Import von Adressen aus Thunderbird zu Thunderbird?

    • Thunderbird-Version: 52.6.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10, Version 1709
    • Kontenart: POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: eset Smart Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ebenso
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Liebe Experten!


    Bei Mozilla Firefox gibt es ein Firefox-Konto, mit dessen Hilfe Daten synchronisiert werden können, um beispielsweise Lesezeichen auf ein anderes Gerät zu übertragen.


    Das vermisse ich aber bei Thunderbird, denn ich will die auf meinem PC offenbar lokal gespeicherten E-Mail-Adressen auch auf einem Laptop zur Verfügung haben.


    Oder funktioniert das ohnehin, und ich bin nur zu blöd, um das herauszufinden und zu bewerkstelligen :/?

  • Hallo waldo,


    POP-Konten auf diese Art zu synchronsieren ist m.W. nicht vorgesehen.


    Um Mailkonten von mehreren Computern und/oder Mobilgeräten gleichzeitrig oder abwechselnd zu nutzen, gibt es statt POP den Abruf per IMAP. DIe Unterschiede und Details wurden hier von fleißigen Leuten bereits aufgeschrieben: E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP)


    Um die in den lokalen ordnern bereits vorhandenen Mails auf den Laptop zu bekommen, kannst du die entsprechenden Ordner rüber kopieren. Das HowTo dafür liefern sicherlich andere Helfer bald nach, ich selber hab diese Bastelei noch niemals benötigt und probiert.


    MfG

    Drachen

  • Hi,


    Drachen: da es um Adressen geht, trifft deine Antwort den Kern nicht so ganz.

    waldo47: Man kann die Export- und Importfunktion des Adressbuchs verwenden, das ist natürlich keine echte Synchronisation.

    Es gibt z.B. ein Addon, das für diesen Zweck z.B. einen Ordner in einem IMAP-Konto benutzt.

    Probier's dochmal aus und berichte!


    cu, frog

  • waldo47,


    am Besten ist es, die Adressbücher als .ldif zu sichern. Ist am Zuverlässigsten.

    Das erwähnte Add-on Adressbuch Synchronizer bietet aber keine echte Synchronisation, da nur alte gesicherte Adressbücher durch neue ersetzt also überschrieben werden. Eine Rückspielung musst du immer manuell machen. Das Sichern kann man aber automatisieren. Also entweder bei Start oder bei Beenden von Thunderbird. Man kann 3 verschiedene Modi wählen: Lokal, IMAP und FTP. Für letzteres braucht man aber einen FTP Account. Ich selbst verwende das Add-on. Nachteil: es gibt keine entspr. App fürs Smartphones.

    Das Format der Sicherung ist .mab, so das diese nur mit Thunderbird geöffnet werden können. Die Adressen und Namen erkennt man aber durch Öffnen der Datei in einem Editor.

    Gruß

  • Es gibt auch die Möglichkeit, Mails, Kalender und Kontakte automatisch über die Cloud beim Provider synchron zu halten. Dann muss man nix mehr von Hand im- und exportieren. Mails per IMAP, die Kalender per CaldDav und Kontakte per CardDav (benötigt die Erweiterung Cardbook.)

  • Hallo,


    frog: stimmt, den Fokus auf Kontakte habe ich nach dem Lesen wieder vergessen :-/


    Wenn man es richtig schön haben will, holt man sich einen Raspberry Pi und installiert Baikal drauf, dann kann man per CardDAV seine Kontaktre und ggf. per CalDAV seine Termine syncen. Oder man nutzt NextCloud oder solche Sachen - ob GMX auch CardDAV anbietet, weiß ich leider nicht :)


    Für nur einmaligen oder seltenen Abgleich kann man natürlich auch einfach das Adressbuch kopieren ....


    MfG

    Drachen

  • Ein eigener Server ist die Königsklasse und für Dr. Dr. Sheldon Lee Cooper bestimmt auch ne Kleinigkeit. Für die breite Masse eher nicht.

    ob GMX auch CardDAV anbietet, weiß ich leider nicht

    Bieten sie. Meine Freundin hat dort ihre Kalender und Kontakte. Klappt gut. Das Einrichten dauert keine 10 Minuten.

  • Neben Cloud und eigenem Server kann man z.B. über WLAN / LAN auch direkt synchronisieren; das bietet sich an, wenn man sein Adressbuch nicht an Datenkraken schicken will, aber auch keinen eigenen Server nutzt / nutzen will.


    Am besten kenne ich mich naturgemäß mit dem von mir entwickelten GeneralSync (derzeit kostenlose Beta) aus, damit können Adressbücher (und Kalender) innerhalb desselben Netzwerks automatisch synchronisiert werden. Eine Synchronisation via Internet benötigt in diesem Falle jedoch zusätzliche Konfiguration.

  • Neben Cloud und eigenem Server kann man z.B. über WLAN / LAN auch direkt synchronisieren; das bietet sich an, wenn man sein Adressbuch nicht an Datenkraken schicken will, aber auch keinen eigenen Server nutzt / nutzen will.

    Ich denke, man darf sagen, dass nicht jeder Provider ist so ein Krake ist. Es wäre schon etwas gewonnnen, wenn man seine Daten nicht ausgerechnet denen in den Hals wirft, die uns jetzt schon auf Schritt und Tritt überwachen.

    Aber ja, diese Art der Synchronisation ist vielleicht ein guter Kompromiss. Nicht ganz so bequem wie über die Cloud, aber komfortabler als von Hand per USB immer wieder irgendwelche Files hin- und herzuschieben. Und weitaus besser als die Daten den gierigen Überwacherkonzernen zu schenken.