Umziehen von Win 7 nach Win 10

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.8.0 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Win 7 Ultimate 64 Bit
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): aon.at
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ESET
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ESET
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): ?


    ich möchte die Konten, Verbindungsdaten samt Passwörtern von Win 7 auf Win 10 übernehmen.

    Beide System sind auf derselben HW installiert (doubleboot).


    Das Profile zu kopieren ist zuwenig. "accountex" soll mit meiner Version nicht funktionieren.


    Was gibt es sonst noch ausser alles ausdrucken und eintippen ? ich habe 6 Accounts zu übernehmen ?

  • Vorerst Danke für die Nachricht.


    Habe die Anleitung lt. Link gelessen und festgestellt dass ich nicht den Ordner samt Inhalt sondern nur den Inhalt über ein FAT-Medium kopiert habe. Grund der Handlung war die "alten" Berechtigungen los zu werden und beim "hineinkopieren" die neuen zu setzten. Werde jedenfalls das Ganze nochmals durchführen.


    Zusatzfrage: ich habe auch Ubuntu installiert. Von dort kann ich auf Windows bzw. auf das FAT-Mediumzugreifen. Gilt auch hier dass ich den Profil-Orner übernehmen muss - anderes File-Format !


    Danke Max

  • Hallo,

    Grund der Handlung war die "alten" Berechtigungen los zu werden und beim "hineinkopieren" die neuen zu setzten.

    durchaus ein guter Gedanke, aber zumindest für Windows unnötig und für Linux m.W. ebenso. Windows nimmt nur beim Verschieben die Berechtigungen mit, beim Kopieren hingegen erbt die Kopie die Berechtigungen des Zielordners.

    Wichtig ist also nur, dass du überhaupt die Leseberechtigung für sämtliche alle Inhalte (Unterordner und Dateien) des zu kopierenden Ordners hast und damit auch wirklich alles mitnimmst - und dass keine dieser Dateien gerade geöffnet ist und deswegen nicht mit kopiert werden kann :)


    Linux handhabt die Berechtigungen beim Einfügen kopierter Inhalte m.W. vergleichbar und meine wenigen Male, wo ich wie du ein TB-Profil in ein frisches Linux kopiert habe, liefen bezüglich der Berechtigungen völlig unkompliziert.

    Ein kleineres Risiko lauert bei Linux eher darin, dass Linux-Filesysteme üblicherweise "case sensitiv" arbeiten, d.h. im Gegensatz zu Windows zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden. Nebenbei verwendet Windows den sog. "Backslash" \ und Linus den gewöhnlichen "Slash" / zur Unterteilung (?) der Unterordner und in deinem Profil oder zumindest in der Konfigurationsdatei prefs.js sind garantiert mehrere dieser \ drin. Aber Linux scheint schlau genug zu sein, diese \ korrekt zu interpretieren und durch / ersetzen zu können, jedenfalls hat das Kopieren bei mir geklappt und ich konnte anstandlos kopierte Mails öffnen und neue abrufen usw.

    Ein echtes Handcap können nur einige Erweiterungen sein, falls sie Komponenten im Binärformat enthalten, dazu können andere Forumsmitglieder aber sicher kompetenter helfen als ich.


    MfG

    Drachen

  • Hallo Drachen,


    vorab - der Umzug von Win_7 nach Wien_X durch kopieren über einen FAT-Datenträger hat hat geklappt.

    Eben wegen den Berechtigungen habe ich den Umweg über den FAT-Datenträger gewählt: ich wollte den "Besitzer und seine Rechte" aus Win_7 verlieren und beim einfügen in Win_X die Berechtigungen des angemeldeten Users übernehmen. Was ich nicht wußte ist, ob es innerhalb des Profile besondere Rechte für "System". "Administrator" usw. gibt die ich mit meinem Verfahren natürlich nicht setzten kann.


    Zu der Sache mit Linux: die Unterschiede im Record-Layout (CR+LF bzw nur LF) sind mir bekannt und ich habe da eine Utility die so eine Umstellung bei LineSeq-Dateien kann. Dass die Namen "Case-sensitve" sind weis ich und hoffe, dass beim Konvertieren der SW jemand auf die Idee kommt ist die FileNamen zu verändern.


    Ich muss jetzt nur noch ein passendes Linux finden, dann werde ich die Umstellung einmal versuchen. Es gibt doch einige Leute denen Win_X zum Hals hraus hängt und die ihre Sachen auf Linux legen wollen


    MfG - Max

  • Viel Erfolg :)

    Ich teste auch noch, habe meine kleine ESXi nach Festplattenwechsel (bzw. Ersatz der HDD durch SSD) just neu installiert und dort wiederum installiere ich nach und nach wieder diverse Linux-Distributionen und werde eher nebenbei sicher auch wieder TB-Profile kopieren. Bis auf wenige Fälle, wo echte technische Limits den Umstieg von WIndows zu Linux bremsen, liegt es meist an zu geringer Konsequenz und der zu starken Haftung an bisherigen Gewohnheiten. Man muss Gewohntes wirklich loslassen können für so einen Umstieg - oder durch die Umstände gezwungen sein :)


    MfG

    Drachen

  • Hallo,


    Quote from Max.Ogi

    Zu der Sache mit Linux: die Unterschiede im Record-Layout (CR+LF bzw nur LF) sind mir bekannt und ich habe da eine Utility die so eine Umstellung bei LineSeq-Dateien kann

    Ich habe das zwar nicht explizit getestet, doch solltest du hier ein wenig mehr Thunderbird vertrauen: Bei "normalem" Gebrauch entscheidet Thunderbird sich, wie er deine Tastenanschläge speichert. Du hast darauf keinen Einfluss. Es spielt also für dich keine Rolle, ob mit oder ohne CR gespeichert wurde, denn Thunderbird ist ja auch das einzige Programm dass das gespeicherte wieder liest und interpretiert. Also bitte nicht ein externes Tool benutzen, und auf die Idee kommen, Textdateien des Thunderbirdprofils zu bearbeiten.


    Also einfach eine Sicherung des Profilordners auf einer externen Platte aufbewahren. Und dann fröhlich dein Linux installieren und den Profilordner kopieren und damit arbeiten.

    Erst wenn du merkst, dass etwas nicht funktioniert, dann handeln - und dafür hast du ja die Sicherung auf der externen Platte.

    Ich habe das auch gemacht, hat wunderbar funktioniert.


    Vor einigen Jahren habe ich sogar testweise auf das selbe Profil (auf NTFS abgelegt, mbox-Format) mit Win7 und Ubuntu abwechselnd zugegriffen. Ich konnte damals keine Schwierigkeiten festestellen.


    Grüße, Ulrich