Empfangsbestätigung

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: Win 10 1803
    • Kontenart (POP / IMAP):POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Web
    • Eingesetzte Antiviren-Software:kaspersky
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): W921V


    Hallo,

    im Thunderbird gibt es die Möglichkeit eine Empfangsbestätigung anzufordern.

    Meine Erfahrung besagt, dass insbesondere Behörden und Verkäufer keine Empfangsbestätigung abgeben.

    Wenn die Empfangsbestätigung angefordert wird, sollte sie beim Öffnen der Mail sofort automatisch vergeben werden. Es wird damit ein großes Stück an Sicherheit erreicht.

    Gruß Tourist

  • Du hältst ein Erzwingen von Empfangsbestätigungen gegen den Willen des Benutzers im Interesse der Allgemeinheit für erstrebenswert? Und du glaubst, die Behörden und Verkäufer möchten sich von dir zwingen lassen?


    Diesen Wunsch solltest du dann besser an Microsoft richten. Outlook ist gerade in Firmen und Behörden sehr viel verbreiteter.

  • Hallo Tourist,


    bei mir würdest Du mit Deinem Wunsch sowohl privat als auch beruflich auf Granit beißen. Angeforderte Empfangsbestätigungen gebe ich grundsätzlich nicht.


    1. Der Großteil der E-Mail-Versender "empfindet" die Empfangsbestätigung als "Lesebestätigung", also der sofortigen Kenntnisnahme vom Inhalt der erhaltenen E-Mail. Sie missverstehen solche Empfangsbestätigungen und kommen dann, bei auch nur kurzem Ausbleiben einer direkten Reaktion, mit so nachfragenden Forderungen (und im "Ton" manchmal unverschämten Forderungen) "Warum haben Sie noch nicht auf meine E-Mail geantwortet?, "Was erlauben Sie sich", ... Das will und muss ich mir nicht antun.
      Wann ich meine empfangenen E-Mails lese, das entscheide ich entsprechend der Wichtigkeit und Dringlichkeit einer erhaltenen E-Mail.
      Hier ziehe ich dann eine selbst formulierte Antwort-E-Mail vor.
    2. Eine einigermaßen sichere Bestätigung, dass der Empfänger die gesendete E-Mail erhalten hat, ist es, die zu sendende E-Mail zusätzlich als BCC an die Absenderadresse zu schicken. Damit hat der Sender die Gewähr, dass der Sendevorgang erfolgreich war, wenn die betreffende E-Mail als BCC im Posteingang des Senders gelandet ist.


    Wenn die Empfangsbestätigung angefordert wird, sollte sie beim Öffnen der Mail sofort automatisch vergeben werden. Es wird damit ein großes Stück an Sicherheit erreicht.

    Sollten die Thunderbird-Entwickler Deinen Wunsch umsetzen, ohne dass dies abschaltbar wäre, wäre für mich dieser Mailclient nicht mehr zu verwenden.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Es wird damit ein großes Stück an Sicherheit erreicht.

    Für den "Spammer" wäre es natürlich ein großes Stück an Sicherheit, dass seine Spam-Mail auch den Empänger wirklich erreicht hat und diese E-Mail-Adresse ist somit im Wert gestiegen.

    Gruselige Vorstellung!


    Gruß

    Crashandy

  • Wenn du eine Bestätigung benötigst, die auch Rechtssicherheit gibt, dann hilft dir eine simple Empfangsbestätigung des E-Mailprogramms sowieso nicht. Die könnte schließlich jeder geschickt haben, der Zugang zu dem Rechner hat.


    Wenn du einen echten Nachweis benötigst, dann bräuchtest so etwas wie die DE-Mail, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/De-Mail