1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mails aus lokalem Archiv-Ordner plötzlich verschwunden

    • 78.*
    • Windows
  • TB_Ecki
  • 13. November 2020 um 17:50
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 13. November 2020 um 17:50
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version 78.4.3 (wurde gerade aktualisiert)
    • Windows 10 - V. 2004
    • Kontenart (IMAP)
    • Synchronisation über MagentaCloud
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Norton Internet Security

    Liebe Leute,

    nun bin auch ich hier neu dabei, weil ich nicht mehr weiter weiß.

    Ich archiviere meine Mails nach Empfang/Versenden in lokalen Ordnern, sortiert nach "Eingang", "Gesendet" etc. jeweils mit Unterordnern und dort geordnet nach Jahren.
    Plötzlich (nach TB-Update?) fehlen die meisten Mails in meinem lokalen Archivordner "Gesendet": Statt der zuvor ca. 200 sind nur noch etwa 30 Mails vorhanden (Datenmenge im MagentaCloud-Verzeichnis auf meiner Festplatte: vorher ca. 900 MB jetzt nur noch ca. 65 MB).

    Da ich dieses Problem schon mal hatte, habe ich vor 2 Wochen die besagte Ordnerdatei aus dem MagentaCloud-Ordner auf meiner Festplatte in ein Backup-Verzeichnis kopiert. Die Datenmenge für diese Ordnerdatei "Gesendet" (900 MB).
    Leider ist die zugehörige msf-Datei nicht mit im Backup-Verzeichnis gelandet, so dass ich durch einfaches Rückkopieren der Ordnerdatei die Mails nicht angezeigt bekomme. Auch der Versuch, diese msf-Datei (nach Datenverlust lediglich 18 KB groß) zu "reparieren" klappt nicht, und auch das Löschen dieser Datei in der MagentaCloud hat nicht geholfen.


    Meine Versuche mit ImportExportTools sowie mit Acronis (Backups wurden zeitweilig/regelmäßig erstellt) die Daten zu rekonstruieren schlugen ebenfalls bisher fehl.

    Nun bin ich am Ende meiner laienhaften Ideen.

    Gibt es noch Hoffnung/eine Lösung, die verloren Mails wieder zum Vorschein zu bringen?

    Für hilfreiche Ratschläge bin ich sehr dankbar.

    Gruß von Ecki

  • Thunder 13. November 2020 um 17:58

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 14. November 2020 um 13:11
    • #2

    Nachtrag:

    Ich habe das Problem beheben können, da ich noch ein Backup auf einem anderen PC gefunden habe.
    Gott sei Dank ist TB auf meinen Rechnern synchronisiert und ich hatte ein Backup auf einem anderen PC erstellt, bei dem die msf-Datei mit gesichert war.
    So konnte ich nun alles wieder herstellen.


    Aber, das ursächliche Problem besteht weiterhin:

    Wieso verschwinden plötzlich Mails aus einem lokalen Ordner in Thunderbird und im MagentaCloud-Verzeichnis auf der Festplatte?
    Und durch die automatische, regelmäßige Synchronisation verschwinden sie auch aus der Cloud!

    - Ist das Thunderbird-Update dafür verantwortlich?
    - Oder liegt es an der Cloud?
    - Passiert es bei der Synchronisation?

    - Oder sind zuviel Mails (ca. 200 = 900 MB) im Ordner?

    Fragen von Ecki
    (etwas erleichtert aber immer noch besorgt)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 15. November 2020 um 15:02
    • #3

    Hallo Ecki,

    weder eine neue TB-Version noch der Sync an sich löscht Mails.

    Du schriebst oben, dass Mails aus dem lokalen Archiv-Ordner "Gesendet" verschwänden, wenn das ein Ordner in den Lokalen Ordnern des TB ist, dann greift hier ohnehin keine Synchronisation zu; dieser Ordner ist mit keinem Mailkonto verbunden.

    Denkbar wäre eine defekte Mailbox-Datei oder lediglich eine defekte msf-Datei - diese ist sozusagen die Indizierung der mails in der eigentlichen Maildatei und wird ggf. automatisch neu erstellt, wenn sie (nur die msf-Datei!) gelöscht wird.

    Andererseits schriebst du aber auch von verschwindenden Mails im MagentaClound-Ordner - gehört der zu einem IMAP-Konto oder hast du den Lokalen Ordnern angelegt? Die Beschreibung ist da etwas vage :-/

    Es freut mich, dass du das originäre Problem beheben konntest :)

    Zu den verbleibenden Fragen wäre noch eine Info deinerseits interesant: sofern es nicht um Lokale Ornder im TB geht, greift dann eventuell nch ein anderer Mailclient (Smartphone, Tablet etc.) auf das oder die Konten zu, wo Mails verschwinden?

    MfG

    Drachen

  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 15. November 2020 um 15:57
    • #4

    Danke für das Interesse an meinem Problem.

    MagentaCloud dient zur Synchronisation diverser Daten mit Laptop, Smartphone und weiterer Rechner im Netzwerk und hat bisher ordentlich gearbeitet. Nur in der letzten Zeit traten plötzProbleme auf.

    Den Lokalen Ordner mit Unterordnern sind auf der Festplatte gespeichert (D:\MagentaCLOUD\Mail\Local Folders). Dieses Verzeichnis wird von MagentaCloud bei der Software-Installation eingerichtet.

    Wenn ich Mails im Lokalen Ordner ablege/archiviere, werden sie nach Synchronisation auf allen Geräten wo MC installiert ist angezeigt und stehen somit auch in TB zur Verfügung.
    Wenn Mails verschwinden – wie und wo auch immer – sorgt die Sync. dafür dass sie in Kürze auch auf den anderen Rechnern weg sind.
    Ich rätsel also, wieso diese Macke von Zeit zu Zeit auftritt und wo und wodurch sie verursacht wird, ob durch die Sync. die Fehler erzeugt werden (ich vermute es schon fast) und wie das künftig verhindere. Vielleicht ist das Herunterfahren eines Rechners vor Beendigung der Sync. der Grund für Datenverlust.

    Ich muss das wohl beobachten und vorsichtiger sein.

    Gruß von Ecki

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 15. November 2020 um 17:00
    • #5

    Hallo Ecki,

    danke für die Präzisierung.

    Zitat von TB_Ecki

    Vielleicht ist das Herunterfahren eines Rechners vor Beendigung der Sync. der Grund für Datenverlust.

    Interessanter Gedanke: Auf allen beteiligten Geräten sollte zumindest der Thunderbird beendet sein, wenn synchronisiert wird - es nutzt ja sicherlich kein weiteres Programm diese Lokalen Ordner vom TB.

    Hat das MagentaCloud-Programm eine Möglichkeit, eventuelle Sync-Fehler anzuzeigen in einem Log-File o.ä.? Wenn ja, auf allen beteiligten Rechnern (ggf. aktivieren) und regelmäßig anschauen.

    MfG

    Drachen

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.375
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 15. November 2020 um 17:15
    • #6

    Hallo Ecki,

    mit dem Eingangspost war für mich zunächst nicht so recht zu deuten, in welche Richtung das gehen könnte. Durch den Nachtrag und Drachens Beitrag hätte ich auch noch einen Gedanken beizusteuern: meines Wissens kann nur Dropbox bisher wirklich gut eine Deltasynchronisation ohne gleich die ganze Datei wieder auf den Cloudspeicher schreiben zu müssen.

    Bei einem 900 MB Archiv liegt tatsächlich der Gedanke nahe, dass die Synchronisation mittendrin unterbrochen wurde und damit einfach bestimmte Inhalte abgeschnitten werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Magenta-Cloud-Software clever genug ist, nur einen Teilsync bezogen auf einzelne Dateien des Archivs auszuführen. Daher würde ich Deine These zum Timing für die richtige Richtung halten und die Logs auf die Drachen hinweist könnten das belegen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 16. November 2020 um 12:20
    • #7

    Hallo miteinander,

    ich danke euch für die Unterstützung.

    Also schaue ich mal, ob und wo ich die MC-Logs (noch) finde und was sie mir offenbaren (wenn ich sie überhaupt interpretieren kann). In jedem Fall werde ich künftig seeeeehr vorsichtig sein, die Synchronisation im Auge behalten und immer schön Backups machen.
    Wenn mir etwas auffällt oder erneut ein Datenverlust auftritt, melde ich mich wieder.

    Gruß von Ecki

  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 17. November 2020 um 17:37
    • #8

    Nun ist es wieder passiert!

    Ich habe den ganzen Tag den PC in Betrieb, einige Mails geschrieben und empfangen. Und ich habe die neue Korrespondenz in die jeweiligen lokalen Ordner zur Archivierung verschoben,


    Vorhin wollte ich in einer Mail, die ich mal im Februar versendet hatte, etwas nachsehen.
    Im lokalen Ordner "Gesendete Mails" habe ich 2 Unterordner (Arbeit und Privat). Der "Arbeit"-Ordner zeigte mir 210 Mails an. Als ich daraufklicke, um diesen zu öffnen, änderte/reduzierte sich die Anzahl plötzlich und rapide auf 38 Mails. Es wurden dann auch nur die neuesten 38 Mails angezeigt.

    Mein sofortiger Check im MagentaCloud-Verzeichnis auf meiner Festplatte und auch in der Cloud ergab, dass dort im entsprechenden Ordner die Arbeit-Mails (210) eine Datenmenge der mit 932783 KB und die zugehörige msf-Datei nur noch 25,4 KB aufweisen.
    In meinem anderen PC, der die Syncronisation zum Glück noch nicht vollzogen hatte und somit die Backup-Daten liefern konnte, war die msf-Datei 134 KB groß.

    Ich konnte somit die Mails wieder herstellen.
    Meiner Beobachtung nach wird offenbar zunächst die msf-Datei zerschossen (und – das ist jetzt noch nicht geschehen, aber ich vermute es: evtl. anschließend die dazugehörigen Mails gelöscht).

    Wie kann sowas passieren?


    Allmählich mache ich mir Sorgen!
    Gruß von Ecki

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 17. November 2020 um 19:14
    • #9

    Durch eine zerschossene mfs-Datei werden keine E-Mails gelöscht. Du kannst sie sogar - bei beendetem Thunderbird - komplett löschen. Beim nächsten Start werden sie neu erstellt. Das Reparieren als Funktion des Thunderbird macht nichts anderes.

    Wo die eigentliche Ursache liegt, das weißt du doch im Grunde schon längst. Sehvornix hat oben auch schon darauf hingewiesen und problematische Situationen genannt. Es sind viele weitere denkbar, bei der allein schon die Latenz der Cloud zu unerwarteten Folgen führen kann. Ganz zu schweigen davon, was durch den bidirektionalen Sync und dann auch noch mit zwei Rechnern alles passieren kann.

    Ein Fileserver in der Cloud ist nun mal kein IMAP-Server. So einfach ist es. Ein Mechaniker, der stets eine Rohrzange verwendet anstatt das passenden Werkzeug, darf sich auch nicht wundern, wenn Schraubenköpfe irgendwann rund werden oder die Zylinderkopfdichtung leckt, weil er mit dem falschen Drehmomenten angezogen hat.

    Zitat von TB_Ecki

    Allmählich mache ich mir Sorgen!

    Dann handele.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 18. November 2020 um 11:40
    • #10

    Als simpler User, der sich nie intensiver mit TB und Cloud befasst hat, fält es mir nicht leicht, mir unerklärliche Phänomene wie beschrieben im komplexen Zusammenhang zu analysieren und Lösungen zu finden. Deshalb habe ich mich ja auch an dieses Forum gewandt, in der Hoffnung, dass die Probleme auch anderen aufgefallen und evtl. bereits bekannt sind und es dafür Abhilfe gibt.

    Zitat von Susi to visit

    Dann handele.

    Will ich versuchen:
    Weiterhin regelmäßig Backups machen, abwarten und Tee trinken, bis alle Sync.-Prozesse vollendet sind und hoffen, dass dann alles glatt läuft.

    Gruß von Ecki

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.375
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 18. November 2020 um 12:55
    • #11

    Hallo Ecki,

    Zitat von TB_Ecki

    ... der sich nie intensiver mit TB und Cloud befasst hat, ...

    Bitte nicht falsch verstehen - das Profilverzeichnis auf ein in eine Cloud synchronisiertes Verzeichnis zu legen ist kein normaler Betrieb.

    Man kann mit Thunderbird eine Menge Dinge anstellen und sich zunutze machen. Dazu gehören dann auch so Vorgehensweisen wie das Profilverzeichnis zu splitten und Profildaten von Maildaten zu trennen oder auch den Profilordner gleich ganz auf ein anderes (Cloud-, NAS-, what ever-) Laufwerk auszulagern. Nur ist das nicht der eigentlich vorgesehene Betrieb. Wenn es funktioniert, prima. Man kann aber daraus nicht ableiten, dass Thunderbird eine Robustheit für jegliches denkbare Szenario mit auf den Weg bekommt. Im Gegenteil. Die Entwickler setzen eher voraus, dass sich die Daten auf einem lokalen Laufwerk mit einem üblichen Dateisystem unter Verwaltung eines in den Systemanforderungen genannten OS stehen - und zur Laufzeit nur von einem Thunderbird genutzt werden.

    Du kannst Dir vielleicht vor Augen führen, dass zur Laufzeit von Thunderbird sowohl dessen Prozesse auf die Dateien des Profils zugreifen als auch gleichzeitig die Dienste der Magenta Cloud, die jegliche Änderung des lokalen Verzeichnisses registrieren und sofort synchronisieren wollen. Das ist schon problematisch, da Thunderbird empfindlich reagiert, wenn bestimmt Dateien nicht exklusiv im Zugriff sind. Ganz schwierig wird die Vorhersage des Verhaltens, wenn wohlmöglich noch eine andere Thunderbird-Installation zeitgleich auch noch Änderungen auf die Cloud synchronisiert. Dann gibt's Änderungen von zwei Seiten und die Synchronisierung kommt richtig ins Schleudern. Bidirektionale Synchronisierung ist grundsätzlich schon kein trivialer Prozess und das mit Dateien auszuführen, auf die Thunderbird gerade zugreift, kann man denke ich knicken.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 18. November 2020 um 13:00
    • #12

    Mit handeln meinte ich eigentlich etwas anderes.

    Besser wäre, wenn du dich von deiner Sync-Lösung ganz verabschieden würdest. Du wirst sonst früher oder später wieder Probleme dieser Art bekommen.

    Um bei meinem Bild zu bleiben: Du benutzt das falsche Werkzeug. Die Magenta Cloud mag zum Teilen von Dokumenten und meinetwegen auch für ein Backup gut geeignet sein. Aber nicht für einen Quasi-Live-Sync laufender Programme. Für diesen Anwendungszweck ist sie schlicht und einfach nicht gedacht.

    Zitat von TB_Ecki

    Als ich daraufklicke, um diesen zu öffnen, änderte/reduzierte sich die Anzahl plötzlich und rapide auf 38 Mails.

    Das ist ein Indiz dafür, dass dir der Sync eine Mailbox untergeschoben hat, aus welchen Gründen auch immer. Und das dem Anschein nach im laufenden Betrieb. Das sollte dir eigentlich genug Warnung sein.

    Übrigens darfst du dich dabei nicht von der Dateigröße (932783 KB) täuschen lassen. Wenn du im Thunderbird eine E-Mail löschst, bleibt sie unsichtbar in der Mailbox erhalten. Die Dateigröße ändert sich durch das Löschen also nicht.

    Wenn du E-Mails synchron haben willst, dann führe die Synchronisation ganz bewusst manuell durch.

    Oder benutze konsequent IMAP. Das ist technisch genau für diesen Anwendungsfall gedacht und funktioniert sogar dann, wenn mehrere Geräte zur gleichen Zeit in Betrieb sind. Damit hättest du die E-Mails dann auch auf dem Smartphone.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 18. November 2020 um 18:15
    • #13

    Danke nochmals für die hilfreichen Kommentare, die ich gerne annehme.

    Ich muss also demnach mein Netzwerkkonzept "Mails über Cloud auf allen Geräten verfügbar machen" überdenken und nach einer anderen/besseren Lösung suchen.
    Dabei hatte es doch eine lange Zeit ganz gut funktioniert, aber vielleicht nur, weil die Datenmenge anfangs wohl noch nicht so groß war.


    Wäre das Add-on "TbSync" hierfür eine Alternative?

    • TbSync von John Bieling
      TbSync
      ist eine zentrale Benutzeroberfläche zur Verwaltung von Cloud-Konten und zur Synchronisierung ihrer Kontakt-, Aufgaben- und Kalenderinformationen mit Thunderbird.

    Oder kann ich damit keine Mails managen?
    Das scheint mir so …

    Wird wohl nicht dafür geeignet sein.

    Gruß von Ecki

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 18. November 2020 um 19:03
    • #14
    Zitat von TB_Ecki

    Ich muss also demnach ..... nach einer anderen/besseren Lösung suchen.

    Ich finde es klasse von dir, dass du bereit bist, dich von einer lieb gewordenen Bastellösung zu trennen, statt so ein totes Pferd noch weiter reiten zu wollen. Es gehört Stärke dazu, Argumente anzuerkennen und den bisherigen eigenen Weg zu hinterfragen und ggf. auch einen anderen einzuschlagen. :thumbup:

    Du musst aber nicht suchen. Belies dich über IMAP, das ist die Lösung für die E-Mails. Das kann nahezu jeder Mailserver und inzwischen kriegt man das sogar auch bei nahezu allen kostenfreien Anbietern. CalDAV für Kalenderdaten und CardDAV für Kontakte sind nicht überall dabei, beim großen Alphabet-Datenkraken könnte man das hosten (schon aus Datenschutzgründen käme das für mich aber nicht infrage) oder für kleines Geld auch bei vertrauenswürdigeren Anbietern. Ich selbst habe was bei mailbox.org für einen Euro im Monat (momentan bis ca. Februar 2022 bezahlt :thumbsup:) und habe darüber meine Termine und Kontakte auf allen stationären und mobilen Geräten quer über alle Plattformen (Linux, Windows, iOS und Android) synchron. Neben mailbox.org und Posteo.de gibts sicher noch weitere vergleichbare Anbieter.

    Die eigens für E-Mail, Termine und Kontakte geschaffenen Werkzeuge oder Protokolle gibt es also bereits und es ist nicht nötig, ein weiteres für andere Zwecke gedachtes Werkzeug zu verbiegen, dass es den genannten irgendwie nahekommt.

    Du musst dich etwas umgewöhnen, keine Frage, das ist aber bei nahezu jeder Umstellung so und für eine neue, weniger passendere Bastellösung hättest du das ohnehin auch gemusst. Meines Erachtens wirst du für den Aufwand aber mit einer langfristig funktionierenden und zufriedenstellenden Lösung belohnt, die dann auch mit anderen Programmen als Thunderbird nutzbar ist, wenn du irgendwann von diesem weg willst oder eine Plattform (wie Android) nutzt, für die es keinen Thunderbird gibt.

    MfG

    Drachen

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 18. November 2020 um 20:39
    • #15
    Zitat von TB_Ecki

    Ich muss also demnach mein Netzwerkkonzept "Mails über Cloud auf allen Geräten verfügbar machen" überdenken und nach einer anderen/besseren Lösung suchen.

    Das möchte ich sicherheitshalber noch etwas erläutern. Du kannst die Cloud ansich ruhig weiter benutzen, z.B. um Dokumente, Fotos etc. zu teilen. Auch als externen Speicherort für ein Backup, inklusive Thunderbird. Als Ersatz für IMAP, sprich zum Live-Sync der E-Mails, solltest du sie allerdings nicht nutzen.

    Zitat von TB_Ecki

    Wäre das Add-on "TbSync" hierfür eine Alternative?

    TBSync dient dazu, Kalender und Adressbücher mit einem Server zu synchronisieren. Wenn es nur um die E-Mails geht, benötigst du kein Add-On.

    Nach deinen Angaben oben hast du dein Konto als bereits als IMAP eingerichtet. Damit hast du die Basis bereits gelegt. Im Gegensatz zu POP und den lokalen Ordnern stehen dir die dort gespeicherten E-Mails inklusive der Ordnerstruktur auf allen Geräten zur Verfügung. Du kannst auf dem IMAP-Server nach deinem Gusto Ordner und Unterordner anlegen. Diese müssen im Thunderbird und anderen Mailprogrammen dann lediglich abonniert werden. Das war es dann auch schon.

    Einschränkungen gibt es allerdings, abhängig von deinem Tarif. Je nachdem, ob es sich um ein kostenloses Konto handelt oder ob du etwas bezahlst, stellt T-Online dir eine bestimmte Quota (Speichergröße) zur Verfügung und begrenzt die Anzahl der Ebenen für Unterordner. Da musst du mal schauen, was du benötigst.

    Wenn die Quota nicht genügt, überlege auch, ob du alte archivierte E-Mails wirklich auf allen Geräten benötigst oder es nicht genügt, diesen lediglich lokal auf einem der Rechner zu speichern.

    Kern des Ganzen ist also, sämtliche E-Mails, die du auf mehreren Geräten verfügbar haben möchtest, auf einem IMAP-Server zu speichern.

    Es ist durchaus zu empfehlen, Kopien der wichtigen E-Mails auch in Lokale Ordner zu speichern, falls du mal den Provider wechselst oder auf dessen Servern etwas schiefgeht. Das kannst du über Filter sogar automatisieren. Davon lässt sich leicht ein Backup erstellen, welches du wiederum (zusätzlich) in die Cloud speichern kannst.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 19. November 2020 um 09:51
    • #16

    Das sind wertvolle Hinweise und Infos, denen ich nun nachgehen werde.

    Zitat von Drachen

    Belies dich über IMAP, das ist die Lösung für die E-Mails.

    M. E. ist für alle meine Mail-Konten der IMAP als Server-Einstellung (Strato) bereits ausgewählt. Und ich kann auch mit allen Geräten inkl. Smartphone meine Mails empfangen/versenden. Über weitere Möglichkeiten, die mir per IMAP zur Verfügung stehen und wie ich sie nutze, muss ich mich nun schlau machen.

    Zitat von Susi to visit

    Du kannst die Cloud ansich ruhig weiter benutzen, z.B. um Dokumente, Fotos etc. zu teilen. Auch als externen Speicherort für ein Backup, inklusive Thunderbird.

    Die Cloud dient mir vorrangig zur Archivierung der erfolgten Mail-Korrespondenz, die ich bei Thunderbird in den "Lokalen Ordner" mit seiner von mir erstellten (Sub)Odnerstruktur erstellt habe – quasi als doppeltes Backup: 1x auf Festplatte (D:\MagentaCLOUD\Mail\Local Folders) und per Synchronisation zusätzlich in der Cloud, falls ein PC mal crashen sollte). So ist/war mein bisheriger Denkansatz.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 19. November 2020 um 10:12
    • #17
    Zitat von TB_Ecki

    So ist/war mein bisheriger Denkansatz.

    Den kannst du im Grunde beibehalten. Nur nicht als kontinuierlichen Sync, vor allem nicht in beide Richtungen, sondern als normales Backup, das nur dann zurückgespielt wird, wenn es benötigt wird.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.375
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 19. November 2020 um 12:11
    • #18

    Hallo Ecki,

    Zitat von TB_Ecki

    ... quasi als doppeltes Backup: 1x auf Festplatte (D:\MagentaCLOUD\Mail\Local Folders) und per Synchronisation zusätzlich in der Cloud, falls ein PC mal crashen sollte). So ist/war mein bisheriger Denkansatz.

    Das ist kein doppeltes Backup. Ein doppeltes Backup würde zwei unabhängige Speicherorte + den echten in Benutzung befindlichen Datenbestand erfordern. Das lokale Verzeichnis ist aber 1a abhängig vom Cloud-Speicherort. Das ist so nicht mal ein einfaches Backup. Klar ist das auch eine Art Sicherung. Allerdings nur für ganz bestimmte Ereignisse, wenn nicht gar nur für das von Dir genannte alleine.

    Es würde bereits nicht mehr funktionieren, wenn ein PC nicht gleich crasht, sondern 'nur' die Festplatte schleichend kaputt geht und dabei Dateien kurrumpiert. Dann werden diese defekten Dateien ganz fix via Cloud auf alle anderen Gerät synchronisiert und schon ist es Asche mit dem Backup. Oder eine versehentliche Löschung. Das ist dann für die MC die jüngste 'Änderung' und somit wird die Datei auch asap in alle Richtungen gelöscht-synchronisiert. Wieder nichts mit einem Backup. Insbesondere, wenn Dir das nicht gleich auffällt und Du eine andere Instanz noch von der Synchronisierung abhalten kannst. Oder nehmen wir mal ein böswilliges Beispiel, einen Crypto-Trojaner. Da ist weder der lokale Speicherort noch via Sync der Cloud-Speicher davor geschützt. Also wenn Du eh gerade dabei bist, das eine oder andere Konzept zu überdenken, dann richte doch ein paar Überlegungen auch auf diesen Aspekt.

    Du könntest dieses lokale Verzeichnis der MagentaCloud vielleicht eher als so eine Art Lagertresen ansehen, an dem Dateien abgegeben und abgeholt werden, bildlich gesprochen, aber nicht als einen normalen unabhängigen Speicherort.

    EMails sind also durch Nutzung von IMAP quasi schon auf allen Geräten synchron. Dann geht es nur noch um die Lokalen Ordner, die Dein Mail-Archiv darstellen. Das hättest Du auch gerne auf diversen Geräten synchron im Zugriff. Geht aber zumindest jetzt nicht mehr richtig rund via MagentaCloud.

    Es geht bei diesen Daten um ein bestimmtes Verzeichnis aus dem Thunderbird-Profil:

    %AppData%\Thunderbird\Profiles\<xxxxxxxx>.default-release\Mail\Local Folders (*1

    Da besteht eigentlich erst mal keine Notwendigkeit, gleich das ganze Thunderbird-Profil in das lokale Cloud-Sync-Verzeichnis zu legen. Aber auch nur diesen Teil würde ich keinesfalls direkt live dahin legen. Und das Thunderbird-Profil auf unterschiedliche Speicherorte aufzuteilen, ist sowieso keine gute Idee.

    Wenn Du damit leben könntest, die Archivierung in diese Lokalen Ordner primär nur auf einem bestimmten PC vorzunehmen, dann sehe ich zumindest eine Möglichkeit, das Verzeichnis, dass zum Lokalen Ordner gehört, weiterhin in einem ersten Schritt auf die Cloud zu kopieren und in einem zweiten Schritt auf der anderen Seite des Ziel-PC wieder in das dortige Profil zu übernehmen. Solche Kopieraktionen aber bitte immer bei beendetem Thunderbird durchführen. Tatsächlich hatte ich mir vor einiger Zeit für ein Kunden-Szenario schon mal ein Script überlegt, dass den Start von Thunderbird mit einem vor- oder nachgelagerten dateibasierten Backup ergänzt. Ist aber bisher nicht zum Echteinsatz gekommen. Backup an sich könnte man inzwischen auch wieder mit ImportExportTools NG machen, aber hier in Deinem Fall wäre der Script-Ansatz vielleicht zielführender. Natürlich verlängert sich der Start von Thunderbird dann um die Dauer so einer Kopieraktion, aber immerhin passiert das implizit durch Anklicken des gewohnten Thunderbird-Icons. Es bleibt andererseits ein teilweise manueller Prozess. Durch die Zwischenlagerung auf der Cloud, lässt sich aber jeder PC zu jedem Zeitpunkt mit dem dort hinterlegten Datenstand aktualisieren.

    Gruß

    Sehvornix

    *1) Edit (Präzisierung): Das ist der Standardspeicherort. Bei Dir liegt der aber in dem lokalen Sync-Verzeichnis von MC. Wie oben eingangs auch von mir zitiert.

    Keyboard not found. Press any key to continue.

    Einmal editiert, zuletzt von Sehvornix (19. November 2020 um 13:12)

  • TB_Ecki
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    13. Nov. 2020
    • 19. November 2020 um 13:05
    • #19

    Allmählich wächst mein Verständnis für die Sachlage.

    Es stimmt, dass die Cloud kein sicheres Backup für meinen Lokalen Ordner darstellt, da durch die Synchronisation ein evtl. Datenverlust wie im ersten Thread beschrieben auch das Backup leergeräumt wird.
    Da ist eine regelmäßige Kopie des Lokalen Ordner aus dem Festplattenverzeichnis (D:\MagentaCLOUD\Mail\Local Folders) hin zu einem sicheren Ort (externe Harddisk) die bessere Lösung. So mache ich es jetzt erstmal bis ich eine optimale Lösung habe.

    Einmal editiert, zuletzt von TB_Ecki (19. November 2020 um 14:18)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Thunderbird löscht Anhänge bei klick auf die Mail im Posteingang ...

    • christiande
    • 13. Oktober 2020 um 16:37
    • Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten
  • Nach Umstellung auf von Thunderbird 68 auf Thunderbird 78 sind Adressbücher und Archiv aus lokalem Ordner verschwunden

    • nono1
    • 23. Juli 2020 um 12:28
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Emails verschwinden aus Postfach

    • pgriffiths
    • 4. Mai 2020 um 13:17
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nachricht speichern in lokale Ordner

    • szivas
    • 4. März 2020 um 07:18
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • E-Mail in Thunderbird retten nach Abschaltung des E-Mail-Servers durch den Anbieter.

    • woomoo
    • 18. August 2019 um 01:50
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Archivordner verschieben

    • Anny_Cookie
    • 12. November 2019 um 22:07
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™