Thunderbird startet nicht

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.1.0
    • Betriebssystem + Version: MacOS Mojave 10.14.6
    • Kontenart (POP / IMAP): 1x POP, 2x IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): udk-berlin.de, posteo.de, 1&1.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo, seit Beginn 2019, seit Update auf Mojave, habe ich regelmäßig das Problem, dass Thunderbird nach ein paar Wochen nicht mehr startet, weder im abgesicherten Modus noch sonst irgendwie. Besonders, wenn ich Firefox als Browser verwendet hatte, wurde es problematisch. In diesem Fall griff das Problem um sich und ich konnte schließlich auch z.B. den Desktop nicht mehr verwenden und dergleichen mehr. Ich habe den Rechner mind. 5x komplett neu aufgesetzt, um diese Probleme in den Griff zu bekommen. Nach ein paar Wochen ging alles wieder von vorne los. Seit ich Firefox nicht mehr verwende und auf Safari umgestiegen bin, wurde es deutlich besser (obwohl ich Firefox viel besser finde!). Leider begannen die Probleme nun nach ca 1,5 Monaten doch wieder, zumindest was Thunderbird betrifft. Das Programm startete plötzlich nicht mehr. Eine Lösung, die letzte Woche noch funktionierte, war, das Programm neu zu installieren. Heute schlug dieser Versuch fehl und ich musste Thunderbird zuerst (Nach Sicherung des Profilordners) komplett deinstallieren und anschließend neu installieren. Dann richtete ich ein Konto ein, schloss das Programm und dann ersetzte den erstellten Profilordner in der Library durch den gesicherten Profilordner. Das läuft nun, die Daten sind alle wieder da. Allerdings: Nachdem ich das Programmgeschlossen hatte, war bei einem 2. Start wieder alles blank, also ohne Kontoeinrichtung. Ich sah dann, dass die Software im Profilordner ein zweites Profil mit dem Ende: default-release angelegt hatte. Ich kopierte die Inhalte meines vorherigen Profilordners nun dorthinein und es läuft. Nun warte ich, wie lange es funktioniert. Ich überlege, auf ein anderes Mailprogramme umzusteigen, in das ich meinen Profilordner importieren kann. Hat jemand einen Tipp? Ich möchte das einfach endlich erledigt haben!

    Danke!

  • graba

    Approved the thread.
  • Hallo Jucinna

    seit Beginn 2019, seit Update auf Mojave, habe ich regelmäßig das Problem, dass Thunderbird nach ein paar Wochen nicht mehr startet, weder im abgesicherten Modus noch sonst irgendwie.

    Angesichts dieser wiederkehrenden Probleme hättest du vielleicht etwas früher in unser Forum kommen sollen :)

    "Thunderbird startet nicht mehr" ist eine sehr vage Beschreibung, die keine präzise Diagnose erlaubt.

    Gab es eine Fehlermeldung beim Start von TB, und falls ja welchen ungefähren Wortlaut hatte sie?

    Dass überhaupt nichts "passiert" beim Start von Thunderbird habe ich eigentlich noch nie erlebt, solange eine mit dem Betriebssystem kompatible Version des Programms installiert ist.

    Es gab in der Vergangenheit immer wieder (und wird es auch in Zukunft geben) bei neuen Versionen die Abstürze direkt beim Start, die in der Regel durch einen Bug verursacht werden, weniger häufig durch nicht kompatible Erweiterungen oder Sprachpakete. Manchmal hilft in diesen Fällen das vorübergehende Ausweichen auf die Vorversion von TB.


    Es kann auch passieren, dass TB beim Start das Profil nicht findet, dann gibt es aber die entsprechende Fehlermeldung.

    Eine Lösung, die letzte Woche noch funktionierte, war, das Programm neu zu installieren.

    Das hilft nur in ganz seltenen Fällen, wenn das Programm selber beschädigt ist. In den weitaus meisten Fällen liegt das Problem im Profil von TB.

    Ich sah dann, dass die Software im Profilordner ein zweites Profil mit dem Ende: default-release angelegt hatte. Ich kopierte die Inhalte meines vorherigen Profilordners nun dorthinein und es läuft.

    Das automatische Erstellen des neuen Profils lag wahrscheinlich an der Installation der neuen Version TB 68.1.0 (anstelle der bislang benutzten), die das vorhandene Profil nicht erkannt und deshalb ein neues Profil erstellt hat. Du hast dich jedoch in dieser Situation aus der Affäre gezogen durch das Kopieren des Inhalts des alten Profilordners in den neuen Profilordner.


    Du kannst natürlich auf das Programm "Mail.app" von Apple umsteigen, in dessen Menü "Datei" es eine Importfunktion für Mbox-Dateien gibt, welche für dein Pop-Konto in Frage käme. Die Nachrichten eines Ordners in Thunderbird werden nämlich im Profil in einer Mbox-Datei gespeichert.



    Vielleicht solltest du trotzdem noch Thunderbird eine neue Chance geben.

    Du hast bei all deinen bisherigen "Reparaturen" offenbar kein einziges Mal den Test in einem wirklich neuen jungfräulichen Profil von TB gemacht. So wie ich deine Beschreibung verstehe, hast du mehrfach ein neues Profil erstellt, dann aber jeweils den neuen Profilordner durch den alten ersetzt (oder den Inhalt hinüber kopiert). Damit kopiert man in der Regel auch die Problem eines Profils...


    Angesichts solcher wiederkehrenden Probleme hätte ich schon längst ein neues Profil erstellt und nach dem Einrichten der Konten lediglich die Mbox-Dateien des POP-Kontos und die Adressbuch-Dateien aus dem alten Profil übernommen. Damit ist man nämlich mit einem Schlag alle "Altlasten" eines Profils los.


    Seit der ersten Version von TB (und vorher mit Mozilla Suite und Netscape Communicator) hatte ich keine solchen Probleme unter macOS, abgesehen von einigen echten Startup-Crash Bugs.

    Wenn du vorerst mit Tb weiter arbeiten willst, schlage ich vor, dass du beim nächsten Problem hier sofort ein neues Thema eröffnest.


    Gruß

    Mapenzi

  • vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung!


    "Angesichts solcher wiederkehrenden Probleme hätte ich schon längst ein neues Profil erstellt und nach dem Einrichten der Konten lediglich die Mbox-Dateien des POP-Kontos und die Adressbuch-Dateien aus dem alten Profil übernommen. Damit ist man nämlich mit einem Schlag alle "Altlasten" eines Profils los"


    Das möchte ich gern versuchen. Habe dazu ein paar Fragen. Die Adressbuchdateien sind sicherlich diese: "abook.mab"?

    Wo finde ich die Mbox-Datein des POP-Kontos? Oder meinst Du "Inbox"?

    Was mache ich mit den beiden IMAP-Konten? Auch nur die "Inbox" Dateien kopieren?


    Ich nehme an der Verlauf wäre so: Thunderbird neu installieren und ein Konto anlegen, dann im Profilordner der Library die entsprechenden oben genannten Dateien durch die aus dem alten Konto ersetzen. Das Ergebnis wäre dann, dass Adressbuch und Mails erhalten bleiben, aber die Ordnerstruktur neu angelegt werden muss?


    Noch eine Ergänzung zum Verlauf der im 1. Beitrag geschilderten Startschwierigkeiten. Erst startet das Programm nicht mehr, wenn ich es über Spotlight aufrufe, nach einiger Zeit lässt es sich dann auch aus dem Dock nicht mehr starten, schließlich auch nicht mehr über den Programmeordner im Finder...


    beste Grüße, Jucinna

  • Erst startet das Programm nicht mehr, wenn ich es über Spotlight aufrufe,

    Weshalb zuerst Spotlight bemühen, um Thunderbird zu starten? Wenn man das Icon von Thunderbird.app in das Dock gezogen hat, genügt doch ein einziger Klick auf dieses Icon, um Thunderbird zu starten.

    Sieht das Thunderbird Icon in deinem Dock so aus wie meines in diesem Screenshot (rot umrandet) oder hat Thunderbird ein generisches "Application" Ìcon (das große "A" auf weißem Hintergrund) wie es in meinem Screenshot rechts von Thunderbird angezeigt wird?



    nach einiger Zeit lässt es sich dann auch aus dem Dock nicht mehr starten, schließlich auch nicht mehr über den Programmeordner im Finder...

    Bekommst du eine Fehlermeldung oder tut sich überhaupt nichts?

    Die Adressbuchdateien sind sicherlich diese: "abook.mab"?

    Ja, diese und alle anderen Dateien mit der Endung .mab (z. B. history.mab, abook-1.mab, impab.mab, ..)

    Wo finde ich die Mbox-Datein des POP-Kontos? Oder meinst Du "Inbox"?

    Über diesen Pfad im Finder :



    Die "M(ail)box"-Dateien sind die ohne jegliche Endung, also z. B. "Archives", "Drafts", "Inbox", "Sent", "Trash")

    Was mache ich mit den beiden IMAP-Konten? Auch nur die "Inbox" Dateien kopieren?

    Wenn du im neuen Profil deine IMAP-Konten anlegst, werden sie automatisch mit dem Server synchronisiert, du brauchst also die Ordner und Nachrichten nicht importieren im Gegensatz zum POP-Konto.

    Ich nehme an der Verlauf wäre so: Thunderbird neu installieren und ein Konto anlegen, dann im Profilordner der Library die entsprechenden oben genannten Dateien durch die aus dem alten Konto ersetzen. Das Ergebnis wäre dann, dass Adressbuch und Mails erhalten bleiben, aber die Ordnerstruktur neu angelegt werden muss?

    Nein, das würde bedeuten, dass du weiterhin mit dem alten Profil arbeitest.

    In diesem Fall befürworte ich eine völlige Neuinstallation "from scratch" von Thunderbird, also alles neu installieren inklusive dem Programm:


    • das Programm "Thunderbird.app" aus dem Ordner "Programme" löschen, die aktuelle Version TB 68.1.1 von hier http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/68.1.1/mac/ herunter laden, einen Doppelklick auf die Installations-Datei "Thunderbird 68.1.1.dmg"

    machen und dann TB im Programmordner installieren.


    • Danach in einem Finder-Fenster die Benutzer-Library öffnen und den Ordner "Thunderbird" auf den Desktop verschieben. Sicherheitshalber noch eine Kopie des Ordners "Thunderbird" auf externe Festplatte oder USB Stick machen.


    • Thunderbird starten, es wird ein neuer Ordner "Thunderbird" mit einem neuen Profil in der Benutzer-Library angelegt.

    Die IMAP-Konten erstellen, die Synchronisierung wird angestoßen, wenn du z. B. den Posteingang markierst.


    • Das POP-Konto erstellen, Thunderbird beenden , im alten Profilordner auf dem Desktop den Unterordner "Mail" öffnen und den Kontenordner "pop.xxx.xx" kopieren. Im neuen Profilordner in den Unterordner "Mail" gehen und den neu erstellten Kontenordner "pop.xxx.xx" durch die Kopie ersetzen.

    Falls die Lokalen Ordner zum Speichern von Mails benutzt werden, ebenfalls den Ordner "Local Folders" aus dem Ordner "Mail" im alten Profilordner kopieren und in den Ordner "Mail" im neuen Profilordner einfûgen.


    • Die Dateien abook.mab und history.mab aus dem alten in den neuen Profilordner kopieren.


    • TB erneut starten und überprüfen, ob die alten Ordner und Nachrichten des Pop-Kontos sowie die Adressbücher angezeigt werden.

    Edited once, last by Mapenzi ().

  • Das Problem der "Fehlstarts" von TB konnte auch durch Installieren einer neuen Kopie von TB 68.1.1 und durch Entfernen des Anwendungsordners "Thunderbird" aus der Benutzer-Library nicht gelöst werden.

    Bei jedem Start "zuckte" Thunderbird kurz im Dock auf und wurde sofort wieder beendet, ohne das Haupt-Fenster zu öffnen. Wenn man dann den neu erstellten Anwendungsordner "Thunderbird" öffnete, fand man im Ordner "Profiles" einen Profilordner "xxxxxxxx.default", der mit Ausnahme der Datei "times.json" leer war.

    Auf meinem Computer kann ich ein identisches "Stummel"-Profil (leer bis auf die times.json Datei) experimentell erstellen, indem ich den Thunderbird Profil-Manager öffne, ein neues Profil erstelle und dann im Dialog-Fenster des Profil-Managers auf "Beenden" klicke anstelle auf "Thunderbird starten".


    Auf Wunsch der Nutzerin habe ich eine Migration von Thunderbird nach Apple Mail durchgeführt.

  • Sehr eigenwilliges Verhalten des Gesamtsystems, insbesondere dass auch ein zuvor genutzter FX Einfluss auf das Startverhalten von TB haben soll. Ich würde deshalb die Probleme im System insgesamt suchen, auch ein MacOS kann beschädigt oder verseucht sein.