

  • Dieter Oechsle
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    2. Aug. 2005
    • 17. November 2017 um 09:47
    • #8

    Die guten Hinweise und Anregungen helfen mir sehr dabei, die geeignete Lösung zu finden!

    Vielen Dank an Euch! - Dieter Oechsle

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 18. November 2017 um 11:35
    • #9

    Hallo,


    ich habe die hier ursprünglich geschriebenen OT-Beiträge in einen neuen Thread verschoben, um dort eine weitere Diskussion zur Zukunft von Thunderbird zu ermöglichen.

    :arrow: Diskussion zur zukünftigen Entwicklung von Thunderbird

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™