1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • 78.*
    • Windows
  • Ralfi0815
  • 21. September 2020 um 14:07
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Ralfi0815
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    21. Sep. 2020
    • 26. September 2020 um 21:04
    • #21

    Hallo Susi to visit,

    Natürlich habe ich als aller erste Aktion Thunderbird komplett neu installiert und siehe da, das selbe Problem.

    Desweiteren habe ich eben vorsichtshalber das Zertifikat der Herausgebers nocheinmal importiert und Thunderbird spuckte daraufhin folgende Meldung aus :

    Dieses Zertifikat ist bereits als Zertifizierungsstelle installiert.

    Sollte ja damit dann in Ordnung gehen, oder etwa nicht ?

    Hat denn noch irgend jemand eine Idee hierzu ?

    Ich bin wirklich ratlos und würde Thunderbird so gerne weiterhin nutzen.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 27. September 2020 um 08:28
    • #22

    Servus Ralf,

    Zitat von Ralfi0815

    Dieses Zertifikat ist bereits als Zertifizierungsstelle installiert.

    Das passt soweit.

    Zitat von Ralfi0815

    Natürlich habe ich als aller erste Aktion Thunderbird komplett neu installiert und siehe da, das selbe Problem.

    Installiert heißt, du verwendest jetzt die normale Version, nicht mehr die portable? Hast du nur das Programm frisch installiert oder hast du auch ein ganz frisches Profil erstellt? Letzteres ist wichtig, weil alle Einstellungen und Benutzerdaten dort abgelegt sind. Wenn da etwas nicht passt oder defekt ist, kannst du das Programm so oft neu installieren wie du möchtest. Das ändert dann nichts.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 27. September 2020 um 11:04
    • #23
    Zitat von Ralfi0815

    Hat denn noch irgend jemand eine Idee hierzu ?

    Meinerseits eine Zusammenfassung, welche möglichen Ursache mir in den Sinn kommen:

    1. Der Umstieg auf die (portable) 78 spielt gewiss eine Rolle dabei. So, wie du die Situation beschreibst, ist das unstrittig.
    2. Es könnte daher ein Bug in der Version 78 sein. Dazu schaust du am besten die Release Notes durch, ob Änderungen vorgenommen wurde, die eine Rolle spielen könnten. Es gibt übrigens inzwischen eine 78.3.1.
      Auch in den Weiten des Internets solltest du in diesem Fall weitere Hinweise finden können. Wenn es ein Bug ist, wirst du nicht der einzige Betroffenen sein.
    3. Es könnte sein, dass bei der Migration etwas schiefgegangen ist. Das wäre dann wohl auch ein Bug.
      Ein neues Profil würde diesen Fehler dann nicht zeigen. Generell: Wenn der Fehler im Profil begründet ist, dann übernimmst du den beim Kopieren auch auf andere Rechner.
    4. Der Fehler könnte sich, aus welchen Gründen auch immer, auf die portable Version beschränken.
    5. Nach wie vor aus der Ferne nicht auszuschließen ist, dass du ein falsches Herausgeberzertifikat installiert hast.
    6. Es könnte an der Konfiguration deiner Mailserver liegen. Siehe dazu auch den nächsten Punkt. Sofern ich es nicht übersehen habe, hast du übrigens nirgends erwähnt, ob das Problem beide Server betrifft.
    7. Es könnte sein, dass das Zertifikat schlicht nicht anerkannt wird, zum Beispiel wegen der erwähnte alten Cypher, oder weil es einen formalen Fehler enthält, über den der Thunderbird früher hinweggesehen hat, jetzt aber nicht mehr. Das würde auch erklären, weshalb andere Clients es (noch) akzeptieren.
      In diesem Fall könntest du zunächst versuchen, es im Thunderbird als Ausnahme festzulegen.
      Hilft das nicht, kannst du das Problem durch ein neues Zertifikat lösen. Am besten eines, vom einem anderen Herausgeber, von dem man weiß, dass es funktioniert. Die Liste der standardmäßig vorhandenen Zertifizierungsstellen ist dabei vielleicht hilfreich. Von Letsencrypt würde ich ebenfalls annehmen, dass deren Zertifikate funktionieren.
      Wenn du die Mailserver nur privat benutzt, kannst du dir die Zertifikate auch selbst erstellen. Ich empfehle dazu das Programm xca. Dabei kann allerdings auch einiges falsch machen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Ralfi0815
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    21. Sep. 2020
    • 27. September 2020 um 19:13
    • #24

    Vielen Dank Susi to vist für all deine Mühen,


    4. Es könnte sein, dass bei der Migration etwas schiefgegangen ist. Das wäre dann wohl auch ein Bug.
    Ein neues Profil würde diesen Fehler dann nicht zeigen. Generell: Wenn der Fehler im Profil begründet ist, dann übernimmst du den beim Kopieren auch auf andere Rechner.
    Ich habe eine bisher nur eine jungfräuliche portable Version herunter geladen und neue Profile darauf eingerichtet. Ich werde jetzt noch auf dein Anraten hin, die reguläre Version herunterladen und installieren.5. Der Fehler könnte sich, aus welchen Gründen auch immer, auf die portable Version beschränken. Nach wie vor aus der Ferne nicht auszuschließen ist, dass du ein falsches Herausgeberzertifikat installiert hast.Ein falsches Herausgeberzertifikat ? Wieso ist das Herausgeberzertifikat dann vor dem update gut genug gewesen, um e-mails zu empfangen und senden zu können ? 6. Es könnte an der Konfiguration deiner Mailserver liegen. Siehe dazu auch den nächsten Punkt. Sofern ich es nicht übersehen habe, hast du übrigens nirgends erwähnt, ob das Problem beide Server betrifft. Es betrifft beider Server. Beide sind stehen an physisch getrennten Orten mit unterschiedlichen festen IP-Adressen.Ich persönlich würde ja die Konfiguration der Server ausschließen, da sobald ich eine Thunderbird Kopie update, sie nicht mehr geht. Das kann ich ja so oft ich will wiederholen, da ich ja Kopien davon habe. Außerdem geht die Web-Version des e-mail Servers, Android, Outlook, Linux, IOS und seit neuestem habe ich auch die portable Versionen von Opera Mail und von Sylpheed installiert und ausprobiert. Für all diese Programme sind die e-mail Einstellungen und die Zertifikate gut genug nur eben nicht für die Thunderbird Version 78.2.2.7. Es könnte sein, dass das Zertifikat schlicht nicht anerkannt wird, zum Beispiel wegen der erwähnte alten Cypher, oder weil es einen formalen Fehler enthält, über den der Thunderbird früher hinweggesehen hat, jetzt aber nicht mehr. Das würde auch erklären, weshalb andere Clients es (noch) akzeptieren.
    In diesem Fall könntest du zunächst versuchen, es im Thunderbird als Ausnahme festzulegen.
    Das habe ich bereits versucht, bevor ich hier den Thread aufgemacht habe.

    Hilft das nicht, kannst du das Problem durch ein neues Zertifikat lösen. Am besten eines, vom einem anderen Herausgeber, von dem man weiß, dass es funktioniert. Die Liste der standardmäßig vorhandenen Zertifizierungsstellen ist dabei vielleicht hilfreich. Von Letsencrypt würde ich ebenfalls annehmen, dass deren Zertifikate funktionieren.
    Wenn du die Mailserver nur privat benutzt, kannst du dir die Zertifikate auch selbst erstellen. Ich empfehle dazu das Programm xca. Dabei kann allerdings auch einiges falsch machen.
    Also ich meine mal zu behaupten, daß Thunderbird in der Lage sein muß mit Zertifikaten eines der weltweit ganz großen Zertifikatherausgeber umzugehen. Comodo b.z.w. Sectigo verkaufen millionen von Zertifikate und damit sollte auch die neue Version 78.2.2 umgehen können, so wie sie es eben vor dem update auch konnte.Sollte dem wirklich nicht so sein, wovon ich nicht ausgehe, dann müßte ich mich leider leider von meinem geliebten Thunderbird trennen.

  • Zitronella
    Mitglied
    Reaktionen
    80
    Beiträge
    175
    Mitglied seit
    17. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 27. September 2020 um 19:22
    • #25

    Ralfi0815 bitte zitiere doch ordentlich. Es ist kaum zu unterscheiden wer was geschrieben hat.

    Siehe dazu hier: Diese Webseite: Zitate verwenden

    Auch mal einen Absatz machen, kann an richtiger Stelle nicht schaden. ;)

  • Ralfi0815
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    21. Sep. 2020
    • 27. September 2020 um 19:24
    • #26

    JuHu, nach dem update auf 78.3.1. konnte ich zumindest ein neues Konto / Profil wieder einrichten

    Wie ich die bisherigen Konten wieder nutzen kann, weiß ich noch nicht. Das geht nach wie vor nicht. Aber zumindest neue Konten meiner e-mail Server können wieder eingerichtet werden.

    Vielleicht hat hierzu ja noch jemand eine Idee ?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 27. September 2020 um 20:00
    • #27

    Könntest du das bitte etwas genauer beschreiben? Was für ein Konto kannst du in dem neuen Profil einrichten und was für eines nicht.

    Nachtrag: Ich habe mir die Release Notes angeschaut. In der 78.3.1 wurde lediglich ein Crasher gefixt. Auch in den Notes zur 78.3.0 finde ich nichts, dass in Richtung SSL/TLS gehen würde.

    Wenn die 78.3.1. mit dem Zertifikat eine Verbindung aufbauen kann, die 78.2.2. aber nicht, dann liegt es also sehr wahrscheinlich nicht an der Version sondern am Profil. Damit hättest du den Fehler jedesmal mitkopiert. Siehe #23 oben.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

    Einmal editiert, zuletzt von Susi to visit (28. September 2020 um 09:21) aus folgendem Grund: Nachtrag ergänzt

  • Ralfi0815
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    21. Sep. 2020
    • 28. September 2020 um 17:56
    • #28

    Sorry Zitronella, daß ich nicht richtig zietiert habe. Das war mit nicht bewußt und das habe ich eben erst bemerkt.

    So, aber nun uden Konten.

    Ich richte dieselben Konten einfach noch einmal ein und siehe das, diesmal bekomme ich einen grünen Haken von Thnderbird spendiert, soll heißen, dass die Server gefunden wurden wurden und richtig konfiguriert wurden.

    Natürlich kommt auch eine Meldung, daß die Konten doppelt eingerichtet wurden aber in jedem Falle wurde das Konto jetzt erkannt

    Nur will ich jetzt natürlich nicht alle Konten noch einmal einrichten müssen und zwar mit identischen Daten wie die bisherigen Konten.

    Ich möchte natürlich die bisher eingerichteten Konten weiterhin benutzen können.

    Um es noch einmal ganz klar zu sagen : Da offensichtlich meine Zertifikate von der Version 78.3.X wieder aktzeptiert werden, liegst das Problem nicht an den Zertifikaten.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 28. September 2020 um 18:34
    • #29
    Zitat von Ralfi0815

    Um es noch einmal ganz klar zu sagen : Da offensichtlich meine Zertifikate von der Version 78.3.X wieder aktzeptiert werden, liegst das Problem nicht an den Zertifikaten.

    Wenn du dich etwas näher mit dem Thunderbird beschäftigst, wirst du recht schnell zu dem Schluss kommen, dass der Fehler im Profil begründet ist. Dort liegen auch die Zertifikate. Ob da etwas bei der automatischen Migration schiefgegangen ist oder bei den anschließenden Importersuchen, wird so wohl mit Bordmitteln nicht feststellen lassen.

    Im Profil gibt es mit dem Schritt von der 68 zur 78 einige Änderungen. So haben sich zum Beispiel einige Speicherformate geändert, weshalb auch nicht abwärtskompatibel ist.

    Zitat von Ralfi0815

    Ich möchte natürlich die bisher eingerichteten Konten weiterhin benutzen können.

    Darum wirst du wohl nicht herumkommen. Das alte Profil hat einen unbekannten Fehler. Du solltest nicht versuchen, das zu reparieren. Du weißt ja nicht, was da sonst noch schlummert.

    Da dort aber neben den Einstellungen auch alle lokalen Daten gespeichert sind, ist das nicht der richtige Ort für Experimente. Besser einmal ganz sauber neu anfangen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Ralfi0815
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    21. Sep. 2020
    • 29. September 2020 um 14:48
    • #30

    Vielen Dank Susi to visit für deine Hilfe,

    leider war ich zu vorschnell und hatte nicht alles getestet.

    Ich kann zwar jetzt endlich wieder e-mails abrufen und zwar unhabhängig davon, ob ich auf meiner Thunderbird Kopie ein neues Konto einrichte und dann abrufe oder ob ich ein frisch installiertes Thunderbird hierzu her nehme.

    Leider klappt das versenden nach wie vor nicht. Hierbei bekomme ich immer noch folgende Fehlermeldung:

    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.

    Der Zertifikat-Aussteller der Gegenstelle wurde nicht erkannt.

    Die Einstellungen für XXXXXXXXX.com müssen korrigiert werden

    Also bringt mich 'ganz sauber und neu anzufangen' hier leider nicht weiter.

    Ich bin echt verzweifelt.

    Was mag Thunderbird auf einmal an meinen Zertifikaten nicht mehr ?

    Wenn ich das nicht herausfinden kann, muß ich wohl mit der Vorversion weiter arbeiten.

    Wo ich doch so gerne von S/MIME auf Open/PGP umgestiegen wäre und das kann ich jetzt nicht, weil das ja bekanntlich erst ab Version 78.2 funktioniert.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 29. September 2020 um 16:46
    • #31

    Hallo Ralf,

    es ist sehr schwierig, dein Problem aus der Ferne zu diagnostizieren. Es beginnt schon beim Setup der Server. Um mal nur ein Beispiel zu geben:

    Für das Empfangen und das Senden sind auf der Gegenseite zwei unterschiedliche Server zuständig, nämlich der IMAP- oder POP-Server für den Empfang und ein SMTP-Server für das Versenden. Das kann beides auf einem physikalischen Server und mit einer Software realisiert sein. Da eigene SMTP-Server aber oftmals als Spam erkannt werden, wird für das Versenden dann doch meist der Server eines regulären Providers verwendet, entweder direkt oder per Weiterleitung des eigenen Server. Wie das in deinem Fall gelöst ist, hast du nicht mitgeteilt.

    Warum du gleich zwei Mailserver betreibst und ob die nicht doch Unterschiede aufweisen, ob beide auch als SMTP benutzt werden oder nur einer oder keiner, ob sie beide völlig eigenständig sind oder ein Cluster unter einer IP mit dem selben Zertifikat - unbekannt.

    Unklar ist mir auch der Zustand deines Thunderbird. Verwendest du nach wie vor den Portable oder nicht? Arbeitest du mit einem neuen Profil oder doch noch im alten? Welche Änderungen hat es möglicherweise durch deine Versuche gegeben? Unter welche Bedingungen geht was genau und was genau nicht?

    Ich kann die Lösung für dein Problem leider auch nicht aus dem Hut zaubern. Selbst wenn all diese Informationen vorliegen würden, wüsste ich nicht, ob ich das per Ferndiagnose könnte. Soviel Zeit wäre ich nicht bereit, zu investieren.

    Ob es ein Bug ist, ein defektes Profil oder doch ein Fehler auf deiner Seite - ich kann es nicht mit Gewissheit sagen.

    Mein Ansatz war deshalb, dir möglichst neutral aufzuzeigen, welche möglichen Ursachen vorliegen können. (Du kannst den gleichen Thread ja nochmals eröffnen und dabei angeben, du würdest Avast, Eset oder ähnliche benutzen. Dann lernst du andere Foristen und einen ganz anderen Ansatz kennen ;-))

    Es liegt an dir, die Punkte (+ möglicherweise weiterer Ideen anderer) durchzugehen oder auch nicht. Das würde zumindest zu Erkenntnisgewinn führen. Einige davon kannst du aber (Stand heute) verwerfen. Meiner Meinung schränkt sich das Problem ziemlich ein:

    Da zumindest ein Zertifikat für das Empfangen inzwischen erkannt und akzeptiert wird, ist dieses Zertifikat in Ordnung und wird auch vom Thunderbird korrekt akzeptiert. An der alten Cypher, an strengeren Regeln oder einem Bug liegt es damit eher nicht.

    Was bleibt dann?

    Ich würde den Fehler nach wie vor im Profil verorten. Sei er durch die Migration, einen Fehler deinerseits oder durch die vielen Test verursacht.

    Die angezeigte Maßnahme wäre also ein neues Profil, zunächst nur ein Konto und ein Mailserver. Keine doppelten Konten, nur ein SMTP. Damit muss es gehen, wenn das Zertifikat ok ist. Mehr kann ich dir nicht raten.

    Wenn du nach wie vor an einen Bug im Thunderbird glaubst, dann kannst auch einfach abwarten und auf der 68 bleiben. Zusammen mit Enigmail und GnuPG funktioniert dort auch das Verschlüsseln und Signieren gut. In einigen Punkten besser als derzeit noch in der 78 und OpenPGP.

    Wenn es tatsächlich ein Bug ist, dann wird der früher oder später identifiziert und gefixt. Bis dahin könnte dir in diesem Fall hier niemand weiterhelfen.

    Du kannst dir auch, wie du angekündigt hast, ein anderes Mailprogramm suchen. Das ist allein deine Sache. Das musst dann allerdings neu aufsetzen.

    Falls du zur 68 zurückgehst, beachte, dass die Profile in diesem Fall nicht abwärtskompatibel sind. Wie man das automatische Update

    deaktivieren kann, habe ich erst kürzlich an anderer Stelle hier im Forum beschrieben.

    Von der portablen Version würde ich mich an deiner Stelle verabschieden und zur normalen Version übergehen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Ralfi0815
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    21. Sep. 2020
    • 29. September 2020 um 17:26
    • #32

    Vielen vielen Dank Susi to vist für all deine Mühen mit mir,

    ich werde wohl dann einfach bei der alten Version bleiben und eine Zeit lang nicht mehr updaten.

    Zur Erklärung:

    Ich betreibe 2 e-mail Server and zwei unterschiedlichen Orten, der eine für XXXXX.de und der andere für XXXXX.com. Beide Server sind so eingestellt, daß sie zum Empfangen POP3 Technik nutzen und zum direkten Senden SMTP. Damit meine e-mails von anderen e-mail Servern nicht abgewiesen werden (Spam) nutze ich vielerlei Dinge (SPF, DKIM, DMARC, DANE und und und) in jedem Falle wurde erst einmal eine mail von einem Microsoft Server vor vielen Jahren abgewiesen. Auf beiden Servern ist jeweils ein Zertifikat installiert. Das eine für die *.de Webpage und das andere für die *.com Webpage.

    Thunderbird portable nutze ich deshalb, weil es zum administrieren am einfachsten geht. Ich verfüge über 27 e-mail Adressen und allein an einem Standort stehen 9 Computer. Ich möchte nicht 27x9 mal Konten eingeben, nur weil mal ne upgedatete Thunderbird Version nicht mehr funktioniert und ich Thunderbird auf allen Rechnern neu installieren muß, wie es jetzt der Fall wäre, würde ich nicht portable Versionen nutzen.

    Übrigen habe ich natürlich gleich ganz am Anfang meiner Recherchen eine jungfräuliche Thunderbird Version installiert und darauf auch nur ein e-mail Konto eingerichtet um zu sehen, ob es läuft.

    Wie gesagt, leider geht nur das Empfangen von e-mails.

    Weil es sich um eine komplette Neuistallation handelt, ist natürlich auch das Profil neu erstellt worden.

    Und um zur 68er Version zurück zu kehren, bedarf es keinerlei vorbereitender Maßnahmen oder der Beachtung einer Kompabilität, denn ich nutze ja die portable Version.

    Da wird einfach der Inhalt des Ordners gelöscht und eine Kopie der 68er Version hinein geschoben und schon geht's wieder weiter. - eben genau deshalb die portable Version.


    Nur würde ich halt gerne verfügbare updates, wie bisher auch, automatisch durchführen lassen. Das geht halt jetzt dann eben nicht mehr und ich muß bei Version 68 bleiben.

    echt schade !


    Ach ja, IMAP habe ich natürlich auch mal versucht. Aber halt auch da geht Versenden nicht, weil das ja eben auch über den selben SMTP-Server geht.

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. September 2020 um 19:00
    • #33

    Zur Zeit ist der Verbleib bei Version 68.* noch nicht das Problem.... allerdings wirst du aus Sicherheitsgründen nicht drum rumkommen demnächst auf eine aktuelle TB-Version umzusteigen, zumal es sich ja anscheinend um eine geschäftliche Situation handelt.... das solltest du nicht aus dem Auge verlieren.

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 b1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    276
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 29. September 2020 um 21:04
    • #34
    Zitat von Boersenfeger

    zumal es sich ja anscheinend um eine geschäftliche Situation handelt.... das solltest du nicht aus dem Auge verlieren.

    Zur Datensicherheit gehört nicht nur, jeder gestopften Sicherheitslücke hinterher zu rennen. Da gibt es oft gute Gründe, länger bei den ach so "unsicheren" alten Versionen zu bleiben - gerade wegen der Datensicherheit. Die besteht nämlich aus unterschiedlichsten Gesichtspunkten.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 30. September 2020 um 17:00
    • #35

    .. da gibts offensichtlich unterschiedliche Überzeugungen... letztendlich muß der Nutzer entscheiden.. :ziehtdenhut:

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 b1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 30. September 2020 um 20:09
    • #36
    Zitat von Boersenfeger

    da gibts offensichtlich unterschiedliche Überzeugungen.

    Stimmt, es gibt mindestens zwei Meinungen. Die mancher Home-Anwender mit einer klassischen 08/15-Standardumgebung sowie die von IT-Admins, die komplexe Firmenumgebungen betreuen. Bei letzteren geht in der Regel kein Patch oder Update raus, bevor es nicht getestet und freigegeben wurde.

    Kannst du dir überhaupt vorstellen, was es für einen wirtschaftlichen Schaden anrichten würde, wenn ein Unternehmen ein Update wie die Version 78 ausrollen würde und plötzlich funktioniert die Verbindung zu Kalendern und Adressbüchern nicht mehr oder die Zertifikaten bereiten Probleme?

    Warum meinst du ist es in Windows und selbst im Firefox und Thunderbird möglich, es so zu konfigurieren, dass Updates nur von der eigenen IT ausgerollt werden können und nicht direkt vom "Hersteller"?

    Zitat von Boersenfeger

    letztendlich muß der Nutzer entscheiden.

    Für den privaten Anwender trifft das natürlich zu. Ganz genau! Und deshalb kann sich auch dieser, aus den selben Gründen wie ein Unternehmen, ganz bewusst zunächst gegen ein Update entscheiden - ohne sich in Endlosschleifen Belehrungen anderer anhören zu müssen.

    Für Firmenumgebungen, und eben die hast du ja explizit erwähnt, trifft es nicht zu. Dort hat der Benutzer diesbezüglich meist gar nichts zu entscheiden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 1. Oktober 2020 um 15:15
    • #37

    Ich verstehe voll und ganz, nicht aber die Reaktionen auf meinen Hinweis. Es handelt sich offensichtlich um ein geschäftliches Umfeld. Entweder ist der Fragesteller Nutzer ohne Einfluss, dann trifft ihn meine "endlose Belehrung" nicht oder er ist der Administrator, dann komme ich gern als "endloser Belehrer" daher.

    Ich plädiere dafür wieder auf das eigentliche Problem zurückzukommen :ziehtdenhut:

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 b1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 1. Oktober 2020 um 17:37
    • #38

    Du verstehst offensichtlich den Kernpunkt aus Thunders Beitrag #34 nicht. Für einen Admin kann es gerade unter dem Aspekt der Datensicherheit sinnvoll und angeraten sein, nicht jedes Update sofort durchzuführen. Das ist eine belegbare und so in der IT auch gelebte Tatsache.

    Zitat von Boersenfeger

    Ich plädiere dafür wieder auf das eigentliche Problem zurückzukommen

    Da hast du meine volle Zustimmung. Für mein Dafürhalten war das Thema aber soweit abgeschlossen, leider ohne klare Belege für eine Ursache.

    Meine Ideen zu möglichen Ursachen und deren Behebung habe ich oben dargelegt. Basierend auf den letzten Rückmeldungen, insbesondere auf dem Umstand, dass das fraglich Zertifikat für POP akzeptiert wurde, lautetet mein Vorschlag, einen sauber Neuanfang mit der 78 zu machen. Sollte weiterhin der Verdacht auf einen Bug bestehen, schlage ich vor, vorerst auf der 68 zu bleiben. Belastbare Hinweise auf einen Bug sehe ich nicht. Ausschließen kann ich es aber auch nicht.

    Mehr kann ich gegenwärtig nicht beisteuern.

    Deshalb hoffe ich auf weitere, konkrete Beiträge und neue, begründete Ideen zum Thema, auch von dir.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 1. Oktober 2020 um 17:50
    • #39

    Ich verstehe es sehr wohl... aber lassen wir es dabei bewenden.

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 b1 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    276
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 1. Oktober 2020 um 17:55
    • #40
    Zitat von Boersenfeger

    aber lassen wir es dabei bewenden.

    Ich bitte alle Seiten darum.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Nach Update Mails aus dem Posteingang verschwunden, kein Abruf von neuen Mails

    • CFrei
    • 15. September 2020 um 18:47
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nach Update auf 68.9.0 kein automatischer Mail-Abruf mehr beim Thunderbird-Start

    • yec
    • 11. Juni 2020 um 11:15
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nach Update auf 68.5.0 Verfassen und Beantworten von Emails nicht mehr möglich

    • EmilioCH
    • 21. Februar 2020 um 18:08
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nach Update auf 68.4.2 kein Mailempfang mehr möglich

    • RollerMan
    • 28. Januar 2020 um 11:43
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Hinweis: Möglicher Datenverlust in CardDav bei Update auf Version 68.x

    • Settler
    • 28. September 2019 um 22:00
    • Adressbuch
  • Nach Update auf TB 68 kein Speichern von Anhängen mehr möglich

    • Kubus
    • 23. September 2019 um 10:01
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™