1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Gekaperte Mailadresse

    • 60.*
    • Windows
  • walch
  • 2. April 2019 um 12:41
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • walch
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    17. Nov. 2006
    • 2. April 2019 um 12:41
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMAIL
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avira
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Weiss da jemand etwas zu diesem Thema?

    Ist mir noch nie passiert!!

    Ich stellte fest, dass eine meiner Mailadressen, und erst noch die wichtigste, gehackt wurde d.h. sie ist irgendwie und von irgendjemand kopiert worden und einem Kontaktportal hinzugefügt worden und erst noch in einem amerikanischen

    Ich bekomme jetzt laufend Zuschriften aus Amerika mit Anfragen zu einer Kontaktaufnahme aus den USA und Kanada.

    Kann man da etwas machen und was??

    Ich lösche alle diese Mails, aber es ist ein wenig langweilig.

    Ich möchte meine Mailadresse aber nicht ändern, sondern nach Möglichkeit diese Mails sperren

    Besten Dank

    Erich Walch


    Besten Dank

    WA

  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 2. April 2019 um 13:18
    • #2

    Na ja, als Erstes würde ich das Passwort ändern.

    Die eingehenden Mails kannst du bei deinem provider als Spam markieren, dann kommen die gar nicht mehr bis zu dir durch.

    Wenn du sonst keine Mails aus USA und Kanada erhältst, kannst du evtl. die Domains noch über Filter, entweder direkt beim Provider oder in TB löschen lassen.

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. April 2019 um 13:59
    • #3

    Hallo,

    das hört sich für mich nicht wie ein Hack an. Ein Hack bedeutet, dass jemand Zugriff auf Deine Serverinhalte (i.d.R. Mails) hat. Hier hat jemand Deine Adresse genutzt und sendet an diese Spam. Vielleicht hast Du Dich bei irgendeiner unseriösen Seite angemeldet oder die Adresse ist von einem Crawler im Netz erfasst worden.

    Trotzdem ist der Tipp von thosdmg goldrichtig: Ein Passwortwechsel ist immer sinnvoll, wenn man sicher gehen will, dass niemand sonst auf die Inhalte zugreifen kann.

    Und dann kannst Du (und hier widerspreche ich thosdmg) TBs Junk-Filter trainieren und Du wirst feststellen, dass in ein paar Tagen deutlich weniger Spam durchkommt.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 2. April 2019 um 14:25
    • #4

    Hallo slengfe

    Du hast mit den Junkfiltern natürlich Recht.

    Nur: bestimmte, immer wiederkehrende Versender blockiere ich gleich beiom Provider, dann kommt der Müll gar nicht erst bis zu meinem PC durch.

    Allerdings ist es bei mir auch so, dass immer mal wieder Kundenanfragen von neuen Interessenten im SPAM landen, daher muss ich auch diesen Ordner in TB abfragen und regelmäßig kontrollieren.

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 2. April 2019 um 15:55
    • #5

    Hallo walch,

    für mich klingt das auch weder nach Hacking noch nach Kaperung, sondern nach einem Tippfehler.

    Wenn dir dieses Kontaktforum einigermaßen seriös erscheint, kannst du sie evtl. anschreiben und um Entfernung deiner Adresse bitten - wenn keine Kontaktanfragen mehr kommen, ist das doch besser, als vielleicht über Jahre den Müll zu beseitigen.

    Inwieweit es rechtlich sauber ist, wenn du dich mit dieser Mailadresse bei dem dortigen Kontaktportal anmeldest (ggf. "Passwort vergessen"-Funktion nutzen) und dann die Adresse gleich selber ändern und die Sichtbarkeit abstellen und vielleicht gar den Account löschen kannst, weiß ich aber leider nicht. Ich habe das zumindest schon zweimal bei Facebook gemacht, weil mal wieder irgendwer zu doof war, die eigene Adresse fehlerfrei einzugeben (bei einem der häufigsten Namen hierzulande passiert mir das leider ab und zu), und stattdessen mit meiner Mailadresse einen Account eröffnet hat.

    MfG

    Drachen

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 3. April 2019 um 10:47
    • #6

    Ich würde auch mal eine Überprüfung machen bei

    https://haveibeenpwned.com => taucht Deine Adresse auf einer Liste verdächtiger Objekte auf?
    https://haveibeenpwned.com/Passwords => findet sich das Paßwort Deines Mail-Accounts in einer Liste bekannter Paßwörter?

    Die Überprüfung erfolgt mit einer in der Zeitschrift c't 4/19 beschriebenen sehr umfangreichen Liste.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. April 2019 um 11:03
    • #7

    Alternativ geht diese Überprüfung auch über das Hasso-Plattner-Institut: https://sec.hpi.de/ilc/search?lang=de

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™