Termine werden erst nach Neustart von Thunderbird in den Kalender eingetragen.

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.6.0
    • Lightning-Version:
    • Betriebssystem + Version: WIN 10
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): CalDAV Server auf Diskstation
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo zusammen.


    An sich hat sich mein Problem aus dem Beitrag RE: Fehlerhafte Synchronisation vom caldav Server zu Thunderbird

    verlagert.


    Seit kurzem (vorher hat es funktioniert) habe ich das Phänomen, dass bei einem Kalendereintrag nichts im Kalender erscheint. Wenn jemand mit eingeladen wird, erhält dieser eine korrekte ICS.

    Beende ich Thunderbird und starte neu, dann wird der Termin in den Kalender eingetragen.


    Aufgrund des o.g. Beitrages ist die Offline-Unterstützung deaktiviert. Aktiviere ich diese wird der Eintrag natürlich sauber durchgeführt. Dann habe ich aber die Probleme aus dem anderen Beitrag :)


    Komisch ist: Ich habe zwei CalDav Kalender. Bei dem anderen funktioniert es nach wie vor. Die gleichen Einstellungen und auch die gleichen Adressen. Nur anderer Kalenderordner.


    Den Cache habe ich über Einstellungen und Speicherplatz geleert. Bin mir nicht sicher, ob damit auch der Kalender Cache geleert wird.


    Freue mich über Hinweise.

  • Vor ein paar Tagen bin ich hier über einen schon älteren Faden gestolpert, in dem es darum ging, dass CalDAV seit der Version 68 über Nextcloud angeblich sehr langsam sei. Ich kann nicht sagen, ob da etwas dran ist, denn ich kann es nicht nachvollziehen. Bei mir ist die Nextcloud immer langsam. =O

    Das liegt aber daran, dass die NC bei mir auf einem kleinen RaspberryPi läuft.


    Aus deinem vorherigen Thema wissen wir, dass mindestens einer deiner Kalender sehr groß ist. Deshalb würde ich zunächst einmal prüfen, ob es überhaupt mit dem Thunderbird zu tun hat.

    Dazu erstelle im Thunderbird einen neuen Termin. Beende den Thunderbird nicht sondern gib ihm und der DS etwas Zeit. Schaue über den Browser oder auf dem Smartphone nach, ob der Termin dort angezeigt wird, bevor er im Thunderbird sichtbar wird.

    Ein noch besserer Test wäre der, den betreffenden Kalender in der Windows-Kalender-App einzubinden und zu schauen, ob die sich anders verhält.

    Windows bietet dazu zunächst keine direkte Möglichkeit. Es geht aber über einen Trick, indem man zunächst so tut als würde man einen iCloud-Kalender einbinden wollen. Anleitungen dazu findest du im Netz.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Danke Dir Susi to visit:)


    Bin gerade in das Forum wieder reingekommen um einen Nachtrag zu schreiben. Den kann ich nun als Antwort ergänzen.


    Also, es liegt am Thunderbird Client, der auf dem PC ist.


    Ich "vergesse" immer, dass ich einen Laptop habe, der fast simultan aufgebaut ist. Zumindest sehr ähnlich.


    Hier klappt es. Die Termine werden sofort eingetragen. Der einzige Unterschied ist, dass hier als Adresse die DYNDNS für den Zugriff aus dem WAN hinterlegt ist. Ich werde bei Zeiten mal einen Kalender auf dem "bösen" PC anlegen mit der DYNDNS Adresse. Glaube aber nicht, dass es das ist...


    Ich befürchte ich muss, mal wieder, ein neues Profil anlegen. Habe ich aber schon vor 2 Wochen einmal gemacht. Aber ich gebe dem ganzen nochmal eine Chance, da doch "ein wenig" viel probiert wurde...


    Da ich das System beruflich brauche und momentan "der Hammer kreist" bin ich schon ein wenig genervt...aber das Getüddel an der IT macht halt auch Spaß - benötigt nur sehr viel Zeit :)


    Aber vielleicht gibt es ja noch eine Idee.


    Beste Grüße!


    P.S.: Kann man den Kalender-Cache löschen bzw. auf "null" bringen? Da hätte ich auch noch Hoffnung...


    P.P.S.: Hat mir keine Ruhe gelassen: Habe es probiert mit dem DYNDNS Zugriff. Negativ. Das gleiche Verhalten. Muss also an DER konkreten Installation liegen.

    Edited once, last by Revilo67 ().

  • Kann man den Kalender-Cache löschen bzw. auf "null" bringen?

    Keine Ahnung. Aber wenn du die Offline-Unterstützung deaktivierst, sollte der Cache nicht benutzt werden.


    Muss also an DER konkreten Installation liegen.

    Teste halt mal ein neues Profil. Du musst ja zunächst gar nichts groß einrichten, nur die Kalender.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Hallo,

    Susi to visit vielen Dank für Deine Mühe.


    Ich habe zwischenzeitlich mal in den Benutzer "AppData" unter Roaming die Kalenderdaten gelöscht. Der Kalender funktioniert hiernach immer noch :)
    Die Datei ist nun auch kleiner. Aber das geschilderte Verhalten hat sich nicht verändert.


    Nachdem gestern auch am Laptop das beschriebene "Phänomen" (nur bei dem "großen Kalender, 1500 Einträge) bestand, habe ich mich entschlossen alles zu entkrampfen.


    1. Ich habe einen neuen Kalender angelegt, der ab sofort für meine neuen Termine der Hauptkalender ist

    2. Den "alten" lasse ich jetzt mal so wie er ist. Online Unterstützung aktiviert und E-Mail Hinterlegung rausgenommen. Dieser Kalender sollte sich "rausleben" mit der Zeit


    Momentan funktioniert alles einwandfrei und auch erheblich flinker.


    Wenn sich das nun bestätigt, dass die Kalender nicht so "voll" sein dürfen - wo auch immer eine Grenze ist - werde ich halt bei Zeiten (denke nach zwei Jahren) einen neuen Kalender anlegen und dann wieder wie oben verfahren.


    Ach ja, für Geburtstage habe ich auch einen eigenen Kalender angelegt, die standen vorher auch im Hauptkalender.


    Langsam wirds geschmeidig. Hoffe es bleibt so :)


    Schönes Wochenende.


    Oliver

  • Nachdem gestern auch am Laptop das beschriebene "Phänomen" (nur bei dem "großen Kalender, 1500 Einträge) bestand, habe ich mich entschlossen alles zu entkrampfen. [...] Ach ja, für Geburtstage habe ich auch einen eigenen Kalender angelegt, die standen vorher auch im Hauptkalender.

    Na sigst, klappt doch. :)

    Wie im anderen Thema erwähnt, entrümple ich wegen der Performance-Grenzen des Pi ebenfalls regelmäßig. Die Aufteilung in mehrere Kalender hilft dabei sehr. Feiertage, Ferien usw. sind weitere gute Kandidaten.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)