E-Mails exportieren - importieren - was passiert beim Export?

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.0
    • Betriebssystem + Version: win 10 aktuellste Versiond
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): mail.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: kaspersky
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): kaspersky
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:


    Hallo und guten Tag,

    bisher habe ich meine Mails mit mail.de abgeholt. Funktioniert.

    Das Ganze ist aber auf Dauer sehr unübersichtlich, weil ich zwar jede Menge Ordner anlegen kann, aber ich will nicht so viele Mails in den Ordnern halten, sonder nur die aktuellsten Vorgänge (so ungefähr 60-90 Tage) .


    Ich würde aber gerne meine E-Mails regelmäßig exportieren und archivieren (so etwa alle 2-3 Monate).


    Was passiert auf dem Mailserver, wenn ich die EMails exportiere?

    Sind die dann dort alle gelöscht, oder kann ich die dort auch noch manuell verwalten?


    Ausprobieren möchte ich es nicht, weil ich den Verlust der EMails nicht riskieren möchte.

    Das Import/Export-Add-on habe ich installiert, aber noch nicht benutzt.:les:


    Ich stelle mir dabei vor, dass ich die Verzeichnisse:

    Mails vom 01.01.2017 bis 31.03.2017

    Mails vom 01.04.2017 bis 30.06.2017

    usw. anlege und dort die exportierten Mails ablege.:mrgreen:


    Dann würde ich gerne wenn's denn wirklich mal sein muss, die ausgelagerten E-Mails auch wieder importieren können.

    Ich nehme an, dass die so importierten E-Mails dann wieder in den entsprechenden Ordnern landen und dort zusätzlich zu den bisher dort bereits aufgelaufenen Mails wieder angeboten werden.


    Geht das so - oder spinne ich mir da einen Traum zusammen??? :?:


    Danke für jeden Tipp und Euch allen ein schönes Wochenende.

    Fred

  • Hallo Fred-Feuerstein,


    bei IMAP ist der Zustand, den TB darstellt identisch mit dem des Servers. Soll heißen: Löscht Du etwas inTB, ist es auch auf dem Server weg.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Ja danke schön.


    Ich will ja zunächst nichts auf dem Server löschen sondern exportieren.


    Ist denn exportieren gleich löschen?


    Ich dachte eigentlich das würde bedeuten, dass eine Kopie exportiert wird, und nicht dass der Export gleich Löschen ist.


    Oder sehe ich das falsch?

    Gruß

    Fred

  • Hallo,


    das ist richtig. Wobei ich nicht für jede Software sprechen kann, womöglich gibt es auch Software, die beim Exportieren gleich aufräumt.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo,

    keine Software, die etwas sichern ( oder exportieren) soll, wird irgend etwas "aufräumen".

    Du kannst Folgendes machen, regelmäßig die gewünschten Mails in einen neuen leeren Ordner und zwar als Unterordner der "lokalen Ordner" kopieren. Bitte keinesfalls verschieben, sonst werden vom Server gelöscht.

    Derartig gesicherte Mails können schon als eine Art Archiv angesehen werden und unterscheiden sich nicht von einem Thunderbird-"Archiv".

    Man sollte dann aber regelmäßig - am Besten täglich - sein komplettes Thunderbird-Profil exportieren.

    Am Einfachsten geht das mit dem Add-on ImportExportTools

    ..

    Dieses hat nämlich in seinen Einstellungen im Reiter "Backupplanung" gute Einstellmöglichkeiten und sorgt außerdem dafür, dass je nach Wunsch der Profiordner entweder beim Schließen oder beim Öffnen von Thunderbird gesichert wird. Der Pfad kann frei gewählt werden, kann auch eine NAS bzw. externe HD sein.

    Hier würde ich auch "Alle Profildateien" und "Immer alle Dateien" unbedingt aktivieren.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo

    ja danke schön, das hilft mir schon mal weiter.


    Ich will keine ausgewählten Mails exportieren, sondern einfach immer (halbjährlich) das gesamte Mailvorkommen.


    Es wird wohl nur sehr selten vorkommen, dass ich da mal drauf zurückgreifen muss, daher möchte ich mir vorher große Auswahlarbeiten ersparen.


    Nur noch eine Frage:

    Wenn ich die vorher irgendwann einmal exportierten Mails wieder importiere und die Ursprünge sind noch vorhanden, werden die dann doppelt vorkommen?


    Danke schön

    und ich wünsche Euch alle frohe Feiertage und ein gutes neues Jahr.

    Fred:thumbsup:

  • Hallo,

    Wenn ich die vorher irgendwann einmal exportierten Mails wieder importiere und die Ursprünge sind noch vorhanden, werden die dann doppelt vorkommen?

    ja, genau das wird passieren. Daher würde ich empfehlen, die Archivierung in TB (z.B. im Lokalen Ordner) zu machen und das gesamte Profil mind. wöchentlich zu sichern. Dann hast Du immer alle Mails verfügbar und keine Doppelungen.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Doppelte Dateien zu finden und zu löschen ist aber auch nicht da Problem und ist schnell mit dem Add-on Remove Duplicate Messages (Alternate) durchzuführen.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo alle zusammen, ich habe immer noch das Problem mit dem Export-Import von Mails.


    Dieses Problem habe ich schon unter diesem Thread mal beschrieben, bin aber nicht weitergekommen


    Nach vielen Selbstversuchen weiß ich jetzt nicht mehr weiter und Bitte um einen guten Rat.


    In der Anlage *.pdf habe ich mal mein Problem mit Screenshots beschrieben, vielleicht kann mir da mal jemand helfen, wo ich denn da wieder ws falsch gemacht habe.

    Danke für jeden Tipp

    Gruß

    Fred

  • Hallo Fred-Feuerstein,


    Du hast einen Thunderbird-Ordner "Offene Vorgänge" exportiert. Thunderbird-Ordner sind endungslose Dateien, d.h. die physische Datei "Offene Vorgänge" ist eine sogenannte Mailbox-Datei (mbox).


    Mit den ImportExportTools kannst Du diese Datei nicht direkt in ein IMAP-Konto importieren.


    Folgendes kannst Du tun:


    1. Du legst in "Lokale Ordner" einen neuen Ordner an. Nenne diesen zum Beispiel "Importordner".
    2. Du klickst diesen Ordner an und navigierst im Kontextmenü (Rechtsklick) zu
      [ImportExportTools]-[Mbox-Dateien importieren...]
    3. Den Befehl ausführen; die Mbox-Datei "Offene Vorgänge" importieren.
    4. Nach erfolgreichem Import der Mbox-Datei kopierst Du die Dateien (in kleinen Portionen nacheinander) aus dem Importordner an den ursprünglichen Ort des betroffenen IMAP-Kontos.
      * ImportExportTools löscht beim Export keinen Ordner (gerade noch einmal getestet); da hast Du eventuell selbst den Ordner versehentlich gelöscht!
    5. Hast Du alle kopierten E-Mails wieder dort wo sie hingehören, kannst Du diese aus dem Importvereichnis löschen.

    Ich hoffe, dass Dir das jetzt weiterhilft.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Edited once, last by Feuerdrache ().

  • Hallo Feuerdrache,

    ich habe das alles so gemacht:

    ***********************************************

    Folgendes kannst Du tun:

    1. Du legst in "Lokale Ordner" einen neuen Ordner an. Nenne diesen zum Beispiel "Importordner".
    2. Du klickst diesen Ordner an und navigierst im Kontextmenü (Rechtsklick) zu
      [ImportExportTools]-[Mbox-Dateien importieren...]

    **********************************************

    und dann geht's nicht mehr weiter...........

  • Hallo Fred,


    du hast deinen Import-Ordner in einem IMAP-Konto angelegt anstelle in den Lokalen Ordnern.

    ImportExportTools funktioniert nicht mit IMAP-Konten, sondern nur mit POP-Konten bzw. den Lokalen Ordnern.


    Gruß

  • Hallo Mapenzi,


    ImportExportTools funktioniert nicht mit IMAP-Konten, sondern nur mit POP-Konten bzw. den Lokalen Ordnern.


    Eine kleine Korrektur:


    Die Import-Funktionen (bei IMAP-Konten) funktionieren generell nicht. Hier ist der Umweg über Import in Lokale Ordner zu gehen!


    Die Export-Funktionen (bei IMAP-Konten) funktionieren zumindest teilweise (habe selbst noch nicht alle Variationen getestet). Allerdings hat Paolo Kaosmos da Hinweisfenster gesetzt, dass es nicht sichergestellt werden kann, dass tatsächlich alle E-Mails des betreffenden IMAP-Kontos bzw. IMAP-Ordners exportiert werden.


    Bin jetzt gerade an einem Rechner ohne Thunderbird, weshalb ich keine Bildschirmausdrucke zur Verdeutlichung hochladen kann.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Hallo Fred-Feuerstein,


    Du musst schon richtig lesen, was ich geschrieben habe:

    1. Du legst in "Lokale Ordner" einen neuen Ordner an. Nenne diesen zum Beispiel "Importordner".
    2. Du klickst diesen Ordner an [Edit]= Importordner[/Edit] und navigierst im Kontextmenü (Rechtsklick) zu
      [ImportExportTools]-[Mbox-Dateien importieren...]

    Ich habe das mal anhand eines Bildausschnittes Deines letzten Bildschirmausdrucks optisch verdeutlicht:



    Du legst also den von Dir genannten Ordner "Test für Import" neu an in Lokale Ordner, wo ich im Bild "Importordner hier anlegen." geschrieben habe.


    Ist es Dir jetzt klarer, wie Du vorgehen musst?


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Danke Euch beiden - jetzt habe selbst ich das kapiert.


    Hat funktioniert - Das muss ich mir aber mal Stück für Stück aufschreiben - sonst weiss ich das beim nächsten mal nicht mehr.


    Beim Probieren habe ich aber jetzt noch ein Problem entdeckt:

    Zur Zeit benutze ich als Mailprogramm ja noch überwiegend MAIL.DE, will aber auf Thunderbird umsteigen.


    Bei Mail.de habe ich eine Verzeichnisstruktur angelegt, und ich hätte jetzt bei Thunderbird erwartet, dass die gleiche Struktur angezeigt wird.


    Da habe ich wohl wieder einen Denkfehler:

    (siehe Anlage)
    Wieso werden denn da nicht die Gleichen Strukturen angezeigt?


    Gruß

    Fred

  • Hallo Fred-Feuerstein,


    Wieso werden denn da nicht die Gleichen Strukturen angezeigt?


    vielleicht hast Du im Thunderbird nicht alle abonniert. Manchmal ist es auch so, dass Thunderbird (je nach IMAP-Server) unter Umständen bestimmte Ordner nicht automatisch abonnieren kann. Prüfe das einfach mal nach.


    Zur Lektüre: E-Mail-Konto (IMAP) einrichten ab Abschnitt 3 "Anzeige des Kontos und der momentanen Ordner".


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Edited once, last by Feuerdrache ().