Schriftfarbe für zitierten Text festlegen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • TB 52.9.1 (32-Bit)
    • Win 7 Professional
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): web.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: AIVRA
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ???



    Mahlzeit!


    Um den Inhalt meiner Mail deutlicher von den zitierten Texten des Vorschriftverkehrs zu unterscheiden, würde ich TB gerne so einstellen, daß der Mailtext immer in Schwarz, zitierter Text immer in grau erscheint. Kann ich das irgendwie (z.B. über Absatzformate) voreinstellen? Meine Suche nach "Schriftfarbe" im Forum ergab gefühlte hunderte von Treffern - die aber seitenweise nicht das waren, was ich suchte; könnte am Suchwort gelegen haben :-/. Tipps oder Links wären echt prima, danke.


    ..

  • Hallo,


    teste den folgenden CSS-Code in der userContent.css Datei:

    Code
    span[_moz_quote=true] {
    color: gray ! important; }

    Wenn die userContent.css Datei nicht vorhanden ist, in diesem Beitrag nachlesen, wie sie erstellt und wo sie eingefügt wird.


    Gruß

  • Tipps oder Links wären echt prima, danke.

    Hallo :)


    als Ergänzung: es gab dafür einmal die Erweiterung Quote Colors, die aber schon lange nicht mehr gepflegt wird. Angeblich funktioniert es nach einigen Anpassungen (siehe auf ATN) sogar noch in TB 60. Für die von Dir benutzte Version kann ich das bestätigen.


    Gruß Ingo

  • Mapenzi: Das hab ich jetzt ausprobiert - aber außer, daß TB jetzt noch länger zum starten braucht, merke ich keinen Unterschied. Er zitiert immer noch alles in schwarzer Schrift :-/.


    ..

  • Also nochmal, damit ich's richtig gemacht habe:
    Ich lege im TB Benutzerverzeichnis den Ordner chrome und darin die Datei userContent.css an.


    Und in dieser Datei steht nur das hier:

    1. span[_moz_quote=true] {

    2. color: gray ! important; }


    Und wenn ich dann meinen TB neu starte, dann sollte es gehen?


    Oder hätte ich das

    Code

    davorschreiben müssen?


    ..

  • Tut mir leid, aber irgendwie bin ich anscheinend zu dämlich dafür :-/.


    Ich hab die css nochmal angelegt. So schaut's jetzt im Ordner "Chrome" des Benutzerverzeichnisses aus:


    Aber grau wird da beim Antworten leider immer noch nix :-(.


    ..

  • Ein Hinweis ...

    Diese Änderungen wirken sich nur für die Ansicht in deinem Thunderbird aus. Sie haben keine Auswirkung darauf, wie deine Mail beim Empfänger aussieht.


    Wenn du erreichen willst, dass die Schrift auch dort grau ist, dann müsstest du sie zuvor so formatieren und gestalten. Das geht in gewissen Rahmen, wie mit der Schriftfarbe und Einrückungen. Mit anderen Eigenschaften, wie z.B. einer festen Schriftgröße, geht es gar nicht.

  • Na gut, dann war das Ganze ja eh für die Katz. Denn ich möchte natürlich schon, daß es auch beim Empfänger grau ist. Ich komme eher von der Textverarbeitung. Da kenn ich's so, daß man die Absatzformate irgendwie vorkonfigurieren kann. Aber sowas hab ich beim TB noch nicht gefunden...


    ..

  • Hallo nochmal,


    Textverarbeitung und Thunderbird sind tatsächlich zwei völlig unterschiedliche Sachen. Zumal kannst du wie bereits erwähnt ohnehin niemals komplett sicherstellen, dass deine Mail genau so beim Empfänger aussieht, wie du das gern hättest. Mit HTML-Mails kriegst du das weitgehend hin, aber nicht wenige Leute lassen sich eingehende Mails ohnehin nur als Textmail ohne den ganzen Formatierungskram anzeigen in einer Schriftwart eigener Wahl, ebenso ggf. Vorder- und Hintergrundfarbe sowie Schriftgröße - und je ausgefeilter die HTML-Mail war (vor allem wenn auch noch Textblöcke o.ä. per CSS positioniert wurden), desto ärger zerrissen sieht sie als reine Textmail häufig aus.


    Wenn es auf das Layout wirklich ankommt, kannst du eigentlich nur eine PDF-Datei als Anhang verschicken.


    MfG

    Drachen

  • aber nicht wenige Leute lassen sich eingehende Mails ohnehin nur als Textmail ohne den ganzen Formatierungskram anzeigen

    Es ist schwer zu beurteilen, wie viele die nicht wenigen sind. Es mag für die Anzeige am Bildschirm meinetwegen auch zutreffen.


    Spätestens wenn man eine Mail ausdruckt, wird es mit Reintext aber schwierig. Denn nahezu alle Mails kommen in HTML und sind mehr oder weniger formatiert.


    Ich kann mich nicht erinnern, in den letzten 10 Jahren auch nur eine einzige geschäftliche Mail empfangen zu haben, die nicht in HTML verfasst gewesen wäre. Und geschäftliche Mails machen den Großteil des Mailverkehrs aus.


    Im privaten Bereich verliert Mail immer mehr an Bedeutung. Doch auch dort wird die Mehrheit der Mails in HTML verfasst. Sei es, weil die Absender ein Minimum an Formatierung wünschen, sei es weil sie einfach nur die Voreinstellung des jeweiligen Programms oder einen Webmailer etc. verwenden.

    Amazon und andere Shops versenden Mails ebenfalls in HTML.


    Selbstverständlich ist E-Mail kein Ersatz für eine Textverarbeitung. Dennoch sind Basisfunktionen wie die Wahl der Schriftart, -farbe und -größe möglich.

    Der Thunderbird und einige alte Linuxprogramme (Evolution, Sylpheed, oder Claws) unterstützen selbst diese grundlegenden Funktionen leider nicht durchgängig. Das ist ärgerlich.

  • Danke für die Hintergrundinfos. Die erklären ziemlich einleuchtend, was ich mir bislang nicht erklären konnte (nämlich das Fehlen der Formatierungsmöglichkeiten). Ein bißchen ärgerlich finde ich das auch, aber es ist irgendwie nachvollziehbar.


    Vielleicht ist es ja auch gar nicht so schlecht, wenn es bei aller Normierung noch Bereiche gibt, die sich nicht pauschal über einen Formatierungskamm scheren lassen.

    ..

  • Hier mal eine Antwort von Wolfgang Bauer aus der Newsgroup "de.comm.software.mozilla.mailnews"

    Das sollte Dein Problem lösen, wenn es die angepasste Ouote-Color (wie von mir in Beitrag #7 angegeben) bei Dir nicht tut oder Du die nicht nutzen willst.

    Code
    Michael Paap schrieb:
    Code
    > Hallo zusammen,
    >
    > kennt jemand eine Möglichkeit, in TB 60 zitierten Text irgendwie
    > farblich hervorzuheben? Mir würde es ja schon reichen, wenn das immer
    > die gleiche Farbe ist.
    >
    > Quote Colors tut es jedenfalls auch mit angepasster install.rdf nicht
    > mehr richtig: Einen Farbbalken statt des Quotezeichens anzeigen zu
    > lassen funktioniert, aber das, was ich eigentlich will - den Zitattext
    > selbst farbig - nicht.

    -----------------
    mfg
    matt59


    WIN 10 Pro 64bit - aktuellste Build
    Thunderbird 102.* - 32bit - aktuellste Version
    Firefox-esr 102.* - 32bit - aktuellste Version

  • Auch dieser Vorschlag gibt dir leider keine Gewissheit, wie die Mail beim Empfänger angezeigt wird.

    Denn ich möchte natürlich schon, daß es auch beim Empfänger grau ist.

  • Ach sooo - sorry das hatte ich übersehen - da hast Recht.

    Wie sollte das auch funktionieren?

    mann/frau/es haben doch gar keinen Einfluss welchen Mail-Reader und welche Konfig darin vom Adressaten benutzt wird.

    Mit dem evt. Fehlen von bestimmten Konfigmöglichkeiten beim TB hat das rein gar nichts zu tun.


    Und ganz ehrlich war/ist mir das auch immer egal.

    Entscheidend war/ist mir die Darstellung in meinem eigenen Mail-/Newsreaders.

    Mit "QouteColor" bzw. der angepassten "userContent.css" funktioniert das seit jahren hervorragend.

    -----------------
    mfg
    matt59


    WIN 10 Pro 64bit - aktuellste Build
    Thunderbird 102.* - 32bit - aktuellste Version
    Firefox-esr 102.* - 32bit - aktuellste Version

  • Wie sollte das auch funktionieren?

    Wie gesagt, die Erklärung leuchtet mir ein. Ich bin in diesem Bereich nicht so versiert. In anderen Dokumententypen funktioniert es ja auch, daß bestimmte Formatierungen angezeigt werden, egal ob das Ausgangsdokument z.B. mit Open/Libreoffice, Word... erstellt worden ist (wobei die Betonung auf "bestimmte" liegt, denn alles geht auch da nicht). Daß es bei Mails nicht genügend einheitliche Standards für die Farbwiedergaben gibt, war mir nicht bekannt.